Wien bleibt Wien, und die SPÖ Bürgermeisterpartei. Die FPÖ schaffte wie erwartet…
Arbeit & Wirtschafthttps://www.arbeit-wirtschaft.at
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Schriftverkehr und Rechtsweg sind…
Die Antworten bleiben natürlich anonym. Das Ergebnis gibt’s in der nächsten Ausgabe…
12.09.2024 - Bei der Ankündigung der Sendung ist dem Sendeverantwortlichen einiges durcheinandergeraten. Salzexzesse mit Rachmaninov, giftige Tiere mit einer Hommage á Haydn, Buchwidmung mit The Syncopated Clock, … Was wirklich zusammengehört,...
04.09.2024 - Hot, hot, hot! Was hat der Beckenboden mit einem lustvollen Sexleben zu tun? In dieser Folge erklären wir dir, wie die Muskeln des Beckenbodens die sexuelle Empfindsamkeit steigern können und warum auch dein Partner mit dir in das Training...
21.08.2024 - Deine Blase meldet sich ständig und alles woran du denken kannst ist, wo sich die nächste Toilette befindet? Warum es so etwas wie eine Frauenblase nicht gibt, wie der ständige Harndrang entsteht und was man dagegen machen kann, erfährst du in...
17.08.2024 - Ungewollte Devise für diese Ausgabe: Aus „TEN“ mach „Alle Neune“! Raumfahrtterminologie, Opernkulisse Rom, giftige Tiere, Lipidologie, … All das und noch mehr passen nicht in eine Radiostunde, weil es ja auch Musik unterschiedlicher...
17.07.2024 - Wenn Röcke fallen und Tröpfchen sprechen. Wir nehmen euch hinter die Fernsehkulissen mit. Unter dem Motto #skirtdrop haben wir uns entschieden, die Hüllen fallen zu lassen und zu zeigen, wie es ist, wenn man plötzlich die Selbstkontrolle in...
12.07.2024 - Der Gestalter der Juliausgabe versucht, Sie mit Hinweisen auf die eingespielte Musik zur Sendung zu locken. Ein buntes Durcheinander erwartet Sie: Grieg und kein Krieg, Woodshoppers Ball statt Holzhackermarsch, Tschuschenkapelle abseits des Jazz,...
08.07.2024 - Steve Hackett – Shadow of the Hierophant David Gilmour – On an island Roger Waters – 5:01 AM The pros and cons of hitchhiking Steve Rothery – The ghost of Pripyat Fish – Carnival Man Mark Kelly – Amelia III 13...
03.07.2024 - Die Rektusdiastase! Wenn die Mitte instabil ist…Was tun? Bauchgeflüster! In dieser Folge plaudert Judith über ihre eigenen Erfahrungen bezüglich der Rektusdiastase und wir klären eure persönlichen Fragen. Von den verrückten Mythen bis...
27.06.2024 - Aktivismus darf alles?!
24.06.2024 - Frank Zappa: Joe’s Garage Jethro Tull: Cross Eyed Mary IQ: The Road Of Bones Focus: Hokus Pokus Yogi Lang: Love Is All Around Space Debris: Transhuman Museo Rosenbach: Zarathustra Marillion: Splintering Heart Mystery: Between Love and Hate...
19.06.2024 - Was tun gegen die Tröpfchen? Die Erfolge geben uns Recht! Wir teilen mit dir unsere Erfolgsgeschichten aus der Praxis und verraten dir die 5 Geheimnisse für das trockene Höschen. Du möchtest aktiv etwas gegen deine Inkontinenz unternehmen?...
16.06.2024 - Pfingstinseln gibt es bestenfalls im Märchen. Bärtchen und Bäuchelein, Vaterglückchen und Knusperhexlein, Mutterschößchen und Kinderstübchen sind für die Fragen ebenso bedeutungslos wie die Reihe der Interpreten – von Quanz über...
13.06.2024 - Wo beginnt Gewalt?
10.06.2024 - Folgende Hits werden in der 70. Ausgabe von Christian in the Mix mit dabei sein: – Mattafix – Big City Life – Granada – Feiawerk – Ram Jam – Let It All Out – Limp Bizkit – Behind Blue Eyes – Twocolors &...
10.06.2024 - IQ – Rise The Flower Kings – Sleep with the enemy Dream Theater – Sleeping Giant Big Big Train- Lanterna Pallas – Shock Treatment Pendragon – The Haunting Beardfish – Voluntary Slavery The Tangent –...
06.06.2024 - Zoey reist an die französische Atlantikküste, um das Verschwinden ihrer kleinen Schwester aufzuklären.
05.06.2024 - Lästige Tröpfchen in der Hose vermiesen den Tag? Inkontinenz…Was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Tröpfchen beim Husten, Niesen oder Lachen? Der Fokus liegt in dieser Folge auf der Stress- bzw. Belastungsinkontinenz. Wir sprechen...
02.06.2024 - Bei einem mehrteiligen Schulworkshop mit Radio Orange 94.0 produzierten die Schüler_innen des BRGORG15 Henriettenplatz gemeinsam Sendungen zum Thema Armut. Dabei werden Initiativen wie die Armutskonferenz vorgestellt, Interviews mit Betroffenen...
01.06.2024 - City Pop ist eine tiefe Fundgrube für diejenigen, die auf der Suche nach kuriosen, einzigartigen, wunderlichen, auch mal bizarren oder extravaganten musikalischen Pop-Ausdrucksformen sind. Diese Folge präsentiert einige unter den bestgelungenen...
31.05.2024 - Brettschnitte mit geschweiften, oftmals floralen Mustern finden sich in der Volksarchitektur des Salzkammerguts ab dem 18. Jahrhundert als Gestaltungselement von Brüstungen hölzerner Loggien, den sogenannten "Gwantnergängen".
30.05.2024 - Eine Diskussion über Diskriminierungen im Gesundheitsbereich
30.05.2024 - Der Durchbruchs- und Supererfolgsroman der chinesischen Bestsellerautorin Fang Fang
28.05.2024 - Über Fragen und Erfahrungen zur Femdisk, Zuhörer*innen Kritik, Männervergewaltigungen, das Alimenteleid bei Männern und neues vom Erotikforum. Zuhörer*innenstories: Bruder Peter, Konsumlaura. Im Hintergrund: Etwas Wienatmosphäre bei Karo…...
27.05.2024 - Das sind die Hits für die 69. Ausgabe von Christian in the Mix: – Kaleen – We Will Rave – Nemo – The Code – Queens Of The Stoneage – No One Knows – Michael Sembello – Maniac – Bob Sinclar feat. Steve Edwards...
27.05.2024 - Marie-Therese Jahn war zu Gast im Jugendzentrum in Freistadt. Zusammen mit der Leiterin des Jugendzentrums, Iris Poxleitner und Julia Hernandez, sowie Robert Grabner vom Streetwork Freistadt, habe gab es ein spannendes Gespräch über die Angebote...
27.05.2024 - Mit philosophischen Gedanken und Texten von: Khalil Gibran (Sprich uns von der Liebe) und Thích Nhất Hạnh (Eins Sein mit der Natur)
26.05.2024 - In dieser Ausgabe von FRI Klassik beschäftigen wir uns mit bekannter als auch weniger bekannter Musik aus England, Irland und Island. Diese Sendung soll auch motivieren selbst zu musizieren und so werden u. a. auch Musikstücke wie „Toad in...
25.05.2024 - In dieser 18. Folge der Sendereihe „G´schichtln zu Büchern und Rock´n´Roll“ diskutieren Heike und Dieter anhand von Büchern von Christoph Ransmayr und von Seneca das Thema Wut. Ausgehend von Ransmayrs Reiseepisode aus Südafrika. Daher...
25.05.2024 - In seinen letzten Tagen in Kierling denkt Kafka an manch alte Bekanntschaft, so auch an seine ehemalige Verlobte Felice Bauer.
24.05.2024 - Fassadengestaltung der 1960er Jahre Zwei Fassaden des Hauses Kirchenweg 168 sind mit figuralen Darstellungen in Sgraffitotechnik gestaltet. Diese traditionelle Putztechnik erlebte in den 1960ern und 1970er Jahren eine Renaissance.
24.05.2024 - Während Franz Kafka Dora Diamant noch ein Jahr zuvor in Berlin regelmäßig laut vorlas, verlangt ihm das Lesen jetzt viel Kraft ab.
23.05.2024 - Nach einer schmerzhaften Trennung reist Matilda an den Bodensee in das Haus ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter.
23.05.2024 - Liebe Freunde des Wiener und wienerischen Liedes! Vorerst einen herzlichen Dank für Euer Interesse an meinen Sendungen, Dank geht auch an radiowienerlied.at für die vorzügliche Zusammenarbeit. Meine heutige Melange beinhaltet wieder ein paar...
23.05.2024 - Franz Kafkas Verhältnis zu seiner Mutter war zwar von einzelnen Konflikten durchzogen, seine Tagebucheinträge zeugen jedoch von einer innigen Beziehung.
22.05.2024 - Dieses Mal setzen wir unseren akustischen Weitwanderweg am Jakobsweg fort. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Abschied & Neubeginn. Wie ich für mich entschieden habe alles einmal hinter mir zu lassen, ausgebrochen bin, um mit Hilfe...
22.05.2024 - Eine Diskussion über die systemische Diskriminierung von Migrantinnen in Care-Berufen
22.05.2024 - „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten...
22.05.2024 - Bewährte Baustoffe auf kurzen Wegen.
22.05.2024 - Catharina Beyrer ist an der Spitze eines ständig wachsenden Teams und berichtet über ihre Rolle als Führungskraft.
22.05.2024 - Was ist eigentlich dieser Beckenboden und wie beeinflusst uns dieser im Alltag? Heute bringen wir Licht in das Mysterium des Beckenbodens und verraten dir, warum er für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden so wichtig ist. Und warum Judith von...
22.05.2024 - Kafkas Verhältnis zu seinem Vater war stets ambivalent. In seinem berühmten »Brief an den Vater« entwirft er diesen als tyrannisches Feindbild.
21.05.2024 - In der Facette Kult dieser und letzter Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der...
21.05.2024 - Im Mai erhält Kafka Besuch von seiner in Wien lebenden Freundin Milena Jesenská. Die Journalistin und Schriftstellerin wandte sich 1919 erstmals an Kafka, da sie seine Texte übersetzen wollte.
20.05.2024 - +++ Gedenken an Marcus Omofuma +++ MAYDAY +++ Hausbesetzung Harmoniegasse +++ Initiative Sommerpaket +++ Großprotest der Letzten Generation +++ Tag der Freude +++ ME/CFS +++ IDAHOBIT +++
20.05.2024 - Zum Thema Frauenrechte in Gefahr diskutieren die Podcasterin und Feministin Beatrice Frasl, LAbg. Ines Vukajlović und LAbg. Dagmar Engl.
20.05.2024 - Da ältere Frauen die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind und damit ihr Leben in Gefahr, klagten die KlimaSeniorinnen die Schweiz an, nicht genug Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen zu haben...
19.05.2024 - Der Verein Frauen* im Brennpunkt hat im Rahmen des Projekts „Weil’s wahr ist“ wieder zum Podiumsgespräch geladen. Diesmal ging es um die Sichtbarkeit von Frauen*.
19.05.2024 - Ali Güvenc ist als Sohn von Gastarbeitern nach Ried gekommen. Wie wichtig Bildung tatsächlich ist, das weiß Ali Güvenc ganz genau. Deshalb setzt er sich auch dafür ein. Mehr dazu erfahren wir in diesem Gespräch.
19.05.2024 - Das Gehörknöchelchen Massaker im freien Radio
18.05.2024 - Verschwendungsemissionen wie Rüstung, Straßenbau, Wasserverschwendung, Kleidung, Fossile Energie, Goldabbau stoppen - es gibt so viele einfache Schritte um die Pariser Klimaziele eventuell noch errreichen zu können, berichtet Heinz...
17.05.2024 - Reportage von der Pressekonferenz in Lichtenwörth von Jutta Matysek Wiener Neustadt, 11. Mai 2024 – Die legendäre „Pressekonferenz der Tiere“ im Mai 1984 war Geburtsstunde der Proteste zum Erhalt der Hainburger Au. In Anlehnung an das...
17.05.2024 - Sascha Frohwerk, Studiengangsleiter der beiden Wirtschaftsinformatikprogramme im Bachelor und Master an der FH Salzburg, beschreibt im it's TALK die Vielfalt der Vermittlerrolle zwischen klassischer Betriebswirtschaft und der IT-Welt.
17.05.2024 - Herausforderungen des Ewachsenwerdens bei veganer Ernährung. Eltern diskutieren ihre Erfahrungen bezüglich veganer Ernährung von Kindern. Welche Probleme und Herausforderungen treten im Laufe der Jahre auf? Sind besondere gesunheitliche...
17.05.2024 - Mensch zuerst Vorarlberg gehört zur People First Bewegung. Die gibt es auf der ganzen Welt. Mensch zuerst ist ein Verein, der Menschen mit Lernschwierigkeiten berät und Mut zur Selbstbestimmung macht.
17.05.2024 - Mann oder Bär - mit wem wärst du lieber allein im Wald? Diese Frage auf Social Media zeigt: Gewalt an Frauen ist ein Thema, das auch junge Menschen sehr beschäftigt. Flora, Anna & Katharina vom BG/BRG Gmunden haben recherchiert &...
16.05.2024 - „Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet...
16.05.2024 - Folge 15: Demokratie im Wandel Welche Werte braucht die Politische Bildung?
16.05.2024 - Folge 14: Europa im Unterricht Zwischen Identität und Krise
16.05.2024 - Folge 13: Geschichte und Politische Bildung Von oben, von unten, von vielen?
16.05.2024 - „Man will uns ans Leben!“ – 30 Jahre Bombenterror Am Dienstag dem 23. April 2024 wurde im Volkskundemuseum Wien eine neue Ausstellung namens „Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror eröffnet. Sie arbeitet die...
16.05.2024 - Folge 12: Über Krieg & Frieden reden Aufklärung statt Alarmismus
16.05.2024 - Unter dem Titel “Ferraris Wohnwzimmer – Themen, die uns bewegen” könnt ihr hier nachhören, welche Fragen die Schülerinnen und Schüler aufgegriffen haben.
16.05.2024 - Folge 11: Jugend & Demokratie Zwischen Enttäuschung und Aufbruch
16.05.2024 - Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann
16.05.2024 - Folge 9: Inklusion in der Schule So gelingt Bildung für alle
16.05.2024 - Folge 8: Jugend ohne Wahl Zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation
16.05.2024 - Selbstfürsorge ist der liebevolle, wertschätzende, achtsame und mitfühlende Umgang mit sich selbst und das Ernstnehmen der eigenen Bedürfnisse. FBZ Trainerin Elke Plöchl spricht mit den Teilnehmerinnen der FBZ Kurses über dieses Thema. Das...
15.05.2024 - Diesmal kommen Studierende aus Strasbourg zu Wort: Was ist gleich und wo unterscheiden sich Österreich und Frankreich? Sechs verschiedene spannende Beiträge sind entstanden.
15.05.2024 - Zu Besuch bei AFRIEUROTEXT, ein Kulturverein und eine Buchhandlung zugleich „mit bildungs- und entwicklungspolitischen Agenden in Österreich und in afrikanischen Ländern“. Obmann des Vereins ist Daniel Romuald Bitouh. Als Student ist...
15.05.2024 - Was ist Feminismus genau und wieso erleben wir täglich patriarchale Gewalt? Österreich ist das Land der Femizide. Lena wird über den strukturellen Aufbau von Femiziden reden und wieso es wichtig ist, mit Opfern 100% solidarisch zu sein. Eine...
15.05.2024 - René Anderl zu Gast im Campustalk René Anderl leitet eine Lehrveranstaltung zu Audio im Lehrgang Medienmanagement an der Technischen Hochschule in Würzburg. Gemeinsam mit 13 Studierenden besucht er im Rahmen der International Radio Days die FH...
15.05.2024 - Die Grundeinkommensidee ist nicht neu. Zumindest seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird sie diskutiert. In dieser Folge erzählt Paul Ettl von den Anfängen dieser Idee, konkret von den Ideen von Thomas Morus, Thomas Paine und Thomas Spence.
15.05.2024 - Seit über 140 Jahren wird die Arbeitszeit gesenkt, da kann die Forderung der Industriellenvereinigung, die gesetzliche Normalarbeitszeit von 40 auf 41 Wochenstunden ohne Lohnausgleich anzuheben, nur ein schlechter Scherz sein. Doch in Zeiten des...
14.05.2024 - 1. Europatag Jährlich am 9. Mai wird der Europatag begangen. Er geht auf den 9. Mai 1950 zurück, als der damalige französische Außenminister Robert Schumann eine neue Form der europäischen Zusammenarbeit vorschlug. Dieser mündete in die...
14.05.2024 - In der heutigen Sendung hören Sie ein Interview mit Hr. Ratzenböck, dem Leiter des Bereichs Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Caritas O
14.05.2024 - In dem Radio-Podcast geht es um die Initiative "fair sorgen!": Für mehr Zeit, Geld und Wertschätzung für alle, die Care Arbeit leisten.
14.05.2024 - Populismus – die Synthese von Demokratie und Faschismus? Populismus – also „das Beste aus zwei Welten“?
14.05.2024 - In der Facette Kult dieser und nächster Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: "Der Wald in Zeiten der Veränderung - die verblüffende Antwort der...
14.05.2024 - Der 12. Mai ist der Internationale ME/CFS Tag. Damit soll auf die schwere Krankheit und die Situation der Betroffenen aufmerksam gemacht werden. ME/CFS ist seit 1969 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt.
14.05.2024 - Das SozialForum Freistadt veranstaltet am Freitan, 24. Mai die erste Freistädter Sozialmesse am Freistädter Hauptplatz. Unter dem Motto „Wir gehen zu den Menschen“ haben sich mehr als 30 regionale Organisationen zusammengeschlossen, um ein...
13.05.2024 - Vom Verstand zur Intuition
13.05.2024 - In der politischen Bildung geht es darum, sich selbst stärker als Teil eines größeren Ganzen zu erleben, aus dieser Perspektive Verantwortung zu empfinden und alternative Formen des (Co-)Existierens auf diesem Planeten zu erlernen. In Ansätzen...
13.05.2024 - KI & Menschenrechte / KI & Demokratie Werbebranche: im Tal der Gesetzlosen Medienbranche im Umbruch - Status Quo der österr. Medienlandschaft Brüsseler Spitzen - die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools
13.05.2024 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 09. Mai 2024 ab 17.30 Uhr Oldtimerstammtisch Jeden 2. Freitag im Monat findet im Restaurant Bergblick in Salzburg Gnigl der Oldtimerstammtisch der ÖGHK (Österreichische Gesellschaft...
13.05.2024 - Zum 20-jährigen Bestehen der Grundversorgung diskutierte die Plattform Asyl mit Gäst*innen des TSD, des Flüchtlingsdienstes der Diakonie und des Verein hindiba wurde über die Entwicklungen seit der Einführung und über Perspektiven für die...
13.05.2024 - Was sind die Hintergründe der Arbeitsmigration von Menschen aus den Philippinen? Und was brauchen sie, damit sie sich in Österreich überhaupt willkommen fühlen? Ein Filmgespräch im Rahmen von FERNSICHT. Im Rahmen von Fernsicht – den...
12.05.2024 - Themen: AmaZone Award-Verleihung | My Voice my Choice – Meine Stimme meine Wahl | Veranstaltungstipp: Die Kritischen Literaturtage | Veranstaltungstipp: Beyond Growth Konferenz ANDI 290| 10.05.2024 Koordination: Margit Wolfsberger...
12.05.2024 - Themen: Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus | Hausbesetzung Harmoniegasse 10 | Armutsgefährdung Alleinerziehende | Veranstaltungstipp: Mayday Demonstration 2024 ANDI 288| 26.04.2024 Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Victoria Egger...
12.05.2024 - In dieser Sendung gibt es ein Interview mit Besetzenden des Wasserwaldes in Grünheide und Eindrücke von den Leipziger A-Tagen.
11.05.2024 - In der März Ausgabe hört ihr eine Diskussion mit dem Titel „Wer entscheidet? Wie Quoten eine gleichberechtigte Gesellschaft fördern“ aufgenommen im Rahmen einer Online Veranstaltung des Women*s Action Forum am 31. Jänner diesen Jahres.
11.05.2024 - Im Rahmen des Musikunterrichts haben sich Schüler:innen der 5. Klassen der HBLW Wels mit Protestsongs beschäftigt. Daraus ist in Zusammenarbeit mit dem Medien Kultur Haus Wels eine eigene Podcast-Reihe entstanden. In dieser Podcast-Folge...
11.05.2024 - Gaby findet wunderbare Worte zum Muttertag: lustig, innviertlerisch und zum Nachdenken anregend. Über das Wunder der Geburt, Schwiegermütter und Salate, und was nach den Kindern kommt in ein paar Jahren.
11.05.2024 - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 19. Mai findet der int. Museumstag statt. In der Folge 10 des Museumsfrühstücks, kommen die Vertreter der einzelnen Museen im Pramtal zu Wort.
11.05.2024 - Die gemeinsame Presseaussendung der Orga Gruppen: Wien, 13.04. 14:00 – Zahlreiche Umwelt-, Klima- und Mobilitäts-Initiativen protestieren gegen Massen-Baumfällungen von mehr als 1200 gesunden Bäumen für die geplante A4-Verbreiterung....
11.05.2024 - An diesem Sonntag erhält Franz Kafka Besuch von seinem Onkel Siegfried Löwy, zu dem er ein enges Verhältnis hat.
10.05.2024 - In ein Tageszentrum gehen, wo sich Menschen mit Vergesslichkeit treffen, warum sollte mensch sich dafür entscheiden? Gründe gäbe es viele, auch bereits bekannte: pflegende Angehörige erfahren Entlastung, zumindest stundenweise. Und Betroffene...
10.05.2024 - Seit 1950 ist in Feldkirch die mittlere Jahrestemperatur um über 3 Grad angestiegen. Der Verkehr verursacht einen wesentlichen Anteil an klimaschädigenden Treibhausgase und damit einen Temperaturanstieg.
09.05.2024 - Immer wenn der Vorarlberger Landtag in Bregenz tagt, hält die GroßElternGeneration für EnkelKinder eine Mahnwache ab. Sie fordern Taten statt Worte für einen wirksamen Klimaschutz.
09.05.2024 - Aktivismus als Womanist
08.05.2024 - Severina Nolan schliesst gerade ihre Schulbildung mit der Matura/dem Abitur ab und erhält die Schockdiagnose: Krebs! Ihre größte Angst ist nicht, zu sterben, sondern, nicht alles erleben zu können, was das Leben ihr zu bieten hat. Trotz...
08.05.2024 - Die diesjährige Armutskonferenz fand von 16. bis 17 April im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Das Motto: „Jetzt übernehmen wir“. Zivilgesellschaftliche Organisationen, Armutsbetroffene, Selbstvetreter*innen, Wissenschaftler*innen...
08.05.2024 - Themen: Kärntner Slowen*innenverbände wenden sich an die EU | Kritik an der GEAS-Reform | 25. Todestag von Marcus Omofuma #STIMMLAGEN 9.5.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung...
08.05.2024 - Das Ehepaar DI Klaus Sambor und Ulli Sambor sind seit über 20 Jahren für das Grundeinkommen tätig. In dieser Sendung erzählen sie im Gespräch mit Paul Ettl über ihr Leben und über ihre Motivation für das Bedingungslose Grundeinkommen.
08.05.2024 - Wie können die SDGs an jungen Menschen vermittelt werden? Gibt es spielerische Ansätze? Im Projekt FutureSIM wurde eine Social Simulation mit dazugehörender Lernplattform entwickelt. Emma und Phillip haben die Simulation ausprobiert und mit den...
08.05.2024 - Das beliebte Ratespiel von Sisi-Top aus Linz ist online. In dieser Folge werden 7 Fragen rund ums Thema „Betriebsrat“ gestellt und einiges Wissen in diesem Themenfeld vermittelt. Die Fragen wurden von der Quizmeisterin Kathrina...
08.05.2024 - Ein Ergebnis des Überfall auf die Ukraine ist flächendeckender Sozialabbau und Anwachsen des Rechtsextremismus.
08.05.2024 - Das Aufgabengebiet der Diätologie umfasst eine Analyse und Beratung der Ernährung. Im heutigen Interview erfahren Sie etwas über Julias Werdegang und das Berufsbild der Diätologinnen und Diätologen.
07.05.2024 - Mit Intendantin Stephanie Gräve hat sich das Vorarlberger Landestheater zu einer Bühne entwickelt, die aktuelle Themen aufgreift, Stücke von Klassik bis Moderne präsentiert und viele offene Formate anbietet, um möglichst viele Menschen für...
07.05.2024 - My body, my choice. Das sollte eigentlich für alle Menschen gelten. Und selbstverständlich sein. Nicht nur im Hinblick auf Schwangerschaftsabbrüche. Sondern auch im Hinblick auf Körperbehaarung. Doch können wir mit den Haaren auf unseren...
07.05.2024 - Uschi Berthold, die Gründerin des Vereins "Ankommen - in Würde!" Uschi teilt mit uns , wie sie dazu kam, Flüchtlingen zu helfen und letztendlich einen Verein zu gründen, der sich der Unterstützung von Ankommenden widmet.
07.05.2024 - GroßEltern für EnkelKinder halten den zivilen Ungehorsam als Protestform nicht nur für angebracht, sondern für dringend notwendig, wenn der Versuch unternommen wird, die Demonstrant*innen auszugrenzen, bzw. zu kriminalisieren.
07.05.2024 - Erwin Leiter von mehr demokratie! über Beteiligungsmöglichkeiten in der EU. | Bei Art Meets Radical Openness AMRO trifft künstlerisches Schaffen auf Open Source und technologieaffine Menschen. Welche Beteiligungsmöglichkeiten habe ich als...
07.05.2024 - Arbeiten müssen, aber nicht dürfen. Das Leben eines mit dem Straßenmagazin Megaphon arbeitenden Menschen. Muhammed Dumanli, Radio Re:volt Redakteur, im Gespräch mit Claudio Niggenkemper, Journalist und Mitarbeiter beim Straßen Magazin...
07.05.2024 - Ist 20 Jahre Grundversorgung ein Grund zum Feiern?
07.05.2024 - Welche Beteiligungsmöglichkeiten habe ich als EU-Bürger*in? Ein Beitrag im Rahmen von „Demokratie und I – das Wahljahr 2024 im FROzine“: „Wir von mehr demokratie! haben als ganz großes Ziel – vor dem Hintergrund der...
07.05.2024 - Am Beginn der Sendung liest Romina Achatz selbst verfasste Texte über den Pier Paolo Pasolinis Übergang von der Literatur zum Film 1961. Als hermetischer Lyriker und Romancier des Lebens in den römischen Slums durch seine Romane Ragazzi di...
06.05.2024 - Ein Gespräch mit einem, der das touristische Geschehen in Bad Radkersburg jahrzehntelang geprägt und - mit einigen Jahren Abstand - eine kritische Sicht der Dinge zu den jüngeren Entwicklungen gewonnen hat.
06.05.2024 - Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein über Kapitalismus am Limit, Klimakrise, Krieg und Kampf für die Transformation.
06.05.2024 - Am heurigen 8. Mai wird zum 79. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert, sowie den Verbrechen der NS-Zeit gedacht. Ihr...
06.05.2024 - Wussten Sie, dass es auch im Mühlviertel, insbesondere im Raum Sandl und Liebenau viele Glashütten gab? Die aktuelle Sendung beschäftigt sich mit der Zeit der Glashütten und ihrer Geschichte. Zum Saisonstart am Samstag, 11. Mai 2024 um 14 Uhr...
06.05.2024 - Das AMRO, Art Meets Radical Openness, ist ein Festival in Linz, bei dem künstlerisches Schaffen auf Open Source und technologieaffine Menschen trifft.
06.05.2024 - Interview zum Film Stand Your Ground von Dominik Thaller. Ralf Schinko im Gespräch mit Christine Holzmüller (Obfrau Union Kleinmünchen) und Katharina Meßthaler (Kapitänin SPG Union Kleinmünchen / FC Blau Weiß Linz Frauen).
05.05.2024 - In dieser Sendung hört ihr Texte zu Krieg, Militarismus und Antimilitarismus.
05.05.2024 - Die 4D der GTVS Zehdengasse hat sich mit ihren Lieblingsmusikern und Musikerinnen, Sportlern und Fabelwesen auseinandergesetzt. In Kleingruppen recherchierten sie und nahmen diese Informationen gemeinsam auf. Im Rahmen des Musikunterrichts haben...
04.05.2024 - +++ Gedenken an Marcus Omofuma +++ 1. Mai +++ MAYDAY +++ Hausbesetzung Harmoniegasse +++ Initiative Sommerpaket +++ Großprotest der Letzten Generation +++ *** 30. April 2024: Fackelzug 2000–2500 Personen beteiligen sich am Vorabend des 1. Mai,...
04.05.2024 - Seit den 1950er Jahren warnen Wissenschaftler vor Umweltzerstörung. Jetzt sollen mit Climate Finance, Bio-Ökonomie und Synthetische Biologie die Klimaziele erreicht werden. Geht das?
04.05.2024 - Universitäres Lernen aus Neugierde, mit Spaß und um am Ball zu bleiben! Ein Zuckerl des Alters.
04.05.2024 - Entdecken Sie zwei bewegende Filmen, die Mut und menschliche Resilienz in unterschiedlichen Kontexten beleuchten.
04.05.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Blick auf die weltweite Pressefreiheit im Jahr 2024, die Situation mit den wildlebenden Wölfen und die Fashion Revolution Week 2024.
03.05.2024 - Sendung zum Workers Memorial Day - Remember the dead. Fight for the living!
03.05.2024 - Tag 4 beim Crossing Europe Filmfestival. In der Sendung werden lokale und internationale Filme besprochen. Live zu Gast sind Lotta Pommerien und Elena Liv Felderer zu ihren Film "Was bleibt - Journalistinnen in Krisenregionen".
03.05.2024 - 25. Todestag von Marcus Omofuma Vor 25 Jahren, am 1. Mai 1999 wurde Marcus Omofuma bei seiner Abschiebung getötet. Die drei Polizisten, die ihn mit Klebeband eingeschnürt und ihm Mund und teilweise die Nase verklebt haben, wurden nur wegen...
03.05.2024 - Heute im Kino für die Ohren: Interviews mit Tribute Gast Aliona van der Horst und Aslı Özarslan, der Regisseurin von Ellbogen, einer der Eröffnungsfilme des Crossing Europe.
03.05.2024 - Ein Konzertabend im April in Pram
03.05.2024 - In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im...
03.05.2024 - Buchgezwitscher – Ein Blick über den Bücherstapel mit Miriam und Ana Vogelgezwitscher läutet die beste Zeit des Jahres ein: die Lesezeit. So vielfältig wie die Vogelwelt ist aber auch die Bücherwelt, weshalb wir uns auch nicht anmaßen...
03.05.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie wieder Fachvorträge aus dem Energiesymposium Freistadt veranstaltet von OurPower und dem Energiebezirk Freistadt. Die Veranstaltung hat am 5. April 2024 stattgefunden. Den Teil 1...
03.05.2024 - Politische Erwachsenenbildung
03.05.2024 - Der Erschließer des prähistorischen Gräberfeldes
02.05.2024 - 3500–4000 Personen beteiligten sich am 1. Mai 2024 an der heurigen #MAYDAY-Parade in Wien für eine „Stadt für alle“. Sie zogen diesmal vom Wallensteinplatz in den Prater. Aufnahme der Reden bei der Auftaktkundgebung am Wallensteinplatz und...
02.05.2024 - Die diesjährige Armutskonferenz fand von 16. bis 17 April im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Eröffnet wurde sie mit einer Theaterperformance von Mitgliedern der Plattform Sichtbar Werden. Sie führen in das Motto ein: „Jetzt...
02.05.2024 - FROzine-Auftakt zur Berichterstattung anlässlich der EU-Wahlen 2024 | Politische Forderungen der Armutskonferenz Straßenumfrage zur EU-Wahl 2024 Am 09. Juni finden dieses Jahr wieder EU-Parlamentswahlen statt und Magdalena Schlucker hat mit...
02.05.2024 - Audiomitschnitt des Gesprächs mit: Gabriel Felbermayr, Wirtschaftswissenschafter, Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin, Rainer Münz, Soziologe. Moderation: Marlene Nowotny, ORF Österreich 1 „Der Ausstieg aus dem derzeitigen...
02.05.2024 - Regisseurin von Asche, Elona Wolff, live zu Gast im Studio. Filmbesprechung von 17 km, einem Film von Harald Hund. Beide Filme sind Teil der Local Artists Schiene des Crossing Europe Filmfestivals.
02.05.2024 - Am "Tag der Arbeit" sprechen wir mit Personalberater Helmut Pürstinger über Veränderungen der Arbeitswelt. Was bedeutet "Menschenzentrierte Arbeitswelt" und welche Inputs hat er für Menschen, die sich gerade beruflich (neu)orientieren?
01.05.2024 - Wir waren bei der Demonstration dabei – Topoke war bei uns im Studio und LKimyan Law hat einen neuen Track zum Thema DR Kongo – Am 1. Mai 1999 haben drei österreichische Polizisten Marcus Omofuma beim Abschiebeflug Mund und Nase...
01.05.2024 - Rund 250 Personen gedachten am 1. Mai 2024 beim Omofuma-Stein am Platz der Menschenrechte in Wien Marcus Omofuma, der an diesem Tag vor genau 25 Jahren, also am 1. Mai 1999, bei seiner Abschiebung von der Polizei getötet worden war, indem er an...
01.05.2024 - Heuer fand (je nach Bundesland) zwischen dem 21. Jänner und dem 29. April die Arbeiterkammerwahl statt. Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen in Österreich. Für die Steiermark wurden die Ergebnisse...
01.05.2024 - Neue Skandale im FPÖ Graz Umfeld und ein bedenklicher Todesfall Alles begann mit einem Leak zur Spesenabrechnung der FPÖ Graz. Danach zeigte sich Mathias Eder – der ehemalige Klubchef der FPÖ sofort selbst an. Seither haben sich die...
01.05.2024 - Der April brachte neben dem frühesten Hitzetag der Messgeschichte auch Temperaturstürze von bis zu 30 Grad innerhalb von 48 Stunden mit sich. Sind das Ausreißer, ist das der menschengemachte Klimawandel oder spielen hier noch andere Phänomene...
01.05.2024 - Arbeiterkammerwahl Heuer fand (je nach Bundesland) zwischen dem 21. Jänner und dem 29. April die Arbeiterkammerwahl statt. Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen in Österreich. Für die Steiermark...
01.05.2024 - Warum gibt es den 1. Mai? Wie wurde dieser Feiertag in meiner Kindheit erlebt?
01.05.2024 - In dieser Sendung ist ein sehr unterhaltsames Interview, denn es war bei mir im Helenental Robert Kolar zu Gast. Er hat nicht nur eine unglaubliche Stimme, sondern ist auch Autor und ein gelernter Schauspieler. Er hat als Wiener auch die Liebe zum...
01.05.2024 - „Das Leben kleben“ von Marina Lewycka ist der nächste Buchtipp in Helga Gutwalds Sendereihe. Der Roman der britischen Schriftstellerin ukrainischer Abstammung erschien 2009.Es geht um Georgie, frisch getrennt und kratzbürstig, deren...
01.05.2024 - Ein Blick hinter die Kulissen, die Eröffnungsfilme und ein Live-Gespräch mit Local Artist Daniel Kalkhofer über den Film MARLENE. Von 30. April bis 5. Mai wird Linz wieder zum Hotspot des aktuellen, mutigen und künstlerisch anspruchsvollen...
01.05.2024 - Leonie Macdonald und Charlotte Lindig sind die Gründerinnen des queerfeministischen Hebammen*kollektivs Hamburg, einem der sehr wenigen Hebammen*kollektive im deutschsprachigen Raum, die sich explizit Queerfeminismus und Queersensibilität auf...
01.05.2024 - Dora Diamant informiert Franz Kafkas Lieblingsschwester nicht nur über dessen Zustand, sondern schildert auch ihre eigenen Sorgen.
30.04.2024 - Roswitha Minardi ist auch eine der Aktivistinnen im Projekt UBI4ALL, in dem weltweit ein "Grundeinkommen" von 800 Euro pro Monat für ein Jahr verlost wird. In diesem Beitrag spricht sie mit zwei ihrer KollegInnen darüber.
30.04.2024 - Tracklist: Frühstückspause – Knochenfabrik Work Life Balance – Pisse Alukappenspacken – Schreng Schreng & La La Antifascista – ZSK Ganz klar gegen Nazis – Wizo Zeche prellen beim Dönermann – Ersatzkopf...
30.04.2024 - Wie entwickeln sich der Kapitalismus und die liberale Demokratie in Zeiten der Klimakatastrophe weiter? Setzt sich ein “grüner” Kapitalismus durch? Oder erkämpfen wir eine gerechtere, bessere Art des Lebens?
30.04.2024 - Unter dem Motto "Schützen, Stützen und Ermächtigen" wird ein verbessertes Kinder- und Jugendhilfegesetz für Oberösterreich präsentiert.
30.04.2024 - Kinder- und Jugendhilfegesetz Unter dem Motto „Schützen, Stützen und Ermächtigen“ lädt Landesrat Michael Lindner zur Pressekonferenz ein. Präsentiert wird ein verbessertes Kinder- und Jugendhilfegesetz für Oberösterreich....
30.04.2024 - In der heutigen Ausgabe hört ihr zwei Gespräche. Die erste Diskussion rund eine Arbeitszeitverkürzung unter vollem Lohnausgleich stammt aus dem Kontrast Podcast. Im zweiten Gespräch erwartet euch eine Diskussion rund um das Thema...
30.04.2024 - Der Wonnemonat Mai ist da mit seinen Blüten und Düften. Die meisten Heil- und Wildkräuter sind jetzt da und wir können aus dem Vollen schöpfen. Jetzt sollen wir unsere Ernährung mit diesen kraftvollen Pflanzen aufwerten. Wo immer es geht,...
30.04.2024 - Eine Sendung der Sendereihe Freitalk-Vor den Vorhang, heute zum Thema Jugencoaching und Jugendarbeit Tirol mit den Studiogästen Nicol Duda und Florian Rainer.
30.04.2024 - Über Fehler und Korrekturen, Ausschlachten einer Birke, Zivilcourage und Beschwerden. Zuhörerinnenstories: Fußfetischpeter, Pastoralassistentinnenpeter, Bombenpeter, Truckerpeter und als Zugabe: Kirchenpornolaura Neue Oida-Echt-Supportprodukte...
29.04.2024 - Wir alle kennen sie, diejenigen, die uns durch unbekannte Städte und Regionen führen und uns mit interessanten Geschichten und Fakten versorgen. Ein Fremdenführer ist nicht nur ein Touristenbegleiter, sondern auch ein Geschichtenerzähler, ein...
29.04.2024 - Maria Stern ist Singer-Songwriterin, Autorin, Lehrerin, war Vorsitzende einer Parlamentspartei und einiges mehr. Doch auf welchem Gebiet auch immer sie sich gerade umtrieb, stets ging es ihr darum, für Veränderung zu sorgen. Sie nicht nur zu...
28.04.2024 - Live-Radiosendung auf Radio Orange 94.0 im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung Das österreichische Schulsystem erlebt seit vielen Jahren große Herausforderungen. Im letzten Jahr häuften sich Meldungen über den großen Lehrkräftemangel...
28.04.2024 - § 129 1 B Strafgesetzbuch 120 Jahre Verfolgung in zwei Teilen Im ersten Beitrag widmet sich Veronika Aschenbrenner-Zezula dem Paragraf 129 1 B des österreichischen Strafgesetzbuches. Durch diesen wurde queere Menschen fast 120 Jahre lang...
28.04.2024 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 25. April 2024 ab 17.30 Uhr § 129 1 B Strafgesetzbuch 120 Jahre Verfolgung Teil 2 Im ersten Beitrag, der in der letzten unerhört!-Ausgabe gesendet wurde, widmet sich Veronika...
28.04.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: koloniales Erbe europäischer Museen, Kampf um Wasser in Lateinamerika, Klimaschutz und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.
27.04.2024 - Digitale Transformation: Welche Erfahrungen gibt es dazu? Was ist New Work? Die Sendungsmacher beleuchten die notwendigen Haltungen, Widerstände und Herausforderungen der Menschen in Transformationsprozessen und der sogenannten Neuen Arbeit.
27.04.2024 - Tauchen Sie mit „Crime Talk bei Radio Nautilus“ in die Polizeiarbeit im Pongau ein. Bezirkspolizeikommandant Winkler gibt bei Moderator Guggenbichler faszinierende Einblicke.
26.04.2024 - Mit der heutigen Sendung werfen wir ein alpines Licht auf die Jugend, die sich naturgemäß ja eher im urbanen Umfeld ihres Viertels wohlfühlt, als fernab der Zivilisation ohne Klospülung und Dusche. Weit gefehlt, soviel schon mal vorab!
26.04.2024 - Am 25. April besuchten Leonie, Elmina, Laura, Bianca, Emese, Valentina und Trinity im Rahmen des Girls’ Day die Radiofabrik.
25.04.2024 - Ursprung und Entwicklung eines postkolonialen Schlüsselbegriffs
25.04.2024 - Mann muss sein eigenes Vatersein definieren, um ein guter Vater sein zu können, sagen der Männerberater Wolfgang Czerny und der Unternehmensberater Holger Fuchs.
25.04.2024 - Die aus Admont im Gesäuse stammende Christina Lintl-Tomaschek (Foto) stand mitten im Leben und sah sich selbst als Powerfrau, als ihr Leben plötzlich auf dem Kopf steht und sie auf sich selbst zurück geworfen ist: Sie weiß also, wovon sie...
25.04.2024 - Passend zum ‚Girls‘ Day‘ am 25. April wird das Sachbuch von Kathrin LEINWEBER mit dem Titel „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ (Gabal-Verlag) vorgestellt.
25.04.2024 - Die diesjährige Armutskonferenz fand von 16. bis 17 April im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Eröffnet wurde sie mit einer Theaterperformance von Mitgliedern der Plattform Sichtbar Werden. Sie führen in das Motto ein: „Jetzt...
25.04.2024 - In den #Stimmlagen, dem gemeinsamen Infomagazin der Freien Radios in Österreich: Eindrücke von der Armutskonferenz 2024 und vom Klimastreik in Linz. Gestaltung: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz. „Jetzt übernehmen wir“ –...
25.04.2024 - Die FridaysForFuture Bewegung feiert ihr 5-Jahr-Jubiläum. Es fanden zahlreiche Klimastreiks statt. Radio FRO war in Linz dabei. | Jüdische Familiengeschichten in der NS-Zeit. Aktionstag fürs Klima Die FridaysForFuture Bewegung feiert 2024 ihr...
25.04.2024 - Warum verdienen Frauen* weniger und welche Auswirkungen hat das?
24.04.2024 - Auf der Commission on the Status of Women (CSW) kommen Regierungsvertreter*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Expert*innen und Aktivist*innen aus aller Welt zusammen, um sich auf Maßnahmen und Investitionen zu einigen, die die Armut von...
24.04.2024 - Der Präsident Velasco und der Stempel, den er Peru aufgedrückt hat Velasco fiel in seiner Zeit sehr aus dem Rahmen – die Medien, aber auch viele Kritiker der Verhältnisse konnten wenig mit ihm anfangen. Links oder rechts, der gute Mann? Das...
24.04.2024 - Anna Schiefer und Maria Naynar sind passionierte Hirtinnen und Älplerinnen und engagieren sich außerdem politisch für faire Bedingungen in der Landwirtschaft. Ihr mit der Via Campesina Austria (ÖBV) initiiertes Projekt „gut leben, gut...
24.04.2024 - Seit mittlerweile 5 Jahren organisiert FridaysForFuture Österreich im ganzen Land Klimastreiks und Demonstrationen. Auch am 19. April fand wieder ein Weltklimastreik statt, bei dem bundesweit an Veranstaltungen und Demonstrationen teilgenommen...
24.04.2024 - Die FridaysForFuture Bewegung feiert 2024 ihr 5-Jahr-Jubiläum, in diesem Zeitraum fanden zahlreiche Klimastreiks statt. Auch am Freitag, dem 19. April gab es wieder einen Weltklimastreik, im Zuge dessen bundesweit Veranstaltungen und...
24.04.2024 - Workshops für Kinder über Frösche in der Arbeiterkammer Tirol.
24.04.2024 - Wir beginnen die heutigen Meldungen mit zwei Gedenktagen Am 24. April ist der internationale Gedenktag am Genozid an den Armenier:innen. Der systematische Genozid fand während dem ersten Weltkrieg zwischen den Jahren 1915 und 1916 statt. Es kamen...
24.04.2024 - Gerlinde Tucho hat das Leben ihrer 1940 geborenen Mutter, die in einem Mühlviertler Dorf geboren und aufgewachsen ist, zwischen zwei Buchdeckel gebannt. „Nanni – das Leben eines Bauernmädls“, so der Titel des Buches, basiert auf den...
24.04.2024 - „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
24.04.2024 - Eine alternative Energiequelle?
24.04.2024 - In unserer neuesten Episode von „B7 Arbeit und Leben“ sprechen wir erneut mit Iris Schmidt, der Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Arbeitslosigkeit mit sich bringt....
24.04.2024 - Wahlrecht und Wahlpflicht, Metropolen und Grundeigentum Lima: ca. 11 Millionen Einwohner Die Wählerevidenz beruht auf dem Melderegister, daraus kann man die Einwohnerzahl abschätzen Wählen ist Pflicht in Peru – wer gemeldet ist, aber nicht...
23.04.2024 - Anlässlich des Tags der Arbeit ging Roswitha Minardi in mehreren Interviews auf der Nachhaltigkeitsmesse WeFair 2024 der Frage nach: "Was bedeutet für dich Arbeit?"
23.04.2024 - Im Rahmen einer Protestaktion präsentieren Wissenschaftler:innen der Scientists 4 Future ihre Analysen zur ÖVP-Klimapolitik. Die „Scientists 4 Future“ beschreiben sich als Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Wissenschaflerinnen aus...
23.04.2024 - Von wegen alt, hilflos und unsichtbar! Frauen* über 60 gehören in die Mitte der Gesellschaft und sind längst im besten Alter angekommen.
23.04.2024 - Ein transparentes Geldsystem, das für Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit sorgt? Auf, auf , zum Mining! "Fairycoin", ein Krypto-Theatermärchen von Natalie Baudy, zu sehen im Theater Kosmos in Bregenz, aufgeführt von UNPOP
23.04.2024 - Vom Amazonas nach Venedig: Klimawandel – Kosmovision – Kunst
22.04.2024 - Menschen mit Migrationshintergrund und vor allem Menschen aus der Black Austrian Community werden am österreichischen Arbeitsmarkt strukturell diskriminiert. Welche Ansätze können diesem Rassismus entgegenwirken?
22.04.2024 - In dieser Ausgabe bei VON UNTEN im Gespräch geht es um alternative Medien, speziell um den rechtsextremen Verschwörungssender Auf1. Viele alternative Medien sind seriöse Medien, angefangen von freien Radios bis zu Straßenzeitungen wie dem...
22.04.2024 - Ein junger, berühmter Maler flieht aus Berlin auf die Insel Föhr. Er hat Angst vor sich und den Folgen der letzten Nacht, denn er ist süchtig nach schmutzigem, anonymem und vor allem ungeschütztem Sex mit Männern.
22.04.2024 - In Folge 42 des zusammenhelfen Podcasts sprechen Friederike Egger & Doris Köckerbauer über das Projekt Spaller.Michl. Es motiviert die Altersgruppe 60+ zum aktiven Engagement am Wohnort. Erfahre mehr über Erfolge, Momente & die Zukunft...
22.04.2024 - Im Gespräch mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie dem Filmemacher Dominik Thaller (Stand Your Ground) geht es um Neuerungen und Schwerpunkte beim diesjährigen Crossing Europe Programm.
22.04.2024 - Die Hebamme Jessica Ladinig im pepp-Expertinnen-Talk über Schwangerschaft, Ernährung, ambivalente Gefühle und Geburtsvorbereitungen.
22.04.2024 - Andere Stimmen hören – 57 – Von Cybersicherheit und mit viel Musik In Erwähnung: Die Sendung „Frauen in der IT-Sicherheit – Weltfrauentag 2024“ – https://cba.media/654143 Der Podcast: Die Lage der Nation, Folge 378, Kapitel:...
22.04.2024 - Luzia Gamsjäger besuchte die Handelsschule ab 1975 und machte ihren Abschluss 1978. An ihre Schulzeit denkt sie gerne; viele junge Lehrkräfte unterrichteten, es gab eine gute Klassengemeinschaft. Fachlich konnte sie von der Handelsschule viel...
22.04.2024 - „Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet...
22.04.2024 - Was ist Altersdiskriminierung und was braucht es, damit auch das Erfahrungspotential älterer Menschen in der Gesellschaft anerkannt wird? Diese und andere spannende Fragen stellt Juliana Metyko der Psychologin Suzana Mitevski von der Aids Hilfe...
22.04.2024 - Landwirtschaft in der Stadt. Eine Podcast-Folge des UNTER PALMEN Podcasts auf Radio dérive.
21.04.2024 - ANDI 287| 19.04.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: EU-Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen | Superwahljahr 2024: Senegal | Earth Overshoot Day Österreich | Veranstaltungstipp zum Gedenken an die Brief- und...
21.04.2024 - Der Autor Till Kellerhoff erläutert zentrale Kernbotschaften zu seinem Buch "Tax the Rich"
21.04.2024 - Wiederholung der Sendung vom 18. Februar
21.04.2024 - In der 152. Ausgabe der Sendung mit besonderen Bedürfnissen, durften wir mit Lisa Wolfes-Danner vom Verein Senia, Elke Welser von der Fachberatungsstelle LENA und Frau Atsrid (Sexarbeiterin/ Sexualbegleiterin | https://www.sexistenziell.at/) im...
21.04.2024 - Klimagerechtigkeit, Grüne Technologien, eigene Handlungsmöglichkeiten, das sind die Themen beim Empfang zum "Internationalen Tag der Mutter Erde", organisiert von Klimabündnis Vorarlberg.
21.04.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Themen: Gutes Leben in planetaren Grenzen, Erfolg für Klimaklage in der Schweiz, Waffenbesitz in Brasilien und Polarlichter in Deutschland.
20.04.2024 - +++ Protest gegen GEAS +++ Fahrraddemo gegen Baumfällungen für A4 +++ RADpaRADe +++ Klimastreik +++ *** Willkommen bei der WiderstandsChronologie, die wegen Krankheit vor zwei Wochen (besonders am Anfang) ein bisserl unvollständig ist. ***...
19.04.2024 - Felix spricht mit den beiden Schauspieler:innen Helena & Raphael über Schwierigkeiten der Theaterszene und die Herausforderungen Produktionen zu finanzieren, insbesondere in der freien Szene.
19.04.2024 - Hoch hinaus, Natur erleben im wahrsten Sinne des Wortes. Mit der heutigen Sendung werfen wir ein Licht auf die Jugend, die sich naturgemäß eher im urbanen Umfeld wohlfühlt, als fernab der Zivilisation ohne Klospülung und Dusche.
19.04.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Fachvorträge aus dem Energiesymposium Freistadt veranstaltet von OurPower und dem Energiebezirk Freistadt. Die Veranstaltung hat am 5. April 2024 stattgefunden. Folgende Vorträge...
19.04.2024 - Sendung am 15.4.24: Rudi Anschober mit seinem neuen Buch: „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ Moderation: Sabine Pommer, Christian Hummelbrunner Vorstellung Rudi Anschober: Die Grünen Bezirk Vöcklabruck veranstalten gemeinsam mit...
19.04.2024 - Neben den Städten Bregenz, Dornbirn und Bludenz ist Wolfurt die einzige Gemeinde in Vorarlberg, die ein von der EU gefördertes Pilotprojekt für „Community Nursing“ umsetzt.
19.04.2024 - Radio Literaturhaus sstellt folgende Bücher vor: von Şeyda Kurt „Hass“ und von Toxische Pommes „Ein schönes Ausländerkind“.
19.04.2024 - Der Podcast zum Media Art Festival der ARGEkultur Tanz, Theater und Performance an der Schnittstelle zu Medienkunst
19.04.2024 - GLOBAL 2000 fordert nach dem österreichischen Welterschöpfungstag Reduktionsziele für den Ressourcenverbrauch und Postwachstumspolitik Wien (OTS) – Der österreichische Welterschöpfungstag war dieses Jahr bereits am 7. April, am selben...
18.04.2024 - Psychische Gesundheit und Kindeswohl sind Bereiche im schulischen Kontext, mit denen Pädagog*innen tagtäglich konfrontiert werden. Die Heilstättenschule des Neuromed Campus Linz bietet einen geschützten Rahmen für Schüler*innen, die unter...
18.04.2024 - Zwei Aktivistinnen im Gespräch über Armut und Reichtum: Daniela Brodesser, ehemals Armutsbetroffene und Millionenerbin Marlene Engelhorn über strukturelle Ungleichheiten und wie sie diese durchbrochen haben.
17.04.2024 - Der dritte Abend der Veranstaltungsreihe Zwischen ARM und REICH – Verteilungsfragen von lokal bis global, die von 15. Februar bis 4. April im Gemeindesaal Ottensheim stattgefunden hat war eine Podiumsdikussion mit der Armuts-Aktivistin...
17.04.2024 - Grundeinkommen ist ein Menschenrecht. Daher soll jeder ein Grundeinkommen erhalten. Aber damit hat nicht jeder 1000 € mehr in der Geldbörse, denn jeder wird auch zur Finanzierung beitragen. Kleinverdiener wenig, Großverdiener entsprechend mehr.
17.04.2024 - Zwei Aktivistinnen im Gespräch über Armut und Reichtum: Daniela Brodesser, ehemals Armutsbetroffene und Millionenerbin Marlene Engelhorn über strukturelle Ungleichheiten und wie sie diese durchbrochen haben.
17.04.2024 - Das Uni Konkret Magazin mit folgenden Themen: Machine Learning, Zeit in der Philosophie und Innsbruck International.
17.04.2024 - Organisation eines virtuellen palästinensischen Volkes im jahrzehntelangen status nascendi: Die israelische Politik der Verhinderung einer palästinensischen Staatsgründung hat den Existenzgrund der UNRWA über die Jahrzehnte reproduziert.
17.04.2024 - In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides...
17.04.2024 - Zu hören sind starke Titel von starken Frauen mit empowering Lyrics. So geht musikalischer Feminismus.
16.04.2024 - Krisen, Konflikte und die Medien zeigen globale Herausforderungen. Wie können wir damit umgehen? Die passionierte Mentaltrainerin Irene Herzig zeigt uns mit kleinen Resilienzübungen, wie wir - Kinder und Erwachsene - in Krisenzeiten gut...
16.04.2024 - FRS 25 Jahre, Matthias Reichl 82 Jahre, Floyd Westermann beim World Uranium Hearing, 38. Jahrestag des Atomunfalls in Tschernobyl, Paulo Freire Zentrum 20 Jahre, 181. Rundbrief des Begegnungszentrums, Friedenswanderung und Konzerte „Gfreidi mit...
16.04.2024 - Radiofeature #4 - Auf der Alm gemütlich zusammensitzen, beim Skifahren Familie und Freunde zusammenführen - eigentlich alles kein Problem, oder?
15.04.2024 - Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein über Kapitalismus am Limit, Klimakrise, Krieg und Kampf für die Transformation.
15.04.2024 - Am 15. März 2019 fand in Linz die erste Demo von Fridays For Future statt. Anlass, um über Entwicklungen und Perspektiven der Klimabewegung zu sprechen. Was als Protest einer Einzelperson, nämlich Greta Thunberg, begann entwickelte sich rasch...
15.04.2024 - Erwachsenenbildung Montag 1.April24,15:00 Copilot KI Künstliche Intelligenz Natürliche Schlauheit Was ist KI? Gefährlich, feindlich, freundlich Nützlich, brauchbar, hilfreich. Sichtbar hörbar! Mit Bild und Stimme
15.04.2024 - Schüler der Berufsschule Wels 1 sprechen über ihren Lehrberuf Lebensmitteltechniker und wie sie dazu gekommen sind. Produziert wurde dieser Podcast im Rahmen eines Workshops im Medien Kultur Haus Wels. Im Rahmen des Workshops sind auch...
15.04.2024 - Schüler der Berufsschule Wels 1 sprechen über Alkoholkonsum in vier verschiedenen Ländern und welche Regelungen es geben sollte. Produziert wurde dieser Podcast im Rahmen eines Workshops im Medien Kultur Haus Wels. Im Rahmen des Workshops...
15.04.2024 - Schüler der Berufsschule Wels 1 sprechen darüber wie Roboter die Arbeitswelt verändern. Dazu haben sie auch Straßeninterviews durchgeführt. Produziert wurde dieser Podcast im Rahmen eines Workshops im Medien Kultur Haus Wels. Im Rahmen des...
15.04.2024 - Schüler der Berufsschule Wels 1 sprechen über die Gefahren von legalem und illegalem Drogenkonsum. Produziert wurde dieser Podcast im Rahmen eines Workshops im Medien Kultur Haus Wels. Im Rahmen des Workshops sind auch folgende Podcasts...
15.04.2024 - In dieser Radiosendung gewähren Simon Priklbauer und Hanna Aufreiter einen Einblick in die wesentlichen Aspekte einer erfolgreichen Unternehmensgründung und teilen dabei notwendige Voraussetzungen sowie zusätzliche Tipps für einen gelungenen...
15.04.2024 - Glaserzeugung im Mühlviertel
15.04.2024 - Zur Diskussion dieser Frage hat der Philosph und Präsident von „Landschaft des Wissens|Wissenschaftsverein Kärnten“ – Horst Peter Groß – die Unternehmerin und Bestseller-Autorin Yvonne Hofstetter und den Philosophen Konrad Paul...
15.04.2024 - Der Ausbildungslehrgang Basisbildner:in (bifeb) ist zu Gast im FRS. Der Schwerpunkt liegt an der Produktion eigener Audioprodukte / Podcasts. Die Teilnehmenden lernen Arbeitsschritte kennen & senden Themen der Basisbildung/Alphabetisierung.
14.04.2024 - Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. Warum? Wie lassen sich Nahrungsketten solidarischer gestalten? GESTRANDET spricht mit Robin Foods. Außerdem erfahrt ihr, wie Düngemittelhersteller und die Gaslobby verbandelt...
14.04.2024 - Podiumsdiskussion „Vom Katastrophenkapitalismus zur sorgenden Gesellschaft?“, Interview Roland Atzmüller und Fabienne Décieux; „Tauschrausch statt Kaufrausch“, Interview Vanessa Smid; Lesungen der Stadtbibliothek Linz für Kinder und...
14.04.2024 - Vielleicht können wir etwas lernen über die Liebe, wenn wir verstehen, was die unglückliche Liebe ist – oder nicht ist. Denn: Ist das denn wirklich Liebe, wenn sie niemals in eine Konkretheit mündet – oder läuft man da nicht...
14.04.2024 - Die Millionenerbin fordert "besteuert mich"!
14.04.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beiträge über Ugandas Öldilemma und Kolumbien als wichtiger Player der deutschen Energiewende sowie ein Interview zur Revolution in Nicaragua.
13.04.2024 - Museumsquartier, Wien. 6. April 2024, 12:05 - 14:00 Uhr. Heute versammelten sich erneut hunderte Bürger:innen am Museumsplatz, um im Rahmen eines Großprotests der Letzten Generation ihre Stimme für Klimaschutz in der Verfassung zu erheben.
12.04.2024 - Robert Fiedler und ich haben über die Wichtigkeit von einem bedingungslosem Grundeinkommen geredet und ob das bei psychischer Erkrankung wichtig wäre! Wir haben uns über den Verein Start ausgetauscht. Und was für die Klienten wichtig und gut...
12.04.2024 - Gespräch mit Jule über Leistungsdruck und Lust. Selbstliebe und Konflikte. Optimierung, Empowerment und Trends beim Sex und im Sexshop.
12.04.2024 - Ein Kleindenkmal aus Beton
11.04.2024 - Im Portrait: Petra Theisl, eine Sozialarbeiterin hier in Graz, die die Schattenseiten der Gesellschaft kennt und mit Tatkraft und Humor zu mildern sucht, und auch eine Frau, die mit der Geisterwelt Mexikos symbiotisch verbunden ist. Dazu...
11.04.2024 - Am 6. April fand in Wien eine Demo von ME/CFS Erkrankten statt. Zu wenig Forschung und Wissen gebe es noch über die Krankheit. Jugendschutz heißt immer mehr, im digitalen Bereich aufzuklären.
11.04.2024 - In dieser Ausgabe begrüße ich den Schriftsteller und Generalsekretär der in Schweden ansässigen syndikalistischen Gewerkschaft Sveriges Arbetares Centralorganisation (SAC) Gabriel Kuhn im Studio. Neben seiner Gewerkschaftstätigkeit werde ich,...
11.04.2024 - In der aktuellen Sendung spricht die FBZ Trainerin Yvonne mit den Teilnehmerinnen des Workshops über das Angebot und den Ablauf des 12-wöchigen Kurses. Dabei kommen persönliche Einblicke nicht zu kurz.
11.04.2024 - Vor einem Jahr hat der FreiRaumWels den neuen Standort am Kulturgelände Alter Schl8hof bezogen. Was hat sich seither getan? | Ausbau der Schulsozialarbeit. Wie vielfältig zivilgesellschaftliches Engagement ist, zeigen die Aktivitäten...
11.04.2024 - Unsere Zukunft hängt vom Klima ab! Wenn wir nicht jetzt etwas unternehmen, wann sonst und wer, wenn nicht wir!
11.04.2024 - Männer als Türöffner?
10.04.2024 - #STIMMLAGEN 11.4.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen: ZARA Rassismusreport 2023 |...
10.04.2024 - Im April 2023 ist der FreiRaum Wels in neue Räumlichkeiten am Kulturgelände Alter Schlachthof gezogen. Seither hat sich einiges geändert, aber vor allem viel getan, erzählt FreiRaum-Obmann Ralf Drack. Als Sozialarbeiter hat er Einblicke in das...
10.04.2024 - Warum und auf welche Weise werden Frauen, die Teilzeit arbeiten, am Arbeitsmarkt diskriminiert? Was steckt hinter den Genderverboten der österreichischen Regierung? Und sorgen Frauen in Führungspositionen automatisch für positive Veränderungen?
10.04.2024 - "Grundeinkommen - Red'n ma drüber!" heißt unsere Sendereihe. Aber wir reden nicht nur darüber, wir schreiben auch drüber. So ist seit 2020 eine Buchreihe mit dem Titel "Überlegngen zum Grundeinkommen" entstanden , die inzwischen sechs...
10.04.2024 - Hansi und Mario berichten in dieser Folge davon, in welchen Arbeitsmodellen sie derzeit beschäftigt sind und vor welchen alltäglichen Herausforderungen sie stehen. Man bekommt einen guten Einblick, welch wichtige Rolle die finanzielle Entlohnung...
10.04.2024 - Isabelle ist eine selbstbewusste junge Frau mit mehrfacher Beeinträchtigung. Sie hat es geschafft mit alle den Hürden, welcher der Arbeitsmarkt bietet, den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu bestreiten. Wenn ihr mehr erfahren wollt, hört euch...
10.04.2024 - Jetzt im April sehen wir, wie die Natur alle Kräfte mobilisiert. Hildegard von Bingen war von den Wundern der Schöpfung fasziniert du auch wir sollten mit offenen Augen durch die Natur gehen und erkennen, was sie alles für uns zu bieten hat....
10.04.2024 - Noch nie war es für Schulabsolventen so leicht, eine Lehrstelle zu finden. Derzeit sind beim AMS im Bezirk 326 Lehrstellen, verteilt über viele Branchen, ausgeschrieben. Die Qual der Wahl sozusagen. Und hier bieten sich das AMS...
10.04.2024 - Immer wieder taucht das Argument auf, dass der Ausbau der Atomkraft eine notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel sei. Wie sehen das Jugendliche und und welche Bedeutung hat das Thema überhaupt? Was sind Gründe, die den Einsatz von Atomkraft...
10.04.2024 - Ein sehr bewegter Lebenslauf, mit vielen unterschiedlichen Expertisen und gewinnender Sympathie!
09.04.2024 - Im Rahmen des Internationalen Frauentagsmonats fand am 1. März 2024 im Lendpavillon Graz eine Diskussionsveranstaltung mit Mag Dr.in. Katharina Mader über Verteilungsgerechtigkeit und die Auswirkungen von ungerechter Verteilung für Frauen statt.
09.04.2024 - In Folge 41 des zusammenhelfen Podcasts reist Moderator Andreas Baumgartner mit euch durch Österreich und besucht verschiedene Freiwilligenzentren. Erfahrt dabei, was Österreichs Freiwilligenzentren 2024 alles vorhaben.
09.04.2024 - Dies ist der zweite Teil unserer Sendung über das Erwachsen-werden. Was heißt es, erwachsen zu werden? Und wie leben junge Menschen, erwachsene Menschen und ältere Menschen? Dazu haben wir uns Fragen überlegt
09.04.2024 - Ziel der Schulsozialarbeit (SuSA) ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die individuelle Enwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Diese wird nun um 20% ausgebaut.
09.04.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins zum Thema Gletschersterben. Die Pressekonferenz hat am 5. April in Salzburg stattgefunden.
09.04.2024 - „Ich bin zu Ledermeister Tsuyoshi Yamashita gefahren, einer der drei besten auf der Welt. Ich konnte drei Wochen lang in seiner Werkstatt berührende Erfahrungen machen. Japaner haben die Achtung vor dem Tier, vor dem Mensch, vor der Natur...
08.04.2024 - Auf der Commission on the Status of Women (CSW) kommen Regierungsvertreter*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Expert*innen und Aktivist*innen aus aller Welt zusammen, um sich auf Maßnahmen und Investitionen zu einigen, die die Armut von...
08.04.2024 - Ein Gespräch über Musik & Traditionen sowie die europäische Kolonisation & Sklaverei.
08.04.2024 - Valentina und Daniel setzen sich intensiv mit dem Thema Stress auseinander. In dieser Radiosendung nehmen sie Stress genauer unter die Lupe und beleuchten, was Stress eigentlich ist. Die Auswirkungen von Stress auf die psychische Gesundheit werden...
08.04.2024 - Peter Ritter von Rittinger, der Erfinder der Wärmepumpe, kam aus ärmlichen Verhältnissen. Die Sendung gibt Einblick in die Entwicklung der Wärmepumpe, die die Energiewende unterstützen soll und den Siegeszug der Wärmepumpe in Hallstatt.
07.04.2024 - ANDI 285| 05.04.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: Studie zu Kettenverträge an der Universität Wien | Antimuslimischer Rassismus-Report | Zusätzliches Schuljahr für Schüler:innen mit Behinderungen | Kampf gegen den Ausbau des...
07.04.2024 - Biber prägen unsere Ökosysteme schon seit vielen Millionen Jahren. Obwohl sie große Klimaschützer sind, haben wir verlernt, mit ihnen zu leben. Eco-Echo nimmt die Vergangenheit und die Gegenwart des größten Nagetiers Europas genauer unter...
07.04.2024 - Lena Haslinger, Victoria Kneil, Anna-Maria Gfrerer „Die Hörsaalheldinnen“ ist der Podcast, der sich ganz den Herausforderungen und Freuden des Studentenlebens widmet. Von cleveren Lifehacks und lustigen Stories vom Studienalltag, bis hin...
07.04.2024 - Maximilian Handl, Raphael Hutfless, Julian Dürnberger Inmitten der sich zuspitzenden Klimakrise gewinnt der Klimajournalismus zunehmend an Bedeutung. In der Pilotfolge des Podcasts VERSUS bietet Bernhard Gaul, ein namhafter Journalist mit...
07.04.2024 - Teil 2 des Spaziergangs durch eine IT-Welt der Möglichkeiten. In Gesprächen mit Menschen ...
07.04.2024 - Qi Gong stammt aus China. Ich habe in Peking mit eigenen Augen gesehen: man trifft sich in Parks und ganz konzentriert, in sich gekehrt üben die Chinesen ihre fließenden, langsamen Qi Gong Übungen.
06.04.2024 - Geschichten, die das Alltagsleben mit einem Augenzwinkern schreibt, wo sich jeder/jede wieder findet und sich heimlich ins Fäustchen schmunzelt.
06.04.2024 - +++ Demokratie verteidigen +++ Stoppt die Gaslobby +++ Peacewave-Friedensmarsch +++ *** 23. März 2024: Demokratie-verteidigen-Demo Rund 3.000 Personen beteiligten sich am 23. März an der Demonstration „Demokratie verteidigen“ gegen eine...
05.04.2024 - Die Brigittenauer Autorin und Politikwissenschaftlerin Sylvia Köchl folgt dem Motto „Grabe, wo du stehst“. Ihr neues Buch „Delikt Abtreibung“ untersucht Gerichtsfälle aus den Jahren 1923 bis 1974 – darunter auch einige im 20. Bezirk....
04.04.2024 - Innovationsmanagement in Schulen
03.04.2024 - Eine Leitkultur für die nationale Identität, um Abweichungen von der Nationalkultur endlich nach Recht und Gesetz diskriminieren zu können!
03.04.2024 - VON UNTEN Einzelbeiträge: Meldungen vom 03.04.2024
03.04.2024 - 1. Tiroler Enquete Frauen und Gleichstellung: Die Folgen des Patriachats – oder der lange Weg zur Gleichstellung Teil 2: Patriarchale Strukturen in Tirol
03.04.2024 - Soziologin Karin Fischer, JKU LInz und stellt die scheinbare Erfolgsgeschichte des Kapitalismus in Frage, benennt das Scheitern des Neoliberalismus und mahnt das dringende Handeln und Umdenken in Bezug auf die Klimakrise ein.
03.04.2024 - ... sagt Soziologin Karin Fischer, JKU LInz und stellt die scheinbare Erfolgsgeschichte des Kapitalismus in Frage, benennt das Scheitern des Neoliberalismus und mahnt das dringende Handeln und Umdenken in Bezug auf die Klimakrise ein.
02.04.2024 - Geht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die fünfte Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei Peter Wimmesberger in Ried im Innkreis.
02.04.2024 - Wie schaut ein gesunder Umgang mit Social Media bei Jugendlichen aus? Schüler erzählen außerdem, was sie in der Werkstatt für Demokratie gelernt haben.
02.04.2024 - 1. Tiroler Enquete Frauen und Gleichstellung: Die Folgen des Patriachats – oder der lange Weg zur Gleichstellung Teil 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
02.04.2024 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Manuela Schnegg war bei den Salzburger Amateurfunker*innen zu Besuch und hat Erfahren, dass sogar...
02.04.2024 - Klima. Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe, Klimanotstand. In der Klimadebatte gibt es viele Begriffe. Aber was vermitteln diese Begriffe überhaupt, und was sagen sie über die Sprechenden aus? Wie kann ich über die Klimakrise sprechen...
02.04.2024 - Das Wirtshaussterben und die vielen leerstehenden Gewerbeobjekte vor allem im ländlichen Raum haben eines gemeinsam: Oft ist es für die Betreiber finanziell nicht mehr möglich, ihr Angebot aufrechtzuhalten, obwohl sie das gerne tun würden.
02.04.2024 - Der Podcast beleuchtet, wie die Ausstellung Migration , Antisemitismus und andere signifikante Themen durch persönliche Geschichten und interaktive Elemente behandelt.
02.04.2024 - Wie können die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (= Sustainable Devolopment Goals, kurz SDGs) auf lokaler Ebene wirken? Zum Beispiel als Entwicklungskompass! Zukunft.Hören zeigt Möglichkeiten für Regionen und Gemeinden.
02.04.2024 - Wie schaut ein gesunder Umgang mit Social Media bei Jugendlichen aus?
02.04.2024 - Ausgewählte O-Töne und Eindrücke sowie Kommentar von/zur FLINTAdemonstration, organisiert von “Take Back the Streets”.
01.04.2024 - Der staatliche Angriff auf jene, die mit Mitteln des zivilen Ungehorsams auf die Klimakatastrophe und damit die Zerstörung von Lebensgrundlagen aufmerksam machen, ist unverschämt. Solidarität mit der Letzten Generation!
01.04.2024 - Unsere Kinder haben das Recht auf eine Zukunft ohne Klimakatastrophen und Leid. Doch wie können wir ihnen das garantieren?
01.04.2024 - Die Autostadt Wolfsburg soll zur Verkehrswendestadt umgebaut werden. Wie das funktionieren kann, erklärt Aktivist Tobi Rosswog in seinem Vortrag.
01.04.2024 - Die Klimakrise zeigt katastrophale Auswirkungen - schon jetzt! Gerade im Verkehrsbereich kam es in Österreich in den letzten 5 Jahren beim CO2-Ausstoß zu weiteren Steigerungen.
01.04.2024 - ANDI 284| 29.3.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: Jeunesse-Programm 2024/2025 und fehlende Diversität| Protest ohne Gaskonferenz | Vegane und Vegetarische Alternativen zum Osterfleisch | Gastbeitrag: Tax the rich – eine EU-weite...
01.04.2024 - Hier kannst du die Letzte Generation und die Menschen dahinter kennenlernen. In einem Wochenende erfährst du die Strategie des zivilen Widerstandes,
01.04.2024 - Uni Konkret Magazin (KulturTon) vom 1.4.2024 mit folgenden Themen: Slutshaming, Popkultur und Sexualpädagogin Corina Sauermoser im Gespräch.
01.04.2024 - Die Welt steht in Flammen, sie versinkt im Regen - und wir sind mittendrinn! Gemeinsam gehen wir auf die Straße! Besonders Menschen die wenig Ressourcen in Form von Geld besitzen oder anderweitig eingeschränkt sind, betrifft die Klimakrise...
01.04.2024 - Krisengespräch mit der Letzten Generation Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte. 2.Teil
31.03.2024 - Woher kommen die fragwürdigen Allianzen zwischen Feminist:innen und Islamist:innen und warum werden angesichts des Massakers der Hamas feministische Grundsätze ausgehebelt?
31.03.2024 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 28. März 2024 ab 17.30 Uhr VIEW gegen die Lebensmittelverschwendung Laut Informationen des Bundesministeriums für Klimaschutz und Umwelt landen in Österreich jährlich 157.000...
31.03.2024 - politisches Versagen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Enkerltauglichkeit, zivilgesellschaftliches Engagement, Ungehorsamkeit
31.03.2024 - In dieser Sendung geht es um Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk in Form von Ausbildungs- und Vorbereitungskursen für die Lizenzprüfung. Thema wird auch das neue Recht auf Reparatur sein und seine Auswirkungen auf Elektronik-Produkte. ...
30.03.2024 - Stimmen vom 8.März 2024-in Innsbruck. Aktivist*innen berichten von ihrem Highlights. Eine Teilnehmende berichtet vom „Block der Solidarität“: Wir möchten damit ein Zeichen setzen. Ein Zeichen um solidarisch an alle die Menschen zu denken,...
29.03.2024 - Ein kritische und ausführliche inhaltliche Auseinandersetzung mit der Schwarz-Blauen Landesregierung in Niederösterreich
29.03.2024 - Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“?...
29.03.2024 - Beim FAIRmarkt am 1. März wurde über das EU-Lieferkettengesetz und über Maßnahmen zu fairer Beschaffung gesprochen.
28.03.2024 - Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble
28.03.2024 - DIE REIHE. Gespräche mit Menschen, die sich als Frauen fühlen über sich selbst und ihre Körper. HEUTE. Gespräch mit Julia über die Entscheidung gegen und für eine Schwangerschaft. Zweifel, (Zwangs-) Beratungen, und Bauch-Entscheidungen.
28.03.2024 - Rund 550–600 Personen demonstrierten am 27. März in Wien in zu Fuß gegen die Gaslobby. Weitere auf einer Fahrraddemo. Die Europäische Gaskonferenz, Anlass für die Demos, war hingegen verschoben worden. Wie viele Menschen an der Fahrraddemo...
28.03.2024 - Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Komplexität und der Notwendigkeit, Lösungen zu entwickeln, bestehen hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung.
28.03.2024 - Das ÖGJ Jugendzentrum in Freistadt organisierte Anfang März, den ersten von vielen weiteren „Girls-Days“. „Mit kostenlosen Getränken, Knabbereien und einem anregenden kreativen Austausch war die Atmosphäre inspirierend und...
28.03.2024 - Mit welchen Angeboten und Ansätzen versucht das Kulturzentrum MARK in Salzburg gerechtere Zugänge und Teilhabe in Kunst und Kultur zu ermöglichen?
28.03.2024 - Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende mit dem Schwerpunkt Philippinen. Und die Musikerin XING zu Gast bei „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“. Fernsicht 2024 6 Orte, 6 Filmabende, ein Schwerpunktland: das sind die...
28.03.2024 - Bei einem mehrteiligen Schulworkshop mit Radio Orange 94.0 produzierten die Schüler*innen des BRGORG15 Henriettenplatz gemeinsam Sendungen zum Thema Armut. Dabei werden Initiativen wie die Armutskonferenz vorgestellt, Interviews mit Betroffenen...
27.03.2024 - ÖGB Kirchdorf aktuell mit Josef Weidenholzer ehem. EU Abgeordneter
27.03.2024 - Jugendbetreuung neu interpretiert- neue Perspektiven zur pädagogischen Praxis mit Jugendlichen mit Migrationsbiografie. Wir sprechen mit Anita Waldy sprechen, die sich in der Jugendarbeit mit Menschen unterschiedlichster Herkunft engagiert.
27.03.2024 - VON UNTEN Einzelbeiträge: Meldungen vom 27.03.2024
27.03.2024 - „Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“ In der Nacht zum Samstag wurde im Grazer Stadtteil Lend ein wohnungsloser Mann im Schlaf angezündet. Am Sonntag hatte der Bezirksrat zu...
27.03.2024 - Schon in den 1960er Jahren hat sich Erich Fromm mit dem Thema Grundeinkommen beschäftigt , speziell in seiner 1966 erschienenen Publikation "Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle"
27.03.2024 - In dieser Folge von „So klingt Innsbruck“ sprechen Marlene, Elisabeth und Karima über die Situation von Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich und die politischen Kämpfe der letzten Jahre.
27.03.2024 - Manchmal ist es für junge Menschen gar nicht so einfach, sich dafür zu entscheiden, in welchen Arbeitsfeld sie später arbeiten wollen. Wir beschäftigen uns in dieser Sendung damit.
27.03.2024 - Das Symposium der Zivilcourage wird heuer wieder von füruns Extremismusprävention veranstaltet. | Open Call für das Festival der Regionen 2025.
27.03.2024 - #Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurden dieses Mal von der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet. Rechtsberatung des autonomen Frauenzentrums Frauen machen sich oft zu spät Gedanken darüber, wie...
27.03.2024 - Die paritätische heterosexuell-männliche Prostitution würde die Geschlechterverhältnisse endlich ausbalancieren. Denn wenn weibliche Kundschaft sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nimmt, ist Sex einvernehmlich. Warum aber wird gerade dieser...
27.03.2024 - Am 20. März 2024 fand an der Linzer Kunstuniversität der Tag der offenen Tür statt. Studieninteressierte waren dazu eingeladen, die Räumlichkeiten der Kunstuni zu erkunden und von Lehrenden und Studierenden einen Einblick in das vielfältige...
27.03.2024 - Dies ist ein gekürzter Mitschnitt vom 3. Netzpolitischen Abend in Graz. Dieser hat am 01.03.2024 im Rahmen des Elevate Festival stattgefunden.
27.03.2024 - Andreea Zelinka, Agnes Sieben und Pia Steiner besprechen im News Check Nachrichten aus aller Welt. Die aktuellen Geschehen haben auch immer einen Einfluss auf das Leben von FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Trans und Agender). Insgesamt...
27.03.2024 - Die 17. Ausgabe des Festivals der Regionen (FdR*) findet vom 13. bis 22. Juni 2025 erstmals im Innviertel statt: Festivalort wird Braunau am Inn sein. Das Thema: “Realistische Träume”. FdR*-Obfrau Fina Esslinger dazu: „Realistische...
26.03.2024 - Wir haben uns heute, über den Lehrzweig "integrative Pädagogik" unterhalten und die Schulzeit. Teil 2
26.03.2024 - Los cuidados en el centro//Die Sorgearbeit – das Herz unseres Lebens Ein Gespräch mit Jamileth Chavarría, Mitbegründerin der im Pflegebereich tätigen Kooperative „La Comala“//Una entrevista con Jamileth Chavarría, co-fundadora de la...
26.03.2024 - Am heutigen Erfinde-deinen-eigenen-Feiertag-Tag und Purple Day kommen im Kulturmix mit Monika Andlinger außerdem die Themen Literatur und Literaturvermittlung im Freien Radio Freistadt, Care-Arbeit und Harald Brachners Geburtstag zur Sprache,...
26.03.2024 - Um die Auswirkungen von sogenannten In-Game-Käufen bei Spielen zu beleuchten und herauszufinden, inwiefern sie Jugendliche dazu verleiten Geld bei Videospielen auszugeben, leitete Markus Meschik die Studie Insert Coin To Continue.
26.03.2024 - Seit 2012 bietet das autonome Frauenzentrum in Linz rechtliche Beratungen an.
26.03.2024 - 6 Orte, 6 Filmabende, ein Schwerpunktland: das sind die entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende. Veranstaltet werden sie jedes Jahr vom Welthaus der Diözese Linz, das dazu einlädt über den eigenen Tellerrand zu blicken. Dieses Jahr...
26.03.2024 - In der Literatursendung dieser Woche hört ihr eine Lesung von Philipp Horatschek, die im Dezember 2023 in der Stadtbücherei Bregenz stattfand. Philipp las aus seinem ersten Buch „Comeback-Show: Das legendäre zweite Album“.
26.03.2024 - Auf ihrer Webseite beschreibt sich XING als österreichische Singer-Songwriterin mit chinesischen Wurzeln. Aufgewachsen ist Xing in Linz, wo ihre Eltern ein Chinarestaurant geführt haben. Mittlerweile lebt sie in Wien, wo sie außerdem Teil des...
26.03.2024 - Die Internationale Atomenergie Agentur IAEA hat am 21. März in Brüssel einen Atomgipfel einberufen – mit dem erklärten Ziel, mehr öffentliche Gelder für ihre nuklearen Zukunftvisionen zu lukrieren. Gegen jede ökonomische und ökologische...
26.03.2024 - Der Ökonom Markus Marterbauer setzt sich für eine solidarische Begrenzung in unserer Gesellschaft ein. Eine Diskussion rund um Ausgleich, Demokratie und soziale ökonomische Weichenstellungen.
25.03.2024 - Rebecca erzählt von Ihrer Leidenschaft zum Kochen, dem Weg zur Selbstständigkeit und Ihren Visionen im Catering-Business.
25.03.2024 - Radio als Lernform.
25.03.2024 - Wie kann gendersensible Stadtplanung nicht nur zu mehr Fairness und Klimagerechtigkeit beitragen? Wir haben darüber mit der Architektin Sabina Riss gesprochen. Außerdem erzählen wir euch schon mehr über das nächste SOL-Symposium am 21. und...
25.03.2024 - Der Klassische Taekwondo Bund (Classic Tae Kwon Do Federation) wurde von Großmeister Son Jong-Ho gegründet, mit dem Ziel, Wissen und Erfahrungen über die Prinzipien physischer und psychischer Gesundheit an die Schüler_innen des Vereins...
25.03.2024 - Jörg Maria Ortwein, Rektor der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik im Gespräch
24.03.2024 - Infos zu Maja und Andreas Krebs, Polizeikritik & Ankündigungen
23.03.2024 - Rund 3.000 Personen beteiligten sich am 23. März in Wien an der Demonstration „Demokratie verteidigen“ gegen eine Koalition mit dem Rechtsextremismus. Es folgen Aufzeichnungen der Reden bei der Auftaktkundgebung am Platz der Menschenrechte,...
23.03.2024 - Wie es ist, mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten, erzählen Schüler*innen der HAK Feldkirch. Die Fragen stellt ihnen die KI-generierte Stimme Katja.
23.03.2024 - KI-Radio - wie das wohl klingt? Die Schüler*innen der 4db und 4 ck der HAK Feldkirch haben es ausprobiert und eine KI-generiertes Feature gestaltet. Faszinierend :)
23.03.2024 - ANDI 283 | 22.3.2024 Koordination: Stefan Resch Themen: ZARA Rassismusreport 2023| Fachtagung Rassismuskritische Perspektiven | Africa’s Struggle for Climate Justice | People’s Summit will in Wien Alternativen zu fossilen Energien aufzeigen |...
22.03.2024 - „Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet...
22.03.2024 - Hören Sie nun eine Aufzeichnung aus der Vortragsreihe Denk.Mal.Global, die von der VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ veranstaltet wurde. Die Vortragsreihe hatte 2024 das Thema Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht und stellte...
22.03.2024 - Hören Sie eine Aufzeichnung aus der Vortragsreihe Denk.Mal.Global, die von der VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ veranstaltet wurde. Die Vortragsreihe hatte 2024 das Thema Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht und stellte sich...
22.03.2024 - Alles Wissenswerte zur Wahl der Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für die Steiermark erfahren wir vom Leiter des AK-Wahlbüros, Herrn Mag. Wolfgang Nigitz. Fragen Zur AK-Wahl: Tel. 05 7799 DW 2573, 2571, 2570 www.akstmk.at
21.03.2024 - Im Rahmen der Österreichischen Antirassismus.Tage fand heute im Wiener Rathaus die Fachtagung zum Internationalen Tag gegen Rassismus. simon INOU von freshVibes war vor Ort. – Thema: Sprache und Mehrsprachigkeit: Rassismuskritische...
21.03.2024 - Junge Frauen in Europa wachsen heute zumindest mit dem Bewusstsein der Gleichberechtigung auf, aber spätestens mit dem Kinderkriegen wird klar, dass Familie und Beruf schwer vereinbar sind und meist die Frau auf der Strecke bleibt. Viel wurde...
21.03.2024 - The Moria Six – Gerichtsprozess rund um den Brand in Moria ##English below## Bei den Moria 6 handelt es sich um die sechs Personen, die verhaftet wurden, weil sie beschuldigt wurden im September 2020 das Feuer gelegt zu haben, das das...
21.03.2024 - „Wen kümmerts? Who cares?“ fragen sich Mitglieder des NÖ Armutsnetzwerks zum Equal Care Day und anlässlich des Internationalen Frauentags und legen dar, wie sehr der Weg zur sozialen Sicherheit und Verteilungsgerechtigkeit für Frauen mit...
21.03.2024 - Hands-On schon bei der Bewerbung. Die Arbeiterkammer Tirol gibt kostenlose Coachings auch für Studierende.
21.03.2024 - Die nächste Runde der Eskalation: Deutsche Wunderwaffe und europäische Soldaten in die Ukraine: Derzeit noch nicht! Europa will den Krieg intensivieren. Warum?
21.03.2024 - Ein Urgestein der OÖ. Kulturlandschaft
21.03.2024 - Soziale Bewegungen sowie Möglichkeiten und Grenzen des zivilen Ungehorsams in Oberösterreich waren Thema des vierten Abends der Reihe Denk.Mal.Global 2024. Was machen soziale Bewegungen speziell in Oberösterreich aus? Wie versuchen heute...
20.03.2024 - Sendung von Christina Vivenz zur FLINTAdemonstration – Organisation: Take Back the Streets am 8. März 2024: Internationaler feministischer Kampftag: Ehemaliger Columbusplatz: 1) Eröffnung – Feministisches* Bloco Descolonial“...
20.03.2024 - Sport: Am Dienstag endeten die 7. nationalen Special Olympics Winterspiele in Graz. In insgesamt 10 Disziplinen, darunter Floorball, Eiskunstlauf, Ski Alpin und Klettern traten die Sportlerinnen und Sportler gegeneinander an. Die Special Olympics...
20.03.2024 - Sendung vom 19. März 2004 über die FLINTAdemonstration, organsiert von Take Back the Streets am Feministischen Weltkampftag 2024. Von/mit Christina Vivenz Demo und Kundgebung zum Internationalen Feministischen Kampftag am 8. März 2024: 17:00...
20.03.2024 - „Bei uns sind alle gut aufgehoben, die Interesse an zivilgesellschaftlichem Engagement haben“, so Petra Pongratz, Geschäftsführerin vom Verein „füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft“. Menschen, die sich...
20.03.2024 - Zwei Vereine sprechen über Veränderungen: Kürzungen bei „migrare“, Umstrukturierung in der Freiwilligenarbeit bei „füruns“ (früher: dieziwi). Außerdem: das vorläufige Ergebnis der AK-Wahl 2024. Kürzungen bei...
20.03.2024 - Luisa Hübner und Elisabeth Hansa im Gespräch
19.03.2024 - Hören Sie eine Lesung, die die Localbühne Freistadt in Kooperation mit Fraustadt Freistadt veranstaltet hat. Die Erfolgsautorin EVA REISINGER liest aus ihrem Debutroman MÄNNER TÖTEN. Es ist eine rasant erzählte Utopie eines wehrhaften...
19.03.2024 - Ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen das Ende des Sozialstaates oder die Weiterentwicklung zu einem Sozialstaat der Menschenwürde?
19.03.2024 - So viele ‚Baustellen‘, wenns um Kulturgerechtigkeit geht…und jetzt? Carmen und Magdalena resümieren und schauen in die Zukunft: Kultur für alle: Wozu? Und wieso ist das noch nicht so?
19.03.2024 - Carmen und Magdalena gehen ‚dem Geschlechterthema‘ im Kontext Kultur auf den Grund: Gender-Pay-Gap, Gender-Pensions-Gap, Care-Arbeit, Quoten,…was bedeutet das alles? Hat der Kulturbetrieb einen Frauenmangel?
19.03.2024 - Klassismus: Was ist das eigentlich? Wie äußert sich klassistische Ausgrenzung im Kulturbereich?
19.03.2024 - Der „faire“ Einstieg in den Kulturbetrieb – gibt es den überhaupt? Wo fehlt’s da an Gerechtigkeit? Und was hat es mit dem berühmt-berüchtigten „Hungerlohn“ in den Künsten auf sich?
19.03.2024 - Carmen und Magdalena sind in dieser Mini-Podcastreihe den Ausgrenzungen im Kulturbetrieb auf der Spur. Geschlecht, Klasse und Co – könnten das Motive sein?
19.03.2024 - Quo Vadis Sonnenenergie?
19.03.2024 - Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag, 1. März 2024 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz Thomas Lohninger (epicenter.works) Tanja Fachathaler (epicenter.works) Adele Siegl (Kompetenzzentrum Arbeit und Technik ÖGB) Moderation: Andreas...
19.03.2024 - Die Themen im FROzine: Initiative „Bildung ohne Barrieren“, Streetwork in Oberösterreich, Wertschätzung für Fürsorgearbeit. Bildung ohne Barrieren Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte das Land Oberösterreich rund um...
18.03.2024 - Mitschnitt der Veranstaltung von Freitag, 1. März 2024 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz Thomas Lohninger (epicenter.works) Tanja Fachathaler (epicenter.works) Adele Siegl (Kompetenzzentrum Arbeit und Technik ÖGB) Moderation: Andreas...
18.03.2024 - Diesmal unterhalte ich mich mit Frau Rezka Kanzian, einer gebürtigen Kärtner Slowenin, die seit etwas weniger als 4 Jahrzenten in Graz lebt und wirkt. Nach dem Studium der Volkskunde zog es sie ins Theater und mit ihrem Mann Franz Blauensteiner...
18.03.2024 - „Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023...
18.03.2024 - März 2024 Weltfrauenmonat
18.03.2024 - In der heutigen VON UNTEN im Gespräch Ausgabe hört ihr eine Wiederholung der Spezialsendung zum feministischen Panel am heurigen button Festival in Graz. Das Panel erkundet eine vielschichtige Perspektive auf Frauen in der Literatur. Autorinnen...
18.03.2024 - Birge Krondorfer, Lena Böllinger und Paula Achenbach über gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Utopien des Feminismus
18.03.2024 - Seit mehr als 30 Jahren gibt es Streetwork in Oberösterreich. Dieses wird niederschwellig angeboten und laufend erweitert. Im Jänner startete dazu ein Pilotprojekt mit dem Namen „Onjuvi“, dass den Zugang zu Jugendlichen im diditalen...
18.03.2024 - Ein Studiogespräch mit dem Juristen und Historiker Dr. Werner Anzenberger zu sozial-historischen Hintergründe der Februarkämpfe im Jahr 1934, also vor 90 Jahren.
18.03.2024 - Vera Ecser im Gespräch mit Ella Kronberger, Co-Leiterin der KUPFzeitung zum Schwerpunkt CARE und Simone Neumayr, Schauspielerin sowie Jolanda Lülsdorf, Theater- und Tanzpädagogin zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Kulturarbeit.
18.03.2024 - Dieses Jahr fand aufgrund des Schaltjahres wieder der Equal Care Day statt. Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Die Festlegung auf den 29....
18.03.2024 - Seit 39 Jahren beratet und begleitet migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ Migrant*innen bei der Gestaltung ihres Lebens in Oberösterreich. So vielfältig wie die Menschen und ihre Bedürfnisse, so breitgefächert ist auch das Angebot:...
18.03.2024 - Im März dreht sich natürlich auch bei uns alles um den Weltfrauentag, dazu haben die Austronautinnen einiges zusammengetragen.
18.03.2024 - Die neue Leiterin der AK-LIEZEN, Frau Mag Sabine Spreitz zeigt auf, was die AK für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vorjahr geleistet hat. Kurz vor der AK-Wahl in der Steiermark vom 16. – 29. April zog die AK Steiermark und die AK...
18.03.2024 - Teil 2 – das Interview Tamara K. berichtet in einem Radiointerview im Vogelradio über ihr ehrenamtliches Engagement bei der SPS. Sie beschreibt ihre Erfahrungen, die sie während ihrer Zeit als Freiwillige gesammelt hat, und betont die...
18.03.2024 - Die Playlist des Frauenrat Salzburg - Starke Musik für starke Frauen
18.03.2024 - Ischlstrom – ganz Bad Ischl Energieautark, mit dieser Vision gründeten Pionier:innen die erste Energiegemeinschaft in Bad Ischl. Katharina Thomson und Thomas Sams, als Vertreter:innen dieser neu gegründeten Energiegemeinschaft in Bad Ischl...
17.03.2024 - Wir erfahren mehr über das Berufsbild der Community Nurse. Es sprechen die Nurses Mirjam Fux, Nina Knöpfle und LAbg. Ulrike Schwarz über die Weiterfinanzierung der CN in OÖ.
17.03.2024 - Viele Lebensmittel stammen aus dem Globalen Süden. Doch wie landen sie auf unseren Tellern? Was hat das mit Verteilungsgerechtigkeit zu tun? Mit Geschlechterverhältnissen? GESTRANDET spricht mit Andreea Zelinka von der Zeitschrift...
17.03.2024 - Zum internationalen Frauentag waren die Mädchen der FB-Klasse der OVS 14., Zennerstraße 1, wieder live im Studio. Sie haben Geschichten mitgebracht, die sie selber geschrieben haben. In Interviews haben sie sich mit der Frage nach gleichem Lohn...
17.03.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Gespräche über den vergessenen Konflikt um die Westsahara, Chinas neue Seidenstraße und Landraub in der Elfenbeinküste.
16.03.2024 - +++ Feministischer Kampftag +++ „Wir fahren gemeinsam“-Klimademo: Fridays for Future gemeinsam mit Buslenker*innen +++
16.03.2024 - 650–700 Personen beteiligten sich am 15. März 5 Jahre nach dem 1. weltweiten Klimastreik an einer Klimademo in Wien. Diesmal demonstrierte Fridays for Future gemeinsam mit Busfahrer*innen und der Gewerkschaft VIDA, um im Rahmen des Bündnisses...
16.03.2024 - Friedfertigkeit ist eine Kunst, eine Fähigkeit, die geübt werden will, wissen Karl Heuberger und Hilde Mainz, von der Schweizer Spurgruppe des Internationalen Bodensee- Friedenswegs.
16.03.2024 - Tabuthemen beschäftigen die Schüler*innen der BAfEP Feldkirch in der heutigen Sendung: Menstruation, Leben nach dem Tod und Online Dating.
16.03.2024 - ANDI 282 | 15.3.2024 Koordination: Stefan Resch Themen: Bericht von der Eröffnung der Antirassismustage in Österreich | Gastbeitrag: „Es geht um einen Minimalkonsens, den israelische Feminist*innen gerade einfordern“ –...
15.03.2024 - Spezialsendung zum Feministischen Weltkampftag 8. März 2024 von/mit Christina Vivenz. Ausgewählte O-Töne und Eindrücke sowie Kommentar von/zur FLINTAdemonstration, organisiert von „Take Back the Streets“. Erweiterte Langfassung...
15.03.2024 - Cornelia Pöttinger und Franz Lumetsberger gehen als Spitzenkandidaten für ÖAAB-FCG (Die Liste Zwei) bei der AK-Wahl in OÖ von 5. bis 18. März ins Rennen.
15.03.2024 - Im Rahmen der Arbeiterkammerwahl 2024 vom 5. bis 18. März fand eine Pressekonferenz des Gewerkschaftlichen Linksblocks (GLB) statt. Die Kandidat*Innen präsentierten das Wahlprogramm der GLB sowie deren konkrete frauenpolitische Forderungen.
15.03.2024 - Die Radio Helsinki KULTURredaktion sagt Servus und freut sich euch wie jeden Mittwoch und Freitag um 5 vor 12 und in einer Wiederholung um 5 vor 5 am Nachmittag mit den freshesten News aus der heimischen Kulturszene zu versorgen und euch heut auch...
15.03.2024 - Das Grätzelradio-Team aus Geidorf setzt im Jahr 2024 die ganzheitliche Gesundheit in den Fokus und erkundet in ihrer Sendung Resilienz durch Geschichten des Zuhörens und Erzählens, die Mut und Inspiration bieten.
15.03.2024 - Am 9. November 2023 fand das 3. Gesundheitsbauten-Symposium in der Landesbibliothek Niederösterreich in St. Pölten statt. Veranstaltet vom ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich lag der Fokus diesmal auf dem Wohnumfeld der Älteren. In...
15.03.2024 - Zu Gast bei der Facette Kult dieser Woche sind Maria Fliri und Barbara Herold von dieheroldfliri.at, die uns ihr neues Stück "DAS ROTE VOM EI" vorstellen.
14.03.2024 - PRO-GE Ehrungen 2024
14.03.2024 - Erster Vortrag der Reihe „Zwischen arm und reich – Verteilungsfragen von lokal bis global“ mit Markus Marterbauer, AK Wien und Vizepräsident des Fiskalrates.
14.03.2024 - Karl Hinteregger im Gespräch mit Barbara Haid, der Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), über das neue Psychotherapie-Gesetz 2024.
14.03.2024 - Die Trainerin des FBZ’s Freistadt Yvonne tauscht sich mit Teilnehmerinnen des Kurses über die Relevanz, Bedeutung und Entstehung dieses Tages aus. Sümeyye, Indira und Lena teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen und geben auch...
14.03.2024 - Obwohl die globale Gemeinschaft sich 2015 in Form der Sustainable Development Goals zur "Transformation unserer Welt" verpflichtete, liegt die Erreichung dieser Ziele zur Halbzeit noch in weiter Ferne.
14.03.2024 - Nicola Korntner – Sozialarbeiterin und Gemeinderätin in spe Was haben Second-Hand-Stühle mit Sozialarbeit zu tun? Wie schaffen wir es Salzburgs kreative Köpfe nicht an Linz zu verlieren? Und wie kann man es sich vorstellen, ein...
14.03.2024 - Was haben Dornröschen, Schneewittchen und Rumpelstilzchen mit Feminismus zu tun?
13.03.2024 - Wie können wir Frieden und Demokratie schützen und fördern? Kriegs- und Demokratieforscherin Daniela Ingruber in "Was wäre wenn... der utopische Podcast" #23 bei Sigrid Ecker.
13.03.2024 - Ein Bericht vom FAIRmarkt, der Messe für nachhaltige Beschaffung.
13.03.2024 - Tamara K. berichtet in einem Radiointerview im Vogelradio über ihr ehrenamtliches Engagement bei der SPS. Sie beschreibt ihre Erfahrungen, die sie während ihrer Zeit als Freiwillige gesammelt hat, und betont die Bedeutung von...
13.03.2024 - Tagung zu Medien Partizipation Demokratie im Wissenturm. NextComic Festival startet. Interview mit Spitzenkandidatin der AKOÖ Wahl Cornelia Pöttinger (ÖAAB-FCG).
13.03.2024 - Die große Frage die über der heutigen Ausgabe des a.c.m.e,-Radiolab steht lautet: Wie bitte soll man da Zen sein!? Nachdem Andi voll entspannt vom Alm-Retreat zurück ist, dauert es nicht lange bis die knallharte Hölle der Realität schlägt...
13.03.2024 - Kinder der 3. und 4. Klassen der Volksschulen im Bezirk Liezen, haben die Möglichkeit, sich im Stationenbetrieb, die unterschiedlichsten Betriebe aus dem Bezirk anzuschauen und aktiv mitzuarbeiten.
13.03.2024 - Roswitha berichtet von einer Tagung des Club of Rome Austria, zu der sie eingeladen war: „Earth4All ist eine internationale Initiative zur Beschleunigung des Systemwechsels, den wir für eine gerechte Zukunft auf einem endlichen Planeten...
13.03.2024 - Die Schule ist in unserer Gesellschaft eine zentrale Institution, in der Kinder und Jugendliche nicht nur Wissen erwerben, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln. Doch oft gehen mit dem schulischen Alltag auch Herausforderungen einher, die...
13.03.2024 - Mag.a Elisabeth Potzmann teilt mit uns ihre Vision einer inklusiven und gerechten Pflegewelt, in der Feminismus und Gendermedizin nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind.
12.03.2024 - Nachruf Friedensforscher Johan Galtung – 13. Jahrestag Atomunfall in Fukushima – Gespräch mit Regisseur Reinhold Tritscher – 14. Armutskonferenz – Peace Wave Festival in Wien
12.03.2024 - Zur Geschichte der Medien in Rußland 1. Die Presse in der SU. Tages-, Wochen- und Monatszeitungen. Frauen-, Militär- und Jugendzeitungen. Fachzeitschriften. Die Novoe Vremja. Das Monopol über den Druck. Samizdat und Tamizdat Die westlichen...
12.03.2024 - Die Näherinnengewerkschaft in Mexiko Der 19. September ist nicht nur der Tag, an dem 1985 ein starkes Erdbeben große Teile der Innenstadt Mexikos zerstörte und viele tausend Menschen begrub. Es ist ein Symbol für den Kampf der...
12.03.2024 - Josef Füssl ist Universitätsprofessor für Struktursimulation und Ingenieurholzbau am Institut für Werkstoff- und Strukturmechanik der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der TU Wien.
12.03.2024 - Das heutige FROZine steht ganz im Zeichen des 8. März, dem Internationalen Weltfrauentag. Das FROZine an diesem Tag die groß angekündigte Demonstration in Linz begleitet und für Sie Interviews, Reden, Gesänge, Statements und vieles mehr...
12.03.2024 - Der Internationale Frauentag am 8. März ist immer wieder ein Tag, an dem weltweit Gleichstellung, Respekt, Anerkennung und Freiheit für Frauen gefordert werden. Die Aktionsgruppe Fraustadt Freistadt beteiligte sich auch in diesem Jahr am...
12.03.2024 - Möchtest du mehr erfahren oder selbst aktiv werden? Besuche unsere Website https://wien-mariahilf.mitmach-region.org/ und tritt mit uns in Kontakt. Lass uns gemeinsam eine Veränderung bewirken!
11.03.2024 - von ihrem Engagement für pflegende Angehörige und einem bewegten Leben
11.03.2024 - Soundtracks aus dem Open Call von RAD Performance zum Internationalen Feministischen Tag
11.03.2024 - Seit 2010 ist Socius Österreich im Dienst des Gemeinwohls aktiv. Und das auf mehreren Ebenen: Einerseits hat man sich auf die fachgerechte Trennung, Wiederaufbereitung und gegebenenfalls Entsorgung elektronischer Bauteile spezialisiert und...
11.03.2024 - Liveübertragung von der Demonstration zum Internationalen Feministischen Frauen*kampftag 2024 in Innsbruck
11.03.2024 - Nutzungskonflikte und Widerspruchsmanagement in der Freizeitgestaltung. Die Freizeitnutzung von Naturräumen durch Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer, Langläufer, Skitourengeher etc., führt zu Nutzungs- und Interessenskonflikten von Land- und...
11.03.2024 - Wir erkunden in unserer Sendung mit Experte Paul Niederberger die Welt des Geldes. Heute behandeln wir Inflation, Gelddruck, den digitalen Euro und Kryptowährungen. Von aktuellen Finanzentwicklungen bis hin zu praktischen Tipps für...
11.03.2024 - ZOE – Der Verein Für Schwangerschaftsberatung stellt sich vor. Nicht immer bedeuten Schwangerschaft und Geburt nur Freude und Glück. Oft ist dies auch begleitet von Fragen, Unsicherheiten und Ängsten. Der Verein ZOE nimmt die Bedürfnisse von...
11.03.2024 - Österreich ist ein normales Autoland, ohne Denkverbote, jedoch mit Benzin, Diesel und neuerdings mit Strom, merken sie sich das!
11.03.2024 - Durch den Eingriff des Menschen ist die Artenvielfalt und die Artengesundheit gefährdet. Was bedeutet Trinkwasserqualität im Zusammenhang mit unseren Gewässern? Ein Gespräch mit der Gewässerökologin, Frau Dr. Barbara Ritterbusch - Nauwerck.
10.03.2024 - Der Weltempfänger des Infomagazins FROzine beschäftigt in drei Beiträgen mit dem Thema Landgrabbing: in Ostdeutschland, Uganda und Westpapua.
10.03.2024 - Das erste Peter-Gabriel-Album mit neuen Songs seit über 20 Jahren: i/o (Input/Output - es lässt sich durchaus auch Inside/Outside denken). Wir widerspiegeln es im Kontext früherer Arbeiten und persönlicher Entwicklung.
10.03.2024 - Buchgezwitscher – Ein Blick über den Bücherstapel mit Miriam und Ana Vogelgezwitscher läutet die beste Zeit des Jahres ein: die Lesezeit. So vielfältig wie die Vogelwelt ist aber auch die Bücherwelt, weshalb wir uns auch nicht anmaßen...
10.03.2024 - Gespräch mit Anna Pribil, Unternehmerin in Gams bei Hieflau (Gemeinde Landl/Steiermark) über den kürzlich (hybrid) stattgefundenen EQUAL CARE DAY, an dem sie selbst auch teilgenommen hat, warum ihr dieses Thema auch persönlich wichtig ist und...
09.03.2024 - Im INFOPOINT am Weltfrauentag 2024 fanden sich vier Frauen im Studio 1 ein und sprachen über die diesjährige Veranstaltung von Stadtarchiv Liezen, Radio Freequenns und Verein Inspire, den „Frauen : Leben : Liezen“ Frauenstreifzug...
09.03.2024 - "Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts." Willy Brandt, 3.11.1981 in Bonn
09.03.2024 - Kreative Schüler*innen gestalten automatisch kreative Podcasts: Teil 1 der Podcast-Serie aus der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Feldkirch
09.03.2024 - Satirischer Jingle mit den Stimmen von Schülerinnen
09.03.2024 - Kinder und digitale Medien - ein heißes Thema in der Elementarpädagogik
09.03.2024 - Seit dem Jahr 1911, also insgesamt 113 Jahr, war die „Buchhandlung Wolfsgruber“ – eine Institution in Freistadt, durchgehend in Familienbesitz. Mit Ende Jänner 2024 wurde mit der Pensionierung von Hrn. Hubert Reitbauer die Firma...
09.03.2024 - #STIMMLAGEN 08.03.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen: Gründung einer...
08.03.2024 - ANDI 281 | 8.3.2024 Koordination: Stefan Resch, Moderation: Johanna Tösch Fokussendung zum Internat. Feministischen Kampftag mit folgenden Themen: Mahnmal für Feminizide am Karlsplatz | Forderungen der Betriebsrät:innen für...
08.03.2024 - Konsequent demonstriert die Großelterngeneration für Enkelkindergeneration gegen Tunnelspinne und S18 in Vorarlberg. Sie fordern endlich konsequentes Handeln der Vorarlberger Landesregierung nach Ausrufung des Klimanotstandes im Jahr 2019!
08.03.2024 - Feminismus in den Medien
08.03.2024 - Was denken nun die Frauen, die sich im Verein AEP für feministische Ziele einsetzen, individuell zu diesem Tag, dem Internationalen Frauentag? Wir haben nachgefragt und diese sehr persönlichen Gedanken aufgenommen.
08.03.2024 - "Die Friedensbewegung braucht den Feminismus" - Rosa Logar im Gespräch
08.03.2024 - Eine Sendung der Radiobande zum 8. März
08.03.2024 - Ein Manifest, das arbeitende und migrierte Frauen sichtbar macht
08.03.2024 - Radio Positiv war in der Aids Hilfe Wien im Vorfeld des Internationalen Frauentages zu Gast und hat mit einigen Mitarbeiterinnen über ihre spannenden Tätigkeitsgebiete und vielfältigen Aufgaben gesprochen. Wir haben auch gefragt, was der 8....
08.03.2024 - Im Rampenlicht #4: Tribut To Luise F. Pusch & Lann Hornscheidt
08.03.2024 - Wem gehört die Sprache und wem die Erzählungen?
08.03.2024 - Magdalena Plöchl von füruns Freiwillig in OÖ spricht in Folge 39 des zusammenhelfen-Podcasts über neue Regelungen zu Strafregisterbescheinigung, Freiwilligenpauschale und Spendenabsetzbarkeit sowie deren Auswirkungen auf freiwilliges Engagement.
08.03.2024 - Vladimir Vertlib erweist sich erneut als Meister des Erzählens.
08.03.2024 - Österreich von 1870 bis 1930 – Im Gespräch mit der Wiener Historikerin Birgit Pack. Zum Weltfrauentag hat auch das Tierschutzradio seinen Beitrag zu leisten. Gerade in einer Bewegung, die für Gerechtigkeit eintritt, wie es die...
07.03.2024 - war in der Linzer Melicharstraße 8 am 16.2. wie folgt zu hören: Begrüssung und einleitende Worte durch GR Gerlinde Grünn. Ein zeitgeschichtlicher Rückblick auf die Ereignisse der Februartage 1934 durch Franz Fend. Texte nachfolgend...
07.03.2024 - über Straßennamen von Frauen
07.03.2024 - Eine weitere Fraktion wird im Rahmen der AK-Wahlberichterstattung vorgestellt: der GLB. Linzer Frauenpreis wurde vergeben. Wie Wissenschaft zu Frauenarmut forscht.
07.03.2024 - Rund um den internationalen Frauentag bietet der Verein Amazone eine Woche lang Programm zu unterschiedlichen Themen. Geschäftsführerin Angelika Atzinger gibt uns die Details zum Programm und zum Workshop Reproduktive und Sexuelle Rechte.
07.03.2024 - Angelika ENHUBER von der Bibliothek Liezen stellt eine Auswahl an unterschiedlichsten Büchern zum Thema Feminismus vor. Diese sind selbstverständlich dort jederzeit zu entlehnen. Es handelt sich um folgende Bücher: Jessica Bennet – Feminist...
07.03.2024 - Nachdem wir euch in unserer dreiteiligen Reihe zum Thema Wissenschaftsskepsis und Demokratie Ursachen, Wirkmechanismen und Gefahren aufgezeigt haben, bringen wir euch in unserer Märzsendung nun ein praktisches Beispiel, wie Wissenschaft auch...
07.03.2024 - Wir konnten von drei Expertinnen die lange in Bereich der Cyber Security tätig sind, Einblicke bekommen wie es um die Situation von Frauen in dem Tätigkeitsfeld steht, wie Frauen in diesem Bereich erfolgreich sein können und welche...
06.03.2024 - Mit Musik und Veranstaltungstipps stimmen Aylin und Marina auf den Internationalen Feministischen Kampftag am 8. März ein. Rund um den 8. März steht viel am Programm: Radio FRO sendet anlässlich des internationalen feministischen Kampftages ein...
06.03.2024 - Eskalationsstufen ... der neue atemlos erzählte Roman von Barbara Rieger. Eine zwischenmenschliche Beziehung im Mittelpunkt, ihre Extremitäten und die Auswirkung auf gemeinschaftliche Strukturen in der Gesellschaft. Eine Sendung über...
06.03.2024 - Frauen verdienen im Schnitt pro Monat 18,4 Prozent weniger als Männer. Woran liegt das? Kann das überhaupt pauschal bemessen werden? Diesen und noch mehr Fragen geht Lilli von der VON UNTEN Redaktion mit ihrer Interviewpartnerin Katharina Mader...
06.03.2024 - Erstmals Buckelwale beim Sex beobachtet: Bemerkenswerte Nachrichten aus der Tierwelt: Wie in The Guardian zu lesen ist, ist es das erste Mal gelungen, Buckelwale beim Sex zu beobachten. Das Besondere daran: Beide Wale waren männlich. Das ganze...
06.03.2024 - „Das Patriarchat soll verrecken!“ 13 Jahre lang gab es die queer-feministische Sendung Genderfrequenz bei Radio Helsinki. Am 17. Februar feierte das Sendeformat den Abschied im Forum Stadtpark. Tamara von der VON UNTEN Redaktion spricht mit...
06.03.2024 - Wie letzte Woche berichtet, sind am 23.02.24 innerhalb von 24 Stunden gleich 5 Femizide in Wien begangen worden. Damit sind in diesem Jahr bereits gleich viele Morde an Frauen in Wien verübt worden, wie im gesamten Jahr 2023, berichtet der...
06.03.2024 - Sweet Travels Spezial zum Black History Month zu den Garifuna in Lateinamerika und der Karibik
06.03.2024 - Margit Appel brachte im Februar 2024 gemeinsam mit Prof.in Barbara Prainsack das Buch "Arbeit - Care - Grundeinkommen" heraus (Mandelbaum-Verlag). Im Interview mit Roswitha Minardi spricht Margit Appel
06.03.2024 - Im Interview: AK-Präsident Andreas Stangl (FSG), Martin Gstöttner (AUGE/UG) und Martin Friedl (Parteifreie Gewerkschafter*innen, PFG). Von 5. bis 18. März findet die Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich statt. Welche Kandidat*innen und Gruppen...
06.03.2024 - Letizia Orso interviewte Herrn Auer im Zusammenhang mit der Frage, wie sich Krieg auf unsere Umwelt und den Klimawandel auswirkt.
06.03.2024 - Mitschnitt der Vorträge von Mirko Javurek und Jelena Saf Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Vortrag und Diskussion* mit: Jelena...
06.03.2024 - war in der Linzer Melicharstraße 8 am 16.2. wie folgt zu hören: Begrüssung und einleitende Worte durch GR Gerlinde Grünn. Ein zeitgeschichtlicher Rückblick auf die Ereignisse der Februartage 1934 durch Franz Fend. Texte nachfolgend...
06.03.2024 - Frauen sind von Wohnungsmangel, beengten Wohnverhältnissen und explodierenden Wohnkosten überproportional stark betroffen, weil sie oft weniger verdienen und beim Zugang zu Eigentum oder Mietverträgen benachteiligt werden. Gleichzeitig ist...
05.03.2024 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Veronika Sattlecker aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg. Dieses Mal mit einer Schwerpunktsendung zum 8. März, dem internationelen feminstischen...
05.03.2024 - Geht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die vierte Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei Pretterhofer Arquitectos in Wien.
05.03.2024 - FROzine-Auftakt ins Wahljahr 2024. Worum geht es bei der Arbeiterkammer-Wahl? Alle fünf Jahre finden in allen Bundesländern die Arbeiterkammer-Wahlen statt. In Oberösterreich können Arbeitnehmer*innen von 5. bis 18. März ihre Stimmen...
05.03.2024 - Von 5. bis 18. März findet in Oberösterreich die Arbeiterkammerwahl statt. Derzeitiger AK-Präsident ist Andreas Stangl von der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen (FSG). Die FSG erreichte bei der Wahl 2019 mit 71 Prozent ihr bis...
05.03.2024 - Wie in unserer letzten Sendung widmen wir uns auch heute dem Thema der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Während die Vergangenheit der Landwirtschaft von Konkurrenzdenken geprägt war, bemüht sich eine neue Generation von Bauern...
05.03.2024 - Matthias Friedl ist Spitzenkandidat der Parteifreien Gewerkschafter*innen (PFG) bei den Arbeiterkammer Wahlen in Oberösterreich.
04.03.2024 - Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%
04.03.2024 - Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie Frauen im Kunst- und Kulturbereich ergeht an: Therese Eisenmann
04.03.2024 - Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie Frauen & Musik ergeht an: Erika Pluhar & Beatrix Neundlinger !
04.03.2024 - Der Würdigungspreis „APPLAUSIA“ 2024 – Kategorie Frauen: Politik | Gesellschaft | Soziales ergeht an: Aktivistinnen für Gewaltschutz
04.03.2024 - Radio UFF im Gespräch mit der Ökonomin Sophie Achleitner vom Momentum Institut Einer neuer Plan muss her für die Krise(n) in der Kinderbetreuung. Kanzler Nehammer schaut nach Ungarn und findet die Idee einer Großelternkarenz. Gemeinsam...
04.03.2024 - Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung im heutigen UniKonkretMagazin
04.03.2024 - Bereits zum 13. Mal findet von 14. bis 16. März 2024 das Symposion Dürnstein statt. Im Mittelpunkt werden diesmal Fragen zur Zukunft der Ernährung stehen. Obwohl heute mehr Nahrungsmittel produziert werden als je zuvor, leidet etwa ein Drittel...
04.03.2024 - Zum Weltfrauentag ein paar Gedanken zu „Frauenstreik“ – ausserdem gibt es (noch immer aktuelle) Gedichte von Christine Nöstlinger „Üba die gaunz oaman Fraun “. Die wieder lebendige Idee zum „Frauenstreik“ bezieht sich auf einen...
04.03.2024 - Montag,4.3.24 BITCOIN, eine Sendung der Erwachsenenbildung über die Geisterwährung. Macht jede und Jeden Reich. BITCOIN nichts für Hackler und Konsumenten! Auch, sicherlich nicht für Staaten, eine naive Betrachtung aufs Geld....
04.03.2024 - Laura Wiednig und Ingrid Queteschiner vom Bündnis 8. März und Mira Standhartinger vom Bündnis DIY Frauentag Linz erzählen über die Schwerpunkte, die sie 2024 setzen möchten und aktivieren für den 8. März.
04.03.2024 - In der Februar Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion über die Bedeutung, aktuelle Rahmenbedingungen und Strategien selbstorganisierter (Kultur-) Räume. aufgenommen im Rahmen der Präsentation unserer neuen Broschüre Kultur Raum Graz.
04.03.2024 - Die Proteste gegen den Stadttunnel in Feldkirch, auch Tunnelspinne, Tunnelkrake oder Wallners Loch genannt, reißen nicht ab.
04.03.2024 - Kulturarbeit ist häufig prekär und weiblich*. Drei Frauen* aus der Branche berichten über ihre Ansätze, Projekte und Lösungsvorschläge. Kulturno delo je pogosto prekarno in žensko*. Trije ženske poročajo o pristopu, projektih ter možnih...
04.03.2024 - Kulturarbeit ist häufig prekär und weiblich*. Drei Frauen* berichten von feministischer Kulturarbeit, Projekten und Lösungsansätzen. Kulturno delo je pogosto prekarno in žensko*. Trije ženske poročajo o kulturnem delu, projektih ter možnih...
04.03.2024 - Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner, Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Universität Graz Zum Vortrag vom 29.01.2024: Das moderne Arbeitsrecht und Sozialrecht ist als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen infolge...
03.03.2024 - ANDI 280 | 1.3.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: EU-Lieferkettengesetz abgelehnt | Demonstration Demokratie verteidigen | Hungersnot in Somalia | Schreitag gegen Femizide EU-Lieferkettengesetz abgelehnt Das EU-Lieferkettengesetz...
03.03.2024 - mit unserem Leben verflochten Ein Spaziergang durch eine IT-Welt der Möglichkeiten – 1 und 0 und…!? In Gesprächen mit realen Menschen unterschiedlichen Alters, Zugängen und Machern wie Macherinnen in der IT-Welt zeigt sich die Vielfalt,...
02.03.2024 - Buchempfehlung: "Delikt Abtreibung- Frauenarmut, ungewollte Schwangerschaften und illegale Abbrüche"
02.03.2024 - +++ Februar-Gedenken im Goethehof +++ Hanau-Gedenken +++ Marsch des Lichts für Ukraine +++ Demokratie verteidigen +++ Schreitag gegen Femizide +++ Großprotest der letzten Generation +++
01.03.2024 - Präsentation, am Donnerstag, den 7. März, 18h30 in der Linzer Buchhandlung Meritas, Harrachstraße 5.
29.02.2024 - Vorschau auf die Demo in Linz zum feministischen Kampftag und die Filmtage female tracks 2024 female tracks 2024 Rund um den Weltfrauentag stellen die„female tracks“ weibliches Filmschaffen in den Fokus. Die female tracks werden von 7. bis...
29.02.2024 - Stefan Bauer, RAG Austria, erzählt in dieser Folge von Kem ma zam, wie überschüssiger Sonnenstrom in Wasserstoff umgewandelt und in ehemaligen Erdgasspeichern gelagert werden kann. Erste Versuche dazu laufen bereits.
29.02.2024 - Jedes Jahr wird am 8. März für Frauenrechte auf die Straße gegangen.
28.02.2024 - Rund um den Weltfrauentag stellen die„female tracks“ weibliches Filmschaffen in den Fokus. Die female tracks werden von 7. bis 11. März im Programmkino Wels veranstaltet und stehen unter dem Motto „Silenced Care“. Die filmischen Arbeiten...
28.02.2024 - Wie kann eine authentische Darstellung von People of Color in den Medien erreicht werden? Was muss sich im Bildungs- und Gesundheitssystem ändern, um Rassismus vorzubeugen? Und wie beeinflussen Stereotype die mentale Gesundheit von PoC?
28.02.2024 - AK-Präsident -Andreas Stangl
28.02.2024 - Hunderte, jedenfalls über 1000 Personen beteiligten sich am 25. Feber nach einer Demonstration des Jugendrats mit demselben Anliegen an einem Lichtermeer unter dem Titel „Demokratie Verteidigen“ von Fridays For Future vor dem Parlament....
28.02.2024 - Tipping Points: Skillsharing für die Zukunft Bei Tipping Points kommen in unterschiedlichen Städten Österreichs Menschen für ein Wochenende zusammen um politische Skills zu erlernen. Egal ob strukturelle Workshops von Moderation bis zum Aufbau...
28.02.2024 - Österreichweit haben über 27.000 Menschen bei der Stunde der Wintervögel mitgemacht. Die Daten tragen dazu bei, Artenrückgänge zu beobachten. Franz Essl war in Linz zu Gast und resümiert über Linzer Klimaschutzmaßnahmen.
28.02.2024 - Hallo, Wir haben uns heute, über den Lehrzweig "integrative Pädagogik" unterhalten und die Schulzeit.
28.02.2024 - Faktencheck zum Thema Kleidung im Job - 7 Mythen auf dem Prüfstand
27.02.2024 - zu Gast im Studio: Ira Süßenbach „In einer Diktatur muss man sich vornehmen lang zu leben!“ Ira Süßenbach wurde 1992 im sibirischen Krasnojarsk geboren und wuchs in Moskau auf. 2012 verließ sie Russland, weil sie mit dem...
27.02.2024 - Das Symposium Dürnstein befasst sich 2024 mit der Zukunft der Ernährung. Kuratorin Dr. Ursula Baatz ist dazu live zu Gast in der Sendung Campustalk im Campus & City Radio St. Pölten, und bespricht mit Moderatorin Anna Michalski verschiedene...
27.02.2024 - Ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen leistungshemmend? Oder wird durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen Leistung erst ermöglicht, wie Götz Werner, der Gründer der dm-Drogeriemarktkette, immer wieder betonte?
27.02.2024 - ©In der zweiten Ausgabe von Don’t nuke the Climate ist die aus Berlin stammende, seit Jahrzehnten in Frankreich lebende Christine Hasse zu Gast. Sie ist Proponentin der Organisation Réaction en chaîne humaine, von der ein aktueller Aufruf zu...
27.02.2024 - Armut ist nicht einfach „weiblich“, sondern hat wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen als Ursachen. Mit diesem Thema lädt die Fraustadt Freistadt am Internationalen Frauentag am 8.03. zu einer Speakers‘ Corner beim Böhmertor...
27.02.2024 - Drei Studierende der Universität Klagenfurt, Melina Zöhrer, Milan Majstorovic und Luca Brunner, betreten mit ihrer vielfältigen Sendung erstmals die Welt des Radios. Melina Zöhrer führt uns durch ein Porträt von Glenn Loui und nimmt...
27.02.2024 - Eine Sendung über Theaterpädagogik und die Anwendungsfelder für verschiedene Gesellschaftsbereiche
26.02.2024 - Ein Gespräch mit Robert Foltin über sein Buch "Die LInke in Österreich"
26.02.2024 - „Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet...
26.02.2024 - Wenn man in Kunst und Kultur tätig ist, denkt man nicht zuerst an die Arbeiterkammer, wenn man Hilfe braucht, vertritt sie doch die Arbeitnehmenden gegen die Arbeitgebenden und eben diese Rollenaufteilung ist in diesem Sektor nicht immer sehr...
26.02.2024 - Einkaufszentren am Ortsrand, Leerstände im Ortskern und ein Wirt nach dem anderen sperrt zu. Was tun? Oskar Januscke beschäftigt sich mit Maßnahmen, wie neues Leben in Dörfer einkehrt und Wirte zu digitalen Lernorten werden.
26.02.2024 - Laut Schätzungen von Greenpeace kann von mindestens 760.000 Tonnen an ungenutzter Nahrung ausgegangen werden, die in Österreich jährlich im Müll landen. Davon entfallen nach Schätzungen 34 % auf die Gastronomie, 33,5 % auf private Haushalte,...
25.02.2024 - Je nach Zählung zwischen 2.000 und 4.000 Menschen demonstrierten am 18.2.24 für Demokratie und Menschenrechte in Dornbirn.
24.02.2024 - Ein Gespräch mit der Grünen Landtagsabgeordneten der Steiermark, Veronika Nitsche, aufgenommen bei einer One Billion Rising-Veranstaltung in Graz, über Gewalt an Frauen, Rollenzuschreibungen, Gender Pay Gap und Frauen in Wissenschaft und Politik.
24.02.2024 - Soziale Gestaltungsprojekte bedeuten Verbindung. Eine Verbindung zwischen den Menschen untereinander, eine Verbindung zur Natur und eine Verbindung zu Gott.
23.02.2024 - Ein furioser Text, der zwischen Essay, Fiktion, Traktat, Satire und Katalog changiert. Das Museum des Anfangs zieht alle Register, um die Denkwerkzeuge und Fluchtlinien für eine andere Ideengeschichte bereitzustellen.
23.02.2024 - Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie...
22.02.2024 - Pädagogik, Hegemonie und Cultural Studies
22.02.2024 - Historian and Sound artist John Harvey talks about the acoustic dimension of occult technology, from obsidian discs to phonographs, from shortwave radio to EVP softwares and self-playing computers.
22.02.2024 - #Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurden dieses Mal von der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet. Mehrsprachigkeit sichtbar machen Am 21. Februar fand der Internationale Tag der Muttersprachen...
22.02.2024 - Was bedeutet Feminismus für dich?
21.02.2024 - Büchermäuse, Lesezwerge: Ein Angebot der AK Bibliothek zur Sprach- und Leseförderung von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren.
21.02.2024 - Rundgang durch Inge Vavras künstlerisches Architektenhaus und Atelier in Krumpendorf, welches eng mit ihrer Lebensgeschichte verknüpft ist.
21.02.2024 - Am 21. Februar wird der internationale Tag der Muttersprachen gefeiert. Im FROzine werden zwei Projekte vorgestellt, in denen Schulkinder, die verschiedene Muttersprachen sprechen, gestärkt werden.
21.02.2024 - FDP und Minister Kocher blockieren EU – Lieferkettengesetz Seit rund zwei Jahren wir auf EU-Ebene ein lange gefordertes Lieferkettengesetz verhandelt und stand am 14. Februar kurz vor dem Beschluss. Jetzt steht es jedoch auf dem Spiel: Denn die...
21.02.2024 - „Die Linke in China“, „Die Linke im Baskenland“, „Die Linke in Schweden“, „Die Linke in Italien“, „Die Linke in Irland“ und „Die Linke auf den Philippinen“: Das sind Bücher, die bereits im Mandelbaum Verlag erschienen...
21.02.2024 - „Wie waren Hitler und der Nationalsozialismus möglich?“ Achtung! Warnung! Diese Frage ist von ihrer Logik her gezinkt; sie enthält schon den wesentlichen Teil der Antwort: Eigentlich unmöglich!
21.02.2024 - FREISTÄDTER FRISCHLING 2024 Kabarett- & Kleinkunstpreis Um Nachwuchskünstler*innen mehr Raum und Aufmerksamkeit im Programm zu geben, hat die Local-Bühne Freistadt im Frühjahr 1995 die Reihe “Frischling” ins Leben gerufen. Eingeladen...
21.02.2024 - Diesmal wollen wir ein Thema beleuchten, das uns und vielen anderen immer mehr Kopfzerbrechen bereitet. Das Klima. Oder besser gesagt, die Veränderungen, die notwendig sind und jetzt dringend anstehen. Ein Change ist gefragt – aber was,...
21.02.2024 - In Liezen machte am Montag die SPÖ Steiermark ad personam Klubobmann Hannes Schwarz, Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa und Nationalratsabgeordneten Mario Lindner Station. Unter dem Motto „Gesagt.Getan“ präsentierten sie, was sie so in den...
21.02.2024 - Feministisch-theologische und queer-feministische Perspektiven auf Gewalt und Utopien Gewalt gegenüber FLINTA* ebenso wie die ungehemmte Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat in den letzten Jahren nicht nur in Lateinamerika massiv zugenommen....
20.02.2024 - Straßenbefragung: Haben wir Gleichberechtigung erreicht? Was würden Salzburger:innen von der Politik fordern und wie stehen sie zu Feminismus
20.02.2024 - Satirisches zu Sokrates - er taucht in der Gegenwart auf und trifft auf eine für ihn völlig unbekannte Welt - mit für den armen Denker traurigen Folgen.
20.02.2024 - Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2024 Es gibt ein Radio am Standort St Pölten – 24/7, bestens geeignet um es in die Lehre zu integrieren – Prüfungsabnahmen im Radio – live. FH-Prof, Mag(FH) Alois Huber, DSA,...
20.02.2024 - Ein kleines Dorf in der ländlichen Steiermark hat mit der Errichtung eines Einkaufszentrums an einer Zufahrtsstraße zu kämpfen. Kleine, familiengeführte, Betriebe gehen ein, weil sie dem Amalgam des Turbokapitalismus nichts entgegensetzen...
20.02.2024 - In dieser Ausgabe „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Magistrats Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Die Teilnehmer:innen sind Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie...
20.02.2024 - Ein berühmtes BGE-Experiment war das sogenannte Mincome-Experiment, das in den 70er Jahren in Kanada durchgeführt wurde. In der Stadt Dauphin im Bundesstaat Manitoba erhielten ausgewählte Haushalte 100 CAD monatlich. Die Ergebnisse waren...
20.02.2024 - Zum Handeln forderten die Redner und Rednerinnen der Sonntagsdemo die ungefähr 4.000 Teilnehmer*innen der Sonntagsdemo für Demokratie und Menschenrechte auf.
19.02.2024 - Was? Es gibt Dinosaurier in Obernberg? Zumindest wurden ganz eindeutige Spuren im Schnee gesichtet, an denen man ohne Zweifel erkennen kann, welche Geschichten sich hier abgespielt haben. Im Schnee kann man auch sehen, was Maus und Hase gerade...
19.02.2024 - UniKonkretMagazin im KulturTon am 19.02. 2024 mit folgenden Themen: Pollenflug mit KI voraussagen, Europa als kleinster gemeinsamer Nenner, Livegäste: Organisatoren des Diametrale Filmfestivals.
19.02.2024 - Passend zum Weltfrauentag am 8. März dreht sich in der Februarausgabe der Sendung Zweistromland alles um das starke Geschlecht.
19.02.2024 - Am 12. Februar jährten sich die Februarkämpfe in Österreich zum 90. Mal, in deren Folge der austrofaschistische Ständestaat errichtet wurde. Damals kämpften nicht zentral gesteuerte Teile des Republikanischem Schutzbunds gegen die Heimwehr...
19.02.2024 - Schrättle Funk 2 – Interview mit Veronika Sutterlüty, Kulturbüro Bregenzerwald Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von...
19.02.2024 - 1 – Interview mit Jürgen Thomas Ernst, SCHRÄTTLE Schreibwerkstatt, Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von...
19.02.2024 - #Wishlist #10: Gewaltschutzzentrum Salzburg Christina Riezler leitet das Gewaltschutzzentrum Salzburg. Die Einrichtung bietet Betroffenen von häuslicher Gewalt und Stalking Unterstützung und Beratung an, um so der Gewalt ein Ende zu setzen....
19.02.2024 - #Wishlist #8 Verein Knack:punkt – Selbstbestimmt Leben Der Verein Knack:punkt ist die Interessenvertretung in Stadt und Land Salzburg für Menschen mit Behinderung. Knack:punkt bietet ein vielseitiges Beratungsangebot und setzt sich für...
19.02.2024 - #Wishlist #5 Forum Wohnunglosenhilfe Petra Geschwendtner und Peter Linhuber sind ehrenamtlich im Forum seit Jahren tätig. Sie gestalten 1x im Jahr die Wohnbedarfserhebung. In dieser wird das Ausmaß der Wohnungs und Obdachlosigkeit im Bundesland...
19.02.2024 - #Wishlist #3 Armutskonferenz Salzburg Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 10. März wird in Salzburg Stadt ein neuer...
19.02.2024 - Obgleich wir uns wohl erst am Beginn der neuen Epoche befinden, haben die digitalen Technologien bereits heute unser Leben durchdrungen und stark verändert. Unter diesem Aspekt sieht Lisz Hirn es dringend an der Zeit, die ewigen Grundfragen nach...
19.02.2024 - Zentrale Befunde der Leiterin des Momentum-Instituts, Mag.a Barbara Blaha anlässlich ihres Vortrages in der Arbeiterkammer Kärnten im Februar 2024 zum Thema: Wie viel Reichtum verträgt Demokratie?
18.02.2024 - 1)Vor dem eigentlichen Thema der heutigen Sendung ein Terminhinweis: Aus aktuellem Anlaß: Demo Ankündigung für 25.Feb ruft Fridays for Future zu einer „Demokratie retten“ Kundgebungen auf. In Wien um 18 Uhr vor dem Parlament. ...
18.02.2024 - Die Texte von Tommy Tinte (Thomas Riechmann) eröffnen sprachspielerische Ausblicke in die Welt(en) der Phantasie. Live gelesen laden sie zu weiteren Entdeckungen ein, ihr Autor sei herzhaft empfohlen.
18.02.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine folgende Themen: Wirtschaft in Deutschland 2023, Rikschafahren in München, Koalitionsverhandlungen in den Niederlanden, Meteoritenfund in Berlin.
18.02.2024 - Die Berufsschullehrerinnen Elisabeth Knafl und Elisabeth Jordan im Gespräch
18.02.2024 - Elevate the Past! Dein freies Radio des Vertrauens sendet in einem 20-teiligen Special einen Rückblick auf 20 Jahre Elevate Festival! Den Anfang macht ein Beitrag aus der Kulturredaktion – mit Insights von Manfred, Elevate Festivalbesucher...
18.02.2024 - Gemeinsam Strom produzieren, verbrauchen, speichern oder verkaufen
17.02.2024 - * WiderstandsChronologie * Nicht nur in Österreich wurde 2023 der 100. Geburtstag des Radios gefeiert: Andre Scheer hat das Buch „Klassenkampf im Äther- 100 Jahre Rundfunk in Deutschland“ herausgebracht. Wir bringen einen Mitschnitt...
17.02.2024 - Fünf Fragen an Martin Gstöttner
16.02.2024 - „Wir denken die Verkehrswende und Arbeitskampf zusammen“ – Wir Fahren Gemeinsam Eine ungewöhnliche Allianz: Vertreter der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft VIDA arbeiten seit einigen Wochen mit den Klimagerechtigkeitsorganisationen...
16.02.2024 - Rosi ist Junglehrerin. Schon während ihrer Ausbildung hat sie gemerkt: irgendwas stimmt hier nicht. Jetzt arbeitet sie in einer Mittelschule und ärgert sich jeden Tag über die vielen Missstände. Sie und so viele Lehrer:innen sind sich einig:...
16.02.2024 - Im Feber 24 startet Walter Wratschko zusammen mit Walter Fanta eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Was arbeiten Sie?".
16.02.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie ein Pressegespräch vom Magistrat Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Es sprechen Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie betont die Relevanz der...
16.02.2024 - "Gesellschaftliche Spaltung und rechtsradikale Ideen sind brandgefährlich - wir brauchen Solidarität und Mitmenschlichkeit", sagen die Veranstalter*innen der Sonntagsdemo in Vorarlberg.
15.02.2024 - Im Gespräch mit Martin Gstöttner, AUGE/UG
15.02.2024 - faschismus, antisemitismus, optimierung, systemfehler, lohnarbeit
15.02.2024 - Aus der Veranstaltungsreihe DENK.MAL.GLOBAL 2024 zum Thema Ziviler Ungehorsam: Vortrag von Lorena Elizabeth Olarte Sanchez. Lorena Elizabeth Olarte Sanchez stammt aus Mexiko und ist Fellow und Lektorin an der Universität Wien. Sie studierte...
15.02.2024 - „Wir denken die Verkehrswende und Arbeitskampf zusammen“ – Wir Fahren Gemeinsam Eine ungewöhnliche Allianz: Vertreter der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft VIDA arbeiten seit einigen Wochen mit den Klimagerechtigkeitsorganisationen...
15.02.2024 - Was passiert mit Kleidung, die wir aussortieren? In vielen Fällen treten die Altkleider dann eine lange Reise an und landen im Globalen Süden. Als Müll, als gut gemeinte Spende, als Handelsgut, als Manifestation eines fortgesetzten Kolonialismus.
14.02.2024 - Welche Nachwirkungen hatte der Austrofaschismus? Wie sieht seine Aufarbeitung bis heute aus? Und: Welche Unterschiede gibt es in der Aufarbeitung des Austrofaschismus im Vergleich zum Nationalsozialismus?
14.02.2024 - Menschen werden durch künstliche Intelligenzen ersetzt; Diensttausch im Seniorenheim endet mit einer Liebesgeschichte; Welches Faschingskostüm für die Firmenfeier?
14.02.2024 - Nationaler Riesenradtag Nationaler Tag der mit Sahne gefüllten Pralinen Equal-Pay-Day Weltradiotag Nationaler Tag der Organspende Tag der Sensibilisierung für Haustierdiebstahl Woche zur Sensibilisierung für Kinder von Alkoholikern Woche zur...
14.02.2024 - Perspektiven und Unterstützung für Jugendliche und junge Menschen nach der Haft. Jugendliche und junge Erwachsene, die in der Justizanstalt Linz ihre Haftstrafen verbringen, erzählen von ihren Wünschen und Perspektiven. Sie beschäftigt vor...
13.02.2024 - Das BGE kann – wie wir das gezeigt haben – bei der Lösung vieler Probleme behilflich sein, auch wenn es nicht alle Probleme lösen wird. Aber das BGE ist viel mehr. Meiner Meinung nach ist das BGE ein Menschenrecht!
13.02.2024 - Der große Austausch anno 2018, oder: Das seltsame Demonstrationsverhalten von österreichischen Großstädtern: Remigration, Minus-Zuwanderung, Deportation – wen interessiert das, wann und weswegen?!
13.02.2024 - Kann Benko in Wahrheit gar nix dafür? Darf man in Tennisklamotten zum Bundesheer? Und wie erkennt man, ob man im Leben genug geliebt hat? Der Pensionist und ehemalige Immobilien-Treuhänder Michi Höckner spricht über seine Kindheit in den...
13.02.2024 - Es heißt, dass Kleinkinder und Uralte, sonntags oder in Rauhnächten Geborene es sehen können – das Schrättle.“ Die Schüler*innen der 3. Klasse der Musikmittelschule Lingenau in Vorarlberg sprechen in ihrer Radiosendung über das...
13.02.2024 - Zivilgesellschaft for Climate. Was es braucht, damit sich was ändert. Lena Schilling und Eva Lichtenberger (Ehem. Abgeordnete des EP) sprechen über Aktivismus und Protestformen in der Zivilgesellschaft und wie man in der Klimakrise...
13.02.2024 - Erstes Schrättle Abenteuer – Das große Getümmel 3+4 Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von...
13.02.2024 - Erstes Schrättle Abenteuer – Das große Getümmel 1+2 Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von...
13.02.2024 - Im Jahreskreis steht der Februar für Reinigung und gleichzeitig für das Erwachen der Natur. Was Hildegard zum Februar zu sagen hat, werden wir in dieser Sendung erfahren. In unseren Breiten wird seit Jahrtausenden um diese Zeit der Beginn der...
12.02.2024 - Fred Ebner ist den meisten Hörerinnen und Hörern sicher nicht unbekannt. Bereits seit den 70ern beschäftigte er sich mit Erneuerbaren Energien, seit 1980 auch beruflich. Er zählt ohne Zweifel zu den Energiepionieren. Längst ist er im...
11.02.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Germanwatch über die Klimaziele der EU für 2040 sowie Beiträge zu dem Phänomen Hikikomori und Theorien im Bezug auf den Nahostkonflikt.
11.02.2024 - Die Veranstaltung der Universtität Innsbruck thematisiert die gesellschaftlichen Reaktionen auf das Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel, sowie die Rolle der Wissenschaften und der politischen Bildung in diesen Zusammenhängen.
11.02.2024 - Wie lässt sich Essen gerechter verteilen? Braucht es wohltätige Organisationen? Wie könnten Alternativen aussehen? Zum Auftakt unserer neuen Season “Mahlzeit!” spricht UNTER PALMEN mit Aktivist:innen der Solidarity Kitchen Vienna.
11.02.2024 - UNSERE PREMIERE SENDUNG
10.02.2024 - Interview mit Ilija Trojanow, Nachruf auf Dr. med. Wolfgang Rucker, Störfall im AKW Temelin, Treffen friedensbewegter Frauen in Oberösterreich, Friedenskundgebungen am 24.2. 24 sind Themen dieser Sendung.
10.02.2024 - Wieland Hoban ist Jude und er kritisiert die Politik des Staates Israel, die aus seiner Sicht zum aktuellen Krieg in Gaza führte. Die Ursprünge sieht er bereits im Jahr 1896 liegen, als Kolonialismus noch Normalität war.
10.02.2024 - Heute live aus der Mädchenredaktion von Radio Orange: wir sprechen über Einsamkeit, Individualisierung und die politischen Ursachen davon. Denn wir haben gemerkt: Einsamkeit wurde immer mehr. Es ist Zeit, das zu ändern - hört selbst!
10.02.2024 - Faschingsgeschichten aus Aussee mit Monika Gaiswinkler, der Heimatforscherin aus Altaussee. Der Fasching war und ist die 5. Jahreszeit. Er war Ventil, aber auch Ausdruck der ungebrochenen Lebensfreude trotz großer Armut und Verboten.
09.02.2024 - Ahoi, liebe Kombüse Graz! Der coolste Würstelstand der Stadt feiert morgen SA 15jähriges Bestehen mit gewohnt klasser Musik und einem DJ Line-Up der Extraklasse! Kombüse Bday Party SA, 10.02.24 ab 17:00 – Sebastian Brauneis schickt liebe...
09.02.2024 - Freinetpädagogik
09.02.2024 - Patrick Müller aus Saalfelden hat Hospitality Bros. gegründet. Im Zentrum steht die bestmögliche Dienstleistung in der Hotellerie. „Es ist die höchste Güte, dem Gast zu dienen, man spürt die Qualität im Positiven und im Negativen...
08.02.2024 - Aus der Reihe Denk.Mal.Global senden wir den ersten Vortrag: "Von Mahatma Gandhi bis Carola Rackete - Zur Geschichte und Theorie des zivilen Ungehorsams" von Jens Kastner.
08.02.2024 - Umetnica iz Irana Ghazal Ashrafian je leta 2015 pribežala v Avstrijo, danes pa s svojimi umetniškimi deli, na katerih večinoma upodablja nežnejši spol in opogumlja ženske, naj si upajo in svobodne, z dvignjeno glavo korakajo skozi...
08.02.2024 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig HIER ZUM PODCAST Donnerstag, 08. Februar 2024 ab 17.30 Uhr Die unerhört!-wishlist 2024 Die Gemeinderatswahlen im Bundesland Salzburg stehen vor der Tür. Am 10. März schreiten die...
07.02.2024 - Brian Tracy, ein bekannter Autor und Motivationstrainer, empfiehlt das tägliche Abschreiben von Zielen im Rahmen seiner „Schreib es auf“ Strategie. Seiner Meinung nach ermöglicht das regelmäßige Abschreiben von Zielen eine effektive...
07.02.2024 - Die Abschlussdiskussion der Konferenz 2024 Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige gibt einen Rückblick auf drei Jahre "Innovationsnetzwerk zur Entlastung pflegender Angehöriger in Österreich".
07.02.2024 - Vergangenheitsbewältigung auf österreichisch: zuerst nicht nötig bzw. ganz anders, dann aufgenötigt, jetzt haben fertig!
07.02.2024 - Die Themenbereiche Klima- und Umweltschutz sind im Freien Radio Freistadt schon lange präsent. Seit über 10 Jahren gestalten der Energiebezirk Freistadt, das Anti Atom Komitee und atomstopp regelmäßig Sendungen im Programm. Die wöchentliche...
07.02.2024 - Die Diskussion behandelt das Spannungsfeld aus unterschiedlichen ethischen Perspektiven, in dem pflegende Angehörige kontinuierlich Entscheidungen treffen und zwischen der Selbstbestimmung ihrer Pflegebedürftigen und deren Schutz abwägen müssen.
06.02.2024 - Diese Sendung wurde von der Redaktion Perspektiven der Radioschule klipp+klang übernommen. Eine Sendung mit Portraits von Perspektiven-Redaktorinnen. PERSPEKTIVEN ist eine mehrsprachige, radioübergreifende Redaktionsgruppe von erfahrenen...
06.02.2024 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen. Diesmal ist Jamie Wagner bei Lechner & Lechner in Salzburg zu Gast.
06.02.2024 - Jedes Jahr soll am Safer Internet Day daran erinnert werden, dass wir alle gemeinsam dazu beitragen können, das Internet zu einem sichereren Raum zu machen.
06.02.2024 - Zivilgesellschaftliches Engagement kennt viele Formen und Ziele – und der Verein füruns (bisher Verein dieziwi) unterstützt dieses in seiner Vielfalt. Gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz,...
06.02.2024 - Nun gibt es einen historischen Schulterschluss zwischen IG Kultur und GPA: Die erste Sozialpartnerempfehlung für die freie Kulturarbeit. Patrick Kwasi von der IG Kultur berichtet.
06.02.2024 - Die Situation der Künstler*innen und Kulturvermittler*innen ist oftmals prekär. Die Studie zur sozialen Lage dieser Berufsgruppen aus dem Jahre 2018 zeigt z.B. dass das von der künstlerischen Tätigkeit erwirtschaftete Jahreseinkommen...
06.02.2024 - Die Inititiative "Pay the artist" now machte in Klagenfurt Station, um FairPay in der bildenden Kunst zu thematisieren. Iniciativa "Pay the artist now" je obiskovala Celovec in tematizirala FairPay na področju likovne umetnosti.
06.02.2024 - KULTURbattle zur Gemeinderatswahl 2024 TEIL 3: Ferch (Liste SALZ) gegen Rupsch (NEOS)
06.02.2024 - Frauengesundheit in the Air, am Mittwoch 07.02.2024 17:30 ( WH Sa, 10.02.2024 um 8.00) Endometriose – was ist das? 3. Und letzter Teil Der 3. Teil des Vortrages: Endometriose, eine sehr schmerzhafte und oft unerkannte Erkrankung bei...
06.02.2024 - Presseaussendung: Geleakt: Massenbaumfällungen für A4 Verbreiterung drohen! Unterstützt von Verkehrsforscher Dr. Hermann Knoflacher und Biologen Dr. Bernd Lötsch und dem Wiener Naturschutzbund prangern die Umweltinitiative Wienerwald und die...
05.02.2024 - „25 Jahre FIFTITU%“ – Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ. - eine Wertschätzung-Sendereihe Teil 3.
05.02.2024 - Armutsbekämpfung, nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren, bessere Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Frieden – das sind nur einige der 17 Ziele. Bei 13 davon würde das BGE einen Beitrag zur Zielerreichung liefern.
05.02.2024 - Die Diskussion soll Einblicke in die Herausforderungen von Menschen geben, die sich um nahestehende Personen mit demenziellen Erkrankungen kümmern und sie pflegen.
05.02.2024 - Mo:5. Feber 24 um 15:00,Erwachsenenbildung Dorfzigeuner aus dem Buch von Claudia Mayerhofer eine Forschungsarbeit über Roma. Geburt-Krankheit-Glaube,Religion und Gewand von Toten. Gedenkstätten! Gesetzgebung und Anerkennung der Volksgruppe durch...
05.02.2024 - Die neue Zeit kommt nicht von allein Sind Algorithmen, Big Data und künstliche Intelligenz unser Schicksal? Befinden wir uns auf dem Weg in einen dystopischen digitalen Kapitalismus? Oder ist der Ausgang noch offen und soziale Kämpfe werden...
05.02.2024 - Die Diskussionsrunde soll Einblicke in die Lebensrealitäten und Herausforderungen von pflegenden Angehörigen mit Migrationshintergrund und ihren Pflegebedürftigen geben.
05.02.2024 - Das Erwachsenwerden ist oft von Unbeschwertheit geprägt. Die Realität von vielen jungen Erwachsenen mit Pflegeverantwortung ist jedoch von großer zusätzlicher Verantwortung geprägt.
04.02.2024 - Emotionaler Missbrauch geht uns alle an! Jedoch was ist das konkret und wie erkenne ich diesen? Im Gespräch mit der psychosozialen Beraterin und Mediatorin im Schulkontext - Anja Bödi über emotionalen Missbrauch und deren gesundheitlichen Folgen.
04.02.2024 - In dieser Sendung beleuchten SchülerInnen der FMS/PTS3 Maiselgasse, die das IKF-Fach Radiopoly besuchen, die Social Media Plattform TikTok. Zu hören gibt es eine Umfrage und Daten und Fakten zur Nutzung von TikTok. Die Schüler:innen erzählen,...
04.02.2024 - "Es könnte schlimmer sein" beschreibt ein Zukunftsszenario, in dem die Liebe zu einer Firma als heilige Pflicht gesehen wird.
03.02.2024 - Zu Maria Lichtmess endete das Bauernjahr und ein neues begann. Die Bediensteten Knechte und Mägde wechselten an diesem Tag oftmals ihren Dienstgeber und verdingten sich bei einem anderen Bauern. Vom kirchlichen Standpunkt aus gesehen, war die...
02.02.2024 - ANDI 276 | 2.2.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: Holocaust-Gedenken am 27. Jänner 2024 | Veranstaltungstipp | Gastbeitrag: „Wenn Eigentumsverhältnisse so konzentriert sind funktioniert auch eine Demokratie nicht mehr“...
02.02.2024 - Karin Duit ist Märchenerzählerin, Puppenspielerin, die „MärchenWeise“ -Begleiterin und Coachin bei Lebensgeschichten und Mitbegründerin des Waldkindergartens in St. Andrä-Wördern. Wie du dein eigenes Märchen verfassen kannst...
02.02.2024 - Sondermeldung zur Demokratie verteidigen!-Demo am 3.2. in Graz aus der Radio Helsinki KULTURredaktion: Auch Radio Helsinki solidarisiert sich mit dem Bündnis für Menschenrechte und Demokratie und wir sind bei weitem nicht der einzige...
02.02.2024 - Wissenschaftskommunikation
02.02.2024 - In dieser Ausgabe hört ihr ein Interview von Klimaredakteur Maris Newerkla mit GLOBAL 2000 Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller. Dieser hat sich schon während seines Studiums eingehend mit dem Einfluss der Klimaveränderungen auf die...
02.02.2024 - unter diesem Motto fand am diesjährigen Weltfriedenstag, am 1.01. 2024, in Innsbruck wieder ein Stern-Weg mit Windlichtern zur Annasäule und zu einer interreligiösen Kundgebung für den Frieden statt. Alle Redebeiträge berührten und bewegten!...
02.02.2024 - … und schauen zurück auf das Jahr 2023. Oder besser gesagt: Marlene Weck und Charlotte Trippolt unterhalten sich darüber, was sie in den letzten 12 Monaten bewegt hat. Ob Begegnungen, Beobachtungen, Bücher oder Filme – es gibt viel...
02.02.2024 - Folge 17: Diesmal mit Johannes Riener – vormals Schlagzeuger der Band Shy und aktuell „Zeugler“ bei den Mollies – als Studiogast, musikalischer Mittäter und Gesprächspartner. Fix gesetzt meinerseits war je ein Musikstück...
02.02.2024 - Interview mit dem Komponisten Georg Nussbaumer über sein Projekt SALZKAMMERSCHALL im Rahmen der KHS#24 (Europäische Kulturhauptstadt 2024 Salzkammergut): Dieses beruht auf 4 Säulen beruht, die erste hat den Titel „Glögglwaggon“ ist...
01.02.2024 - Andrea Stögbauer, Lehrerin an der BS 9 in Linz, ist zusammen mit Schüler*innen anlässlich des „Tages der Berufsbildung“ zu Gast im TERA FM Studio. Sie berichten von ihren praktischen Erfahrungen mit Berufsbildung in Österreich,...
01.02.2024 - Am 24. Jänner war Tag der Elementarbildung und die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bafep-Linz hat sich an diesen Tag dem Thema „Mut“ gewidmet. Schüler*innen, zukünftige Elementarpädagog*innen, fordern bessere...
01.02.2024 - Vorschau: Am Samstag, 3.2., findet der 7. WurstvomHundBall in der Stadtwerkstatt statt. Rückblick: Tag der Elementarbildung an der bafep Linz Keine Angst vor Vielfalt Unter diesem Motto steht der WurstvomHundBall am Samstag, 3.2. Es geht...
01.02.2024 - Teilnehmerinnen des FBZ’s (Frauenberufszentrum) sprechen mit der Trainerin Tina Smetschka über Sicherheit im Internet. Außerdem wird der Frauenprogrammiertreff vorgestellt – eine Möglichkeit sich sehr niederschwellig dem Thema Programmieren...
31.01.2024 - Wie barrierefrei ist die Fachhochschule St. Pölten? Die FH, in der sich auch das Sendestudio des Campus & City Radio St. Pölten befindet, bemüht sich um einen Zugang zu Studium und Arbeit für alle Menschen. Wie rollstuhlgerecht das...
31.01.2024 - Was arbeiten eigentlich Sozialpädagog*innen? In welchen Institutionen und Arbeitsbereichen sind sie im Einsatz, und wie verläuft die Ausbildung? Moderator René Jirsak hat in seiner Sendung zwei Sozialpädagoginnen zu Gast, die von ihrem Beruf...
31.01.2024 - Entdecken Sie in unserer neuesten Episode, wie Betriebsseelsorge das Seelenwohl am Arbeitsplatz fördert, indem sie den ganzen Menschen betrachtet, im Interview Frau Mag. Anna Wall-Strasser.
30.01.2024 - „25 Jahre FIFTITU%“ – Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ. - Teil 2
30.01.2024 - Schnee juche? Winter in Tirol. In dieser Sendung geht es nicht nur um die Schönheit der Tiroler Berge, sondern auch um eine kritische Auseinandersetzung mit den Massentourismus in den Alpen.
29.01.2024 - „Pessimistisches Jammern können wir uns nicht mehr leisten, das lähmt. Für eine sichere und gute Zukunft braucht es jede und jeden von uns. Und zwar jetzt.“ Am 26. Jänner fand im Literaturhaus Graz eine Buchvorstellung der renommierten...
29.01.2024 - Es gibt ja verschiedene Modelle für ein BGE: Unterschiedliche Vorstellungen von der Höhe und zur Finanzierung, unterschiedliche Ideen zur Umsetzung, usw. Im Linzer Verein „Das Grundeinkommen“ haben wir in einer Klausur 2020 zwölf Punkte...
29.01.2024 - Die neue Zeit kommt nicht von alleine Sind Algorithmen, Big Data und künstliche Intelligenz unser Schicksal? Befinden wir uns auf dem Weg in einen dystopischen digitalen Kapitalismus? Oder ist der Ausgang noch offen und soziale Kämpfe werden...
29.01.2024 - In dieser Ausgabe von Akad on Air schauen unsere Reporter:innen Menschen in verschiedenen Berufen über die Schulter und begleiten sie in ihrem Arbeitsalltag.
29.01.2024 - Der Fasching hat im Salzkammergut eine lange Tradition. Schon viel früher als gedacht bildeten die „heiligen drei Faschingtag“ ein Ventil für die notleidende und unterdrückte Bevölkerung. 1733 kam es zur Faschingsrevolte - die Hintergründe.
29.01.2024 - Zwei Computerfreaks unterhalten sich in dieser Spezialausgabe der Schallmooser Gespräche über das Thema Künstliche Intelligenz (und menschliche Ignoranz). Bernhard Redl, der davon nicht wirklich eine Ahnung hat, interviewt Werner Scholl, der da...
29.01.2024 - Am Dienstag den 15.11.2022 um 11 Uhr haben sich im Hörsaal 12.11 (Heizhaus, Universitätsstraße 2-4) viele Studierende, Mitarbeiter*innen der Universität Graz sowie auch sehr viele interessierte Zuhörer*innen versammelt um eine Aktion zu setzen.
26.01.2024 - In der Sendung zur Ausstellung „10 Jahre TIROLER KUNSTAKADEMIE“ gibt es eine Zwischenbilanz über die letzten zehn Jahre, die den ständigen Entwicklungsprozess aller Beteiligter zeigt.
26.01.2024 - Warum die Kids des Schiverein Spital am Pyhrn schweben und fliegen können? und welche ihre Lieblingspisten sind? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen die Pyhrn-Priel YoungstArs auf den Grund
26.01.2024 - HomeZoomHarmony - was klingt, wie eine US-amerikanische Hip Hop Gruppe der 90er, beschreibt den Inhalt dieser Sendung ganz gut. TN am Lehrgang Digitale Grundbildung (PH Salzburg), haben ihre ersten Schritte im Radio gemacht.
26.01.2024 - Können Erwachsene eigentlich noch etwas mit aktuellen Jugendwörtern anfangen? Verstehen Jugendliche eigentlich noch den Salzburger Dialekt? Und welche Stereotypen von Schüler:innen und Lehrer:innen trifft man in jeder Schule an?
25.01.2024 - Millionenerbin lässt Teil ihres Vermögens rückverteilen Die Erbmillionärin Marlene Engelhorn war in den letzten Jahren immer wieder in den Medien präsent. Der Grund: sie sieht es als problematisch an, dass Menschen wie sie von Geburt an...
25.01.2024 - In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf das Climate Lab, eine Initiative um innovative Lösungen zur Verringerung globaler Treibhausgasemissionen voranzutreiben und um Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die...
25.01.2024 - Peter Kuthan, ARGE Zimbabwe Freundschaft und Klangkünstler Fadi Dorninger im Utopischen Podcast über die Liebe zu Afrika, besonders dem Schwesternradio Zongwe FM und warum es sich lohnt für die benötigten Solarpanele zu spenden.
25.01.2024 - #Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich wurde dieses Mal von der FROzine-Redaktion von Radio FRO gestaltet. Themen: eine Protestaktion des Bündnisses Linz gegen Rechts, Online-Streetwork soll Jugendliche erreichen...
25.01.2024 - Judith Kirchmayr-Kreczi gründete im November 2023 eine Selbsthilfegruppe für chronische Schmerzpatient*innen am Klinikum Freistadt, in der sich Betroffene austauschen und Informationen mitnehmen können. Sie war als Sozialarbeiterin,...
24.01.2024 - Anfang Jänner hat die Arbeiterkammer OÖ eine Studie vorgestellt, in der festgehalten wurde, wie die Situation von Frauen in der Arbeitswelt ist.
24.01.2024 - Online Streetwork soll Jugendlichen in der virtuellen Welt helfen.
24.01.2024 - In kaum einem Sektor mangelt es so stark an sozialer Absicherung wie im Kunst und Kulturbereich. Um dem entgegenzuwirken gibt es nun einen historischen Schulterschluss zwischen IG Kultur und GPA: Die erste Sozialparnerempfehlung für die freie...
24.01.2024 - Die Arbeiterkammer hat eine Umfrage veröffentlicht, in der Frauen zu Diskriminierungserfahrungen in der Arbeit ihre Erfahrungen teilten.
24.01.2024 - Ein Studiogespräch mit dem Präsidenten der Kärntner Arbeiterkammer Günther GOACH, zur Arbeiterkammerwahl und aktuellen Schieflagen und Problemfeldern für Arbeitnehmer/innen.
24.01.2024 - Irist berichtet über ihren Alltag als Alleinerzieherin. Wie meistert man Themen wie Geld, Freizeit, Kinderbetreuung, Arbeit und ähnliches.
23.01.2024 - "Patriarchale Belastungsstörung" - diesen Befund erläutert Beatrice Frasl bei einer Lesung in Dornbirn.
23.01.2024 - ANDI 274 | 19.1.2024 Koordination: Margit Wolfsberger, Foto von Stefan Resch Themen: Informationen für staatenlose Menschen | Trauer- und Protestaktion für Opfer von Femiziden | Veranstaltungstipps | Gastbeitrag: Ein Jahr nach der Anerkennung...
23.01.2024 - … zu dieser Informationsveranstaltung lud am Samstag, 20. Jänner, die Klima-Allianz OÖ , ein Netzwerk aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die von der oberösterreichischen Landespolitik einen Klimaschutzplan fordern....
23.01.2024 - Die Vortragsreihe Denk.Mal.Global zum Thema „Ziviler Ungehorsam“. Und Organisationen der Klima-Allianz OÖ über Lösungen in Sachen Klimaschutz. Denk.Mal.Global 2024 Seit Beginn der Klebeproteste der “Letzten Generation” ist...
23.01.2024 - Neues Jahr – neues Format! In der ersten Ausgabe der neuen Serie berichten wir über den Atomausstieg in Deutschland, der nicht ganz so konsequent ausfällt, wie man denken möchte. Und es ist nicht nur der Atommüll, der bleibt, sondern auch...
23.01.2024 - In der heutigen Radiosendung porträtieren wir das Linzer Künstlerinnenkollektiv freundinnenderkunst // Neuigkeiten und Ankündigungen aus dem Bereich Queer-Feminismus
22.01.2024 - In dieser Sendung gehen wir der Frage nach, wer ein BGE erhalten soll. Nur Erwachsene? Oder auch Kinder? Nur Staatsbürger? Oder alle Bewohner des Landes? Und wie ist das mit den Reichen?
22.01.2024 - Am 26. Jänner findet die deutschsprachige Erstaufführung des Romans der up-and-coming Autorin Olga Ravn im Volkstheater statt. Regie führt der Nestroy-prämierte Regisseur Alexander Giesche, der damit sein österreichisches Regiedebüt feiert....
22.01.2024 - Gesprächsreihe: Die neue Zeit kommt nicht von allein
22.01.2024 - Verena Bieregger (https://www.wundervoll.cc/) weiß um die Bedeutung starker Beziehungen. Diese unterstützen sie bereits, als sie als junge zweifache Mama parallel ihre Selbstständigkeit aufbaut, ganz besonders aber, als sie im Alter von 25...
21.01.2024 - Heute wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 2014. Jugendliche sprechen über Themen, die ihnen wichtig sind, und stellen ihre Sprachen vor. Zunächst sprechen Schüler:innen der 4A der GTNMS Anton Sattler-Gasse in ihrer Sendung...
21.01.2024 - Gefördert vom Community Media Instituts Europe (CMFE) und dem österreichischen Community Medien Institut (COMMIT).
20.01.2024 - PFLEGE diskursiv begrüßt in dieser Sendung den ÖGKV Tirol, vertreten durch die Landesvorsitzende Ines Viertler, den 1. Stv. Landesvorsitzender Dominik Fröhlich und die Stv. Schriftführerin Alexandra Welzenberger. Wir stellen uns und unserer...
20.01.2024 - Im Gespräch mit Tom Zuljevic-Salamon
19.01.2024 - Klimaschutz für und mit Kindern: Expert:innenkonferenz drängt auf Durchsetzung der Kinderrechte. Hier gibt´s die Beiträge zum Nachhören in zwei Teilen!
19.01.2024 - Der EQUAL CARE DAY will eine Brücke in der Care-Landschaft bauen, damit dieser anstrengende Weg nicht nur wahrgenommen, sondern auch wertgeschätzt wird. Am 29. Februar in Schaltjahren oder am 1. März setzt er jährlich einen markanten...
19.01.2024 - Zu Besuch im Studio ist Mag. Birgit Lesjak Ladstätter vom Welcome Rottenmann und Michael Lesky
19.01.2024 - Zu Gast bei Radio Proton ist Thorsten Rixmann von der Obrist Group mit Sitz in Lustenau. Er gibt uns Einblicke, wie grünes Methanol zum Weltenergieträger werden könnte
19.01.2024 - Gewerkschaft Rückblick 2023 mit Reinhold Binder, Roswitha Grammer, Marco Traxler
19.01.2024 - No Patents on Seeds setzt sich dafür ein, dass die Zucht von Nahrungspflanzen und Nutztieren in Europa nicht durch Patente behindert wird. Derartige Patente seien ein Missbrauch des Patentrechtes und gefährden den Zugang zu grundlegenden...
18.01.2024 - Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet hier...
18.01.2024 - In der heutigen Sendung stehen die Themenfelder Sprache als feministisches Konfliktfeld sowie Feministische Stadtplanung im Mittelpunkt. Am 22. November 2023 verhandelten Elke Schimpf, Ioanna Menhard und Katharina Lux unter dem Titel POSTMODERN...
18.01.2024 - Das feministische Wissenschaftskollektiv Zwischen Institution und Utopie hat im Herbst 2023 eine Vortragsreihe veranstaltet die sich mit Konflikt- und Scheidelinien in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis...
18.01.2024 - „Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit“ – Aktivist*innen über Arbeitsweisen, Visionen und Realität Sie kleben sich an Straßen, marschieren mit Schildern, sammeln Unterschriften und besetzen...
18.01.2024 - Ak Wahl Sendung 2. Radio Don Quichotte
17.01.2024 - … aber es lohnt sich, sagt Chuck Colas in „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“. Er erzählt wie er von den Philippinen nach Deutschland migrierte, um als Krankenpfleger zu arbeiten. Aufgrund ihrer guten Ausbildung...
17.01.2024 - Eine am 4. Dezember präsentierte empirische Studie im Auftrag der Tiroler Arbeiterkammer beantwortet zentrale Fragen zu Hintergrund, Tätigkeiten und Kompetenzen der Assistenzkräfte in Kindergärten.
17.01.2024 - Der Definition eines Grundeinkommens entsprechend muss ein BGE existenz- und teilhabesichernd sein. International wird in der Diskussion immer die Definition gegeben: „Mindestens über der Armutsgefährdungsschwelle.“
17.01.2024 - Wegstrecken 360_16.01.2024
17.01.2024 - So richtig will sich die Vorfreude heuer nicht einstellen: Kriege, Klimawandel und Naturkatastrophen – die Welt ist aus den Fugen. Wir blicken mit Saxophonist Jan Garbarek, Gitarrist Ralph Towner, Pianist Keith Jarrett oder den Sängerinnen...
17.01.2024 - Ein Club Architektur über den öffentlichen Raum in der Klimakrise
17.01.2024 - Die Diskussion beleuchtet die komplexen Facetten des Feminismus in ländlichen Gegenden, von der Rolle der Frauen in der Kommunalpolitik bis hin zu sozialen Veränderungen und Stereotypen.
17.01.2024 - Erfahren Sie, wie Resilienz nicht nur hilft, Krisen zu bewältigen, sondern uns auch stärker daraus hervorgehen lässt.
16.01.2024 - Starke Musik von starken Frauen
16.01.2024 - Pia Wiesauer, Referatsleiterin der Abteilung Kultur des Landes OÖ steht Verena Humer von der KUPF OÖ Rede und Antwort zum Thema Förder-Einreichungen und Fair Pay in Oberösterreich.
15.01.2024 - Wir sprechen über Lichtblicke aus 2023. Welche Menschenrechtserfolge gab es? Dazu: die Klimakonferenz, Aktuelles, Musik.
15.01.2024 - Der Grazer Filmemacher Heinz Trenczak, der am 3.1.2024 seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, erzählt von seiner Arbeit und liest Kostproben aus seinem Buch "Zeitenblicke".
15.01.2024 - Ernst Nussbaumer: du leitest Radio Frequenns in Liezen, was sind aktuell die Herausforderungen beim Freien Radio? Ernst du hast mich zum 1. Mal zur Radiosendung eingeladen, Energie aus dem Ennstal, dann war ich so begeistert, dass ich mit...
15.01.2024 - Uni Konkret Magazin vom 15.01.2024
15.01.2024 - Pia Wiesauer, Referatsleiterin der Abteilung Kultur des Landes OÖ steht Verena Humer von der KUPF OÖ Rede und Antwort zum Thema Förder-Einreichungen und Fair Pay in Oberösterreich.
15.01.2024 - Das Gaismair-Jahrbuch versammelt kritische Beiträge über zeitgeschichtliche, gesellschaftspolitische und (sub)kulturelle Entwicklungen in Tirol, Österreich und darüber hinaus. Leonie Drechsel war bei der Präsentation des aktuellen Jahrbuchs...
15.01.2024 - Montag, 15. Jänner 2024, ab 10:00 Uhr Interview surprise Studi-Lifehack Audio-Experience waren die Leitideen im heurigen Radiolabor. Das Radiolabor-Team 2023/24 12 Studierende des FB Kommunikationswissenschaft haben sich in den letzten Wochen...
15.01.2024 - Die Herausgeberinnen des Buches "Global Female Future" sprechen über das Buch und die Arbeit des Vereins Frauen*solidarität, der Initiative, die seit 40 Jahren Frauen aus der südlichen Hemisphäre eine Stimme gibt.
14.01.2024 - Fehlender Interviewteil zu VOR ORT 216
14.01.2024 - 100 Jahre lang gibt es nun schon das Radio. Letztes Jahr feierten wir seinen runden Geburtstag. Doch, was wird aus dem Radio weiter werden? Man braucht kein Hellseher zu sein, dass es sich weiter massiv verändern wird. Neue Techniken wie...
13.01.2024 - Rund um einen Neubeginn dringen gern zwiespältige Zustände in unser Empfinden. Und so erleben es auch die Radiohasen auf ihrer Expedition ins (noch) Unbekannte. Das Neue ist eben zunächst einmal nichts anderes als - neu.
13.01.2024 - Mitschnitt der Vorträge von Mirko Javurek und Jelena Saf Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer...
12.01.2024 - Das Gaismair-Jahrbuch versammelt kritische Beiträge über zeitgeschichtliche, gesellschaftspolitische und (sub)kulturelle Entwicklungen in Tirol, Österreich und darüber hinaus. Leonie Drechsel war bei der Präsentation des aktuellen Jahrbuchs...
12.01.2024 - Sondersendung: Es ist eine Wiederholung der Begegnungswege 17. August 2017 Matthias Reichl erzählt aus seinem Leben. Teil 2.
12.01.2024 - ...ein innovatives Schulprojekt, das auch finanzielle Möglichkeiten für Schulen beinhaltet.
12.01.2024 - Vortrag von Frau Martina König-Bachmann (Psychotherapeutin und Hebamme (Innsbruck-Igls)) vom 29. November 2023 im Haus der Begegnung in Innsbruck einen Vortrag über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der frühen Elternschaft.
12.01.2024 - Baukultur
12.01.2024 - Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Diskussion mit Zuhörenden im...
11.01.2024 - Studierende des Wahlpakets "Medienpraxis" am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation haben sich intensiv mit dem Thema KI beschäftigt.
11.01.2024 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 11. Jänner 2024 ab 17.30 Uhr Das neue Jahr steckt noch in seinen Kinderschuhen und die guten Vorsätze sind noch nicht vollends über Bord geworfen worden. Auch die...
11.01.2024 - Jugendliche lernen, wie man seriöse Quellen erkennt oder mit Hassbotschaften umgeht. SOS Balkanroute sammelt Sachspenden für Geflüchtete in Linz.
10.01.2024 - Warum Handeln wir
10.01.2024 - Nachrichten/Info Sie kleben sich an Straßen, marschieren mit Schildern, sammeln Unterschriften und besetzen Schlachthäuser. Sie wollen Menschen für ihre Bewegungen mobilisieren, aber in erster Linie wollen sie Veränderung. Die Visionen:...
10.01.2024 - Kein Mensch ist eine Insel. Auch nicht der Biobauer. Konfrontiert mit der Vorherrschaft der industriellen Landwirtschaft, der Nahrungsversorgung von über 8 Milliarden Menschen, dem Klimawandel und neuen Technologien, steht diese Branche vor...
10.01.2024 - Grundeinkommen ist eine bedingungslose, finanzielle Zuwendung, die jedem Mitglied der Gesellschaft in existenzsichernder Höhe, ohne Rücksicht auf sonstige Einkommen, auf Arbeit oder Lebensweise als Rechtsanspruch zusteht.
10.01.2024 - Das Tier des Jahres 2024, Gaston Glock und der Verfassungsentwurf in Chile. Was haben diese Schlagzeilen mit Feminismus zu tun? Andreea Zelinka, Agnes Sieben und Pia Steiner besprechen im News Check Nachrichten aus aller Welt. Das aktuelle...
10.01.2024 - Es ist wichtig, gesund und vital zu sein. Besonders, wenn es draußen nass und kalt ist und man sich schnell eine Erkältung einfängt. Wir finden bei Hildegard von Bingen viele wertvolle Tipps, wie wir vorbeugen können, indem wir unsere...
09.01.2024 - Geschichte lebt! Vor allem sind Hitler und das Dritte Reich einfach nicht totzukriegen. „Geschichte" fungiert als Bedürfnisanstalt für die Legitimation ziemlich beliebiger Bedürfnisse; der „Griff ins Braune“ ist ein Schlager auf dem...
09.01.2024 - Journalismus ist für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar. Demokratie braucht Öffentlichkeit. Zentrale Sprecher*innen wie Journalist*innen, Expert*innen oder Politiker*innen wird jedoch zunehmend misstraut. Die Ursachen für die...
09.01.2024 - Wer kennt denn noch das gute alte Baamhakke? Wohin geht die nächste lustige Busreise mit Phil? Und seit wann gibt’s in Lehen eigentlich ein Disneyland für Jugendliche? Multitalent Matschi erzählt uns über ihre Arbeit im Jugendzentrum in...
09.01.2024 - Radio Orange Sendung "361° Sozialkompass", im Gespräch mit Prof. Uta Meier-Gräwe
08.01.2024 - Klassenkampf im Kino der 80er
08.01.2024 - über aktuelle Podcasts, Vhs-Veranstaltungen, Presseaussendungen von Bayern bis Südtirol. Alles mit Naturbezug.
08.01.2024 - Er zeigt auf, dass wir uns als Gesellschaft in der Welt, in Europa und auch in Österreich laufend verbessert und weiterentwickelt haben. „Ängstliche Erstarrung, wegen der vielen Krisen, so Kühmayer, ist das Gegenteil von...
08.01.2024 - Doris und Johannes Klackl geben Tips wie man als „ganz normale“ Kleinfamilie Umweltbewusst leben kann.
08.01.2024 - Lena Schilling – Klimaaktivistin und eine der Sprecher:innen der Klimabewegung in Österreich
08.01.2024 - Seit 2010 läuft beim Ebenseer Glöcklerlauf auch eine Frauengruppe des Frauenforums Ebensee Salzkammergut mit. Eine Glöcklerkappe für die Kulturhauptstadt Salzkammergut 24. Was sind Heischebräuche?
07.01.2024 - Tägliche Herausforderungen beeinträchtigen Gesundheit und Selbstbestimmung. Externe Begleitung durch Psychologen wie Andreas Steurer, mit Fokus auf Arbeitsgesundheit und Unternehmenskultur, kann unterstützend sein.
07.01.2024 - Dinçer Güçyeter fängt Geschichten mit einem Netz ein, das feiner gewebt ist als ein Schmetterlingskescher, kann schmerzliche Momente in komische verwandeln ...
07.01.2024 - Vom 27. bis 30. Dezember 2023 fand in der Hansestadt Hamburg wieder der 37. Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Mehr als 13000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt reisten in das Kongresszentrum am Dammtor, um sich über aktuelle Themen...
07.01.2024 - Heute wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 2010. Schülerinnen der Islamischen Fachschule berichten von ihren Projekten. Zum Beispiel haben sie einen Film gemacht, Ausstellungen besucht, am Frauentag teilgenommen sowie Interviews im Rahmen...
06.01.2024 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine eine Buchbesprechung über den Einfluss von Europa auf Afrika, ein Beitrag über Friedensbewegungen im globalen Süden und die Auswirkung des Klimawandels auf alpine Bergtouren.
06.01.2024 - Da die letzte Ausgabe der WiderstandsChronologie schon etwas länger zurückliegt, sie wurde am 1. Juli ausgestrahlt, und sich seitdem doch einiges getan hat, füllt diese aktuelle Ausgabe der WiderstandsChronologie ausnahmsweise die ganze Sendung...
05.01.2024 - Unsere Ernährung hat auch Einfluss auf den Klimawandel. Laut dem Klimaschutzabkommen von Paris soll die Erderhitzung bis zum Jahr 2100 auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden – möglichst auf maximal 1,5 Grad. Aktuell gilt aber sogar ein...
05.01.2024 - Im Sanatorium auf der Suche nach Antworten in Zeiten der Krisen und Katastrophen, wobei der Humor bei der Künstlerin Süssmilch nicht zu kurz kommt.
04.01.2024 - Sind Bachelorarbeiten, Masterthesen, etc. “Schnee von gestern”? Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI Seit gut einem Jahr ist die KI auch in der breiten Öffentlichkeit angelangt. Künstliche Intelligenz komponiert, macht Bilder und vor...
04.01.2024 - BuKi Ein gemeinnütziger Verein für Roma-Kinder in Rumänien Willkommen zur zweiten Ausgabe von connect. In diesem Beitrag sprechen wir über Buki und dessen Hilfe in Rumänien. BuKi – Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V. ist eine...
03.01.2024 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Ein Schlag für Tauben: Ein Beitrag über Tier, die zu Unrecht unter einem schlechten Ruf leiden...
03.01.2024 - Das sagt provokant Karl Gerhard Polaska-Auer, der ehemalige Hotel-PR-Manager aus Rottenmann engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte, gründete „Die Gute Zeitung“ und generierte sich für die Caritas während des Jugoslawienkrieges....
03.01.2024 - Entcarbonisierung durch Digitalisierung auf Eis gelegt?
02.01.2024 - Bei der Sendung heute geht es ums erwachsen werden. Dazu haben wir uns Fragen überlegt und verschiedene Leute gefragt. Heute ist der erste Teil, mit Fragen an ein Baby, ein Kind, eine Jugendliche und einen Erwachsenen.
02.01.2024 - Hofgemeinschaft, Selbstversorgung, Landwirtschaft, Nicht-kommerziell,
02.01.2024 - ein poetic act aus wegen und kreisen um wahrnehmungen und ereignisse
01.01.2024 - Montag,1.Jänner 2024 “Prosit Neujahr“ 15:00, ... Weiterlesen Der Kalender,Die Zeit,Der...
01.01.2024 - Auf den Philippinen haben Banken lange Zeit „kleine Kunde“ vernachlässigt. Grund hierfür war, dass die Bearbeitung einer Kreditvergabe zu aufwändig für den möglichen Ertrag war. Georg Steiger hat vor 9 Jahren gemeinsam mit zwei...
29.12.2023 - Im November 2023 fand der Launch der inklusiven Beratungsapp COOdLe-App statt. Sie wurde vom WUK WUK im Rahmen des Digifonds der AK entwickelt. Sonja Draub, die Projektleitung von COOdLe auf Seiten des WUKs, und Thomas Winkler von wunderbyte...
29.12.2023 - #STIMMLAGEN 04.01.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Der Jahresrückblick 2023...
29.12.2023 - Stefan Resch blickt in dieser Ausgabe von ANDI auf die 2023 behandelten Themen des alternativen Nachrichtendienstes zurück und gestaltet eine Rückschau auf Entwicklungen rund um Asyl, Gender/Queer, Femizide, Holocaustgedenken, Bildungspolitik,...
29.12.2023 - ANDI 270 | 22.12.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger, Foto von Stefan Resch Nachzuhören unter: Wissenschafter*innen gehen für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße | Arbeitsunfähigkeitsfeststellung erst ab 25 Jahren |...
29.12.2023 - Klimapolitik-Expertin Emma Heiling reflektiert die beiden UN-Klimakonferenzen. Dieses Interview wurde bereits lange vor der COP28 im August 2023 aufgenommen. Emma Heiling hat an der COP26 in Glasgow teilgenommen und Mitarbeiter:innen ihres Teams...
29.12.2023 - Ein Thema – drei Beiträge: 1)Proteste der Klimabewegung in Österreich Fischacker in Lichtenwörth besetzt Anfang Dezember, während die Cop-28-Klimakonferenz in Dubai scheiterte, besetzten KlimaaktivistInnen ein Naturschutzgebiet in der...
28.12.2023 - No Hope No Fear Fast alle kennen es: das Gefühl, am Lauf der Welt und an den brennenden Krisen unserer Zeit nicht wirklich etwas ändern zu können. Ohnmacht fühlt sich ernüchternd und lähmend, manchmal allmächtig an – und dennoch gibt es...
28.12.2023 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 28. Dezember 2023 ab 17.30 Uhr Singworkshop unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat nach einer Möglichkeit gesucht, in Salzburg ohne Vorkenntnisse und ohne regelmäßige...
27.12.2023 - AuPair: Un contrato de trabajo con sus respectivas regulaciones
27.12.2023 - Sprechen wir über Umweltrassismus, Klimakolonialismus und feministische Perspektiven
27.12.2023 - Das österreichische Bundesdenkmalamt hat den Ansatz "Denkmalschutz = Klimaschutz" als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen eines Fachgesprächs wurden eine Vielzahl praktischer Lösungsansätze präsentiert.
25.12.2023 - Die Lebensgeschichte Angelica Bäumers und die Spuren, die die Kindheit in ihrem Leben hinterlassen hat.
23.12.2023 - Daheim bleiben im Alter in den eigenen vier Wänden will gelingen. Neben einer mobilen alterspsychiatrischen Betreuung für die betroffene Person braucht es möglicherweise auch eine stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger, um Druck...
22.12.2023 - Willkommen zu unserer spannenden Radiosendung, in der wir uns heute mit dem faszinierenden Thema der künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen. KI ist eine Technologie, die in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und mittlerweile...
22.12.2023 - Tobia im Studio Spitzenkandidat der Kommunistischen Liste bei der AK Wahl in Tirol 2024
21.12.2023 - In der letzten Ausgabe des Kulturradios 2023 hört ihr ein Gespräch zum Jahresrückblick mit Yvonne Gimpel (IG Kultur Österreich), Mirjam Steinbock (IG Kultur Vorarlberg) und Lidija Krienzer-Radojevic (IG Kultur Steiermark)
21.12.2023 - Die Linzer Ordensfrau und Menschenrechtsaktivistin Sr. Maria Schlackl setzt sich gegen Menschenhandel ein und als unsere Kommunikation zeigte, dass das Interview wohl genau zeitlich in die Weihnachtsausgabe von a cup of care fallen wird, machte...
21.12.2023 - In dieser Sendung hört ihr einen Auszug aus einem Vortrag, in dem der Klima-Psychologe Thomas Brudermann sich mit der Frage beschäftigt, welche Ausreden wir dafür haben, nicht klimafreundlich zu handeln. Thomas Brudermann ist Psychologe und...
20.12.2023 - Bildungsbeihilfen auf einen Blick
20.12.2023 - Sendung vom 5. Dezember 2023 von/mit Christina Vivenz Wiedergabe der Online-Auftaktdiskussion – Text nach Volksanwaltschaft „‚DOPPELT BENACHTEILIGT? – EIN GEWALTFREIES LEBEN FÜR ALLE FRAUEN!‘ 15. November 2023 Die...
20.12.2023 - Community Nurses helfen Menschen im Alter. Petra Roth-Hopfgartner erzählt über die Anfänge des FROzines.
20.12.2023 - Jugendliche beschäftigen sich mit Fairen Elektroniklieferketten und transportieren ihre Ideen, ihre Kritik, ihre Anliegen und Wünsche über das Medium Podcast bei einem Workshop bei Radio FRO.
20.12.2023 - Amin war bei uns am Weltkindertag Fest auf der Fußballwiese in Itzling und hat ein bisschen mit den Kids vorort über Kinderrechte gesprochen!
20.12.2023 - Die #Stimmlagen, das österreichweite Infomagazin der freien Radios, kommen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz.
20.12.2023 - In dieser Folge klärt Miguel ein wenig über die Wichtigkeit der Kinderrechte auf, welche es denn so gibt und welche bei uns in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit einfließen!
20.12.2023 - „Diese Entwicklung – egal ob Feminismus oder Queerness – die wird nicht gelingen, ohne die Unterstützung der Männer. Weil es braucht den Dialog, es braucht das Miteinander und nicht ein Gegeneinander.“ Conny Felice
20.12.2023 - Elfi Geiblinger im Gespräch mit sechs jungen Frauen, die ihre Sicht auf Feminismus, Rollenbilder und Gleichstellung diskutieren.
20.12.2023 - Radio dérive präsentiert die erste Folge des Doku-Podcasts "Häuserkampf": Ein Berliner Plattenbau soll abgerissen werden – mitten in der Wohnungs-, Bau- und Klimakrise. Doch am Kampf um das Haus hängt mehr als die bezahlbare Miete...
20.12.2023 - Im dritten und letzten Teil des Interviews unterhalte ich mich mit Rosi und Rainer über die Grundversorgung, über die sogenannte Zuverdienstgrenze und ob sie von ihren Schützlingen aus der Ukraine eigentlich Miete erhalten.
19.12.2023 - Feministisch-theologische und queer-feministische Perspektiven auf Gewalt und Utopien Gewalt gegenüber FLINTA* ebenso wie die ungehemmte Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat in den letzten Jahren nicht nur in Lateinamerika massiv zugenommen....
19.12.2023 - Mitte Dezember fand die große Eröffnung des Freistädter Jugendzentrums statt. Das Fest bot nicht nur köstliches Popcorn, herzhafte Leberkässemmeln und duftenden Punsch, sondern auch eine Tombola mit vielen Preisen und Jugendstadtrat Clemens...
19.12.2023 - Der 2. Teil des Vortrages: Endometriose, eine sehr schmerzhafte und oft unerkannte Erkrankung bei Frauen, informierte im Oktober ein online Vortrag von der Frauenberatungsstelle Kokon und dem FrauenGesundheitsZentrum ins Salzburg. Der spannende...
19.12.2023 - Aktivist*innen der Letzten Generation im Interview | Auf den Spuren weiblicher Geschichte beim Frauenspaziergang in Wels. Letzte Generation: „Klimaschutz ist kein Verbrechen“ Ralf Schinko sprach mit Luise (arbeitet im...
18.12.2023 - "25 Jahre FIFTITU%" | Teil 1. Eine Wertschätzung-Sendereihe in 3 Teilen.
18.12.2023 - Abolish The Police Als Gegenveranstaltung zur 100-Jahresfeier der internationalen Polizeiorganisation Interpol fand am ersten Dezemberwoche die Konferenz „Abolish the police“ in Wien statt. Für die Veranstalter:innen der Gegenkonferenz, ein...
18.12.2023 - AK Leiter Stockhammer Hannes Kirchdorf
18.12.2023 - Aktivst*innen der Letzten Generation waren im FRO Studio um über ihre Beweggründe für die Proteste zu sprechen.
17.12.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Themen: Friedensnobelpreis 2023, Landraub in Honduras, neuer Präsident in Argentinien, Climate Engineering.
17.12.2023 - Ein Studiogespräch mit der Politikwissenschafterin und Demokratieberaterin Dr. Tamara Ehs zu aktuellen Befunden zur Demokratie und wie eine demokratische Qualitätsverbesserung ein „Mehr an Demokratie“ ermöglicht würde.
16.12.2023 - Im dritten Teil der Ausstrahlung hört ihr eine Lesung Barbara Hundegger, den Vortrag von Maurice Kumar über die Schulsozialarbeit, und das abschließende Podiumsgespräch aller Vortragender zum Thema “Handeln und (Neu)Denken nach und mitten in...
15.12.2023 - Anna und Mike betonen die sozialen und ökologischen Kosten der billigen Kleidungsproduktion und die Herausforderungen der Umsetzung von Slow Fashion in der Textilindustrie.
15.12.2023 - Mein gutes Recht
15.12.2023 - In der von Anti Atom Komitee veranstalteten Diskussion „Atomkraft – Kein Weg aus der Klimakrise sondern eine Sackgasse“ sind Helga Kromp-Kolb und Wolfgang Kromp zu Gast. Auf spannende Impulsvorträge zu Klima und Atomkraft folgt...
15.12.2023 - Sven Kalden gründet die Lina Braake Bank und druckt sein eigenes Geld Geld funktionierte nur wenn alle glauben, dass alle glauben, dass Geld beglaubigungswürdig ist meint der deutsche Literatur und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch. Soll...
14.12.2023 - Zwei FREIRAD-Radiomacher*innen gehen der Frage nach, wie durch die Periode Nachteile für Frauen* im Gesundheits- und Wirtschaftssystem entstehen.
14.12.2023 - Stimmen vom Festakt zum 50 Jahre-Jubiläum der HBLW Saalfelden. Gestaltung der Sendung: Anna Oberschachner, Selina Schernthaner, Anna-Sophia Moser, Sandra Eder, Sarah Huber, Daniel Machreich, Anna Peppenauer.
13.12.2023 - Graz – eine internationale Universitätsstadt? Im Grazmuseum in der Sackstraße 18 ist noch bis zum 11. Februar 2024 die Ausstellung „Aus dem Iran“ zu besichtigen. Inhalt der Ausstellung sind die Studierenden der 1950er bis...
13.12.2023 - Wirtshauslabor im Haus Rosenkranz in Gmunden Ein Kooperationsprojekt der Besitzerin Christiane Hofinger mit der HLW Don Bosco Vöcklabruck und Jo's Restaurant Vorchdorf unter der Projektleitung von Stefan Heinisch. Wirtshaus reloaded...
13.12.2023 - Achtsamkeit. Gemeinsam mit seinem Studiogast, Johannes Brandl, dem Leiter der Spes-Zukunftsakademie, erkundet Maris Newerkla die Bedeutung und die Auswirkungen von Achtsamkeit auf unser tägliches Leben und die Umwelt.
13.12.2023 - Mitte Oktober fand die Jugendklimakonferenz in Wien statt. Ich, Letizia, hatte die Chance, daran teilzunehmen.
13.12.2023 - Zu Fragen, was vom vermehrten Ruf nach Atomenergie zu halten ist, wie es mit Maßnahmen gegen den Klimawandel generell aussieht oder wie sich auch jeder Einzelne dazu verhalten könnte, kamen diesmal Regina Mitmannsgruber, Lehrerin an der HAK/HTL...
13.12.2023 - Mit den kalten Temperaturen im Winter kommt auch das Thema Obdachlosigkeit jährlich wieder in den medialen Diskurs. Trotz aller politischen Versprechen besteht das Problem nach wie vor. Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit kann jede und jeden treffen...
12.12.2023 - Diese Sendung wurde ursprünglich am 25.Oktober 2023 von Maiada Haiada für die OEAD produziert und wurde bei den Women on Air – Globale Dialoge übernommen. Der Bio-Sektor in Armenien floriert und auch eine österreichisch-armenische...
12.12.2023 - Die Leiterinnen von Schäxpir, dem Linzer Festival für junges Theater, sprechen über die Besonderheiten von Jugendtheater und über Schwierigkeiten, ernst genommen zu werden.
12.12.2023 - Mirela Baciak, neue Direktorin des Salzburger Kunstvereins, über die Öffnung des Hauses an der Salzach in Richtung „lebendige Kunst“, ihren spannenden künstlerischen Background und über das Dilemma Fair Pay für freie Künstler:innen.
12.12.2023 - In der Zeit, wo wir auf die längste Nacht des Jahres zusteuern und sich die Sonne auch tagsüber oft hinter Wolken oder Nebel versteckt, sollen wir alles tun, um zumindest unser Gemüt zu erhellen und unsere Gesundheit – die seelische wie die...
12.12.2023 - Das Symposium, ausgerichtet vom Integrationsbüro der Stadt Linz, hat sich an Unternehmer*innen, Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Vereine und alle Interessierten, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, gerichtet.
12.12.2023 - In der Facette Kult dieser Woche ist Helmut Schlatter von der Artenne Nenzing zu Gast im Studio.
11.12.2023 - Heute hört ihr das Magazin Arbeitsunrecht FM von Radio Dreyeckland in Freiburg. In der heutigen Sendung geht es um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Ihr hört Informationen für Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die...
11.12.2023 - Wie die Utopie einer sozial und ökologisch gerechten Gesellschaft aussehen und erreicht werden kann. „Im Kern ist die Klimakrise eine soziale Krise“, sagt Lisa Lorenz, wissenschaftliche Projektkoordination von „Klimasoziales Linz“. Die...
10.12.2023 - Wir hören: die Eröffnung der Ausstellung am 8. 11.2023 im Stadtarchiv Innsbruck, Badgasse 2. Begrüßung: Renate Ursprunger (Stadtarchiv/Stadtmuseum), zur Entstehung und Weitergabe der Ausstellung, hdgö-Direktorin Monika Sommer,...
10.12.2023 - 85 Jahre POGROM-GEDENKEN Die GEDENKVERANSTALTUNG fand am 9.11.2023 am Jüdischen Friedhof in Innsbruck mit Musik und Ansprachen statt. Eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen (SFK), der SPÖ Tirol, der...
10.12.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Beiträge anlässlich der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai Ende November.
09.12.2023 - Wie gelingt der Übergang von der Arbeitswelt in die Pension.
09.12.2023 - Ihr hört eine Diskussionsrunde zur Klimakrise, aufgenommen in der QL Galerie Graz im Rahmen einer Ausstellung von Bernhard Wolf sowie ein Gespräch mit Barbara Alt zum gemeinsam mit dem Klimabündnis koordinierten Projekt Klimakultur.
07.12.2023 - Diese Jahr widmete das interfakultäre Medienforum ihren Medientag dem Thema„KI im Medienalltag“. Im zweiten Teil hört ihr den Vortrag von Maya Pindeus und danach die abschließende Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden aus.
07.12.2023 - Zwei Hebammen erzählen über ihre Arbeit und Räumen mit Mythen und Vorurteilen auf.
07.12.2023 - ANDI 267 vom 01.12.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Foto von Stefan Resch Trans Day of Remembrance Der Transgender Day of Remembrance (kurz: TDoR; auf deutsch: „Tag der Erinnerung an die Opfer von Trans*feindlichkeit“), ist ein...
06.12.2023 - Jugendcoaching, dritter Arbeitsmarkt, Taschengeld-Politik in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – das alles ist Thema in dieser Sendung von Studierenden der Sozialen Arbeit der FH St. Pölten. Sie haben selbst die Themen aus dem Kontext...
06.12.2023 - Naturschutz am Flugplatz, Psychische Gesundheit, Jagd, Analphabetismus, Kinoabo - das ist die breite Themenpalette der diesjährigen Absolvent*innen der Audio Academy.
06.12.2023 - Im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen gab es im Kepler Salon eine Diskussion zur Moral von zivilem Ungehorsam.
06.12.2023 - Studierende der Sozialen Arbeit beschäftigen sich im Rahmen ihres Bachelor-Studiums an der FH-St. Pölten speziell mit der dort befindlichen öffentlichen Bibliothek als Sozialraum und berichten „on Air“ über ihre bisherigen...
06.12.2023 - Diese Jahr widmete das interfakultäre Medienforum ihren Medientag dem Thema„KI im Medienalltag“. Im ersten Teil hört ihr die Eröffnungsreden sowie die Impulsvorträge von Sonja Utz und Tristan Schulze.
06.12.2023 - ANDI 266 vom 24.11.2023, Koordination: Margit Wolfsberger, Foto von Simon Inou KV-Verhandlungen im Sozialbereich: Bald könnte gestreikt werden Die Kollektivverträge werden diesen Herbst besonders heiß diskutiert. Nach den Metaller*innen...
06.12.2023 - Diese Episode ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit den Auswirkungen von Krankheit oder Unfall im Berufsleben konfrontiert sehen und sich einen Überblick verschaffen möchten, wie es weitergehen kann.
06.12.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Interview mit dem Investigativjournalisten Johannes Greß zu prekären Arbeitsverhältnissen in der...
05.12.2023 - Tag der Menschenrechte: Jugendzentrum Graf Hugo öffnet Türen für Flüchtlingshilfe in Feldkirch
05.12.2023 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen.
05.12.2023 - Eine Getreidemühle, ein Schwimmbad, ein Krankenhaus, eine Fabrik – was haben sie gemeinsam? Sie sind fantastische Orte für Kunst und Kultur! Eine Reportage zu Kulturarbeit im Leerstand.
05.12.2023 - Im Uni Konkret Magazin vom 4. Dezember moderierte Lisa Gassler die Sendung mit folgenden Themen: Kleben fürs Klima - die letzte Generation, Die Digitalisierungsgesellschaft und das UND Heft mit Christina Mölk und Lukas Ladner.
04.12.2023 - Wie geht eigentlich Zukunftsarbeit? Wozu braucht es strukturierte Beteiligungsprozesse für Bürger:innen, und warum ist das für alle gut? Das Regionalentwicklungs-Netzwerk AgendaZukunft OÖ widmet sich diesen Fragen seit nunmehr 25 Jahren.
04.12.2023 - Schule – und was danach?“ Die Lernwerkstatt Pottenbrunn setzt sich in ihrem Beitrag zum Schulradiotag mit dem Thema: “ Schule – und was danach?“ auseinander. Lilith, Livia, Lilly und Jasmin erzählen von ihren...
04.12.2023 - Frauengesundheit in the Air, am Mittwoch 06.12.2023, 17:30 ( WH Sa, 9.12.2023 um 8.00) Endometriose – was ist das? 1. Teil Über Endometriose, eine sehr schmerzhafte und oft unerkannte Erkrankung bei Frauen, informierte im Oktober ein...
04.12.2023 - Der Medienzweig des Georg von Peuerbach-Gymnasiums hat im Rahmen des Deutschunterrichts einen Schulradioworkshop bei Radio FRO in Linz absolviert. Dabei entstand eine spannende Magazinsendung bei denen die Schüler:innen von ihrer Vorfreude auf...
04.12.2023 - Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern.
04.12.2023 - Die Landwirtschaft als Verursacher, Opfer und Lösung für die Klimakrise Wir alle müssen täglich Nahrung zu uns nehmen und fast jegliche Nahrung benötigt Boden zu ihrer Herstellung. Zur Bedeutung der Landwirtschaft für den Boden und das...
04.12.2023 - Ein Viertel Jahrhundert helfen mit Hand und Herz – unter diesem Motto standen die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Sozialservice Freistadt am 9. November 2023. 25 Jahre Sozialservice Freistadt – 25 Jahre Hilfe und...
04.12.2023 - Berta Köberls letzter Wunsch war nicht nur außergewöhnlich sondern auch direkt vom Herzen kommend
03.12.2023 - Veit und Tobias sprechen heute über Julius Berstl: Berlin Schlesischer Bahnhof, D 2022, 272 S., geb., Quintus.
03.12.2023 - Ali so visoki računi za električno energijo na Koroškem posledica dobičkonosnega izkoriščanja? Danes vam predstavljamo zgodbo, kako dobavitelji električne energije izkoriščajo energetsko krizo za povečevanje svojega dobička. Medtem pa...
02.12.2023 - Anlässlich des Safe Abortion Day – des Internationalen Tags für sicheren Schwangerschaftsabbruch – hat die Redaktion der Villa LilaLaut eine Sendung der VON UNTEN-Redaktion von Radio Helsinki übernommen. „Wie ein Ritt gegen...
02.12.2023 - Dr. Erhard Prugger im Gespräch über sein Buch "Sozialfall Sozialstaat"
02.12.2023 - Zu Gast bei den Tischgesprächen in der Artenne Nenzing waren Verena Konrad vom VAI und Bernhard Tschofen von der Universität Zürich, die ein Gespräch zum Thema Transformation in der Gesellschaft und Architektur geführt haben.
01.12.2023 - Tym razem z tych pogaduszek wyszło coś jeszcze, a konkretnie kolejny odcinek Polki na zagraniczu. Z Alicją Ponichterą porozmawiałyśmy o cieniach i blaskach emigracji, języku niemieckim i minionych wyborach parlamentarnych
01.12.2023 - Früher war alles besser - Psychohygiene - Studieren in Salzburg - Legalisierung von Drogen
01.12.2023 - Atomkraft ist kein Weg aus der Klimakrise, sondern eine Sackgasse! So lautet der Titel einer Veranstaltung des Antiatomkomitees. Am Mittwoch dem 06. Dezember ab 18:30, im Salzhof Freistadt, wird im Rahmen von Impulsvorträgen, auf die Risiken und...
01.12.2023 - Das Akad on Air Team wirft einen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es geht um Beziehungen, Jorunalismus, Künstliche Intelligenz und die hohen Energiepreise.
01.12.2023 - Die Sendung kommt diesmal von 15 Schüler:innen der modularen Oberstufe am Akademischen Gymnasium, die das Wahlfach „Radio“ belegt haben. Die Sendung steht unter dem Motto „Früher war alles besser…oder nicht?“. Darin...
30.11.2023 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 30. November 2023 ab 17.30 Uhr Frischer Wind: Neuer ÖH-Vorsitz an der Uni-Salzburg Im letzten Sommersemester wurde der neue ÖH-Vorsitz der Universität Salzburg gewählt und...
30.11.2023 - Warum sollte man sich so mit der Schlächterei befassen, dass von vornherein feststeht, eine der beteiligten Parteien verdient Zusimmung? Das ist mit der Frage nach Recht und Unrecht schon entschieden!
30.11.2023 - Rückblick auf die Demo gegen Gewalt an Frauen vom 25. November in Linz. Und: 25 Jahre FROzine – die ehemalige Redaktionsleiterin Sandra Hochholzer im Jubiläumstalk. Jedes Jahr am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen,...
30.11.2023 - Jedes Jahr am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, dieser ist der Startpunkt für die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt. In Linz sind rund 200 Menschen dem Aufruf von DIY Frauentag gefolgt, und sind gegen...
29.11.2023 - Am 9.11.2023 besuchten wir die Antidiskriminierungsstelle Steiermark und die Diskussion #wehaveadream mit Edith Abawe, Fred Ohenhen und Pauline Riesel-Soumaré. Die übergeordnete Fragestellung war: Ist die Hautfarbe noch ein Grund für Rassismus?
29.11.2023 - Franz von Assisi – gelebte Armut. Unzählige Bücher wurden über ihn verfasst und überliefert. Er war auch ein bedeutendes Filmmotiv. Worin besteht diese Faszination von Franz von Assisi? Mit: „Der Sonnengesang“ von Franz von...
29.11.2023 - Religiöse und kryptoreligiöse Überlegungen zum Advent. Neujahr der Kirche ist der 1. Advent. Das Leitthema im Dezember ist „Armut“.
28.11.2023 - Was schauts aus 2060?
28.11.2023 - Überlange Arbeitszeiten, Stundenlöhne unter kollektivvertraglichen Mindestlöhnen, Scheinselbständigkeit
28.11.2023 - Sabine Pommer spricht mit Claudia Lieberknecht, Willi Prehofer und Gerhard Pommer über Bergsport und Klimaschutz.
28.11.2023 - „Auf der einen Seite ist es wunderschön – da machen Leute etwas ehrenamtlich für andere und das Gemeinwohl; aus dem Gedanken heraus: ‚Ich mache eine Arbeit, die ich für wichtig halte‘. Auf der anderen Seite ist natürlich schon auch die...
28.11.2023 - Österreich liegt laut einer neuen Studie der FRA, der EU-Agentur für Grundrechte, bei rassistisch motivierten Übergriffen gegen Schwarze Menschen ganz vorne: „Fast die Hälfte ist in ihrem Alltag mit Rassismus und Diskriminierung...
28.11.2023 - Wenn dieser Tage die UN Weltklimakonferenz COP28 in Dubai startet, ist eine Industrie ganz vorne mit dabei – die Atomindustrie, respektive ihre eifrige Lobbyingmaschinerie. Dass ausgerechnet die Internationale Atomenergie Agentur IAEA hinter der...
28.11.2023 - Die kija feierte vergangene Woche ihr 30jähriges Bestehen. Kein Zufall, wurde doch in dieser Woche (am 20.11.) an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention 1989 erinnert. Gemeinsam wurde beim Jubiläum zurückgeblickt auf das was war, nach...
27.11.2023 - Wir fordern eine demokratische Energieversorgung: weg von Spekulation und Profitmaximierung, hin zu Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit.
26.11.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Gespräch über die Veränderung des Zapatismus in Chiapas und ein Beitrag anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.
24.11.2023 - Ein Interview zu Gender in der (gePFLEGten) Arbeitswelt mit Lukas Plattner. Die beiden Schülerinnen Elisa und Paulina der MS Matrei reden über die derzeitige Arbeitssituation und genderstereotypische Berufe mit Lukas Plattner. Lukas übt als...
24.11.2023 - Der Jugendcenter Unterstützungsverein Oberösterreich, kurz JCUV übernimmt das Jugendzentrum in Freistadt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und schon bald öffnet das JUZ die Türen. Am Dienstag, dem 28. November gibt es einmal ein Soft...
24.11.2023 - In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“ spricht Maris Newerkla mit Gerald Ostermayer, dem Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Automotive Computing an der FH Hagenberg. Die Diskussion konzentriert sich auf das Ziel des...
24.11.2023 - Hier hören Sie den dritten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den zweiten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den ersten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und E-Mobilität...
23.11.2023 - Der Jurist und netzpolitische Aktivist Alex Baratsits im utopischen Podcast mit Sigrid Ecker über den Fall des Rundfunk-Monopols, Strategien beim folgenden Aufbau der Freien Medien damals und einer Europäischen Daten-Plattform heute. Am 24....
23.11.2023 - In der 5. Sendung der Sendereihe "Anti-Körper: Frauen* im Gesundheitssystem" geht es um das Thema Schwangerschaftsabbruch.
22.11.2023 - Eine Reportage mit Menschen, die zwar hier leben, aber kaum teilhaben dürfen. Die Filmvorführung und Podiumsdiskussion wurde vom Haus der Begegnung Innsbruck organisiert. Die Veranstaltung wurde am Mittwoch, 15. November 2023 aufgezeichnet.
22.11.2023 - Die #Stimmlagen kommen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz.
22.11.2023 - Wegstrecken Folge 358 im regnerisch-grauen November.
22.11.2023 - In dieser Sendung stehen verschiedene Aspekte des ökologischen Bauens mit Holz im Fokus. Experten aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen zu aktuellen Entwicklungen in der Holzbauindustrie.
22.11.2023 - VBV im Diskurs beschäftigt sich mit dem zunehmenden Druck, den man in Gesellschaft und Wirtschaft rund um Nachhaltigkeits-Themen und Initiativen erlebt.
22.11.2023 - Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkung auf unsere emotionale Gesundheit #Resilienz #Selbstfürsorge
21.11.2023 - ANDI 265 vom 17.11.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Otto-Mauer-Preis an Belinda Kazeem-Kaminski | Glyphosatzulassung durch EU-Kommission verlängert | Die EU-Spitzenkandidat*innen | Interview mit Paola Lopez zur KI | Veranstaltungstipps...
21.11.2023 - "Energieversorgung demokratisieren" - eine Live Radio-Übertragung mit Publikumswortmeldungen aus dem VENTIL kultur raum in Klagenfurt.
21.11.2023 - Es werden Themen wie Traumurlaubsziele besprochen aber auch Themen wie Klima und vor allem Klimaschutz!
21.11.2023 - Am 25. November findet eine Demo zu Gewalt gegen Frauen statt. Spitäler sind oft erste Anlaufstellen für Opfer von Gewalt.
21.11.2023 - Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere...
21.11.2023 - Ernst Hager spricht mit Peter Engl über seinen Werdegang vom Keramikmaler, zum Künstler und Sozialarbeiter. Der Musiker Peter Engl ist mit 3 Liedern live zu hören mit seiner Frau Sabine und Harry Brandstätter. außerdem Musik von der CD...
21.11.2023 - Feld brennt - Rückschau auf den Rekordsommer 2023
20.11.2023 - In den heutigen Clubresonanzen haben wir viel zu erzählen, berichten und zu senden. Einen Live-Mitschnitt von den Wiener Labeltagen aus dem Club Loft in Wien: das Vienna Club Commission Podiumsgespräch mit Eva-Maria Bauer: Let’s talk about...
20.11.2023 - In dieser Sendung geht es um indigenen Hip-Hop in Australien als gegen-hegemoniale und intersektionale Praxis. Zudem geht es um einen besonderen Künstler und zwar Ziggy Ramo. In diesem ersten Teil beschreibt Laura, die sich lange mit diesem Thema...
20.11.2023 - Vom 24. Bis 25 November – das heurige Motto laute: „Mit Vision und Innovation in eine Klimafreundliche Zukunft“ An den zwei Tagen sind spannende Vorträge zu Klima-Themen mit prominenten Referenten geplant zu denen auch die heimische...
19.11.2023 - Maria Pernegger von Media Affairs spricht in ihrem Vortrag über die weibliche Repräsentanz in Schlüsselpositionen als Fundament für echte Gleichstellung und wo stehen wir in Österreich in diesem Bereich stehen.
17.11.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über die Volksabstimmung gegen Erdölabbau in Ecuador und de Möglichkeiten einer 4-Tage Woche in Deutschland.
17.11.2023 - In der 49. Ausgabe der Radiosendung „Bis über beide Ohren“ des Kulturvereins Container 25 sprechen 2 ½ Generationen über die Arbeit innerhalb des Kulturvereins und die Debatten des Generationenwechsels und der Landflucht.
17.11.2023 - Gespräch mit Cornelia Kogoj Seit vielen Jahren ist Radio Stimme – Die Sendung der Initiative Minderheiten auf Orange 94.0 on air. Es handelt sich dabei um ein politisches Magazin zu den Themen Minderheiten – Mehrheiten – Machtverhältnisse....
17.11.2023 - 1)Greenpeace-Kunstinstallation: 3.000 Botschaften für ein Ende der Plastikflut Sechs Meter große Plastik-Installation in Wien anlässlich des UNO-Plastikabkommens – Greenpeace fordert Plastikproduktion bis 2040 um 75 Prozent zu reduzieren...
17.11.2023 - Junge Menschen mit großen Persönlichkeiten: die Gründerinnengruppe der Fridays for Future Voecklabruck. Ida Fischer, Ronja Hauser, Emma Neudorfer und Ronja Chiari erzählen uns, warum sie sich für den Klimaschutz einsetzen.
17.11.2023 - Ist Bergsteigen im Zeitalter der Klimakrise noch zu verantworten? Diese Frage stellte man sich beim Salzburger Bergfilmfestival 2023 im Rahmen eines Werkstattgespräches. Tatsächlich ein heikles Thema, denn der Natur, die wir in den Bergen...
17.11.2023 - Im Rahmen einer Ausbildung zu „Green Peers“, einem Projekt des Klimabündnis OÖ, haben Schülerinnen und Schüler das Medien Kultur Haus Wels besucht und einen Podcast produziert. Als „Green Peers“ haben sie Wissen über das Klima, die...
16.11.2023 - Diskussion anläßlich der Verleihung des Preis der Freien Szene 2023
16.11.2023 - Die Playlist selected by Frauen*Rat
16.11.2023 - Seit Oktober findet wieder die österreichweite Filmreihe Hunger. Macht. Profite statt. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung bringen in ganz Österreich kritische Dokumentarfilme über globale Landwirtschaft und Ernährung in unterschiedliche...
16.11.2023 - Die VS Jägergrund vertieft sich in Kinderrechte. Schüler*innen der 2b und 2d schrieben deswegen eine Klanggeschichte, erforschten freie Meinungsäußerung und lernten ein selbstgeschriebenes Lied.
16.11.2023 - ANDI 264 vom 10.11.2023 Koordination: Margit Wolfsberger AK und Gewerkschaft warnen vor Liberalisierung bei der Eisenbahn | Gedenken zur Reichspogromnacht | Technoclubs und Awareness | Klage von ICMDP gegen SOS Balkanroute | Klimaklage vor...
16.11.2023 - Die westliche „Menschenrechtswaffe“ ist der Sumpf, in dem die Sympathie für die palästinensische Sache gedeiht!
16.11.2023 - Wann ist ein Mann ein Mann? In dieser Sendung widmet sich die Sexologin Daniela Trattnigg erneut der Frage: Wann ist ein Mann ein Mann, dem Mythos, dass Männer immer können oder wollen und dem – wenn man so will – Symptom, das Männer...
16.11.2023 - Jurist und netzpolitischer Aktivist Alex Baratsits über den Fall des Rundfunk-Monopols, den folgenden Aufbau der Freien Medien damals und einer Europäischen Daten-Plattform heute.
15.11.2023 - Buchlesung und Workshop in der AK Tirol: Ein Baum kommt selten allein
15.11.2023 - Tag der Putzkraft Am 08.11 ist der ‚Tag der Putzkraft‘. Die Gewerkschaft vida, nimmt dies zum Anlass in einer Pressekonferenz am 30. Oktober am Grazer Hauptplatz mehr Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer*innen in der...
15.11.2023 - Beweggründe, warum Menschen sich vom Staat abwenden. Der Verein waschaecht über Kulturarbeit in Wels.
15.11.2023 - Eine Einführung von Monika Hruschka-Seyrl
15.11.2023 - Seit 37 Jahren findet das Festival music unlimited in Wels statt – ein Festival für Jazz, freie Improvisation & andere Spielarten zeitgenössischer, experimenteller Musik, das weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Veranstalter:in...
14.11.2023 - Vortrag „ArMut in ÖsterReich“, Interview mit Martin Schenk, Vortragsreihe „Denk.Mal.Global: Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht“, Interview mit Lisa Aigelsperger, Lesungen für Kinder der Stadtbibliothek Linz
14.11.2023 - Čeprav je seksualno ali spolno delo legalno, je stigmatizirano. Spolni delavci se zato srečujejo z mnogimi stereotipi in so pogosto marginalizirani. Kaj napisati na življenjepis za obdobje, ko so opravljali seksualno delo? Kako navigirati...
14.11.2023 - Die Novemberausgabe von Frau Hittisau widmet sich dem Thema Feminismus. Wie ist Feminismus entstanden und wo stehen wir heute? Was hat das mit Wellen zu tun? Was verbindet Frauen* früher und heute? Aufgelockert wird das Ganze von einer Lesung aus...
14.11.2023 - Wir stellen in unserem Beitrag zum Sendeschwerpunkt den Verein arge region kultur vor. Die arge region kultur ist ein österreichweit vernetzter Verein mit 14 Kultur- und Bildungsvereinen, sechs davon fungieren als Regionalstellen mit eigenen...
14.11.2023 - Bei der Facette Kult zu Gast ist die Lea Wimmer von der Solawi Bodenkultur Sulz. Lea erzählt uns über die Solawi Bodenkultur über die Lange Nacht der Philosophie und das Herbsttreffen der Nyéléni-Bewegung.
13.11.2023 - Wie sicher ist die Tiroler Trinkwasserversorgung in Zukunft?
13.11.2023 - Was ist eigentlich Wirtschaft? Wer entscheidet, was als Wirtschaft definiert wird? Und wie wird Wirtschaft in der Schule vermittelt? Darum ging es letzten Donnerstag 9.11. bei einer Veranstaltung vom Netzwerk „Wir alle machen Wirtschaft –...
13.11.2023 - Ziviler Ungehorsam als Zeichen des Widerstands gegen veraltete Straßenbauprojekte und für wirksame Klimapolitik
13.11.2023 - In der Sendung geht es um Musik die von künstlicher Intelligenz geschaffen wurde. Ist KI die Zukunft in der Musikbranche? Wie sieht es rechtlich damit aus?
13.11.2023 - Im November 1989 wurde die UN-Konvention über die Rechte der Kinder beschlossen. In Österreich gilt diese Konvention seit 1992. Es gilt seither das absolute Gewaltverbot gegenüber Kindern und auch beim Obsorgerecht wurde die Stellung der Kinder...
13.11.2023 - Psychiatrie in Bewegung auf dem FREIRAD 105.9 Freies Radio Innsbruck SENDETERMIN: FREITAG 10.11.2023 17 UHR auf Freirad Mein morgiger Gast ist Matthias B. Lauer Patientenanwalt im Krankenhaus Hall und Innsbruck, und...
12.11.2023 - Friedensappell, Friedensarbeit in Palästina, 45 Jahre NEIN zum AKW Zwentendorf, Projekt „Bildungsbrücke Ruanda“ und Auszüge aus der Lesung von Lieselotte Stiegler und Michael Benaglio mit Musik vom Musik-Duo Arthur und Elisabeth
12.11.2023 - Vortrag von Maria Pernegger über die Unsichtbarkeit von Frauen der österreichischen Medienlandschaf.
12.11.2023 - Das Wassertal in den Waldkarpaten war vor 250 Jahren die neue Heimat vieler Salzkammergütler. Die Auswanderer brachten ihre Erzählungen mit. Dr. Anton Joseph Ilk, ein Nachfahre und selbst im Wassertal geboren, sammelte die Erzählungen.
11.11.2023 - Lesung mit Susanne Szameit und das Leben der Dagmar Bacon für das Werk der Dichterin
10.11.2023 - Im Pinzgau kamen die polnischen, ukrainischen und russischen Frauen und Männer, neben den Kraftwerksbauten in Kaprun und Weißse, vor allem auf den Bauernhöfen zum Einsatz.
10.11.2023 - In der vorerst letzten Ausgabe von Stimm*Raum sprechen Maynat Kurbanova und Sabine Kerschbaum über die Bedingungen von Kunst und Kulturproduktion von Tschetschen_innen.
10.11.2023 - Die meisten planetaren Grenzen sind überschritten und die im Pariser Abkommen festgesetzten Klimaziele sind noch schwer zu einhalten. Neben der schon oft angesprochenen Energie- und Verkehrswende ist es unabdingbar, auch über die Agrar- und...
10.11.2023 - Seit 30 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Klimabündnis Österreich und der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
09.11.2023 - Cosima C. Bo erzählt Geschichten aus Interviews mit Frauen* über ihre Erfahrungen zur Behandlung im Gesundheitssystem. Sie stellt Fragen, stellt in Frage und regt zum Nachdenken an.
09.11.2023 - Zur Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, die vom 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) stattfindet, informiert die Frauenberatungsstelle BABSI über das Thema...
09.11.2023 - Für den gemeinsamen Sendeschwerpunkt der Freien Radios haben sich die Jugendlichen vom Jugendhaus "Chilli" dem Thema Gemeinschaft angenommen und Interviews im Jugendzentrum in Telfs geführt.
08.11.2023 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen.
08.11.2023 - Tag der Putzkraft Am 08.11 ist der ‚Tag der Putzkraft‘. Die Gewerkschaft vida, nimmt dies zum Anlass in einer Pressekonferenz am 30. Oktober am Grazer Hauptplatz mehr Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer*innen in der...
08.11.2023 - C3 Radio: „Grüner“ Extraktivismus für die Energie- und Verkehrswende? Diskussion mit Pablo Villegas, Rohstoffexperte aus Bolivien und Vertreter*innen verschiedener Organisationen aus Österreich (18.10.2023, C3)
08.11.2023 - Wir nehmen gemeinsam mit der renommierten Journalistin und Autorin Sibel Schick einen kritischen Blick auf den aktuellen Stand des Feminismus in Deutschland.
08.11.2023 - Die imperiale Lebensweise funktioniert nur, weil Menschen im globalen Süden für den globalen Norden unter elenden Bedingungen wirtschaften. In diesem Machtkomplex sind Frauen überwiegend die Leidtragenden. Zeitgleich wird die Umwelt zerstört....
08.11.2023 - Wir sind bereits im 11. Monat des Jahres angekommen und es geht auf den Winter zu. Zeit, den Körper langsam auf Winterbetrieb umzustellen. Wie wir das am besten anstellen, hören wir in dieser Sendung. Kalter Wind und trockene Heizungsluft...
08.11.2023 - Diversität hält auch in Unternehmenskulturen vermehrt Einzug. Michala Botzheim gibt uns Einblick auf ihre Sicht der Vielfalt
07.11.2023 - Je mehr Aufklärung – desto weniger Schwangerschaftsabbrüche.
07.11.2023 - Im Alter aktiv sein!
07.11.2023 - Weniger ist mehr Echte, nachhaltige Pflege statt kurzfristiger Wirkung
07.11.2023 - Linz bekommt einen inklusiven Spielplatz. Caritas OÖ merkt den Anstieg an Personen, die unter Teuerungen leiden. Entwicklungspolitische Hochschulwochen und Hunger.Macht.Profite starten.
07.11.2023 - Die Aktion „Klima183“ war eine Initiative von KlimaschützerInnen und kirchlichen Gruppen, die sich über 183 Stunden vor dem österreichischen Parlament für den Klimaschutz einsetzten. Vom 21. bis zum 28. Oktober demonstrierten sie...
07.11.2023 - Beim heutigen Uni Konkret Magazin von FREIRAD geht es um folgende Themen: Hunger.Macht.Profite Filmtage; Die Geschichte des Lichts und Studiogast vom Holocaust-Lehrgang Christian Mathies
07.11.2023 - Hera+ ist ein Kooperationsprojekt des EqualiZ mit der Diakonie de La Tour Kärnten und der WIFF Familien- und Frauenberatungsstelle Völkermarkt. Das Projekt setzt sich zum Ziel aktiv und präventiv gegen Gewalt an Mädchen und Frauen –...
07.11.2023 - Zu Gast bei "Gern Gesund" ist Lilo Amann-Schwarz, die uns "The Work" von Byron Katie vorstellt.
06.11.2023 - #STIMMLAGEN 09.11.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Who Speaks for Whom |...
06.11.2023 - Die Gestaltung von Zukunftsprozessen in Gemeinden betrifft alle Geschlechter. Für Frauen bestehen dabei aber immer noch zahlreiche Hürden. Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Frauen gerne in Politik und Ehrenamt mitgestalten?
06.11.2023 - Das Thema: warum ist es so schwer Klimafreundlich zu handeln. Thomas Brudermann nennt 4 zentrale Gründe: andere Sorgen, Missverständnisse, organisierte Wissenschaftsleugnung und Ausreden.
06.11.2023 - Korruption, Ineffizienz, mächtige Monopole und massive Unterstützung durch Staaten: Der real existierende Kapitalismus ist weit weg von seiner angeblichen Funktionsweise über Wettbewerb und freie Märkte. Was zeichnet also unser...
06.11.2023 - Mit einem Generationenwechsel ist es wie mit jeder größeren Änderung: Soll sie gelingen, braucht es Zeit. Wie so eine Veränderung im Verein gut gelingen kann erzählt euch Ingrid Wagemann im Gespräch mit Patrick Kwasi.
06.11.2023 - 14. bis 17. November findet im Wiener Renaissance Hotel die DeepSec 2023 statt, am 15. gesellt sich die DeepINTEL hinzu, dazwischen treibt der Third-Person-Track sein Wesen. Vier Tage, an denen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und anderen...
06.11.2023 - ANDI 263 vom 3.11.2023 Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Simon INOU FRA: Studie zu rassistischer Diskriminierung in Europa Am 25. Oktober wurde von der European Union Agency for Fundamental Rights – kurz FRA – eine Studie...
06.11.2023 - Feel good: Musikalische Geburtstagsparty mit 7 Weltklasse Songs
06.11.2023 - Für Menschen im Rollstuhl ist der Aufzug unverzichtbar, wenn es um Barrierefreiheit geht. Doch Aufzüge sind weit mehr als wichtige technische Hilfsmittel – sie haben Veränderungen in Gesellschaft und Architektur gebracht. Zudem haben sie eine...
06.11.2023 - Norbert Mayer im Interview mit Jutta Matysek zu den notwendigen Änderungen auf dem Bausektor Klimaschutz muss auch im Bausektor oberste Priorität eingeräumt werden! Bestand als ökosoziale Ressource Österreich wird bei unverändertem Kurs...
05.11.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Interviews zur Weltjugendkonferenz in Paris, über Pazifismus und das Deutschlandticket.
05.11.2023 - Todesfall, Suizid, Kindsverlust - Trauer betrifft uns alle und macht auch was im Unternehmen, wenn der/die Kolleg:In stirbt. DI Heinke Wedler und Stefan Hund erzählen aus ihrem Alltag und wie sich Führungskräfte und Unternehmen vorbereiten...
05.11.2023 - Buchpremiere. Autorin Margit Schreiner war bereits Mitte September im StifterHaus, um ihr neues Buch vorzustellen: dazu im Anstifter Ausschnitte aus der Lesung und aus dem Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl. ...
04.11.2023 -
03.11.2023 - ANDI 262 vom 27.10.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Selbstorganisation Schwarzer Communities gegen Polizeigewalt in Österreich Am 21.10.2023 fand im Amerlinghaus eine Veranstaltung statt, bei der Araba Evelyn Johnston-Arthur, Henrie...
03.11.2023 - Gewaltverherrlichende Texte von Rapper*(innen) kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen gut an. Eltern sind schockiert. Oder gleichgültig. Oder?
02.11.2023 - Die Erziehungsanstalt war eine Außenstelle von Kaiserebersdorf und bis in die 1970er-Jahre ein Ort für die Heimkinder, der mit Gewalt, Psychoterror und Zwangsarbeit verbunden war. Es brauchte 40 Jahre um den langen Weg der Aufarbeitung zu gehen...
02.11.2023 - Wie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? Darüber diskutierten Vertreter:innen von Umweltschutzorganisationen und Energieversorgern Anfang September 2023 in Feldkirch/A.
02.11.2023 - ANDI 261 vom 20.10.2023 auf ORANGE 94.0 Koordination: Stefan Resch Initiative Zukunft Ukrainerinnen | Who Speaks for Whom | Armut und Menschenrechte Initiative Zukunft Ukrainerinnen Seit fast zwei Jahren leben vor dem Krieg...
02.11.2023 - Nationalparkpavillon in Gstatterboden.
01.11.2023 - InTaKT Festival 2023 Vom 10. bis zum 28. November findet in Graz das InTaKT Festival 2023 statt. Das Tanz & Theaterfestival legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Im heutigen Beitrag hört ihr was die Highlights...
01.11.2023 - Wohnungslosigkeit beenden? Ein erster, entscheidender Schritt ist, das wahre Ausmaß zu erkennen – die Dunkelziffer könnte doppelt so hoch sein, wie erfasst. Die Dringlichkeit und die Diskrepanz zwischen Wohnungsnot und Leerstand erfordern ein...
31.10.2023 - In der Debatte um Krieg und Terror werden auch die pro-Palästina-Demonstranten gern unter dem Stichwort „Antisemitismus“ besprochen – damit soll also jede Kritik an Israel diskreditiert sein.
31.10.2023 - In diesem Radio Hörsa(a)lon geht es um Arbeiten, Wohnen, Nachhaltigkeit und den Klimawandel. Zu Gast sind: Franziska Hirschberger und Tristan Schachner.
31.10.2023 - Ein Studiogespräch mit dem Historiker Mag. Gerald Krenn und Josef Kronlechner, Bürgermeister von Friesach zum "Burgbauprojekt Friesach" in Kärnten - ein einzigartiges Projekt bei dem nach mittelalterlichen Methoden eine neue Burg erbaut wird.
31.10.2023 - Auch wenn unsere digitalen Artefakte, Computer, Roboter, Netzwerke etc. heute noch kein Bewusstsein und keinen Willen haben, so zeigt doch die stürmische Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihre zunehmende Fähigkeit der...
31.10.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Fridays & Scientists4Futrure in Salzburg Werksschau der Künstlerin Mária Bartuszová im Museum...
31.10.2023 - Wie klingt der Stadtteil Mühlau? Wer und was ist in diesem Stadtteil anzutreffen? Das Freie Radio Innsbruck FREIRAD holt diese Stimmen und Geräusche an die Mikros!
31.10.2023 - Spüre deinen Körper: Wie Yoga den positiven Dialog zwischen Körper und Geist fördert
31.10.2023 - Bettina Bock von Wülfingen spricht über die Erkenntnis von 1875, dass väterliche und mütterliche Anteile an die Nachkommen weitergegeben werden, und wie politische Fragen der Gleichberechtigung und der Verteilungsgerechtigkeit daraus resultierten
31.10.2023 - Lesung mit Musik thematisiert Erlebnisse von Menschen, die in den 1920er-Jahren im südlichen Hausruckviertel in eine Welt voll politischer, wirtschaftlicher und sozialer Krisen hineingeboren werden.
31.10.2023 - Die Bedeutung des Vereinswesens und der ehrenamtlichen Tätigkeit für das soziale Gefüge im ländlichen Raum und als wichtiges präventives Element gegen die Vereinsamung. Gemeinsam aktiv zu sein, über Kulturen, Generationen und soziale...
31.10.2023 - Patrick Passchier aus Liezen, der seit einem Arbeitsunfall vor 13 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, spricht über sein Leben und seine Träume und wie es ihm gelingt, Kontakte zu knüpfen und nie den Humor zu verlieren. – Weiteres Thema...
30.10.2023 - Weißt du, was in deiner ELGA-Akte steht? Digitale Angebote sollen den Zugang zum Gesundheitssystem erleichtern, stellen aber vor allem ältere oder behinderte Menschen vor Herausforderungen. Wir haben den Pensionistenverband NÖ, Ortsgruppe Melk...
30.10.2023 - Kulturarbeit funktioniert vielerorts ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement. Aber wer koordiniert all die helfenden Hände, die schließlich als Gemeinschaft agieren? Im OKH Vöcklabruck wird Community Management aktiv vorangetrieben.
30.10.2023 - Harmony Memories - Wo Musik Lebensgeschichten webt.
29.10.2023 - So, 29.10.23, ab 13 h in Sölden auf dem Programm: – 2. DG Herren Riesenslalom, Siegerehrung u. Prämierung Fanclubs, Gletscher Party… 20 bis 21 Uhr ÜBER FREIRAD – NATUR STATT PROFIT – EINE HÖRSENDUNG ZUM AUSKLANG „Hast du...
29.10.2023 - Im Weltempfänger wird über die Überwachung von Plattformarbeiter*innen berichtet und über den Zustand des fast 800 km langen Stroms Oder.
29.10.2023 - So, 29.10.23 ab 10 h in Sölden – 1. DG Herren Riesenslalom und Gletscher Party So, 29.10.23 ab 09 h – 12 h in Freirad – 3. DG WWF-Konferenz: Alternativen 1. ALTERNATIVEN ZUM AUSBAU KRAFTWERK KAUNERTAL Verlinkung auf die...
28.10.2023 - Sa, 28.10.23 ab 13 h in Sölden – 2. DG Riesenslalom Damen und Gletscher Party Sa, 28.10.23 ab 13 – 16 h in Freirad – 2. DG der WWF-Konferenz 2. DG der WWF-KONFERENZ – NATUR STATT PROFIT 1. VORSTELLUNG PROJEKT...
27.10.2023 - Hewa Husin spricht über die Wichtigkeit des Spracherwerbs für die Integration und das Ankommen in Österreich. Als Betreuerin für Flucht und Integration unterstützt sie Frauen sich in Österreich zurecht zu finden und unterstützt sie dabei...
27.10.2023 - In den letzten Monaten war der Pflegestützpunkt sehr umtriebig und hat zahlreiche Veranstaltungen besucht, wo es in irgendeiner Form um Pflege und Betreuung ging. Und es gab wirklich viele Termine und Möglichkeiten, Wissenswertes...
26.10.2023 - Eine literarisch-musikalisch-diskursiv-satirische Revue für Nationshasser, Heimatbesudler und Volksschädlinge.
25.10.2023 - In unserer heutigen Sendung begrüßen wir zwei Engagierte, die sich für ihren Berufsstand einsetzen: Michael und Paul sind seit Jahren beim obds, dem Österreichischen Berufsverband der Sozialen Arbeit, ehrenamtlich aktiv. Wir sprechen mit ihnen...
25.10.2023 - Die erste Ausgabe der Radio Helsinki KULTURredaktion in unserem gemeinsamen Sendeschwerpunkt >> #TechnoMeToo hat einem Thema medial Aufmerksamkeit geschenkt, dass es in der Szene schon lang gegeben hat – kein cooler Rave kommt heute...
25.10.2023 - Die #Stimmlagen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz mit diesen Themen: Vielfältige Arbeitsbereiche bei Ärzte ohne Grenzen, junge Linke fordern gratis Verhütungsmittel und NGOs waren auf der Nachhaltigkeitsmesse WeFair.
25.10.2023 - Präsentation des Tagungsbandes zur Konferenz "verflechtn".
25.10.2023 - Wir haben wir das Buch "Die Entstehung des Patriarchats" von Gerda Lerner gelesen und ein Interview mit der Lektorin geführt.
25.10.2023 - In einem Rechtsstaat muss auch die Exekutive Recht einhalten. Deshalb erhoben Aktivist*innen von Extinction Rebellion eine Maßnahmenbeschwerde gegen ihre Verhaftung.
24.10.2023 - In den letzten Jahren startete ein großer Generationenwechsel im Kulturbereich. Es ist die Gründungsgeneration, die sich verabschiedet. Die Zentren entstanden in den Ausläufern der großen sozialen Bewegungen der 60er und 70er Jahre. Es waren...
24.10.2023 - Ärzte ohne Grenzen stellen ihre Arbeit vor. Jugend Hackt möchte zum 5. Mal mit Code die Welt verbessern.
24.10.2023 - Maltese drag artistry and activism with Trihanna Wildé // On September 28 we mark International Safe Abortion Day
24.10.2023 - Zwei Stunden Talk über die Unbill in der postmodernen, neokapitalistischen Arbeitswelt, für unsereins, und die Ursachen dieser.
23.10.2023 - Die 1064. radio%attac Sendung ist ein Gastbeitrag von Mirjam Berner, Katharina Mair und Sebastian Nemeth. Im Februar dieses Jahres zogen 12 Kinder und Jugendliche gegen die Bundesregierung vor den Verfassungsgerichtshof. Die Kläger*innen...
23.10.2023 - "Die Gegenwart birgt die ewig neue Frage des Lebens an uns." (V. Frankl)
23.10.2023 - Entstanden aus einer Kunstaktion, die auf Leerstand aufmerksam machen wollte, revitalisiert die Organisation Free Riga nun bereits seit zehn Jahren kollektiv verlassene Orte für die Bewohner:innen der Stadt.
22.10.2023 - Am 11. Oktober lud die ÖGB Tirol zu einer Diskussionsrunde über Themen, die uns alle beschäftigen: Obdachlosigkeit, Teuerung und die Herausforderungen im Mietwesen.
20.10.2023 - Eigentum, Medien, Öffentlichkeit – Gespräch mit Henrik Theine, Witrtschaftsuniversität Wien Hendrik Theine hat gemeinsam mit Selma Güney, Lina Hille, Juliane Pfeiffer, Laura Porak, das im deutschen WESTEND ACADEMICS Verlag das Buch mit dem...
20.10.2023 - Ein Viertel Jahrhundert helfen mit Hand und Herz – unter diesem Motto stehen die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Sozialservice Freistadt. Die Vorsitzende des Sozialservice, Barbara Tröls ist heute bei mir im Studio....
20.10.2023 - „Mistress Fuck up night“ Aleksandra Nagele ist zu Gast bei Martin Seibt und Chris Holzer bei Fair-Play-digital, der Sendung für New Work und digitale Transformation. Die vielseitige Kommunikationsexpertin und studierte...
18.10.2023 - Spaziergang und Interview mit Susanne Breitwieser, Obfrau des Blinden- und Sehbehindertenverbands OÖ. | Und: Familienmodelle anders denken. Ein Besuch im EKIZ. Am 15. Oktober ist der Tag des weißen Stockes. Unter dem Motto „Weißt du wirklich,...
18.10.2023 - Musik: Fryderyk Chopin Der Klavierspieler: Rafał Blechacz Das Thema: „Fremdarbeiter im Pinzgau“ – ein Interview Der Gast im Studio: Dr. Alois Nussbaumer (Autor des Buches) Achtung: Diese Ausgabe der Radiosendung ist nur für...
18.10.2023 - Am 15. Oktober ist der Tag des weißen Stockes. Unter dem Motto „Weißt du wirklich, wo du stehst“ will der Blinden- und Sehbehindertenverband österreichweit auf das Blindenleitsystem aufmerksam machen. FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier...
18.10.2023 - Sendung am 16.10. Sybille Chiari und Sabine Pommer: Klimaschutz Strategiepläne und Ziele der Industrie, in Österreich, EU und weltweit Dr. Christian Reisinger: Vorstellung Chris Reisinger durch Sabine, 10 Jahre in China´s Industrie tätig...
18.10.2023 - „Eine Welt, die Platz für Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation errichtet oder nur für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen.“ Hannah Arendts Begriff von Welt fasst...
17.10.2023 - Eröffnung Freiraumfest Am Sonntag dem 15. Oktober fand die Eröffnung des Frairaumfestes in Graz statt. Das Fest findet zum ersten Mal in Graz statt und zieht sich über eine Woche. Am Fest sind einige unterschiedliche nichtkommerzielle und...
17.10.2023 - Eltern-Sein – Vereinbarkeit – Familie – Erwerbsarbeit – Care-Arbeit – wie geht das alles gut zusammen? Ein Thema, das dieser Tage von vielen diskutiert wird und das ich mit KARIN STEGER besprechen werde. Die Wiener...
17.10.2023 - 180. Rundbrief, Gespräch mit Ulli Fuchs und Tina Leisch zur Extremismusprävention in Schulen. Right Livelihood Award 2023, Klimastreik am 15. 9. 23. in Salzburg
17.10.2023 - Uni Konkret Magazin am 16.10.2023
17.10.2023 - Der wärmste September seit Aufzeichnung der Messdaten in der Steiermark, aber auch in Deutschland. Das Thema Klimawandel wird für uns Menschen ein Wettrennen mit der Zeit. Die Popmusik hat dem Thema schon lange einen Platz eingeräumt. Mein Gast...
16.10.2023 - Gesprächsreihe: Die neue Zeit kommt nicht von allein Korruption, Ineffizienz, mächtige Monopole und massive Unterstützung durch Staaten: Der real existierende Kapitalismus ist weit weg von seiner angeblichen Funktionsweise über Wettbewerb und...
16.10.2023 - Zu Gast bei Radio Proton ist Clemens Quirin vom Vorarlberger Architekturinstitut. Clemens ist Kurator der neuen Ausstellung mit dem Titel "Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot - Strategien für die Material- und Bauwende", die er uns heute...
16.10.2023 - Was meint Selbstfürsorge und warum ist diese Stärke die Basis für alle Beziehungen? Warum ist es wichtig auf sich selbst zu achten, sich wertzuschätzen und warum ist „nein“ ein ganzer Satz? Warum ist weniger einfach besser...
16.10.2023 - Der Equal Pay Day: Was ist er? Wofür braucht es ihn? Und warum reden wir schon so lange darüber und trotzdem hat sich noch nichts ausreichend geändert?
16.10.2023 - Am DI, 24. Oktober 2023, findet in Liezen im Kleinen Kulturhaussaal der 1. Pflegestammtisch im Rahmen des Projekts Pflegestützpunkt statt. Er richtet sich an alle professionellen Pflegekräfte, egal, ob aktiv tätig oder auch in Ausbildung oder...
16.10.2023 - „Extensions of Self“ erkundet die Möglichkeit, im Austausch mit künstlicher Intelligenz letztendlich einen neuen Zugang zur Bewältigung des Traumas des gegenwärtigen Anthropozäns zu finden und damit einen Weg der Heilung...
15.10.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht, Doctors for Choice in Deutschland und das neue Buch von Jürgen Grässlin.
14.10.2023 - Seit fünf Jahren streiken Fridays for Ffuture. So auch am 15. September 2023. Ein Nachbericht.
14.10.2023 - Ist Digitalisierung gesund für uns? Suchtverhalten, Mobbing in den sozialen Medien, verringerte soziale Kontakte: Lebens- und Sozialberaterin Cosima erzählt anonymisiert wahre Geschichten ihrer Klient*innen, und wirft dabei jede Menge Fragen auf.
14.10.2023 - In der Oktober Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie man den Kulturbereich feministisch gestalten bzw. umgestalten kann
13.10.2023 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 12. Oktober 2023 ab 17.30 Uhr Fridays for Future & Scientists for Future Der Klimawandel ist im vollen Gange. Ebenso die Menschen, die sich dafür einsetzen, die Umwelt zu...
12.10.2023 - Am 28. September demonstrierten 750–900 Personen in #Wien auf dem Maria-Theresien-Platz anlässlich des #SafeAbortionDay für Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbruch Abbrüche in allen öffentlichen Spitälern mit gyn. Abt....
12.10.2023 - Alexandra Welzenberger und Karoline Irschara sprechen über den sprachlichen Umgang mit Krankheiten von Frauen* und Männern*.
12.10.2023 - Das Jugendzentrum Ann & Pat feiert 25 Jahre und erzählt über ihre Arbeit. Am 15. Oktober ist "Tag des weißen Stockes", es soll Bewusstsein für Blindenleitsysteme geschaffen werden.
11.10.2023 - – Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert....
11.10.2023 - Buchgezwitscher – Ein Blick über den Bücherstapel mit Miriam und Ana Vogelgezwitscher läutet die beste Zeit des Jahres ein: die Lesezeit. So vielfältig wie die Vogelwelt ist aber auch die Bücherwelt, weshalb wir uns auch nicht anmaßen...
11.10.2023 - Situation von jungen Filmemacher*innen bei FRO25+ Diskursiv, das Symposium für Zivilcourage findet am 13.10. statt, psychische Gesundheit wird bei pro mente thematisiert.
11.10.2023 - Neu eingespielt wegen völliger Übersteuerung der Originalaufnahme: Folge 113 meiner vormaligen Sendereihe Summerau,96 vom 10.06.2009 Sendungsinhalt: Teilrückblende auf Crossing Europe 2009 Rezensionen folgender Bücher: Erwin Riess: Herr Groll...
11.10.2023 - Miteinander für psychische Gesundheit
11.10.2023 - Es gibt immer noch Wildfrüchte, Obst und – ein wenig untypisch für die Jahreszeit – noch viele frische Kräuter und Wildpflanzen. Wir können noch die Zeit bis zu den ersten Frösten nutzen zum Ernten und Verarbeiten. Wenn die Saison der...
11.10.2023 - Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten erlauben, ohne über seine ökologischen und damit zugleich sozialen Verhältnisse zu leben?
10.10.2023 - Diese Woche ist einiges los in Linz: Das International Short Film Festival startet, ebenso die WeFair - Messe für Nachhaltigkeit.
10.10.2023 - Per Definition heißt Zivilcourage nichts anderes als Mut zu haben bei Konflikten oder Gewalttaten einzugreifen und Hilfe zu leisten. Dabei sind Situationen gemeint, in denen Personen beleidigt, bedroht, wörtlich oder physisch angegriffen,...
10.10.2023 - Feldkircher Literaturtage 2023: Was macht unsere Herkunft mit uns, mit Romanfiguren? Wie wird die Arbeiterklasse in der Literatur dargestellt? Und wie geht es Autor*innen aus nicht akademischen Klassen?
10.10.2023 - #STIMMLAGEN 12.10.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Die Beiträge stammen zum Großteil...
09.10.2023 - Die Nachhaltigkeitsmesse Wefair findet von 13. bis 15.10. im Designcenter Linz statt. Was erwartet sie heuer? Sigrid Ecker sprach mit GF Wolfgang Pfoser-Almer und den Träger*innenvereinen Global 2000, Südwind und Klimanündnis.
09.10.2023 - ANDI 259 vom 06.10.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Der Jungpflanzenmarkt im Wiener Augarten | Das FAKU-Festival von Velobis | Das Unsafe & Sounds Festival in der Wiener Zacherlfabrik | Demonstration für sicheren, legalen und...
09.10.2023 - Am Freitag, den 13. Oktober, findet im Jägermayrhof in Linz das Symposium für Zivilcourage statt.
09.10.2023 - „WOAST DAS SCHO’?“ 25 Jahre ist es bereits her, dass der Kulturverein WOAST gegründet worden ist. Das viertel Jahrhundert darf man schon gebührend feiern! Mit einer Ausstellung die einen Rückblick auf 25 Jahre Kulturarbeit bietet und der...
09.10.2023 - Im September 2023 konnte das Freie Radio B138 gemeinsam mit dem Frauenberufszentrum Kirchdorf einen Medienworkshop abhalten. Aus dem Projekt entstand eine gemeinsame Radiosendung und ein Podcast. Alle Infos zum Frauenberufszentrum:...
09.10.2023 - Wer hat Angst vor dem Museum der Migration? MUSMIG x WIENWOCHE
09.10.2023 - Brustkrebs betrifft eine von 8 Frauen und ist der häufigste Krebs bei Frauen und leider auch die häufigste Krebstodesursache von Frauen in Österreich und weltweit. Die Entstehung hängt oft mit Veränderungen im Erbgut zusammen. Andere Faktoren...
09.10.2023 - In ihrem jüngsten Roman ‚Einzeller‘ setzt sich Gertraud Klemm mit der gegenwärtigen Situation des Feminismus auseinander. Fünf Frauen unterschiedlichen Alters finden in einer WG zusammen, jede von ihnen versteht sich als Feministin,...
08.10.2023 - Thema: "Feinschmecker"
08.10.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Gespräch über Putschversuche auf dem Weg zur Demokratie und der Einsatz für Umweltgerechtigkeit in Togo.
07.10.2023 - Scheinklimaschutz verhindert seit den 1990er Jahren, dass sich wirklich etwas verändert und die Klimakrise sich immer weiter steigert. Reinhard Steurer gibt Fakten und Informationen zu wirksamem Handeln für einen effektiven Klimaschutz.
07.10.2023 - Die TeilnehmerInnen an der letzten Basisschulung bei Proton – das freie Radio gestalteten eine Livesendung im Rahmen dieser Schulung. Es ging um die aktuellen Lieblingslieder.
07.10.2023 - zu Gast im Studio: Magdalena Marszalkowska Magdalena Marszalkowska ist eine äußerst spannende und engagierte Autorin, Regisseurin, Theatermacherin und vieles mehr. Darüber erzählt sie in unserer Sendung. Und über ihr aktuelles Projekt...
06.10.2023 - In dieser Folge spricht Ines mit Ehsan Zadmard von ALVERI. ALVERI wurde 2019 mit einer klaren Mission gegründet: Mobilität einfacher, sauberer und zugänglicher machen.
06.10.2023 - Sendung zwei im Radioprojekt "Public Health in a digital world" des Campus & City Radio St. Pölten. Eine Wissenschafterin beforscht das Angebot von virtuellen Reisen für ältere Menschen.
06.10.2023 - Walter Kreisel, Gründer und CEO der Firma Neoom, legt in dieser Ausgabe seinen Sichtweisen zur Klimakrise dar. Kann Technologie die Erderwärmung abschwächen oder gar umkehren? Ähnlich wie bei Datenspeicherungssystemen, wo wir noch vor 20...
05.10.2023 - Digitale Grundbildung in der Schule – was ist das und wird die Schule dadurch endlich zeitgerecht? TERA FM mit Elke Hackl Elke Hackl (AT) ist Mediengestalterin und -bildnerin, Pädagogin, Mentorin und Forscherin im Bereich der Integration...
04.10.2023 - Anthony Chira kommt aus Nigeria, besitzt das VELOBIS Restaurant im 14. Wiener Bezirk. Am 16. September hat er zum ersten Mal das FAKUFEST – Fahrrad- und Kulturfestival- in Penzing organisiert. Das Festival kommt aus einer nigerianischen...
04.10.2023 - Ausstellung „WILDWUCHS“, Malerei und Cut Outs, in der Galerie 20gerhaus Ried im Innkreis. Annemarie Dämon (Sendungsmacherin) hat am 11. Mai 2023 akustische Eindrücke der Vernissage erhascht.
04.10.2023 - ÖGB aktuell-PRO-GE Bundesfrauenvorsitzende Elfriede Schober
04.10.2023 - Was ist der Mensch und was unterscheidet den Menschen vom Tier? Die Autorin stellt sich die Urfragen der Philosophie vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, die das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht haben.
04.10.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: 18 Neue Stolpersteine in Salzburg Bolivien mitten in Salzburg – Rodrigo Alegre Vargas im...
04.10.2023 - Der Verein Wohnplattform erklärt, wie die Lage bezüglich leistbaren Wohnen in Oberösterreich ist. Das Internationale Jugend Medien Festival YOUKI findet zum 25. Mal statt.
04.10.2023 - Die geplanten Gesetzesänderungen bedeuten einen erheblichen Rückschritt inmitten der Klima- und Artenkrise. Klima-, Natur- und Artenschutz sind eng miteinander verflochten. Obwohl weniger Doppelzuständigkeiten, beschleunigte Verfahren und...
04.10.2023 - In den Schweizer Bergen, auf 2000 Metern über dem Meeresspiegel liegt die einsame Alp, auf der Svenja, Wencke und Merlind die Sommermonate verbringen, Kühe melken und die Milch zu Käse verarbeiten. Die Sendung begleitet die drei Älpler*innen...
03.10.2023 - Das alte Asyl- und Flüchtlingsrecht mit dem Individualrecht, immerhin einen Antrag stellen zu dürfen, das passt offensichtlich nicht mehr in die heutige politische Landschaft. Warum wird es nicht einfach weggeschmissen?
03.10.2023 - Am 2. Oktober 2023 Uni Konkret Magazin mit folgenden Themen: Filmemacher Lukas Ladner, Work-Life-Balance, Krimifest Tirol
03.10.2023 - Romina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in...
03.10.2023 - Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen fand am Wochenende vom 23. bis zum 25. Juni 2023 die von der ÖFSE gemeinsam mit ihren Partnern organisierte internationale Konferenz zur Zukunft des Handels statt.
02.10.2023 - Ende August fand in Graz der ÖGB – Sommerdialog statt. Darin sprach der Chefökonom der AK Wien Markus Marterbauer über die ungleiche Vermögensverteilung in Österreich. Diese Ungleichheit wird durch Krisen wie der Klimakrise, Corona oder...
02.10.2023 - Aufmerksame Helsinkis wissen Bescheid: Der KULTURkalender sendet jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 5 vor 12 und in einer Wiederholung um 5 vor 5 nachmittags ausgewählte Veranstaltungstipps und Eventempfehlungen. Neu kommt jeden Montag unser...
02.10.2023 - Zu Gast bei Fair-Play-digital ist Medienexpertin Sonja Messner, tätig im großen Salzburger Jugendverein akzente im Bereich Medien und Gesellschaft. Sie arbeitet unter der akzente Generallinie „Initiativen für junge Leute!“ viel mit...
01.10.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine: Politische Strategien gegen Kinderarmut, Proteste in Peru, Web Environment Integrity, Krisenverordnung der europäischen Asylpolitik.
01.10.2023 - Entdecke die Macht des Neuro-Yoga: Dein Schlüssel zu innerer Ruhe und mentaler Stärke
01.10.2023 - Heute wiederholen wir zwei Sendungen aus dem Jahr 2013, in denen Sport und Freizeit im Mittelpunkt stehen. Unter dem Motto ‚Alles über Sport und mehr‘ bringen zunächst Schüler:innen der 2D des BRG Theodor Kramer-Straße sehr...
01.10.2023 - Pazifismus, Frieden, Liebe
30.09.2023 - Wie funktioniert Radiomachen auf FREIRAD? Dieser brandneue Workshop ist eine kleine Auffrischung für alle, die zwar schon eine Basis-Einschulung gemacht haben, aber sich nicht mehr ganz sicher sind.
30.09.2023 - PUTZEN, eine Never Ending Story für Simon Feurstein, eine Kulturtechnik mit vielen interessanten Facetten für das Frauenmuseum Hittisau.
30.09.2023 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg Die JBZ-Herbstschule bringt junge Menschen aus diversen Bereichen...
29.09.2023 - Caring Society – Sorgegesellschaft – Das war ein Themenschwerpunkt bei der Sommerakademie der sozialen Bewegungen in Traiskirchen, im Juli 2023. Maxi Ziegler produziert den KauzPod – der Podcast ist Teil vom EU geförderten Projekt KAUZ,...
28.09.2023 - Vom Wandern im Sommer über enorme Freiwilligenarbeit zu technologischem Ausblick, so wollen wir sachlich das Thema Kunststoffverpackungen behandeln. Ein technisches Thema. Daher vielleicht ein bißl dicht. Aber das seid Ihr ja schon gewöhnt.
28.09.2023 - Die neue Widmungskategorie soll leistbares Wohnen in Oberösterreich fördern. Doch wie hilft sie Menschen die von akuter Wohnungsnot betroffen sind?
28.09.2023 - Klima & Konflikte - Der Radiofabrik Mitschnitt der JBZ Herbstschule 2023
28.09.2023 - Eine Parabel, die gnadenlos mit dem patriarchalen Erbe unserer Gesellschaft abrechnet, aber auch die Tür zu einem anderen Lebensentwurf öffnet.
28.09.2023 - Telemedizin, Elga-App, datenbasierte Diagnoseverfahren…. die Digitalisierung bringt im Gesundheitsbereich viele Chancen. Problematisch ist jedoch der Zugang für alle: Vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderungen oder ältere, weniger...
28.09.2023 - #Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich, dieses Mal gestaltet von der FROzine-Redaktion bei Radio FRO in Linz. Klimaklagen machen (trotzdem) Sinn Die globalen Emissionen steigen nach wie vor an. Österreich stößt...
27.09.2023 - Der 28. September ist der Internationale Safe Abortion Day – Internationaler Tag für sicheren Schwangerschaftsabbruch.
27.09.2023 - Direktorin Stefania Pitscheider-Soraperra über Geschichte, Wirkung und Themen des Frauenmuseums Hittisau im Gespräch mit Sigrid Ecker in "Was wäre wenn... der utopische Podcast" #20.
27.09.2023 - Mit diversen Kursen und Angeboten am Zentrum für Fachsprache und interkulturelle Kommunikation fördert die Johannes Keppler Universität Linz die Mehrsprachige Ausbildung ihrer Studierenden.
27.09.2023 - Veranstaltung des Club of Vienna vom 20. September 2023 in der Urania Wien
26.09.2023 - Am 29.09.2023 wurde in Salzburg der 29. Weltkindertag gefeiert und auch bei kija on air gibt es etwas zu feiern: Thomas bereichert ab jetzt das Team und wird gemeinsam mit Mickey zukünftig on air gehen, für deine Rechte! Um die ging es auch bei...
25.09.2023 - Schöne neue Atomwelt? Diese Frage stellten wir im Jahr 2023 nicht nur bei der Nuclear Energy Conference, sondern auch beim atomstopp Jugend-Klimapreis. Bei diesem Wettbewerb sollten sich Schulen, Jugendgruppen, aber auch einzelne Jugendliche...
25.09.2023 - Die Situationselastik bei Pensionen
25.09.2023 - Klassenkampf im Kino der 80er
25.09.2023 - Die SOL-Hauptkampagne befasst sich schon seit 10 Jahren mit dem „Genug Haben“ auf drei Ebenen. Durch diese Kampagne wird das Konzept der Suffizienz fassbarer und leichter in den eigenen Alltag integrierbar. In dieser Sendung wollen wir...
25.09.2023 - In der Sendung “Sozialpädagogik forscht” erhaltet ihr Einblick in dieses aktuell laufende Forschungsprojekt: Lebensentwürfe und berufliche Perspektiven Jugendlicher mit Lernschwierigkeiten im Übergang von Schule zu Ausbildung – Mentoring...
25.09.2023 - Petra Gründl (Mobbingstelle KiJa Steiermark) und Günther Ebenschweiger (Mobbing- und (Gewalt-)Präventionsexperte) sprechen über ihre Erfahrungen sowie notwendige Rahmenbedingungen im Schulalltag und geben Tipps für die präventive Arbeit.
25.09.2023 - Konflikte, Mobbing und Streitereien gehören zum Alltag vieler Schulkinder. Sara, Melinda und Miran sprechen mit uns über ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag sowie über ihre Ideen für eine gute Konfliktkultur an der Schule.
25.09.2023 - Wie ist eigentlich die Situation ungewollt schwangerer Frauen in Österreich? Juristisch ist es eindeutig, aber ein Blick auf die Realität der gesetzlichen Umsetzung macht deutlich, dass Frauen sich immer noch in schwierigen Rahmenbedingnungen...
22.09.2023 - Liste der Vortragenden: Herman Knoflacher Einleitung Helga KROMP-KOLB: „Klimakrise: Der Wissenschaft und der Vernunft zum Trotz“Josef UNTERWEGER: „Gesetze für die Welt von gestern ohne die Bürger:innen von heute“ Wolfgang GRATZ: „Gutes...
22.09.2023 - Laut Berufslexikon des AMS gibt es ca. 1800 Berufe in Österreich. Laut Information des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft gibt es ca. 200 Lehrberufe. Dennoch gibt es sowohl bei Burschen als auch Mädchen jeweils 3 Lehrberufe, die von...
22.09.2023 - Umweltbildung Biodiversität
21.09.2023 - Kälbertransporte von Tirol nach Italien Interview mit der Kampagnenleiterin Isabell Eckl vom Verein Gegen Tierfabriken Auswirkungen der Milchindustrie auf Kuh und Kalb
21.09.2023 - Rückblick: Inwiefern der Krieg ein „Instrument“ der Ukraine ist oder es sein soll; der Ausblick betrifft eine in Russland inzwischen diagnostizierte Untauglichkeit des konventionellen Krieges, und der eigenen atomaren Abschreckung.
21.09.2023 - Ein Gespräch über die Altenbetreuung, das bedingungslose Grundeinkommen und über Nehammers Normalität. Das sind nur einige der Themen, die Sie in der September Ausgabe der kaz.-. Kärntner Allgemeine Zeitung auf 31 Seiten finden werden. Unser...
21.09.2023 - Ein Überblick über die Infoabende der Arbeiterkammer
20.09.2023 - "Klima und Psyche" In dieser Sendung bekommt die Psyche in der Klimadiskussion Zeit und Raum. Karin Moser im Gespräch mit Alexander Hader (Existenz Analytiker, Logotherapeut, Psychotherapeut) über Orientierung, Resilienz, Selbstwirksamkeit, ...
20.09.2023 - 2014 schrieb die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Radiofabrik einen Radiopreis aus unter dem Titel “Salzburg hört hin”. Drei Preise in Höhe von jeweils € 600,- wurden von Bürgermeister Heinz Schaden an Radiofabrik-Sendungen überreicht....
20.09.2023 - Der Themenschwerpunkt der Freien Radios “Who cares? Arbeit feministisch betrachtet” wurde mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung 2022 ausgezeichnet. 14 Sendungen von 14 Freien Radios nahmen die Hörer:innen im Oktober 2021 in die weibliche...
20.09.2023 - „Schön ist die Jugend, frei von Sorgen.“ Ganz so ist es leider nicht. Eine Klasse des BORG Nonntal hat in einem Workshop mit der Radiofabrik eine Sendung darüber gestaltet, die 2022 dem Media Literacy Award ausgezeichnet wurde. Es geht um...
20.09.2023 - Den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2021 nahm Eva Schmidhuber als Koordinatorin stellvertretend für alle 14 Freien Radios in Österreich entgegen. Verliehen wurde er für den gemeinsamen Themenschwerpunkt “Neue Mobilität in Österreich? Ein...
20.09.2023 - 2020 ging zum 10. Mal ein Radiopreis der Erwachsenenbildung an die Radiofabrik. Diesmal für die Sendung “Was ist normal?”. Die Schüler und Schülerinnen des MORG Grödig hatten sich schon vor Corona für ihr Schulradioprojekt diese Frage...
20.09.2023 - Sendung am 18.9. Sabine Pommer, Sybille Chiari und Magdalena Stammler: Bgm und Obfrau Leaderverein Vöckla-Ager Doris Staudinger und Leadermanager Josef Nussdorfer, Leader und KEM Vöckla-Ager neu mit 29 Gemeinden Fragen und Themen: Die Region...
19.09.2023 - Gemeinsam in der Gesellschaft mit Sabrina Popp im Schärhaus Windischgarsten Eine Sendung über Gemeinwohl und Eigeninitiative. Vom Leerstand zum Co-Workingspace mit "Gartl". Von der Kraft der Gemeinschaft und der Macht jedes einzelnen.
19.09.2023 - Die Sendung “Fake News” räumte 2018 gleich 2 große Preise ab: Media Literacy Award und Radiopreis der Erwachsenenbildung. Die Sendung entstand in einem Schulworkshop der Radiofabrik mit Schülern des Borromäum. „Wir stellen ein:...
19.09.2023 - Gabriella Walisch (Kinderschutzzentrum Graz) und Astrid Winkler (ECPAT Österreich) im Gespräch darüber welche „must have“-Standards in Österreich die Regel sein sollten und wie diese im Alltag auch wirklich zur Entfaltung kommen können.
19.09.2023 - „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“ ist ein altbekanntes Sprichwort. Der Bildungsansatz von FREI DAY (Bildungsansatz – FREI DAY (frei-day.org) meint: „Die Schüler:innen von heute sind die Gestalter:innen von morgen....
19.09.2023 - Mina ist Mitglied des KinderParlament Graz und erzählt uns unter anderem, warum sie sich für die Anliegen der Kinder in Graz engagiert und wie Mitbestimmung im KinderParlament Graz funktioniert.
19.09.2023 - 2017 ging schon wieder ein Media Literacy Award an Radiofabrik und Akademisches Gymnasium. Diesmal für Salzburgs erstes Schulradio “Akad on Air“, das schon mehrfach Preise gewonnen hat. Ausgezeichnet wurde die Sendung mit dem Titel „Liebe...
19.09.2023 - Der Media Literacy Award 2016 ging an Radiofabrik und Akademisches Gymnasium für das Schulprojekt Hörstolpersteine: Mit den „Hörstolpersteinen“ setzten die Schülerinnen und Schüler zehn Opfern des Nationalsozialismus ein akustisches...
19.09.2023 - Was hat es mit der Fair Pay Umfrage in OÖ auf sich und woran arbeitet das Team der KUPF OÖ aktuell? Vinzenz Landl zu Besuch im KUPF Büro.
19.09.2023 - Ein Gespräch mit der „Interessensgemeinschaft Windkraft“ über Rahmenbedingungen und Kontroversen rund um das Thema Windkraft in Oberösterreich. In Oberösterreich stehen aktuell 31 Windkraftwerke. Im Jahr 2020 sind 28.000 Haushalte...
18.09.2023 - Inhalt der 9. Sendung: Das Arbeits-Trainings-Zentrum (ATZ) wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
18.09.2023 - Am 15.09.2023 wurde weltweit für den Klimaschutz und das Einhalten der 1.5 Grad Ziels von Paris demonstriert. Auch in Wien waren 20.000 Demonstrierende lautstark auf der Straße. Radio%Attac hat sich mit verschiedenen Organisationen unterhalten...
18.09.2023 - „Vielfältig und gehaltvoll wie Vollkornbrot“ Das Wort INTEGRALE beschreibt sehr gut, was freiwilliges Engagement im Bereich der Integration bedeutet. Darum haben wir auch diesen vollwertigen Namen für die neue Veranstaltung in...
18.09.2023 - Die Hauptsaison für Pilze hat begonnen! Daher geht's in dieser Folge um die Citizen Science Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria: Worum geht's & wie kann man mitforschen? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Hört rein!
18.09.2023 - Das Wort INTEGRALE beschreibt sehr gut, was freiwilliges Engagement im Bereich der Integration bedeutet. Darum haben wir auch diesen vollwertigen Namen für die neue Veranstaltung in Oberösterreich gewählt. Im Rahmen der INTEGRALE OÖ 2023...
18.09.2023 - Bedingungsloses Grundeinkommen - Soziale Verteidigung, Krieg, Frieden, Kriegdienstverweigerung - Friedensforscherin Christine Schweitzer - Aktionswoche Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigere - Solidarität gegen staatliche Repression
16.09.2023 - In der September Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns aktuellen Fragestellungen im Bereich der Jugendarbeit.
16.09.2023 - In unserer Septembersendung SAGGEN heute und gestern schließen wir den Kreis rund um den CLAUDIAPLATZ im Rundumadum und wir spannen den Bogen zu Sunny Rabl und ihren Ausführungen. KINDHEIT IM SAGGEN: Erzählte Vergangenheit wird durch Sunny Rabl...
15.09.2023 - Grünflächenfaktor und Baumbonus. Lilli aus der VON UNTEN-Redaktion hat mit Eva-Maria Benedikt gesprochen. Diese ist Leiterin des Referats für Flächenwidmung und Stadtentwicklung in Graz. Es geht um den Beschluss zur Stadtbegrünung, der am...
15.09.2023 - unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr Neo-Abolitionismus als Regulierung? Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der...
15.09.2023 - Hervorragende Teams etablieren erfolgreiche Start-ups, nicht Businesspläne. Der Respekt zur Führungskraft ergibt sich aus der Freiheit der Arbeitsgestaltung bei definiertem Warum und Wie. Diese spektakulären New Work-Aussagen kommen von einem...
15.09.2023 - Dienstag, 12. September 2023,10:00 Uhr, Café Landtmann „Landtmannsaal“, 1010 Wien Universitätsring 4, (Ecke Löwelstraße 22) Angesichts der sich zuspitzenden Klimaproblematik und dem damit verknüpften Konflikt um hochrangige...
14.09.2023 - Talk zum Tag des Denkmals unter dem Motto: "er;sie;wir;leben - Denkmal erleben" Das historische Areal "Geyerhammer" mit Sensenmuseum, Herrenhaus, Werkskantine,... wird zum Greifen nahe und erlebbar gemacht!
14.09.2023 - In der 2. Sendung spricht Leonie Schiessendoppler mit Elisa Redl (Laborleiterin des EUTOPS Instituts) über Vorsorge und Prävention in der Frauen*gesundheit.
14.09.2023 - Was passiert in einem Krieg genau? Und was bedeutet es, als Kind im Kriegsgebiet zu leben wie aktuell in der Ukraine? Kinder des KinderParlaments Graz fragten bei Expert:innen der UNICEF Österreich und Caritas Österreich nach.
14.09.2023 - Was ist für die Entwicklung von kinder-und familienfreundlichen Gemeinden wichtig? Im Gespräch diskutieren Birgit Kraus und Markus Schabler über ihre Erfahrungen und geben Tipps für Entwicklungsprozesse und Beteiligung von Kindern in der...
13.09.2023 - Die Juristin Judith Fitz (AK Wien) im Interview bei Sigrid Ecker über Geschichte und Potenziale von Klimaklagen und auch über die Herausforderungen dabei.
13.09.2023 - Aufgrund einer gesünderen Lebensweise und besserer medizinischer Versorgung werden wir immer älter. Die sogenannte Alterspyramide wird als problematisch thematisiert – obwohl diese Sichtweise sehr einseitig ist. Denn mittlerweile sind auch die...
13.09.2023 - Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert. Der Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Denn...
13.09.2023 - Jetzt beginnt so richtig die Zeit der Obst- und Gemüseernte, des Einlagerns und des Einkochens. Auch viele Wildfrüchte sind jetzt reif und bereichern unseren Speiseplan. Viele davon spielen auch bei Hildegard von Bingen eine große Rolle für...
12.09.2023 - Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählen wir, wer wir sind, was wir machen und warum es uns gibt. In der aktuellen Ausgabe geht es um unsere Ausstellung "blitzblank!"
12.09.2023 - Friedensakademie Bertha von Suttner 2023
12.09.2023 - Im Magazin Kulturmix mit Monika Andlinger geht es eine Stunde lang um verschiedenste Themen aus dem vielfältigen Themenkreis Kultur. Die heutigen Themen im Kulturmix im Freien Radio Freistadt sind ihr Praktikum im StifterHaus und ihre Klausur...
12.09.2023 - Wie klingt St. Nikolaus? Freirad zeigt’s dir indem wir lokale Initativen, Vereine und Personen vors Mikro holen.
12.09.2023 - Heinz Zauner, Vorstand der ARGE für Obdachlose, erzählt über den Werdegang der Arge, Umgang mit wohnungslosen Menschen damals und heute und über die 40-Jahr-Feier.
12.09.2023 - „Zeitgemäße Architektur, in einer immer dichter werdenden Stadt, muss den Hintergrund für soziale Interaktion bilden!“
12.09.2023 - Hitzewellen, abgelöst von Starkregen - so sah der Sommer 2023 aus. Fridays for Future ruft daher am 15. September 2023 den Weltweiten Klimastreik auf.
12.09.2023 - Anlässlich des weltweiten Klimastreiks am 15.9. sendet das FROzine eine Diskussionsrunde von Scientists4Future zum Thema Erdgas aus Österreich. An die 22 Milliarden Kubikmeter Erdgas werden rund um die oberösterreichische Gemeinde Molln...
12.09.2023 - Wir haben uns gefragt: Was passiert eigentlich mit aussortierter Kleidung, wenn man sie in einen Container wirft? Wer betreibt diese Sammelcontainer eigentlich und wie unterscheiden sie sich? Worauf sollte man achten? Hört rein!
12.09.2023 - Radiofeature #1 Wer darf über die Menstruation regieren? Brechen Briefkästen Ängste offen? Prosten wir uns heute Abend zu - am Bartresen mit nem saftigen Bloody Mary.
11.09.2023 - Frauen bringen auf den Punkt, was es jetzt braucht um die vielfältigen Krisen der Gegenwart als Chance für dringend not-wendige und längst überfällige Veränderungen zu nützen.
11.09.2023 - "Woher kommt eigentlich Geld? Wie vermehrt es sich und warum haben manche immer mehr und andere nicht? Wie stabil und zielführend ist unsere Art zu wirtschaften?
11.09.2023 - Im Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Debating Society fand im Forum Stadtpark in Graz eine Buchvorstellung zu Gentrifizierung statt. Leslie Kern sprach dort über ihr Buch „Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere...
11.09.2023 - Arbeiten heute – Digitalisierung und Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag, unter dem Schwerpunkt der speziellen Zugangsweisen für Lehrlinge – aufbauend auf dem Projekt „Digital Spaces“ des Ilse...
11.09.2023 - Seit wann gibt’s eigentlich Dorfgastein nicht mehr? Kann man Pongauerisch verlernen? Was ist der höchste Berg im Burgenland? Und was ist bitteschön ein Chasseur? In dieser Folge stören wir unseren lieben Freund Christian Keuschnigg beim...
11.09.2023 - Verbessert Kriminalisierung tatsächlich die Lebenssituation von Menschen in der Sexarbeit? Franziska Kinskofer hat mit der Soziologin, Ethnologin und Politikwissenschaftlerin Helga Amesberger und mit der Sozialarbeiterin Christine Nagl von der...
11.09.2023 - DI Manfred Doppler im Gespräch mit Mag. Andreas Reichl. Andreas Reichl, Theologe und seit über 20 Jahre Geschäftsführer des Windparks Sternwald beantwortet Fragen zur Energiewende, zum Ausbau der Windkraft in Oberösterreich, wo es sich dabei...
11.09.2023 - Nicht die Menschen auf unserem Globus, sondern das System des Kapitalismus und seiner freien Märkte stehen im Kampf gegen den Klimawandel der Erdgeschichte im Wege.
10.09.2023 - Im Weltempfänger anlässlich des weltweiten Klimastreiks am 15.9.23 ein Interview mit einem Klimaaktivisten aus Uganda. Außerdem Infos zu biometrischer Überwachung und die aktuelle Lage in Israel.
10.09.2023 - Auswanderer und deportierte Facharbeiter aus dem Salzkammergut des 18. Jhdts. konnten im Komitat Marmarosch über lange Zeit ihren Dialekt bewahren. Sie brachten auch ihre Bräuche, Sagen und Mythen mit in die neue Heimat.
08.09.2023 - MACHWAS-Tag mit der 5. Klasse des BORG Götzis
07.09.2023 - Filmkritik ohne Film: Der große Austausch und der Bürgerkrieg
07.09.2023 - Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie, Mitarbeiter der Armutskonferenz und beim Augustin engagiert
07.09.2023 - Arbeit und Alltag in der start.box. | Besuch im Beaver Lab am Donauufer. start.box bietet psychologische Hilfe für junge Menschen Die start.box in Linz ist ein Zentrum für psychische Gesundheit von pro mente, das für junge Menschen von 14...
06.09.2023 - Ein Gespräch über die Friday Chibueze Foundation, das bedingungslose Grundeinkommen, Gedenkkultur in Italien und über Gespräche mit Menschen der Kriegsgeneration. Das sind nur einige der Themen, die Sie in der August Ausgabe der kaz.-...
06.09.2023 - Junge Menschen finden in der start.box kostenlose Unterstützung bei psychischen Problemen.
06.09.2023 - Im heutigen FROzine: STWST48x9, die Kunst Extravaganza der Stadtwerkstatt, startet am Freitag. Außerdem: wie Testkäufe von Alkohol und Zigaretten beim Jugendschutz helfen sollen.
06.09.2023 - In dieser Ausgabe erwarten Sie Beiträge aus Hirschbach, Reichenthal, Schenkenfelden, Gutau und aus dem Bereich der Jugendarbeit in unserem Dekanat. Sie hören ein Interview mit dem Kirchenführer Gerhard Weichselbaum aus Reichenthal, der...
06.09.2023 - Oberösterreichweite Testkäufe als sichere Maßnahme um den Konsum von Alkohol und Tabak vorzubeugen.
06.09.2023 - Am Samstag, den 2. September starteten gleich zwei Lehrgänge bei Radio FRO: Die dritte Ausgabe der heurigen Audio-Basiskurs-Reihe sowie die mehrwöchige journalistische Ausbildung der „Audio Academy“. In einer gemeinsamen Probesendung...
05.09.2023 - Dürren, Borkenkäfer und Hochwasser. Die Klimakrise trifft auch das Mühlviertel. Wie bereitet sich diese Region für die kommenden Wetterextreme vor? Und welchen Klimaschutz-Beitrag leistet das Mühlviertel? Das beantworten Sonja Hackl und...
05.09.2023 - Was bedeutet Feminismus und warum bist du Feministin? Gemeinsam gehen die Gesprächspartner*innen den feministischen Spuren in Linz seit den 80er Jahren nach und sucht Verbindungen zu den neuen Generationen.
05.09.2023 - In der letzten Ausgabe dieser Sendereihe möchten wir uns mit Zukunftsperspektiven im Bezug auf Elektronische Produkte und deren Beschaffung beschäftigen.
05.09.2023 - Wie das Potential für Windenergie in Oberösterreich dabei helfen könnte, die Klimaziele 2040 zu erreichen.
05.09.2023 - Was bedeutet Feminismus und warum bist du Feministin? Auf den Spuren des Linzer Feminismus seit den 80er Jahren.
04.09.2023 - Haben wir in unserer letzten Sendung noch von einem akuten Pflegenotstand gesprochen, scheint sich jetzt endlich was zu bewegen. Die lang erwartete Pflegereform und deren Umsetzung, ein Bestandteil des Regierungsabkommens der Türkis-Grünen...
04.09.2023 - Am 20. August entschieden sich die Bürger*innen Ecuadors in einer Volksabstimmung gegen Erdölförderung. Das Öl in einem Erdölblock im Yasuní bleibt somit unter der Erde. Der Yasuní liegt im Amazonasregenwald und ist einer der artenreichsten...
04.09.2023 - Es braucht engagierte Menschen vor Ort, damit Regionen & Gemeinden sich weiterentwickeln. Wie kann man diese Menschen bestmöglich dabei unterstützen, ihre Ideen zu verwirklichen? Der Lehrgang „Co-Design Zukunft“ versucht genau das.
04.09.2023 - Am 15.09.2023 ist es wieder soweit und ein weltweiter Klimastreik findet statt. Schon seit 4 Jahren finden regelmäßige Demonstrationen statt, um die Klimaerwärmung zu begrenzen und eine konsequente Klimaschutzpolitik einzufordern. Doch wie...
04.09.2023 - Die Live-Sendung von Radio ORANGE 94.0 bei der ersten Ausgabe der Messe der Wiener Erwachsenenbildung.
04.09.2023 - Belastete Kulturgüter sind überall – im öffentlichen Raum, in den Museen, in der Sprache. Wie kann man mit ihnen umgehen? Zgodovinsko obremlenjene kulturne dobrine so povsod – v javnem prostoru, v muzejih, v ustih ljudi. Kako ravnati z njimi?
04.09.2023 - Belastete Kulturgüter sind überall – im öffentlichen Raum, in den Museen, in den Mündern. Wie kann man mit ihnen umgehen? Zgodovinsko obremlenjene kulturne dobrine so povsod – v javnem prostoru, v muzejih, v ustih ljudi. Kako ravnati z njimi?
04.09.2023 - Am 31. Mai fand der diesjährige Stadtteilzirkus statt. Insgesamt 15 Stadtteil- und Nachbarschaftszentren stellten sich vor. Organisiert wurde das Fest vom Friedensbüro.
03.09.2023 - Beratung wirkt! Menschen die vom Arbeitsmarkt benachteiligt sind, brauchen maßgeschneiderte Beratungsleistungen und nicht nur einen 0815 Kurs. Langzeitarbeitslose zum Beispiel haben vielfach mit psychischen oder physischen Problemen zu kämpfen:...
03.09.2023 - Wir unterhalten uns zur Fußballweltmeisterinnenschaft 2023, zu Feminismus und Klima – und zu Orange 94.0-Feierlichkeiten anlässlich 25 Jahre Freies Radio in Wien, 25 Jahre Radio UFF. Happy birthday! Wie immer spielen wir viel Musik von...
03.09.2023 - Wir wiederholen eine vielbeachtete Sendung der Radiobande aus dem Jahr 2010. Schülerinnen der Beth Jakov-Schule Wien erzählen über die jüdische Bevölkerung in verschiedenen Städten der Gegenwart und Vergangenheit. So zum Beispiel geht es um...
03.09.2023 - Wie können wir Kinder in herausfordernden Zeiten unterstützen und ermutigen, Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren? Im Gespräch mit der psychosozialen Beraterin Sabine Felgitsch, MSc die uns viele Tipps und Anregungen für den Alltag mitgibt.
03.09.2023 - Mag. Johann Rudorfer berichtet von den Ausgrabungen auf der Gjaidalm und der Bedeutung der Almnutzung für die Menschen im Hallstätter Hochtal. Dem Verein Anisa unter Franz Mandl gelang der Nachweis der bronzezeitlichen Nutzung der Urweiden.
02.09.2023 - Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte.
01.09.2023 - Das Hörspiel lässt im Talkshow-Format KI über KI diskutieren.
31.08.2023 - Eine Stunde lang teilen wir unsere liebsten Sommerhits mit uns und sprechen dazwischen über die Fragen: Was macht einen Sommerhit aus?
31.08.2023 - Drei Frauen (Großmutter, Tochter, Enkelin) und somit drei Generationen führen ein Wirtshaus in Kärnten, die sowohl Lebensgrundlage als auch ‚Gefängnis‘ für sie ist, da sie – diesem Umstand geschuldet – viele ihre Lebensträume nicht...
30.08.2023 - Tag der Verschwundenen Am 30. August ist der internationale Tag der Verschwundenen. Amnesty International verlautbarte im Mai, dass allein in Österreich im Jahr 2022 12.000 geflüchtete Kinder verschwunden sind. Hier bitte noch ein Satz dazu, was...
30.08.2023 - Stimm*Raum ist ein Kunstprojekt von und mit jungen Menschen tschetschenischer Herkunft. Sie bekommen in diesem Projekt einen Raum für ihre Stimmen, ihre Geschichten und für die Entfaltung ihres künstlerischen Potenzials.
30.08.2023 - „Re:create our future. Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ Unter dem Motto „Re:create our future“ setzte die BNE-Sommerakademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Die...
30.08.2023 - Alles wäre doch ganz einfach: Aus dem TINA-Konzept* ausbrechen, also endlich aufzuhören, nur in gewohnten Bahnen zu denken und vor allem: sofort und umfassend zu handeln (oder: eben nicht bzw. nur im Schneckentempo zu handeln oder...
30.08.2023 - 1989 ist auf Peter Pohns Initiative hin das Naturdenkmal Ottnangium entstanden. Zum Naturdenkmal führt ein Braunkohleweg, entlang dessen eine Auswahl von jenen Bäumen wie die Hickory-Nuss oder die Sumpfzypresse zu sehen sind.
29.08.2023 - female*upgrade – Teil 2 | Interessante Statements und Fragen aus dem Publikum !
29.08.2023 - 11. 08. 2023 – Energie- und Klimaschutzpolitik
29.08.2023 - Erhard Gassner über den Sturm auf Goldegg und seine Kindheit.
29.08.2023 - Demenz und Pflege. Das sind keine fröhlichen, aber immer brisantere Themen. Schon jetzt steigt die Lebenserwartung kontinuierlich, Pflegekräfte sind knapp. Und diese Themen finden deshalb auch ihren Weg in die Kultur.
29.08.2023 - Was passiert, wenn ein Staatengefüge sich auflöst, Kommunismus von Kapitalismus abgelöst wird? Markenklamotten lösen Schuluniformen ab, es wird alles bunter, aber auch radikaler und härter. Barbi Marković titelt ihr Buch dazu "Die...
28.08.2023 - Computerkompetenz Lebenslanges Lernen
28.08.2023 - Die Haidlmair Kids machen Radio!
28.08.2023 - Die Sendung präsentiert Auszüge aus dem Symposium "Krieg und Frieden. Feministische Perspektiven" und anschließend die Chorkomposition von Gabriele Proy „FRIEDEN“ – mit Texten aus Bertha von Suttners Roman ‚Die Waffen nieder!‘ .
27.08.2023 - Die Erziehungsanstalt war eine Außenstelle von Kaiserebersdorf und bis in die 1970er-Jahre ein Ort für die Heimkinder, der mit Gewalt, Psychoterror und Zwangsarbeit verbunden war. Es brauchte 40 Jahre um den langen Weg der Aufarbeitung zu gehen...
26.08.2023 - Es ist die Frage, ob das herrschende Wirtschaftssystem in der Lage ist, der zunehmenden Gefährdung der Umwelt Einhalt zu gebieten. Man kann argumentieren, dass die Dynamik kapitalistischer Expansion mit diesem Ziel unvereinbar ist. Ulrike...
26.08.2023 - „Der letztjährige Bestseller von Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ behandelt die Transformation von einem auf Wachstum angewiesenen...
24.08.2023 - Frauen im Reich des Nervenzusammenbruchs: Ganz normal „Femizid“: „allgemein verständlich“, also ziemlich normal
24.08.2023 - In der 1. Sendung nehmen Yvonne Prinzellner und Alexandra Welzenberger den Frauengesundheitsbericht 2022 unter die Lupe.
24.08.2023 - Diese Sendung fängt Stimmen und Blickwinkel ein, was dieser schillernde Begriff "caring communities" denn so sein könnte und was alles möglich wäre, wenn wir Sorge um und füreinander ganz groß denken.
23.08.2023 - Ein Sommer-Special ganz nach unserem Geschmack! Ein bisschen kurioses von der Uni Salzburg, News aus Bayern, wahnhafte Vorstellungen aus der Arbeitswelt und politische Humor made in Bavaria. Fertig ist unser Summer-Cocktail.
23.08.2023 - Migration und Toleranz
23.08.2023 - Sendung am 21.8. 10,00 Live aus dem Radionest OKH Vöcklabruck Sabine Pommer und Christian Hummelbrunner KEM Attersee-Traunsee Gäste STRin Dagmar Thaller, Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, Lehrerin an der HLBLA St. Florian (Höhere...
23.08.2023 - Salzburg ist eine der am stärksten versiegelten Städte in Österreich. Trotzdem sieht sich die Salzburger Stadtregierung als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und verweist auf grüne Bauvorhaben. Passt das zusammen? In der Werkspost spricht...
21.08.2023 - Wir leben in Zeiten der Aufstände. Und sie haben ihre materialistische Grundlage. So lautet eine der Kernaussagen von Riot.Strike.Riot: The New Era of Uprisings (2016) des us-amerikanischen Professors Joshua Clover. Die gesellschaftlichen...
21.08.2023 - Blickwinkel 15 ist eine urbane Schnitzeljagd durch den 15. Wiener Gemeindebezirk, verpackt als interaktiver, audiobasierter Spaziergang. Das Projekt entwickelte Theatermacherin Leonora Peuerböck gemeinsam mit Menschen aus dem Bezirk...
21.08.2023 - Freequenns-Sommerpraktikant Daniel Frehsner ist ein begeisterter – und vor allem auch erfolgreicher – Tischtennisspieler: Immerhin ist er die Nummer 1 der Unterliga Nord in der Steiermark! Im Rahmen seines kurzen Praktikums lernte er mit dem...
20.08.2023 - Samuel, der als Betriebsrat bei Bildung im Mittelpunkt (BiM) tätig ist, erzählt über die Arbeitskämpfe der Freizeitpädagog*innen, welche Erfahrungen er in der Organisierung gemacht hat und warum Dezentralisierung ein Vorteil sein kann.
20.08.2023 - Wiederholung der Sendung vom 20. 2. 2021 mit der Lektorin Evelyn Bubich
18.08.2023 - Im Interview spricht Ljubica Negovec allgemein über die künstliche Intelligenz und auch mit genauerem Fokus auf die Übersetzung.
17.08.2023 - Die Lebensgeschichte von Marie Curie erlebt und vieles Neu verstanden
17.08.2023 - 2014 schrieb die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Radiofabrik einen Radiopreis aus unter dem Titel “Salzburg hört hin”. Drei Preise in Höhe von jeweils € 600,- wurden von Bürgermeister Heinz Schaden an Radiofabrik-Sendungen überreicht.
17.08.2023 - Salzburg hört hin 1”: Georg und Evelyn Aigner für eine Ausgabe der Apropos-Sendung mit Leihopa Karl Zankl. 2014 schrieb die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Radiofabrik einen Radiopreis aus unter dem Titel “Salzburg hört hin”.
17.08.2023 - Den Inklusionspreis von Bezirksblättern und Lebenshilfe erhielt 2014 die Sendereihe “Radio Stachelschwein“.
17.08.2023 - Den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2014 erhielt der Radiofabrik-EU-Freiwillige Matteo Coletta für “Stimmen aus den Schützengräben – Zeugnisse von den Fronten des Ersten Weltkrieges”.
17.08.2023 - Digital Pioneers – ein Projekt, um mehr Frauen in MINT-Berufe zu bringen.
17.08.2023 - 2013 ging der Radiopreis der Erwachsenenbildung zum siebten Mal in Folge an die Radiofabrik, dieses Mal an die Kindernachrichten „KiZnewZ“. Die „KiZnewZ – Wir und die Welt“ wurden von Kindern für Kinder gemacht. Eine Schulklasse wählte...
17.08.2023 - Vereinbarkeit von Theater und Familie - die Bühnenmütter.
15.08.2023 - Ein Gespräch über Toleranz
14.08.2023 - Ein Salongespräch mit den beiden Künstlerinnen, geführt von Ania Gleich
14.08.2023 - Zu Gast bei Radio Proton ist Lehrgangsentwicklerin und Leiterin Lilo Amann-Schwarz, die uns den Lehrgang "Frauenzentrierte Pädagogik", der im November 2023 das zweite Mal startet, vorstellt.
13.08.2023 - Das bekannteste Album der australischen Band Midnight Oil erschien 1987 - und enthält von heute aus gesehen durchaus prophetische Aussagen, etwa zu Themen wie Landraub, Naturzerstörung und überhaupt Frieden oder Untergang.
13.08.2023 - Kein anderer Name steht so für die Erfolge der SV Ried, wie der von Klaus Roitinger. Der seit kurzem 63-jährige Pensionist war allerdings nicht nur Trainer, sondern auch Spieler der SVR.
13.08.2023 - 1775 verließen mehr als 200 Menschen das Salzkammergut in Richtung der heutigen Ukraine, in das Komitat Mármaros. Damals gehörte dieses Gebiet zum Königreich Ungarn. Wie ist es den mutigen Auswanderern ergangen?
12.08.2023 - Frauen kümmern sich immer noch überproportional mehr als Männer um ihre Kinder. Weil in Österreich vielfach Kinderbetreuungsmöglichkeiten fehlen, sind es hauptsächlich die Mütter, die zu Hause bleiben und die Berufskarriere aufgeben, und es...
11.08.2023 - 8 Tipps für einen klimafreundlichen Biogarten Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch nicht nur Wissenschaftler und Politiker sprechen darüber. Die Veränderungen in der Natur sehen wir alle täglich in unseren eigenen Gärten. Die Sommer...
11.08.2023 - „Ordinary Failures“ zeigt die Geschichte von drei Frauen. Alle haben mit den Problemen des alltäglichen Lebens zu kämpfen: Hana hat vor kurzem ihren geliebten Mann verloren und ist zudem von Altersarbeitslosigkeit betroffen, Tereza kämpft...
10.08.2023 - Der Frauenrat stellt sich vor: wofür setzt er sich ein, wer ist beteiligt und wofür braucht es ihn eigentlich?
10.08.2023 - Eine fürchterliche Diktatur – oder einfach nicht EU-konform? Die Medien, die Propaganda und die Internetsteuer. Die Rolle der Kirche im Orbánschen System. Die Konkurrenz zu den Jobbik: Wer vertritt und befördert die ungarische Nation besser?...
10.08.2023 - „Aber die Freude“ Ein Stück zum Thema Pflege von Daniela Egger Wir, das ANARTtheater, die Pfarre Hard, der Verein Sozialsprengel Hard, laden gemeinsam zu einer Matinee zum Thema 24h-Pflege und Demenz. Sonntag, den 13. August um 11 Uhr vor...
09.08.2023 - Am 15. August feiert die katholische Kirche Maria Himmelfahrt, das ist der höchste Marienfeiertag bei uns. In vielen Pfarren werden an diesem Tag die Kräuterbuschen geweiht. Und es beginnt der sogenannte Frauendreissiger. Das sind die etwa 30...
09.08.2023 - Johannes Kostenzer berichtet über aktuelle Themen: Bau am Gletscherskigebiet und ein neues EU-Gesetz, das eine proaktive Klimapolitik beflügeln könnte.
08.08.2023 - Johannes Kostenzer berichtet über aktuelle Themen: Bau am Gletscherskigebiet und ein neues EU-Gesetz, das eine proaktive Klimapolitik beflügeln könnte.
08.08.2023 - Uni Konkret Magazin vom 7.8.2023
08.08.2023 - Die Kommunikation rund ums Thema Klimakrise lehrt uns, dass Fakten alleine nicht in den Köpfen der Menschen ankommen. Wir müssen zusätzlich auch Emotionen wecken. Wie wir das in der Praxis umsetzen können, welche Begriffe wir dafür verwenden...
08.08.2023 - Mo: 7.8.23,15 Uhr MENSCHENRECHTE für alle? Verpackt in Gesetze und Konventionen? Warum sind die Notwendig? Wie kommt die UNO+EU im politischen Alltag, mit dem Menschenrecht zurecht? Arbeiterlieder gesungen von Ildiko Babos und Ossy Pardeller...
07.08.2023 - Wie steht es mit Fair Pay? Eine Zwischenbilanz der Fair-Pay-Prozesse! Kje obstaja Fair Pay? Vmesna bilanca Fair-Pay-procesov!
07.08.2023 - Ist die Würde des Menschen in Zeiten der Klimakatastrophe unantastbar?
05.08.2023 - Monika gibt tiefe Einblick in das Leben hinter Gittern. Außerdem zeigt sie auch internationale Beispiele von einer gefängnislosen Gesellschaften auf und erzählt vom langem Kampf für die Rechte von Gefangenen.
05.08.2023 - Es schüttet schon wieder. (Siehe TKG 2023 #1.) Also machen Rosi und Če eine 2. Ausgabe der Triestiner Karstgespräche. Genau über das, was sie gerade machen. Hat irgendwie was von Woody Allen in seiner Frühphase. Bei uns gehts daher jetzt um...
04.08.2023 - Sommerzeit ist Festspielzeit! Deshalb heute bei mir zu Gast: Jörn Hinnerk Andresen – Chorleiter der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor bei den Salzburger Festspielen und Professor für Chordirigieren am Mozarteum Salzburg. Wir...
03.08.2023 - female*upgrade - Auftakt einer feministischen Veranstaltungsreihe
03.08.2023 - Pennello - Dein Keramik-Malstüberl
03.08.2023 - Tschappo und seine Freunde gingen sogar auf die Gendarmen im Dorf los. Ihre Heimatgemeinde hatte wegen der vielen Gewaltdelikte bald einen üblen Ruf.
03.08.2023 - Workshop zu gewaltfreier Kommunikation Die Jugendlichen des Programms AusbildungsFIT Next Level Linz haben bei Radio FRO einen Workshop zu gewaltfreier Kommunikation gemacht. Wie es ihnen dabei ergangen ist und was sie gelernt haben, hört ihr hier.
02.08.2023 - Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit! Hier sprechen Beteiligte und Präsidentinnen.
02.08.2023 - Die Fachtagung bietet vor dem Hintergrund aktueller bildungsrelevanter Herausforderungen im Kontext der Digitalen Grundbildung und Medienpädagogik den Rahmen für vertiefte themenspezifische Auseinandersetzungen und den Austausch von Good...
02.08.2023 - Gerlinde Hacker, Doro Pointner (igfem) und Claudia Bergermayer (FZ Wien) im Gespräch mit Bianca Ludewig. Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit!
02.08.2023 - Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Moore standen im Zentrum der von den steirischen Grünen organisierten Wanderung mit Umweltministerin Leonore Gewessler am Montag den 24. Juli. Was die Klimaerwärmung bedeute, sehe man nicht nur bei...
31.07.2023 - Johanna Ramacher hat hinter die Kulissen des OKH Vöcklabruck geschaut und in Erfahrung gebracht, mit wieviel Aufwand und Engagement ein Kulturhaus am Laufen bleibt.
31.07.2023 - Klage gegen SOS Balkanroute ANDI 257 vom 21.07.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Klage gegen SOS Balkanroute | Gedenkveranstaltung für Seibane Wague | Kurznachrichten: „Es brennt – Armut bekämpfen, Klima retten“ | Journalisten im...
31.07.2023 - Erneuerbare Energiegemeinschaften - Was kann man sich unter EEG`s vorstellen, welches Potential haben sie und wie können sie umgesetzt werden.
31.07.2023 - In der zweiten Sendung von „radio MITANAUND“, der Sendung der Lebenshilfe Werkstatt Freistadt, geht es um die Integrative Beschäftigung (IB). Die Integrative Beschäftigung ist für uns Mitarbeitende eine wichtige, aber auch herausfordernde...
31.07.2023 - Im Juni eröffnete das Haus am Katzenturm in Feldkirch in der Herrengasse 14. Im Haus sind zehn Organisationen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gemeinsam eingezogen.
31.07.2023 - "Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, bleibt zurecht ein Sklave!" (Aristoteles, 384 - 322 v.Cr.)
30.07.2023 - The Work von Byron Katie - auch Inquiry Based Stress Reduction (IBSR) genannt - ist ein kraffftvolles Tool und kann auch eine große Hilfestellung für Unternehmen sein, um mit stressvollen Gedanken oder Situationen umzugehen.
30.07.2023 - Fieldtrips 8# / future.lab Klimawandel - Anpassung in der Bestandsstadt
30.07.2023 - In dieser Volksmusiksendung „A Gmiatliche Stund“ stellt Sprecher Peter Gillesberger das Aberseer Heimathaus „Lipphaus“ näher vor. Weiters gibt er einen Einblick in die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren.
29.07.2023 - Durch Sozialkürzungen und private Verschuldung zu gar nicht blühenden Landschaften Die Reform des Pensionssystems aus den 90-er Jahren. Zur Problematik der Pensionssysteme überhaupt in den realsozialistischen Staaten. Das Jahr 97 und die...
28.07.2023 - Die Klasse 1BHW hat sich im Rahmen des Biologie- und Deutschunterrichts mit den Verlierern und Gewinnern der Erderwärmung beschäftigt und im Zuge dessen Dramolette verfasst.
28.07.2023 - Astrid Kasparek studierte Publizistik und arbeitete 1986 bei U8, einem Studierendenmagazin auf Radio Wien. In dieser Zeit kam sie mit den Radiopirat*innen in Kontakt und machte begeistert mit. Radio Sozialfriedhof, Radio ÖGB-Österreich gehts...
28.07.2023 - Wir, die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SSK-Woche, haben in den letzten Tagen eine Stunde Radio Sendung für Sie vorbereitet, in der sich alles ganz um Games und Klimaschutz dreht.
28.07.2023 - Kulturtransfer -> KUPF OÖ: Bühnenmütter im Gespräch
27.07.2023 - Sommerakademie 2023 - Biographie Marie Curie
27.07.2023 - Vina Yun ist freie Journalistin und Öffentlichkeitsarbeiterin
27.07.2023 - Birgit Denk ist Musikerin und ehemalige Radiomacherin bei Orange 94.0
27.07.2023 - Anu Pöyskö, Leiterin des WienXtra Medienzentrums
27.07.2023 - Die gewaltfreie Kommunikation ist eine kraftvolle Methode, die darauf abzielt, Missverständnisse und Konflikte durch ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten zu lösen. Sie wurde von Marshall B. Rosenberg...
26.07.2023 - Am Donnerstag dem 08. Juni 2023, haben sich die EU-Innenminister*innen beim Asylgipfel in Luxemburg getroffen, um einen umfassenden gemeinsamen europäischen Rahmen für Migrations- und Asylmanagement auf den Weg zu bringen. Nicht nur seit der...
25.07.2023 - Stefan Reinisch (Sänger von Julia G.) und Susi Huber (Awareness-Team Chaos Computer Club) im Talk zur Causa Lindemann und den notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen, und dringendem Handlungsbedarf bei den Strukturen im Musikbusiness!
25.07.2023 - Hinter den Kulissen des Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck - helfende Hände vor den Vorhang geholt - Teil 5
25.07.2023 - Ganz normal: „Pack schlägt sich, Pack vertragt sich!“ Anti-Gender-Wahnsinn und amtlicher Gender-Wahnsinn in Niederösterreich: Ist das noch – „normal“?
25.07.2023 - Zum Abschluss des Projekts hören wir heute ein Best-Of aller Interviews.
25.07.2023 - Im Land Salzburg sind von den 7.500 Zugehörigen zur BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse) rund 100 Arbeitnehmerinnen registriert. Das klingt nach wenig – aber der Frauenanteil am Bau steigt langsam an.
25.07.2023 - ÖGB Kirchdorf aktuell--JUZ-Leiterin Iris Poxleitner
25.07.2023 - Die Sommerzeit wird von vielen zum Verschnaufen genutzt. Im Urlaub lässt man sich treiben. Eine gute Zeit, um sich einmal auf wesentliche Dinge zurück zu besinnen. Was sind derzeit die aktuellen Herausforderungen der Menschen? Werden wir durch...
25.07.2023 - "Dschomba", ein Roman mit autobiografischen Zügen von Karin Peschka, präsentiert bei den Feldkircher Literaturtagen 2023 im Theater am Saumarkt.
24.07.2023 - Ania Gleich im Gespräch mit Erica Fischer
24.07.2023 - In der 1051. radio%attac Sendung geht es um die SommerAkademie. Dieses Jahr fand sie unter dem Titel „Gemeinsam für Gerechtigkeit! Mächtig werden gegen Klimakrise und Kapitalismus“ zum 21. Mal statt. Und sie war besonders: es war die...
24.07.2023 - Was ist das Pride-Month/ die Pride Parade? Monatsgeld €€€ KI S&R
24.07.2023 - Unsere FRF-Praktikantin Lena, beweist viel Selbstdisziplin, wenn es um das Erreichen ihrer Ziele geht. Sie will es auf die Showbühne im Bodybuilding schaffen und nach der Matura, Jura studieren. Auch in ihrer Diplomarbeit beschäftigt sie sich...
24.07.2023 - Hinter den Kulissen des OKHs“ – hinter die Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck geschaut – helfende Hände vor den Vorhang geholt“
23.07.2023 - Eine Sendung über das Phänomen Solarpunk.
23.07.2023 - PFLEGE diskursiv spricht mit Wegbereiter:innen für neue Pflegewege. In Kooperation mit der Silberhoamat versuchen Lehrende des Bildungszentrums für Pflegeberufe in Schwaz Schüler:innen landwitschaftlicher Fachschulen früh an den Pflegeberuf...
22.07.2023 - In Folge Nr. 5 von Carmena Caminando begleiten wir Angi Sturl auf ihrem Lebensweg. Angi ist Gründerin und Unternehmerin von Angis Naturwerkstatt (https://angis-naturwerkstatt.azoo.shop/), einem Label für Naturkosmetik, welches sie auf dem...
22.07.2023 - Kosmos Diskurs: "Reden über Geld". Eine kontroversielle Diskussion zwischen Marlene Engelhorn, von taxmenow und Martin Ohneberg, Industrieller.
22.07.2023 - Heute zwei Gespräche aus der Nochtschicht II vom 12.5.2023, sorgfältig ausgewählt, um ja kein inhaltliches „Sommerloch“ aufkommen zu lassen: Teil 1: Sandra Stern, Sozialarbeiterin, politische Erwachsenenbildnerin und Prozessbegleiterin,...
21.07.2023 - Die Bücherstimme - Folge 26 - Comic
20.07.2023 - Der Media Literacy Award 2012 ging an eine Schulworkshop-Produktion des Christian-Doppler-Gymnasiums Salzburg mit Mirjam Winter. Die SchülerInnen der 2. Klasse gestalteten ein Hörspiel unter dem Titel “verwirrt – verrückt – verliebt”....
20.07.2023 - Das Schulradio des Akademischen Gymnasiums “Akad on Air” wurde 2010 von Mirjam Winter und Christine Kobler ins Leben gerufen. SchülerInnen produzieren dabei je ein Semester lang im Rahmen der Modularen Oberstufe ihr eigenes Schulradio. 2013...
20.07.2023 - 2011 erhielt das Kinderradio der Radiofabrik beim Salzburger Kinderrechtspreis den Ehrenpreis für Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen. Überreicht wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer an Mirjam Winter und...
20.07.2023 - „Hinter den Kulissen des OKHs“ – hinter die Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck geschaut – helfende Hände vor den Vorhang geholt“
20.07.2023 - 2011 ging zum fünften Mal in Folge ein Radiopreis der Erwachsenenbildung an die Radiofabrik. Eva Schmidhuber erhielt den Preis für „Mein Salzburg – von unten, oben und mittendrin“. Apropos-VerkäuferInnen zeigen ihren Blick auf die Stadt...
20.07.2023 - Das Thema Arbeitsmigration ist immer irgendwie zurückgekommen, erzählt Sheree Domingo in der aktuellen Folge des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“. Einer von Sherees ersten Comics an der Kunsthochschule hat...
20.07.2023 - Die Comickünstlerin und Illustratorin Sheree Domingo im Gespräch. Das Thema Arbeitsmigration ist immer irgendwie zurückgekommen, erzählt Sheree Domingo in der aktuellen Folge des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im...
20.07.2023 - Auch 2010 ging ein Radiopreis der Erwachsenenbildung an die Radiofabrik: “Ohrenblicke. Radiokunst von Blinden und Sehenden“. In der prämierten Sendereihe behandeln Blinde und Sehbehinderte Themen wie den angeblich korrekten Sprachgebrauch...
20.07.2023 - Sendung am 17.7. Sabine und Christian berichten über ihren Besuch auf der Messe in München Intersolar als Teil von E-Smarter E Europe am 16.6.23 The smarter E Europe – Start – The smarter E Europe The smarter E Europe vereint die vier...
20.07.2023 - Bericht von der Eröffnung der diesjährigen Ausstellung „Zwischenwurzeln“, die von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Wien konzipiert und realisiert wurde. Es ging ihnen darum, die Bedrohung durch die Klimakrise in...
20.07.2023 - Am Mittwoch, dem 12. Juli 2023 wurde mit knapper Mehrheit im europäischen Parlament in Straßburg das umstrittene Renaturierungsgesetz. Das Gesetz ist ein großer Meilenstein innerhalb der EU-Klimaziele, des europäischen „Green Deals“. Ziel...
19.07.2023 - Der Kulturton hat viele kulturelle Veranstaltungen der AK Tirol begleitet: Highlights der letzten Jahre im Rückblick.
19.07.2023 - Von 19. bis 23. Juni war die tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax bei uns zu Besuch und hat gemeinsam mit der VON UNTEN Redaktion live das Morgenmagazin, den Widerhall, VON UNTEN im Gespräch und die VON UNTEN Nachrichtensendung gestaltet. Was...
19.07.2023 - Politische Jugendorganisationen fordern ein zeitgemäßes Jugendschutzgesetz in OÖ. | 50 Jahre Nordico Stadtmuseum | Telefonseelsorge im Sommer Forderung nach “zeitgemäßem Jugendschutzgesetz” Mit Ende 2023 läuft das Jugendschutzgesetz in...
19.07.2023 - Zum Abschluss von dem Projekt zum Thema "Gender und Beruf", interviewten die Schüler*innen der 5A Klasse vom Reithmanngymnasium Innsbruck den Kindergärtner Christoph über seinen eher genderuntypischen Beruf.
19.07.2023 - Die großen Fragen des Lebens; Woher stammt Hokus Pokus und wären wir leichter, würde sich die Erde schneller drehen? Eine Sendung über Kapitalismus, Jam Sessions und mit viel guter Musik direkt aus dem SMZ.
19.07.2023 - Liebes Mensch, die heutige Sendung widmen wir den angeklagten Pro Choice Aktivist*innen vom 14.01.! Dazu gibt es noch nice Mukke;-) An diesem Tag gingen über 1000 Menschen in Innsbruck für Abtreibungsrechte auf die Straße. Ausserdem kam es zu...
19.07.2023 - Am 25. Juni 2023 fand im Rahmen des diesjährigen Festivals der Regionen die Konferenz verflechtn statt. Viele drängende Fragen der freien Kunst- und Kulturszene wie, welche Rolle nimmt die regionale Kunst- und Kulturarbeit heute wahr und wie hat...
19.07.2023 - „…, wenn der ländliche Raum seiner Kulturinstitutionen beraubt wird, dann gibt es soziale Schwierigkeiten. Da gibt es reichlich Studien darüber, wie Kultur ein maßgeblicher Faktor ist, um zivile Gesellschaften zu bauen und zu ermöglichen....
19.07.2023 - Telefonseelsorge und beziehungleben.at geben Tipps für Konfliktbewältigung in der stressigen Urlaubszeit.
18.07.2023 - Die mobile Jugendarbeit Telfs lud am letzen Schultag zum Grillen in den Garten des Jugendzentrums Chilli ein. Neben Grillspezialitäten und Säften konnten sich die Besucher*innen als Interviewer für unsere Sendung ausprobieren. Natürlich wurde...
18.07.2023 - Im Mai haben wir mit den Jugendlichen der Marktgemeinde Telfs über das Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit gesprochen.
18.07.2023 - Zum Abschluss von dem Projekt zum Thema "Gender und Beruf", interviewten die Schüler*innen der 5A Klasse vom Reithmanngymnasium Innsbruck die Ingenieur-Geologin Elisabeth Böhm über ihren eher genderuntypischen Beruf.
18.07.2023 - Das Zentrum für Konfliktforschung hat eine Studie zu Femiziden Anfang Juli veröffentlicht. Gerichtsakten und die polizeiliche Kriminalstatistik wurden untersucht.
18.07.2023 - ÖGB aktuell- mit AK- Präsident Andreas Stangl
18.07.2023 - Titel : Spiritualität und Gleichgewicht mit Kurt Perai In dieser Sendung reden wir mit unserem Gast über die verschiedenen Zugänge zu Spiritualität. Über die Kraft von Pflanzen und Ritualen, Techniken und uraltem Wissen welches bis heute...
17.07.2023 - In der 1050. Sendung geht es um den Energiecharta Vertrag. Iris aus dem Attac Büro beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und beschreibt in der heutigen Sendung die negativen Auswirkungen des Vertrags auf die Energiewende und...
17.07.2023 - Was ist eigentlich eine Doula? – Julia Feier im Gespräch Julia Feier ist in Graz geboren und arbeitet als Doula und im Eltern-Kind-Zentrum in Graz. Sie erzählt uns wieso diese Art der Begleitung eine Bereicherung bei der Geburt ist und...
17.07.2023 - Als Mathematikerin und Datenwissenschaftlerin beschäftigt sich Rania Wazir unter anderem mit jenen Arten von Software, die zusammengefasst gern als künstlicher Intelligenz bezeichnet werden. Insbesondere widmet sie sich Fragen nach den...
16.07.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine anlässlich der Asylreform ein Blick auf die Situation in Griechenland und die Seenotrettung, außerdem ein Beitrag zum umstrittenen Bahnbau in Mexiko und KI im Journalismus.
16.07.2023 - In der heutigen Sendung geht es um Trauer und warum es wichtig ist, damit nicht alleine zu bleiben.
16.07.2023 - Überfluss, Dauerstress, Konsum – wann ist es Zeit zu verzichten, zu reduzieren und in welchen Bereichen ist Weniger Mehr? In unterschiedlichen Formaten setzt sich das Medien Kultur Haus Wels mit den Facetten des „Verzichtens“ auseinander....
16.07.2023 - Wiederholung der Sendungen vom November 2022 und April 2023
15.07.2023 - In dieser Sendung FOKUS PFLEGE – von Pflege für Pflege – des Uniklinikums Salzburg ist Thomas Wolf mein Gast. Thomas Wolf ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und seit April 2017 Mitarbeiter der Pflegedirektion, Stabstelle für...
15.07.2023 - "Hinter den Kulissen des OKHs" - hinter die Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck geschaut - helfende Hände vor den Vorhang geholt" - Teil 2 der Sendereihe
15.07.2023 - "Hinter den Kulissen des OKHs" - hinter die Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck geschaut - helfende Hände vor den Vorhang geholt" Teil 1 der Sendereihe
15.07.2023 - Mitschnitt vom 2. Netzpolitischen Abend Graz
14.07.2023 - Martin Balluch erinnert an die schockierenden Geschehnisse rund um die Tierschutzcausa. 267 Tierschützer:innen wurden überwacht. Es gab große Lauschangriffe, Videofallen, Beschattungen, Spitzel, Informant:innen. Die Polizei hat damals...
14.07.2023 - Höhere technische Bundeslehranstalt Als Reaktion auf die schwierige wirtschaftliche Lage wurde in Hallstatt 1873 die "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet.
13.07.2023 - Auch mit 80 ist die ehemalige Fernsehansagerin und heutige Entertainerin Chris Lohner noch äußerst gespannt, was das Leben so bringen wird.
13.07.2023 - Am 6. Juli hat Christine Nagel, Sozialarbeiterin bei Pia, Beratung für Sexarbeiterinnen, einen Vortrag über das Thema Sexarbeit gehalten. Sie erzählt aus ihren Erfahrungen und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss an den Vortrag...
13.07.2023 - Von der Antidiskriminierungsstelle, Jobmöglichkeiten bei der Caritas Salzburg zum Audiowalk 'Sexarbeit in Salzburg' bis hin zum Verein Liberarte #bolivianischeCommunity
13.07.2023 - Welche Visionen haben Frauen in weiblich dominierten Berufsfeldern von einem glücklichen Leben?
13.07.2023 - ANDI 255 vom 07.07.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Belarus und die Frauen | Kurznachrichten | Veranstaltungstipps | Gastbeitrag: Kein Durchbruch: Gipfel der Klima(-katastrophen) Finanzierung von Radio Dreyeckland Belarus und die Frauen Olga...
13.07.2023 - Barbara Wimberger und Tina Smetschka, beide Trainerinnen im FBZ Freistadt, das ist das Frauenberufszentrum Freistadt, sprechen in dieser Ausgabe von der Sendereihe Frauenberatungsstelle BABSI informiert, über den Fortschritt der Gleichstellung...
12.07.2023 - Vier Stunden live vor Ort im Jugendzentrum Steppenwolf: Zahlreiche Einrichtungen und Institutionen aus den Bereichen Beratung, Coaching und Schutz für Kinder und Jugendliche in und um St. Pölten stellen sich vor
12.07.2023 - Die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse der Ursulinen in Innsbruck sprechen mit Felizitas Luchner über ihre Erfahrungen in einem männerdominierten Beruf.
12.07.2023 - Proteste im Bildungebereich- Wir sind streikbereit!
12.07.2023 - Es ist Sommer geworden und die Sommerblumen und Kräuter sind durch die sonnige und trockene Zeit besonders reichhaltig an Inhaltsstoffen. Jetzt können Vorräte für den Winter angelegt werden. Die Kräuter trocknen schnell und auch Ölansätze,...
12.07.2023 - Künstliche Intelligenz ist nicht nur seit dem Aufkommen von Chat GPT von Open AI – einem Forschungszentrum für künstliche Intelligenz – im Alltag zu finden. Im Allgemeinen versteht man unter K.I. , das Bestreben wesentlicher Aspekte der...
12.07.2023 - „In einer solidarischen Gesellschaft profitieren alle davon“, sagt Heinz Zauner, seit fast 20 Jahren inhaltlicher GF der Arge für Obdachlose in Linz. Er blickt im Utopischen Podcast #19 auf 40 Jahre Arbeit für Wohnungslose zurück,...
11.07.2023 - Die ÖVP speziell in Wien führt eine Kampagne gegen den „Marxismus“ bzw. gegen das, was sie dafür ausgibt. Der Bundeskanzler hat allerdings schon vor der Wahl von Andres Babler zum SPÖ-Vorsitzenden der Sache nach eine Marxismus-Debatte...
11.07.2023 - Heute im FROzine: Neue Pflegeausbildung, Photovoltaik für Linz, Arbeitskräftemangel, Donauparkstadion hat eröffnet.
11.07.2023 - Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c des wirtschaftlichen Realgymnasiums der Ursulinen in Innsbruck interviewten Vroni Hofer zu ihrem für ihr Gender eher ungewöhnlichen Beruf.
11.07.2023 - Die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse der Ursulinen in Innsbruck sprechen mit Christina Schmölz über ihren für ihr Gender eher ungewöhnlichen Beruf.
11.07.2023 - Im März 2023 stand das Erleben von griechischer Geschichte im Fokus einer Einzelmobilität*. Die COMMIT-Mitarbeiterin Tania Napravnik nahm an dieser Bildungsreise teil. In dieser Sendung führt sie ein Gespräch mit Milena Jana Gegios über...
10.07.2023 - Unter welchen Umständen stellen Arbeiter*innen weltweit die Güter für unsere elektronischen Geräte her und was sagt das über Ausbeutungsmechanismen in unserer heutigen Zeit?
10.07.2023 - Was mit gestrickten Wollhauben begann, findet heute Spuren nach München, Paris oder Mailand. Tracy Griesner hat 2011 das Modelabel Mirabell Plummer gegründet, seit 2022 agiert sie von ihrem Geburtsort Mauterndorf aus. Was tut Tracy Griesner,...
10.07.2023 - Unser Internetprovider hats bei einer Systemumstellung verschlampt, uns neu ans Netz zu binden. Unzählige Telefongespräche. Wobei mein Provider meint, die diesbezügliche Kommunikation solle doch einfacher per eMail abgehandelt werden. Ah, eh!...
09.07.2023 - »Ein verregneter Sommer« beschreibt atmosphärisch dicht die Welt der sogenannten Gastarbeiterinnen und -arbeiter, die das Nachkriegsdeutschland entscheidend mitgeprägt haben, und lässt uns diese Zeit aus einer ganz eigenen Sicht erleben.
09.07.2023 - In dieser Sendung befassen wir uns hauptsächlich mit zwei erfolgreichen Komplementärwährungen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Zuerst hören wir Stefan Schütz, der im Rahmen einer Veranstaltung des Unterguggenberger Institutes über...
08.07.2023 - Ein radioROSTA-Schwerpunkt zum 75. Geburtstag des 2010 verstorbenen Kärntner "Heimatdichters" Bernhard C. Bünker.
08.07.2023 - Die Klimakrise ist in aller Munde. Nicht nur die Politik, sondern auch normale Bürger*innen und vor allem Aktivist*innen setzen sich mit dem Thema auseinander. Besonders bekannt ist derzeit die Gruppe „Letzte Generation„, die in Österreich...
08.07.2023 - 4.Gewerkschaftstag PRO-GE 2023- Interview Stefan Guggenberger
07.07.2023 - Das Center for Contemporary Solidarity Studies (CeSCoS) der Universität Wien und die Austrian Foundation for Development Research (OeFSE) haben ein Symposium mit Experten aus verschiedenen Bereichen organisiert.
07.07.2023 - Niedergang der Produktion im Markt Die Verpackung und die Auslieferung des Salzes wurde von den Salzfertigern besorgt. Sie betrieben Werften, in denen die Salzzillen gebaut wurden und organisierten denn Gegenzug die Traun aufwärts.
06.07.2023 - Inhalt der 8. Sendung: - Die Wohnprojekte der 24h-Betreuung werden vorgestellt. Moderation: Nina Kranabetter
06.07.2023 - Den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2009 in der Sparte “Interaktives/Experimentelles” erhielt das Kinderradio “Squirrelkids on air”. Marcus Dusch (11), Peter Penninger (12) und Lorenz Hummer (15) sowie ihre Betreuer:innen Eveline Karl...
06.07.2023 - Neuer Regulierungsvorschlag des EU Parlaments für KI Am 15. Juni 2023 stimmte das Europa-Parlament für den Schutz vor schädlichen KI-Systemen ab. Aus der digitalen Zivilgesellschaft kommt dabei sehr viel Lob für die Umsetzung des Schutzes der...
06.07.2023 - Der Bau der Tunnelspinne Feldkirch soll begonnen werden, obwohl noch nicht alle gesetzlichen Bedingungen der UVP-Behörde erfüllt sind. Umweltorganisationen rufen zum Protest auf.
06.07.2023 - Verwaltungsassistent:innen hocken doch den ganzen Tag im Büro und trinken Kaffee!? Nein, weit gefehlt! Die machen richtig kniffliges, und durchaus auch lustiges Zeug – das erklären uns Lehrlinge der Klasse 3gbVW der Berusschule...
06.07.2023 - 4.Gewerkschaftstag PRO-GE-Interview mit Binder Reinhold
05.07.2023 - Improvisation als Lehrgang, ein Widerspruch in sich selbst?
05.07.2023 - Mandy ist Tischlerin und mittlerweile im dritten Lehrjahr. Der Weg dorthin war nicht immer leicht, unter anderem, weil sie einen für Frauen eher untypischen Beruf ausübt. Im Interview erzählt sie, wie sie von ihrem Umfeld unterstützt wurde.
05.07.2023 - 1600 offene Posten, davon 370 Lehrstellen. Das ist Fachkräftemangel im Pinzgau in Zahlen ausgedrückt. Doch es gibt schlüssige Konzepte , wie man den aktuellen Rahmenbedingungen begegnen kann, hieß es am Tag der offenen Unternehmenstür in Unken.
05.07.2023 - Wie war es vor 50 Jahren, als die aep informationen zum ersten Mal erschienen? Was war der Auslöser, die Mittel, die Intentionen?
05.07.2023 - Podcasting Workshop im Mädchen- und Frauenberatungszentrum INSEL in Scharnstein. Alm Piratinnen aus 3 Generationen haben sich zusammengefunden im Grubbach Hafen. Stimme, Sprache, Technik, Programmgestaltung, Medienkompetenz...
05.07.2023 - Sieben Absolvent_innen des Ausbildungslehrganges zum/zur Kleinkinderzieher_in und Tageseltern haben ihre zusätzliche zweisprachige Ausbildung abgeschlossen. Wir berichten von der feierlichen Diplomüberreichung, die am 19. Juni im Bildungshaus...
05.07.2023 - Heute im FROzine: Eine NGO klagt für Klimaschutz, eine Energiegenossenschaft teilt sich teilt sich nachhaltigen Strom und Linz ist grüner, als es auf den ersten Blick scheint.
05.07.2023 - Ausruhen oder Geld verdienen? Erfahrung sammeln oder abhängen? Schülerinnen und Schüler vom BORG Mittersill haben den folgenden Beitrag gestaltet und eine Umfrage zum Thema "Ferialjob - ja oder nein" durchgeführt.
05.07.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
05.07.2023 - Energie nutzen, die lokal produziert wird. Mit der eigenen Photovoltaik-Anlage auch gleich die Nachbarn mitversorgen. Zu fairen Preisen, unabhängig von den Schwankungen des Marktes und von gewinnorientierten Energiekonzernen. Damit auch noch...
04.07.2023 - Im Interview mit der Autorin Judith Neumann Der Globale Norden hat historisch am stärksten zur Klimakrise beigetragen, der Globale Süden leidet am stärksten an den Folgen. Doch progressive klimapolitische Lösungsansätze in Richtung...
04.07.2023 - Die beiden Schülerinnen Elisa und Paulina der MS Matrei reden über die derzeitige Arbeitssituation und genderstereotypische Berufe mit Lukas Plattner. Lukas übt als Krankenpfleger selbst einen Beruf aus, der eher ungewöhnlich für sein...
04.07.2023 - Vielfältig ist sie geworden, die Sendung der Schüler:innen der 3A der MMS Maxglan II! Mit vielen Beiträgen, die zum Nachdenken anregen.
04.07.2023 - Dieses Monat erwarten Sie Beiträge aus Hirschbach, Waldburg, Freistadt und Kefermarkt – besonders das Thema Ehrenamt in der Kirche wird in dieser Sendung in den Blick genommen. Wir hören auch Rückblicke auf Veranstaltungen wie die Lange Nacht...
04.07.2023 - Hören Sie hier ein Gespräch mit Elfriede Weismann, geborene Reich, die 1935 in Kaplitz zur Welt kam, und Marie Blessbergerová, die bis heute in Kaplice lebt. Bernhard Riepl hat sich mit den beiden getroffen und mit ihnenüber ihre...
03.07.2023 - Das Leben im ländlichen Raum ist mit Mobilität eng verbunden. Die Frage, wie wir uns morgen fortbewegen, ist für alle von großer Bedeutung, die Lösungen dafür müssen aber schon heute gefunden werden. Sichere Energieversorgung,...
03.07.2023 - Die Konferenz „verflechtn“ schaffte am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt Raum für Kunst- und Kulturarbeiter:innen aus den Regionen Österreichs und darüber hinaus. Gemeinsam wurden drängende Fragen der freien Szene besprochen,...
03.07.2023 - Die Konferenz verflechtn schaffte am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt Raum für Kunst- und Kulturarbeiter:innen aus den Regionen Österreichs und darüber hinaus. Gemeinsam wurden drängende Fragen der freien Szene besprochen, diskutiert und ein...
03.07.2023 - Im März dieses Jahres lud die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut zu einem Vortrag über häusliche Gewalt von Polizist und Gewaltpräventionspädagoge Michael Eichinger ein. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Blinde Gewalt...
03.07.2023 - Eine Rückschau auf die Reranstaltung Rohstoffe: Weniger ist fair!? sowie ein Ausblick auf die Messe für faire bescahffung , den FAIRmarkt in Wien am 6./7. Oktober 2023
03.07.2023 - In dieser Sendung erzählen Musiker*innen vom StreetNoise Orchestra über Strafiato, das Musizieren in einer Activist Streetband und stellen die tollen Bandas vor, die von 6. bis 9. Juli zum Strafiato Festival für Straßenmusik nach Innsbruck...
03.07.2023 - Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ haben sehr eingeschränkte Chancen am Arbeitsmarkt, die Eingliederung ins Berufsleben ist sehr schwierig. Mit dem Projekt „Agroinclusion“, ein von der EU gefördertes Erasmus-Austausch-Programm, will...
03.07.2023 - In dieser Sendung sprechen wir, Sarah und Natasha, über die Begriffe „white Feminism“ und „Black Feminism“. Wir erklären warum Schwarze Frauen* eine „Black Feminism“ Bewegung in den 1960er Jahren starteten und...
03.07.2023 - 2023: Kulturpolitik und Kulturbetriebe. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?
01.07.2023 - Freizeitpädagogik bleibt! ...beendet die geplante Schulrechts-Novelle das Wiener Modell ganztägiger Betreuung?
01.07.2023 - Tunnelspinne Feldkirch: Investition in die Zukunft oder Faß ohne Boden?
01.07.2023 - +++ Regenbogenparade +++ Rechtsextremer christlich-fundamentalistischer „Marsch für die Familie“ +++ Weltflüchtlingstag +++ Solidarität mit inhaftierten Klimaaktivist*innen in Frankreich +++
30.06.2023 - ANDI 254 vom 30.6.2023 Koordination: Margit Wolfsberger; Foto: Stefan Resch Unabhängigkeit des ORF| Solidaritätskundgebungen für aufgelöste Klima-Bewegung in Frankreich| Gastbeitrag: Gesellschaft für Freiheitsrechte klagt gegen Schmerzgriffe...
30.06.2023 - Lehrlinge aus Eggenburg (Lehrlingsstiftung) und der Gartenbauschule Langenlois produzierten Podcasts und Reels! Ihr hört Teil 1 mit der Präsentation der Beiträge aus dem Projekt Digi Spaces (AK Digitalisierungsfond). Moderation und Technik:...
30.06.2023 - Die Stadtbücherei Imst und das Integrationsbüro Imst haben im Februar 2022 das Projekt "Einfach lesen" gestartet. Bei dem Projekt geht es darum, einfache Sprache bekannter zu machen.
30.06.2023 - Paschu ist eine kleine Schildkröte, die sich für Kinder und ihre Rechte einsetzt. Er steht für „Panzer & Schutz“ und verstärkt seit diesem Jahr mit Drako dem Kinderrechtedrachen die Arbeit der kija. Entwickelt wurde Paschu als Teil...
30.06.2023 - Armut ist eine gesundheitliche Belastung, eine Quelle der Scham – und sie schließt Kinder von zentralen Lebensbereichen und von der Teilhabe an der Gesellschaft aus. Stephanie Simon hielt einen Vortrag zum Thema „Kinderarmut und der Blick...
30.06.2023 - Zwischen alten Begriffen und neuen ökologischen Dystopien: Die Studie von Südwind deckt die Hintergründe des Abbaus „Seltener Erden“ im Naturparadies Madagaskar auf. Andreas Müller gibt Einblick in die Bergbauaktivitäten auf der...
30.06.2023 - 3 steir. Gemeinden und 2 Modellregionen sind in einen KLIMADIALOG getreten und erstellen einen Masterplan für den Klimaschutz. Diese sind Maria Lankowitz, Ramsau am Dachstein, Graz-Umgebung Nord, Wein- und Thermenregon Südoststeiermark und die...
29.06.2023 - Zwei Beiträge von Aylin und Alina, die beim YALLA! Weekend bei GLOBAL2000 entstanden sind.
29.06.2023 - Vroni und Sandra bauen in ihrer Solidarischen Landwirtschaft „Gmias“ qualitätsvolles Gemüse und Kräuter nach regenerativen und ökologischen Kriterien in Leonding an. Sigrid Ecker hat sie am Feld und im Gewächshaus besucht und...
29.06.2023 - Das Ende von Melonis Bekenntnisbuch fasst das positive Menschenbild zusammen: „Ich bin ein Soldat“. – Der Sinn des Menschen ist der Dienst am Staat, die Politik der Rechten ist der Kampf. Weil die Nation immer von innen und außen bedroht ist.
28.06.2023 - Was ist tierschutzkonforme Arbeit mit Hunden? Was steht im Tierschutzgesetz, im Berufsbild und den Standesregeln der Berufsgruppen? Was bietet dem Konsumenten Sicherheit und Qualität? Was kann ich tun, wenn ich mit der Situation konfrontiert bin,...
28.06.2023 - Ein Interview von Schüler*innen der 4b der MS Achensee mit Sophia Steixner. Sophia übte als Metalltechnikerin einen genderuntypischen Beruf aus und hat im Interview viel über ihre Erfahrungen als Frau in diesem Beruf berichtet.
28.06.2023 - Zwei Schülerinnen interviewen Oswald Miller, der seit dem Heer in der Pflegebranche tätig ist. Die Arbeit in der Pflege und Betreuung wird oft als "typischer Frauenberuf" angesehen. Mit diesen Klischees wollen die Schüler*innen endlich...
28.06.2023 - Im heutigen FROzine hören Sie die Aufzeichnung eines Vortrags von Europe Direct mit dem Thema "Die EU als Wertegemeinschaft - Herausforderungen und Chancen".
27.06.2023 - ANDI 253 vom 23.6.2023 Koordination: Stefan Resch Regenbogenparade in Wien | Rechtsextreme und christliche Fundamentalist*innen demonstrieren gegen Regenbogenparade | Empfehlungen zum Umgang mit Kulturgütern aus kolonialem Kontext | Zum...
27.06.2023 - ÖGB aktuell-Gottfried Lichtenberger GPA
27.06.2023 - Im Rahmen eines Schulprojekts gestalten wir, die Schüler*innen der 4a der Mittelschule Achensee, am letzten Projekttag ein Interview mit Konstanze Zwintz, Astrophysikerin an der Universität Innsbruck.
27.06.2023 - Thomas Waitz im Gespräch über EU Agrar- und Klimaschutzpolitk. Er spricht über das umstrittene Renaturierungsgesetz, das mitunter von ÖVP abgelehnt wurde. Klimaschutz der EU: Die Länder der Europäischen Union haben historisch einen riesen...
27.06.2023 - Ylvie und Ruben interviewen stellvertretend für die 4a Regina Poberschnigg im FREIRAD-Studio. Regina war eine der ersten Frauen in der Tiroler Bergrettung und erzählt uns in diesem Interview über ihren Weg dorthin und ihre Erfahrungen.
27.06.2023 - bell hooks Buch "Die Bedeutung von Klasse" analysierte Eva Schörkhuber bei den Feldkircher Literaturtagen 2023: "ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur".
27.06.2023 - Marie vom FRF war vergangene Woche im Jugendzentrum in Wartberg und durfte mit ein paar jungen Menschen über künstliche Intelligenz sprechen. Sie wollte wissen, wie sie über künstliche Intelligenz denken. Welche Meinung haben sie gegenüber...
26.06.2023 - Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Beschäftigung. Für Jugendliche in dieser schwierigen Situation hat ibis acam das kreative Beschäftigungsprojekt job.art ins Leben gerufen.
26.06.2023 - Verdoppelt, vervierfacht oder gar verfünffacht haben sich die Energie- und Stromrechnungen vieler Haushalte. Laut Attac liegen die Ursachen für die Energiekrise im „liberalisierten Energiemarkt mit profitorientierten Konzernen und...
26.06.2023 - KI im Diskurs mit Regula Stämpfli, Anna Pelz und Scharmien Zandi
26.06.2023 - Die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige gibt Orientierungshilfen, Infos und Tipps für die Pflege daheim.
26.06.2023 - KI, Kulturstrategien, Partizipation, die Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimaschutz bis hin zu Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer: Herausforderungen gibt es genug. Während die...
25.06.2023 - Franz Spiessberger, vulgo Zehninger, erzählt von seiner Kindheit, seiner Familie und dem Leben vor 60 Jahren in der Viechtau. Die Familiengeschichte ist von der Holzarbeit geprägt.
24.06.2023 - Wer kenn nicht das epochale „Kapital“ von Karl Marx? Wer kennt das aktuellere Buch mit demselben Titel von Thomas Piketty? Und wer kennt das gleichnamige von Reinhard Marx? Was glaubt Ihr – welches Buch von den dreien haben Heike und Dieter...
24.06.2023 - Die Mädchen*redaktion von Radio ORANGE hat für jede Jahreszeit gute Freizeittpis. Und wie ist es mit einer Lehre in einem technischen Beruf? Dazu haben uns einige Mädchen* von Jugend am Werk ihre Meinungen zugeschickt.
23.06.2023 - Das heurige Schuljahr befindet sich in der Zielgeraden. Zeit um einmal auf das System Schule, vor allem auf die Rahmenbedingungen der Lehrerschaft zu blicken.
23.06.2023 - Wir alle haben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben, unabhängig davon, wer wir sind und wo wir leben. Niemandem sollte das Recht auf angemessenen Wohnraum, Nahrung, Wasser und sanitäre Einrichtungen, Bildung und Gesundheitsversorgung...
23.06.2023 - Karin Raab-Oertl ist die neue Leiterin für Standort- und Community-Management im Salzburger Techno-z Urstein. Mit dem Prinzip „Office Home“ will der Technologiepark in unmittelbarer Nähe des FH-Campus-Urstein ein Ökosystem schaffen, dass...
22.06.2023 - Das Symposium lenkt den Blick auf die Potenziale kultureller Vielfalt im ländlichen Raum. Es bringt Menschen aus Politik, Verwaltung, Kulturarbeit, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen – gibt Impulse, fördert Dialog und Kooperationen.
22.06.2023 - Unter dem Motto »Wir sind der Verkehr« lud der Salon skug auf Rädern zum Straßenfest in Wien. Verschiedene Initiativen stellten ihre Arbeit für einen offeneren Stadtraum vor, künstlerische Interventionen machten die Straße zur diskursiven...
22.06.2023 - Für Kinder mit Fluchterfahrurng ist es oft nicht leicht "die Ruhe im Kopf" zu bewahren oder zu erreichen. Das Programm "Kräfte stärken – Trauma bewältigen" hilft.
22.06.2023 - Grätzlfest Seegasse Häuser zum Leben feiern am 23.Mai 2019
22.06.2023 - Erstmals seit Jahrzehnten erlebe man europaweit einen gesellschaftlichen Backlash, angetrieben von Ländern wie Ungarn und Polen, bedauerte Shetty. (Abg. zum Nationalrat, NEOS)
21.06.2023 - Können Kernkraftwerke grün Betrieben werden und wie steht es um die Biodiversität in der Vöckla-Agerregion? Diesen Fragen sind wir in unserer Sendung diesmal nachgegangen.
21.06.2023 - Das Symposium lenkt den Blick auf die Potenziale kultureller Vielfalt im ländlichen Raum. Es bringt Menschen aus Politik, Verwaltung, Kulturarbeit, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen – gibt Impulse, fördert Dialog und Kooperationen.
21.06.2023 - „Es wäre mir ein Anliegen, dass sich die Leute ein bisschen mehr für die Natur interessieren“, sagt Roger Jagersberger vom Naturschutzbund im Interview zum Thema Artenschutz. Er erzählt, wodurch die Artenvielfalt in der Region bedroht wird,...
21.06.2023 - Georg Wimmer und Erich Themmel vom Christian-Doppler-Gymnasium erhielten den Radiopreis der Erwachsenenbildung für „Das Zigeunerlager Salzburg Maxglan. Vorhof zum KZ. Ein HörMahnmal“.
21.06.2023 - Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich hat die Radiofabrik mit „I speak football. Learn a Language 2008“ eine internationale Kampagne für Mehrsprachigkeit und ...
21.06.2023 - Die 2007 entstandene Sendung “Chicles, Cigarillos, Caramelos. Der Streit um die Kinderarbeit” von Georg Wimmer erhielt gleich drei große Preise: Den Preis der deutschen Kindernothilfe,...
21.06.2023 - Ebenfalls 2003 erhielten wir den “Kulturpreis für Integration und Menschenrechte“, gestiftet von den Grünen Salzburg und Gerard Mortier, für das Radiofabrik-Feature ..
21.06.2023 - Stimm*Raum ist ein Kunstprojekt von und mit jungen Menschen tschetschenischer Herkunft. Sie bekommen in diesem Projekt einen Raum für ihre Stimmen, ihre Geschichten und für die Entfaltung ihres künstlerischen Potenzials. In ihren Texten, die im...
20.06.2023 - Die sechste future line-Wanderung führt gedanklich zum Roten Berg, einem innerstädtischen Ausflugsgebiet, das aufgrund seiner wilden Natur von den Menschen begeistert aufgenommen wird.
20.06.2023 - Künstliche Intelligenz (KI) als digitale Infrastruktur ruft Fragen nach ihrer Produktionsweise auf. Die These von Katharina Klappheck lautet, dass Behinderung eine Möglichkeitsbedingung von KI ist.
20.06.2023 - Heute zu Gast bei Monika Andlinger im Kulturmix ist Literaturwissenschafter Mag. Martin Vejvar aus Freistadt. Er hat bereits im Teil I von Ödön von Horvath und vom Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung erzählt und, was ein...
20.06.2023 - Wie steht es um Medien und Journalismus in Europa? Wo liegen Chancen und Herausforderungen? Masterstudierende der Uni Innsbruck blicken in dieser vielseitigen Sendung über den Tellerrand.
19.06.2023 - Folge 3 aus der Reihe Arbeitswelt 4.0. Lehrlinge aus dem Projekt “Digital Spaces” aus dem Zukunftsfond der AK NÖ, live zugeschaltet von der Firma Krumböck, einer Tischlerei aus Gerasdorf. Moderation und Gestaltung: Dozent Professor Alois...
19.06.2023 - .. 5 Minuten deine Stimme für die Natur! Zum Kuckuck ist ein Open Mic Event der Tiroler Umweltanwaltschaft, des Patagonia Stores und des Vereins Naturgut. Hier wird Menschen eine Bühne gegeben, die sich für den Erhalt von Lebensräumen von...
19.06.2023 - Folge 2 aus der Reihe Arbeitswelt 4.0. Arbeiten heute – Digitalisierung und Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag, unter dem Schwerpunkt der speziellen Zugangsweisen für Lehrlinge – aufbauend auf dem...
19.06.2023 - Das engagierte Leben Ernst Grubes ist Anlass, um über die erinnerungspolitische Dimension von Zeitzeugenschaft nachzudenken und wie aus der Kraft der Erinnerung heute Widerstand gegen Unmenschlichkeit gesetzt werden muss.
19.06.2023 - Juristin Julia Krul spricht im Gespräch mit Verena Humer über die wichtigsten Basics im Vereinswesen und bietet Einblicke in die Praxis.
19.06.2023 - In dem jüngst fertiggestellten Dokumentarfilm "TWO WAY STREET - aus den Augen, aus dem Sinn" greift Into.Wild Belastungen von Fließgewässern mit Fokus auf der Donau auf.
19.06.2023 - Bei der ersten future line-Wanderung beschrieben die Teilnehmenden Szenerien am und rund um den Margaretenplatz.
18.06.2023 - Kundgebung zum österreichweiten „Aktionstag Bildung“ am 15. Juni 2023 in Vorarlberg vor dem Landhaus Bregenz Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht den Wert...
18.06.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine folgende Themen: Weltblutspendetag, Trendstudie Jugend, Kolumbien - Produzieren für den Frieden.
18.06.2023 - Was macht ein gelungenes Leben aus?
18.06.2023 - +++ Freizeitpädagog*innenproteste +++ Hurentag +++ Denkmal für verfolgte Homosexuelle +++ Abschiebungen nach Indien +++ FZ gegen Stadt Wien und WUK +++
17.06.2023 - Expert:innen diskutierten am 1. Juni 2023 über die explodierenden Mietpreise. Alles über lokale Entwicklungen, globale Zusammenhänge und nachhaltige Verbesserungsmöglichkeiten gibt’s bei FREIRAD zum Nachhören.
16.06.2023 - PFLEGE diskursiv spricht mit Bernhard PETER über die Herausforderungen und schönen Momente in der Hauskrankenpflege. Die mobile Pflege ist ein bereicherndes Arbeitsfeld, aber auch stigmatisiertes Pflegesetting. Peters Masterthesis „Das...
16.06.2023 - Erneut konnten wir einen äußerst spannenden Gast für unsere Sendung gewinnen: Johannes (Jojo) Friedrich arbeitet seit drei Jahren „remote“ – er bereist die Welt und verdient dabei seine Brötchen über den Computer. Seine...
16.06.2023 - Vom Leben und Lernen in der Schule für besondere Kinder in Bruck an der Glocknerstraße. Eine Workshop-Produktion mit Radio Pinzgau.
15.06.2023 - Maria über Unternehmenskultur und die Herausforderungen in Personalabteilungen.
15.06.2023 - Mar erzählt in der neuen Folge des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ über ihr feministisches Engagement in Nicaragua und Österreich. „Meine Geschichte ist wie ein Früchtepunsch und etwas schwer zu...
15.06.2023 - Am 1. Juni 2023 wurde im Nationalrat das Energieeffizienzgesetz mit einfacher Mehrheit beschlossen. Das Vorgängermodel, das Bundes-Energieeffizienzgesetz, war von Oktober 2013 bis zum 31.12.2020 gültig. Vom 1.1.2021 bis zum 31. Mai 2023 gab es...
15.06.2023 - Framing ist spätestens seit Elisabeth Wehlings Buch „Politisches Framing“ im deutschsprachigen Raum bekannt. Beim Framing handelt es sich u.a. um die strategische Rahmung von Themen durch Kommunikator*innen und deren Deutungshoheit. Die...
15.06.2023 - Neun Vertreter:innen von der österreichweiten Initiative "Aktionstag Bildung" in einem offenen Gespräch mit simon INOU von Radio ORANGE.
15.06.2023 - Sucht- und Gewaltprävention im pädagogischen Feld Was kann die Bildung tun? Gäste von Rektor Vogel sind Rainer Schmidbauer, Leiter des Masterlehrgangs Sucht- und Gewaltprävention, Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und...
15.06.2023 - Stimm*Raum ist ein Kunstprojekt von und mit jungen Menschen tschetschenischer Herkunft. Sie bekommen in diesem Projekt einen Raum für ihre Stimmen, ihre Geschichten und für die Entfaltung ihres künstlerischen Potenzials. In ihren Texten, die im...
15.06.2023 - Şeyda Kurt: Hass kann Nachhaltigkeit erzeugen „In diesem Buch hole ich den Hass aus der Verbannung und begebe mich auf die Spuren seines widerständigen Potentials“, beschreibt die Bestsellerautorin Şeyda Kurt ihr neues Werk. In „Hass. Von...
15.06.2023 - Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel und die persönliche Entwicklung jeder einzelnen Person eine besondere Herausforderung unserer Zeit. Dies zeigt sich gerade im Berufsleben. Globalisierung und...
15.06.2023 - Erstmals seit Jahrzehnten erlebe man europaweit einen gesellschaftlichen Backlash, angetrieben von Ländern wie Ungarn und Polen, bedauerte Shetty. (Abg. zum Nationalrat, NEOS)
15.06.2023 - Co to jest właściwie Coaching?/Was ist Coaching? Coaching ist ein interaktiver und prozessorientierter Ansatz, bei dem ein Coach eine Person oder eine Gruppe unterstützt, ihre Ziele zu definieren und zu erreichen, ihr volles Potenzial...
14.06.2023 - 1. Petition für ein Gesetz zum Schutz von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale An die Minister*innen Zadić und Rauch wurde heute die Petition für ein Gesetz zum Schutz von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale übergeben....
14.06.2023 - „Wir sind hier, um unsere Transrechte zu verteidigen“ Die britische Anti-Trans-Aktivistin Posie Parker, mit bürgerlichem Namen Kellie-Jay Keen-Minshull, definiert sich als Frauenrechtlerin und 2023 als das „Jahr der TERF“....
14.06.2023 - Stimm*Raum: Geschichten, die nicht geschrieben sind Stimm*Raum ist ein Kunstprojekt von und mit jungen Menschen tschetschenischer Herkunft. Sie bekommen in diesem Projekt einen Raum für ihre Stimmen, ihre Geschichten und für die Entfaltung ihres...
14.06.2023 - Sie Sommersonnenwende steht vor der Tür und es ist die Zeit der Sonnwendkräuter, die voller Sonnenenergie stecken. Besonders das Johanniskraut ist eine Heilpflanze mit großer Wirkung. Auch die vielen Heublumen, die in einer artenreichen...
14.06.2023 - Künstliche Intelligenz, auch bekannt als KI, ist eine faszinierende Technologie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. In der Sendung werden die vielfältigen Aspekte der KI beleuchtet, von ihren aktuellen Anwendungen...
13.06.2023 - Auswege aus der Sorgekrise
13.06.2023 - [ungeschnittene Aufzeichnung der Reden] Am 2. Juni, dem internationalen Hurentag forderten auch heuer wieder rund 40–50 Personen am Urban-Loritz-Platz zusammen mit LEFÖ und Sexarbeiter*innenselbstorganisationen „mehr Respekt, mehr Rechte,...
13.06.2023 - Wie geht inklusive Staatsbürger*innenschaft? Dyke March in Linz. Diskussion über Care Arbeit auf der VHS.
13.06.2023 - Berührende Foto-und Audio-Portraits lassen sich im Frauenmuseum Hittisau noch bis zum 18. Juni 2023 erleben. Danach heißt es "BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall", eine Ausstellung zum Thema Kehr- und Care-Arbeit.
13.06.2023 - Die Leiterinnen von Schäxpir, dem Linzer Festival für junges Theater, sprechen über die Besonderheiten von Jugendtheater und über Schwierigkeiten, ernst genommen zu werden.
12.06.2023 - In der aktuellen Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ lassen wir die vergangenen Wochen Revue passieren und erzählen von spannenden und informativen Veranstaltungen, an denen wir teilgenommen haben. Hört rein!
12.06.2023 - << Español abajo >> Wir sprechen mit dem chilenischen Anthropologen und Historiker Martín Correa Cabrera über sein Buch „La Historia del despojo: El origen de la propiedad particular en el territorio Mapuche“. Das innerhalb von...
12.06.2023 - Familien müssen für ihre Schulkinder mehr Nachhilfe denn je in Anspruch nehmen. Die Nachhilfequote liegt bei 30 Prozent. Die Inflation läßt auch diese Ausgaben steigen. Pro Schulkind sind es im heurigen Schuljahr im Schnitt 720 Euro. Insgesamt...
12.06.2023 - Die KEM-Modellregionsmanagerinnen Eva Lenger, Msc (Region Inn-Kobernaußerwald) und DI Stephanie Steinböck (Region Inn-Hausruck) sprechen über ihre Arbeit.
11.06.2023 - Das Praktikum als Karrierestart? In “Jour Fixe – der Praktikumstalk” erzählen vier Medienmanagement-Studentinnen und Studenten von ihrem Pflichtpraktikum. Christoph und Julia, die Moderatoren der Sendung und selbst Berufseinsteiger nach...
11.06.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Gespräche über 60 Jahre Afrikanische Einheit, das Mercosur-Abkommen sowie den EU-Asylkompromiss.
10.06.2023 - ...und was die unaussprechliche Pecha Kucha Night ist...
10.06.2023 - START-Stipendiat_innen stellen sich Fragen zum Klebeaktivismus und dazu, wie wir neue Sprachen lernen.
09.06.2023 - Wir berichten innerhalb dieser Ausgabe von "Elektronik fair produziert?" über die Lage der Arbeiter*innen und der Arbeiter*innenbewegung auf den Philippinen, wo Bedrohungen, Tötungen und Kidnapping von Aktivist*innen leider keine Seltenheit sind.
09.06.2023 - Kidnapping und illegale Pushbacks auf Lesvos dokumentiert Am 19. Mai 2023 veröffentlichte die New York Times einen Bericht über illegale Push-Backs an Europas Außengrenzen. Bisher war es eine Art offenes Geheimnis, aber jetzt lagen zum ersten...
09.06.2023 - Khabat Marouf war in den 1990er Jahren Obmann des Kurdischen Zentrums im WUK. Nach seiner Pensionierung als Betreiber eines Restaurants in Wien ist er in den Irak nach Sulaimaniya zurückgekehrt und baut dort gemeinsam mit Gleichgesinnten ein...
09.06.2023 - Die Bewältigung der Klimakrise, die Vermeidung von Umweltzerstörung und des Artensterbens sowie das nachhaltige Management knapper Ressourcen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um heutigen und zukünftigen Generationen...
09.06.2023 - Das Podiumsgespräch vom 28.3.2023 ist in gekürzter Form in 2 Teilen zu hören. Ohren spitzen – es bleibt spannend! Der Berufsstand der Pflege ist in Entscheidungsgremien unterrepräsentiert bzw. nicht vorhanden. Pflegekräfte trauen sich...
09.06.2023 - Das Podiumsgespräch vom 28.3.2023 ist in gekürzter Form in 2 Teilen zu hören. Ohren spitzen – das wird spannend! Der Berufsstand der Pflege ist in Entscheidungsgremien unterrepräsentiert bzw. nicht vorhanden. Pflegekräfte trauen sich in...
08.06.2023 - Vor gut einem Monat verschlug es mich nach Feldkirch, auf einen Punkflohmarkt inklusive Disgül Konzert ins Chibulsky, organisiert vom OKFK Kollektiv. Steffi, eine der involvierten Personen, nahm sich Zeit, um mit mir über die Hintergründe des...
08.06.2023 - Interessant und trocken zugleich zeigt sich das Psychologie-Studium von Mirjam Stadler, weshalb die in Hellmonsödt (OÖ) aufgewachsene Studentin Musik- und Tanzpädagogik am Salzburger Mozarteum anschließt und sich in ‚Integrative...
08.06.2023 - Kriege und Umweltverschmutzung, Arnold Schwarzeneggers Klimagipfel, Greenwashig
07.06.2023 - #STIMMLAGEN 08.06.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen der Sendung: Ausbeutung von...
07.06.2023 - Verdoppelt, vervierfacht oder gar verfünffacht haben sich die Energie- und Stromrechnungen vieler Haushalte. Laut Attac liegen die Ursachen für die Energiekrise im „liberalisierten Energiemarkt mit profitorientierten Konzernen und...
07.06.2023 - Attac fordert eine Demokratisierung der Energieversorgung, aber wie sehen die Strategien der Bundesländer aus? Und: Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen. „Energieversorgung demokratisieren“ Verdoppelt, vervierfacht oder...
07.06.2023 - Seit dem Jänner 2023 ist das Vorarlberger Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz in Kraft. Zu diesem Thema haben wir Iris Seewald, Landesfrauenvorsitzende des ÖGB zu Gast im Studio, die uns die Details zum neuen Gesetz gibt.
06.06.2023 - Beiträge des UniKonkretMagazins vom 5.6.2023: Sindy Sinful im Litera-Collage-Porträt, Tagung "Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts" und Stephie Larcher-Senn von Theater unter Sternen im Live-Interview
06.06.2023 - Die diesjährige Integrationskonferenz fand am Donnerstag den 01. Juni im Ursulinenhof in Linz statt. Wer in Oberösterreich heimisch werden will, muss die deutsche Sprache erlernen und bereit sein, einer Arbeit nachzugehen. Diese Leitlinie ist im...
06.06.2023 - Wolfang Hattmansdorfer und Tristan Horx, Zukunfts- und Trendfroscher, stellten bei einer PK am 30.5. das neue Digitaliserungsangebot für Jugendliche vor.
06.06.2023 - Österreich soll ab 2030 Stromverbrauch ausschließlich aus erneuerbaren Energien abgedecken. Wie der derzeitige Stand der Umsetzung in den Bundesländern aussieht, wurde bei einer Pressekonferenz am 30. Mai erklärt.
05.06.2023 - Wenn der Feminismus von Bad Radkersburg aus seinen Weg nach Graz macht, findet er ja vielleicht auch irgendwann dorthin zurück....(-;
05.06.2023 - Vom 25. Mai bis zum 4. Juni fand das Crossroads Filmfestival für Dokumentarfilm und Diskurs statt. Neben dem Schwerpunktthema „Harvesting Hope“, drehten sich die Filme um die Themen Feminismus, People Power, Earth Defenders und Animals...
05.06.2023 - C3 Radio: Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice - Euromemorandum 2023
05.06.2023 - Eine Radiosendung der Schülerinnen der 3F Ferrarischule zum Thema Abtreibung und Frauenrechte.
05.06.2023 - Die Alpen sind ein sensibles Ökosystem. Nicht zuletzt darum gibt es dort Naturschutzgebiete. Doch auch sie sind vielen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon wie so oft die Klimakrise. Wie passen sich alpine Naturschutzgebiete an den Klimawandel an?...
05.06.2023 - Die dritte Sendung zur aep Ausgabe 1/2023 mit dem Titel "Frauen [ohne] Zeit. Über Zeit, Zeitpolitik und Zeiterfahrung".
05.06.2023 - Eine Doula ist von ihrer Wortbedeutung eine „Dienerin der Frau“.
05.06.2023 - Über 1300 Windräder gibt es in Österreich. Laut dem BOKU Wissenschaftler Patrick Scherhaufer bräuchte es eine Vervielfachung der Windräder für die Energiewende. Wie kann man die Gesellschaft besser in Windkraftprojekte einbinden? Warum...
04.06.2023 - Arbeitskämpfe der 1920er Jahre
03.06.2023 - Der Weltempfänger des Infomagazins FROzine bringt Gespräche zu den Wahlen in Griechenland und der Türkei und zu der Eskalation im Kosovo.
03.06.2023 - Der Kulturbereich ist besonders von Prekariat, Unterbezahlung, schlechter sozialer Absicherung und unsicheren Arbeitsverhältnissen betroffen. Deshalb hat die IG Kultur schon vor über zwölf Jahren die Kampagne für Fair Pay im Kulturbereich...
02.06.2023 - zu Gast im Studio: Gabriele Weber, Pia Lettner und Rigel Flamond Heute sind wieder einmal alte Bekannte zu Besuch im Studio. Das inklusive Theater Delphin erzählt über ihre neueste Produktion, das von den Mitwirkenden selbst entwickelte Stück,...
02.06.2023 - Bildung ist unser Kapital der Zukunft und dennoch spitzt sich die Lage in der Bildung zu. Für Lehrer*innen und Schüler*innen werden die Arbeitsbedingungen immer schwieriger – Im Bildungssystem brennts sagen viele. Deshalb rufen zahlreiche...
02.06.2023 - Unter dem Motto „New Generation – Arbeit neu denken – #Wie?“ veranstaltete das AMS Liezen in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaftskammer am Dienstag in der Gröbminger Wirtschaftskammer ein Meeting für die Unternehmen aus dem...
02.06.2023 - Zukunftsforscher Tristan Horx ist Gast in der New-Work-Sendung „Fair-Play“ von Chris Holzer. Horx ist internationaler Speaker und gehört selbst der begehrten Zielgruppe der Millenials an. Zur KI/Robotikdebatte sagt er: „Es gibt viel...
02.06.2023 - Die Inflation ist in aller Munde, aber man erfährt wenig darüber, was das ist und wie sie zustande kommt. Sie erscheint als eine Art Monster, das die Politik bekämpfen sollte, aber nicht tut. Anstatt Klagen über Versäumnissen von Politikern...
01.06.2023 - [unbearbeitete Aufzeichnung der Reden auf der Auftaktkundgebung am Stephansplatz und der Abschlusskundgebung am Minoritenplatz] 1700–2000 Personen demonstrierten im Rahmen einer Betriebsversammlung von „Bildung im Mittelpunkt“ in Wien gegen...
01.06.2023 - Folge 52 der Sendereihe: In aufgezeichneter Form ist diesmal die Regisseurin, Filmemacherin und Autorin Käthe Kratz im Radio zu hören – mit zwei von ihr gelesenen Erzählungen und einem längeren Gespräch, das ich anschließend mit ihr...
01.06.2023 - „Dynamische Waldtypisierung“ Das Thema Klimawandel ist nicht neu. Was bedeutet dieser aber für die steirischen Wälder? Das Land Steiermark hat dazu sehr fortschrittliche Rechenmodelle und anschauliche Visualisierungen entwickelt....
01.06.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
01.06.2023 - Aus aktuellem Anlass: „Alles wird teurer“, die Armut wächst, „Inflation“ bleibt: „Vierte Mieterhöhung innerhalb von 15 Monaten!“ („Kategoriemieten“, eine Unterabteilung im Mietrecht.)
01.06.2023 - Eine Spezialausgabe – live – sendungsübergreifend Die Inflation ist in aller Munde, aber man erfährt wenig darüber, was das ist und wie sie zustande kommt. Sie erscheint als eine Art Monster, das die Politik bekämpfen sollte, aber...
01.06.2023 - Ein Hörstück in Kooperation des Schriftstellers Richard Wall mit seiner Tochter Christa L. Wall, Performerin und Soundkünstlerin anschließend eine Performance der Choreografin und Tänzerin Radha Anjali Inhalte D/E 1 Die Wortherde zieht /...
31.05.2023 - Hochwasserkatastrophe in Bihac Bosnien und Herzegowina Die Stadt Bihac, im Nordwesten Bosniens und Herzegowinas, wurde kürzlich von einer verheerenden Naturkatastrophe heimgesucht. Tagelanger heftiger Regen verursachte starkes Hochwasser und...
31.05.2023 - Simone Schmiedtbauer referierte am 25. Mai im Innsbrucker Gemeinderat zum Thema „EU-Green-Deal – Gratwanderung zwischen notwendigem Umwelt- und Klimaschutz und überbordenden Einschränkungen für Arbeit, Wirtschaft und Landwirtschaft“.
31.05.2023 - Lea Wiednig spricht mit Anamarija Batista über Zwang und Lohnarbeit. Anamarija ist Forscherin, Dozentin und freie Kuratorin. Sie unterrichtet unter anderem an der Universität Mozarteum, hat Wirtschaftswissenschaften und Kunstgeschichte an der...
31.05.2023 - (Post-)Migration und das Leben in der koreanischen Diaspora in Wien. In dieser Folge interviewt Carina Dala die Journalistin, Autorin und Kulturschaffende Vina Yun. Ihr semidokumentarischer Comic ‚Homestories‘ beleuchtet die wenig bekannte...
31.05.2023 - Im heutigen FROzine: Eindrücke vom Welser Voixfest. Diskriminierung von Sexarbeitenden wird am 2. Juni aufgezeigt.
31.05.2023 - Was heißt es, erwachsen zu werden? Wo beginnt Missbrauch? Wie wird man Regisseur? Diese Fragen kommen in dieser Sendung zusammen.
31.05.2023 - Durch klare und authentische Kommunikation könnten wir unsere Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken und die Unterstützung erhalten, die wir brauchen, um erfolgreich zu sein.
30.05.2023 - Der praxisnahe Schwerpunkt „Medien und Bildung für Entwicklung“ bringt wissenschaftliche Themenfelder der Studierenden der IE (Uni Wien) interessierten Hörer*innen näher.
30.05.2023 - Ein gutes Leben für alle erkämpfen Die Reden auf der Wiener MAYDAY-Demo, die am 1. Mai 2023 mit rund 3500 Menschen von der Kettenbrückengasse zum Auer-Welsbach-Park gezogen ist, zum Nachhören. (Von der ersten Rede fehlt leider ein bisserl...
30.05.2023 - Eingebettet in eine unvergleichliche Naturlandschaft zieht Innsbruck viele Menschen an. Die Teilnehmer*innen von "FREIRAD Intense" widmen sich verschiedenen Blickwinkeln auf das internationale Innsbruck.
30.05.2023 - liebes mensch, in dieser sendung sprechen wir uns über schwangerschaftsbbrüche in innsbruck/tirol.
30.05.2023 - liebes mensch, in dieser sendung nehmen wir euch auf die 1. mai-demo in innsbruck mit
29.05.2023 - Staffelübergabe bei radio%attac
29.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 06:45 – Dienstübergabe mit Karin & Christoph & Désirée & Robert Christoph Kocher, Pflegedienstleitung, PWH Peter Rosegger, GGZ Stadt Graz Robert Irmler, Pflegeassistent, Autor,...
29.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 06:15 – Désirée Amschl-Strablegg, DPGKP, Bereichsleitung Hospiz & Palliativ, KH Elisabethinen Graz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze...
29.05.2023 - In diesem Jahr versammelte das Symposium Transkulturalität der mdw erneut internationale kritische Expertise und Forschung, diesmal zum Thema Music and Racism. Mit Lectures von Carol Silverman (US), Diljeet Bhachu (UK) und Musik von Seba Kayan.
29.05.2023 - Armut ist Hunger. Armut ist das Fehlen einer Unterkunft. Armut ist, wenn ein Mensch krank ist und keinen Arzt aufsuchen kann. Armut ist, wenn ein Mensch keinen Zugang zu einer Schule hat und nicht lesen kann. Armut ist, wenn jemand keine Arbeit...
29.05.2023 - Polly und James aus den Vereinigten Staaten erzählen uns, was aus ihrer Sicht in ihrer Heimat los ist, wie sich die Gesellschaft entwickelt, und wie das Leben für ganz normale Durchschnittsmenschen in den USA aussieht.
28.05.2023 - Arbeitskämpfe der 1920er Jahre Anarcho-syndikalistische Aktivitäten unter den Hotel-, Gast- und Kaffeehausangestellten in Wien führten zur Gründung der Föderation syndikalistischer Hotel-, Gast- und Kaffeehausangestellten.
28.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 05:40 – Robert Irmler, Pflegeassistent, Autor, Die alte Welt Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit Pflegekräften...
28.05.2023 - In der Mai Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns dem Thema Generationsübergaben im Kulturbereich.
28.05.2023 - Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben zur aktuellen Pflegekrise geführt und was kann dagegen getan werden?
27.05.2023 - ANDI 249 vom 26.5.2023 Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Maria Wallner Ute Bock Preis für Zivilcourage an IG 24 und QueerBase | Veranstaltungstipps | Gastbeitrag: „Ein massiver Eingriff in die Ausübung von Grundrechten durch...
27.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 05:00 – Christoph Kocher, Pflegedienstleitung, Pflegewohnheim Peter Rosegger, GGZ Stadt Graz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live...
27.05.2023 - Sänger-Trompeter-Entertainer -Aufgewachsen am Bauernhof in Waidhofen/Ybbs -Stolzer Absolvent der Pflichtschule und Schlosserlehre -Studium Jazz und Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität -Gemeinsame Auftritte mit Lukas Perman,...
26.05.2023 - (00:35) Sie hören eine Keynote über die Klimakrise. Wie kommen wir vom Verdrängen zum Handeln? Barbara Knitter ist Psychologin und bei den psychologists for future. (19:00) Dann hören Sie Katharina Forster mit einem Poerty Slam durch die...
26.05.2023 - Podiumsdiskussion: Wie geht (richtige) Klimakommunikation von Aktivist:innen, in den Medien und von Unternehmen? Darüber diskutieren Verena Mischitz (derStandard), Peter Winkler (Uni Salzburg), Barbara Knitter (psychologists for future), Lea...
26.05.2023 - Es wird langsam Sommer und draußen blühen die Apfelbäume. Ein Lebewesen braucht es, dass diese Bäume im Herbst dann Äpfel tragen. Die Biene. Diese gibt es aber immer weniger. Warum? Welche Auswirkungen hat das? Diese Fragen beantwortet ein...
26.05.2023 - Superklasse Inputs zu Lernsystemen des 21.Jahrhunderts für die moderne (Arbeits-)Welt gibt es von der Univ. Prof an der PH-Salzburg und University of Education Salzburg Kompetenzzentrums-Leiterin für Medienpädagogik und E-Learning Christine...
25.05.2023 - Was sollte unaufhörlich diskutiert werden, bis es endlich in der Bevölkerung, vor allem aber bei Politiker:innen ankommt? Oder wann hören wir auf damit?
25.05.2023 - Pressefreiheit ist ein grundlegendes Element einer funktionierenden Demokratie und ein wesentlicher Faktor für die Wahrung der Meinungsfreiheit. Leider sehen wir weltweit seit Jahren eine zunehmende Verschlechterung der Pressefreiheit, sowohl in...
25.05.2023 - Die AK Salzburg und der KZ-Verband/VdA Salzburg widmen sich in zwei Stadtteilspaziergängen den Geschichten von mutigen Frauen und Männern, die sich dem Nationalsozialismus widersetzt haben und dabei ihr Leben riskierten. Auf einem der...
25.05.2023 - Was heißt es, erwachsen zu werden? Wo beginnt Missbrauch? Wie wird man Regisseur? Diese Fragen kommen in dieser Sendung zusammen.
25.05.2023 - Gerechte Besteuerung statt leere Gemeindekassen! Das 1. Gallneukirchner Stadtgespräch mit Barbara Blaha und Marlene Engelhorn. Eine Veranstaltung der Stadtgemeinde Gallneukirchen in Kooperation mit Attac und dem Momentum Institut, aufgezeichnet...
25.05.2023 - "We are not alone": Die Retrospektive des Internationalen Film Festival Innsbruck legt den Fokus 2023 auf die nichtmenschliche Handlungsmacht.
24.05.2023 - Sexualpädagogin Magdalena Heinzl im utopischen Podcast bei Sigrid Ecker über den noch ungehobenen Schatz der sexuellen Bildung, die Selbstbestimmung stärkt und Gewalt verhindert.
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 04:30 – Sandra Stern, Sozialarbeiterin, politische Erwachsenenbildnerin und Prozessbegleiterin, Bureau für Selbstorganisierung, Organizing Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 04:00 – Raphael Schönborn, Geschäftsführer von Promenz, Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Vergesslichkeit Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12....
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 03:30 – Alexander Gratzer, Arbeiterkammer Steiermark, Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 03:00 – Georg Eckelsberger, stellvertretender Chefredakteur, Rechercheplattform Dossier Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 02:30 – Wolfgang Zeyringer, DSA, VIVID – steirische Fachstelle für Suchtprävention Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On...
24.05.2023 - „One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos Am 17. Mai wurde bekannt, dass die griechische Regierung verfügt hat, dass Menschen mit bestimmten Asylstatus im Lager auf Lesbos kein Essen mehr bekommen. Die VON...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 02:00 – Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 01:30 – Alexandra Fürst, Juliane Gerhalter, Karin Ondas in einem spontanen Zusammenkommen Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On...
24.05.2023 - Vom Wettbewerbsdenken zur Kooperation Zur Bewältigung der Klimakrise werden auch Architekt*innen gebraucht, die Problemstellungen in der hochkomplexen Struktur des Bauens kooperativ lösen können.
24.05.2023 - #Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich, wurde dieses Mal von Radio FRO in Linz gestaltet. Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie Der Internationale gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie...
24.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 01:00 – Alexandra Fürst, Pflegedienstleitung, Pflegewohnheim Erika Horn, GGZ Stadt Graz und ÖGKV Landesvorstand Stmk. Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai...
24.05.2023 - Der Verein Silosophie transformiert die altehrwürdigen Silos, Agrarmonumente der Vergangenheit zu energieproduzierenden Kunstwerken der Zukunft.
23.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 00:30 – Juliane Gerhalter, Memory Tageszentrum und Albert Schweizer Trainingszentrum, GGZ Stadt Graz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze...
23.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 00:00 – Christoph Pammer, Gesundheitsdrehscheibe Stadt Graz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit Pflegekräften...
23.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 23:30 – Karin Ondas, Projekt InCare Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit Pflegekräften gemeinsam wach...
23.05.2023 - Über Dating mit Jüngeren, Felgen, Blunts, Abtreibung, der wunderbaren Zeit der Sonne in Fische, Lacke-Peter, Sauna-Peter und Chefbauern. Zuhörerinnenstory: Verwechselungspeter
23.05.2023 - ANDI 248 vom 19.5.2023 Koordination: Stefan Resch Buchpräsentation „Als Homosexuell verfolgt“ | Petition zum Schutz von intergeschlechtlichen Kinder und Jugendliche | Internationaler Tag IDAHOBIT | Ausbeutung von migrantischen Arbeiter*innen...
23.05.2023 - Die Dokustelle Antimuslimischer Rassismus hat ihren Report für 2022 veröffentlicht.
23.05.2023 - In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit Reinhard Steurer zum Thema „Klimakleber und Kanzler“, das von Lars Pollinger für die Sendung „Die Sonne und Wir“ (https://cba.media/podcast/die-sonne-und-wir) geführt wurde....
23.05.2023 - Die Mercedes Benz Österreich GMBH (MBÖ) hat mit seinen 270 Mitarbeiter:innen im März 2023 vom Magazin trend – basierend auf Einträge im Arbeitgeberbewertungsportal Kununu – die Auszeichnung als bester Arbeitgeber Österreichs...
23.05.2023 - YAAAS! Jugendschiene Bei der YAAAS! Jugendschiene von Crossing Europe werden Filme von Jugendlichen für Jugendliche ausgesucht. Außerdem setzt sich die Jugendschiene für die Förderung des Medienverständnises bei Jugendlichen ein und motiviert...
23.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 23:00 – Andreas Hohensinner & Franz Krampl, Betriebsräte, Privatklinik Graz Ragnitz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On...
23.05.2023 - Zum ersten Mal fand das Filmfestival Waldhüttl in Innsbruck statt. FREIRAD sendete live von der Eröffnung und hat mit Besucher*innen, Organisator*innen und Filmemacher*innen gesprochen.
23.05.2023 - Der österreichische Versicherungsverband klärt auf, wie die steigenden Versicherungsleistungen mit dem Klimawandel zu tun haben.
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 22:30 – Mario Schemmerl, DGKP, Autor der Bücher „Lebendig bleiben“ und „Willkommen in der Wunde“ Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai...
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 22:00 – Anna Kainradl & Brigitte Kukovetz, Projekt Caring-Living-Labs Graz Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist...
22.05.2023 - Rebecca Rogowski leistet jüdische Bildungsarbeit und hostet unter anderem einen interreligiösen Podcast. In dieser Folge Maschehu Mischehu spricht sie über ihren religiösen Entwicklungsprozess, spirituelle Struggles und Sinneskrisen und...
22.05.2023 - Der Film "A Life Like Any Other" handelt von der Depression der Mutter der Filmemacherin Faustine Cros. Sie war in Linz beim Crossing Europe Filmfestival.
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 21:30 – Paul Kindler & Wolfgang Schnelzer von Woody’s Machine Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit...
22.05.2023 - Science Fiction im ethnologischen Museum: 25 zeitgenössische Weltkünstler*nnen mit ihren Kunstwerken geben Auskunft über andere Zukunftsvisionen
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 21:00 – BEWEGUNGSEINHEIT mit Julian Neubauer vom Vibes Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit Pflegekräften...
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 20:30 – Simona Durisova, IG24 & Edith Zitz, Verein Inspire Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit...
22.05.2023 - Wie steht es um den Klimaschutz in Österreich? Was hat das Gasbohren mit den Klimazielen zu tun und ist Atomstrom grüner Strom? Das fragt Lars Pollinger den Experten. Johannes Wahlmüller ist Experte für Emissionen, Gas und Klimaschutz von...
22.05.2023 - Die Kunstförderung der Arbeiterkammer Tirol präsentiert die Künstlerinnen Tina Krippels und Katharina Baldauf.
22.05.2023 - Der Vortrag von Günther Sidl, “Wie krisenfest ist Europa?- Aktuelle Herausforderung und konkrete Lösungen!”, behandelt eine Bandbreite von Themen, vom Klimaschutz, bis zum Krieg in der Ukraine, der Energieversorgung und der Corona-Pandemie.
22.05.2023 - Auch heuer veranstaltet die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder ihre Nächte der Philosophie, diesmal von 31. Mai bis 04. Juni 2023 an verschiedenen Schauplätzen. Leo Hemetsberger und Manfred Rühl begeben sich auf einen Streifzug...
22.05.2023 - Musik scheint eine urmenschliche Kunstform - wie verändert sich Musizieren, wenn Menschen mit einer KI interagieren? Giacomo Lepri ist Komponist, Musiker, Software- und Hardwaredesigner und spezialisiert auf digitalen Instrumentenbau.
22.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 20:00 – Maria Williams, Community Nurse Hart bei Graz & Sabine Conrad, Community Nurse Stattegg Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht...
21.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 19:30 – Sylvia Gassner, Betriebsratsvorsitzende Rotes Kreuz, Gewerkschaft Vida Steiermark Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air...
21.05.2023 - 12 Stunden im Dienst mit allen Pflegekräften! 19:00 – DIENSTÜBERGABE mit Karin & Magdalena Der Pflegestützpunkt war am internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, die ganze Nacht live On Air und ist mit Pflegekräften gemeinsam wach...
21.05.2023 - Leipzig 2023 mit Österreich als Gastland
21.05.2023 - Am 2. Mai 2023, am „Tag danach“ (nach dem 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“), hat Mike Boyle in seiner Sendereihe „Radio Tipping Point“ bei Radio Orange in Wien ein Interview mit mir gemacht. Ich fasse darin viele...
20.05.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins ein Gespräch über Mutualismus in Süditalien, ein Beitrag über die Gewalt in Argentinien und ein Kommentar zu den Wahlen in Thailand
20.05.2023 - In der ersten Sendung dieses neuen Formates erklärt euch das magische Dreieck um was es in Zukunft gehen wird. Nämlich Sport in all seinen Facetten.
19.05.2023 - Wir begeben uns auf eine kurze Reise zu den anarchistischen Ursprüngen des 1. Mai.
18.05.2023 - Zu Gast bei Radio Proton ist die Aktivistin Anna die sich in den beiden Gruppierungen „Letzte Generation“ und „Extinction Rebellion“ engagiert. Sie erzählt uns, was die Gruppen unterscheidet, wer sie ist und wie sie zum Klimaschutz...
18.05.2023 - Armenien ist ein kleines Land mit rund 30.000 km² Fläche und 3 Millionen Einwohner*innen, aber landschaftlich vielfältig: „Wenn man von Region zu Region reist, erlebt man unterschiedliche Landschaften und Klimazonen“, beschreibt...
18.05.2023 - Gäste aus Armenien erzählen auf Einladung des Welthauses über ihr Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft | Radfahren in Linz. Internationaler Austausch Armenien ist ein kleines Land mit rund 30.000 km² Fläche und 3...
17.05.2023 - Eine Tagung am 30. und 31. März 2023 widmete sich in Innsbruck dem Verhältnis von Migration, Flucht und Rassismen zu Archiven als grundlegende historische Wissensspeicher. Panel 1 über Flucht – Exil – Asyl – Migration: Grenzziehungen
17.05.2023 - Most wanted wg. Kidnapping: Wladimir Wladimirowitsch Putin Jetzt haben sie ihn. Fast. Schon lange sind sie hinter ihm her, aber jetzt geht etwas weiter. Es existiert ein internationaler Haftbefehl!
17.05.2023 - Nachdem wir in unserer vergangenen Sendung über Zeitkultur, Zeitpolitik und gerechte Verteilung gesprochen haben, widmen wir unsere aktuelle Sendung einem ganz zentralen Aspekt der Debatte: unbezahlte Sorge- und Reproduktionsarbeit, kurz Care...
17.05.2023 - Was ist soziale Arbeit? Was hat sie mit Kolonialismus zu tun? Und was sind die Erfahrungen von Rückkehrenden eines internationalen sozialen Austausches? Lucia Herzog, Marlene Bitschnau und Carina Speicher reflektieren im Studio über ihre...
16.05.2023 - die folgen von "nicht gebraucht sein"...
16.05.2023 - Von 24. bis 26. Mai finden jeweils von 14 bis 18 Uhr im und um das Mädchenzentrum Amazone die mädchen*impulstage – Be the change! statt.
16.05.2023 - Heute bei Monika Andlinger zu Gast im Kulturmix ist Linda Hofbauer, Gründerin und langjährige Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle BABSI. Sie erzählt, wofür die Abkürzung BABSI eigentlich steht, welche Projekte dort verwirklicht...
16.05.2023 - Wie steht es um den Radverkehr in und um Linz? Wie entstehen Radwege?
16.05.2023 - Heute im FROzine: Wälder helfen beim Klimaschutz | Die Woche der Artenvielfalt startet | In Linz wird für das Recht auf Abtreibung demonstriert.
16.05.2023 - Es spricht Christina Sammer über Ermittlung des CO₂-Fußabdruckes und Definition der Klimaziele. Christina Sammer ist den größten Emissionsquellen auf der Spur. Das Klimabündnis-Webinar war am 28. März 2023.
16.05.2023 - Katharina Benedetter vom Verein Hallo Klima spricht über strategischer Klimakommunikation. Wie spreche ich effektiv, effizient und empathisch über die Klimakrise? Wie kann Klimakommunikation transformativ wirken? Sie hören einen Mitschnitt...
16.05.2023 - Johann Nepomuk Koglgruber ist in der Kleinen Nothmühle im Aisttal bei Wartberg geboren. Er wurde Chorherr im Stift Schlägl und erhielt den Ordensnamen Cajetan. Die Sendung erzählt aus seiner Lebensgeschichte, die in einer stürmischen...
16.05.2023 - Im Bildungswesen brennts- Am 15. Juni ist es so weit!
16.05.2023 - Wir treffen Jolanda de Wit und Elisabeth Felbermair von der Radlobby Vöcklabruck und velosophieren darüber, warum das Rad immer öfter das Mittel der Wahl ist und wie Vöcklabruck eine gute "Gastgeberin" für Rad-Enthusiasten werden könnte.
15.05.2023 - Wir wollten diese Sendung einfach nur „face the f… truth“ nennen. Im Studio ist heute Chris Rombeck, er schreibt seine Dissertation über die globalen und ökologischen Auswirkungen der Tierindustrie. Er hat eine Menge...
15.05.2023 - In dieser Radiosendung schwärmen die Teilnehmer*innen des Workshop Inklusive Medienarbeit aus, um über die Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten zu berichten. Von Christine, Johannes, Iris, Marcell u.a. Mit Musik von Buntspecht,...
15.05.2023 - Im Studio zu Gast sind Mariella Schlossnagl vom Büro für Diversität, Marina Gazmagomadova und Ywett Kepus. Die für die Vielfalt der Stadt relevanten Themen, betreffend Frauen, Menschen mit Behinderung(en), Menschen anderer Herkunft, Sexuelle...
15.05.2023 - Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. In der...
15.05.2023 - Das STIO Festival für neue und improvisierte Musik startet heute Abend im Café Stockwerk in die 14te Festivalausgabe, im Forum Stadtpark diskutiert die IG Kultur über nachhaltige Kulturarbeit & Nachwuchsarbeit und ein Radiotipp für...
15.05.2023 - 5 Gemeinden bzw. Regionen der Steiermark nehmen an einem KLIMAPLANSPIEL statt, das die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns für das Klima vor Augen führt und teilweise unvermutete Zusammenhänge aufzeigt. Bericht von einem...
14.05.2023 - Schon bevor in Paris die Kommune proklamiert wurde, gab es in der französischen Provinz Kommune-Bewegungen, die von unten kamen und den Kapitalismus in Frage stellten.
13.05.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Beiträge: sozialökologische Steuerpolitik, die Sámi in Nordschweden, indigenes Kino und Verlust der Alpengletscher.
13.05.2023 - Buchpräsentation Beatrice Frasl im Cult.urzentrum Altes Kino in Liezen: Ihr Buch „Patriarchale Belastungsstörung“ handelt von den vom Patriarchat geprägten Lebensbedingungen von Frauen (Diskriminierung, Mehrfachbelastung,...
13.05.2023 - ChatGPT wird immer öfter für Chatbots eingesetzt – unter anderem gibt es so manche Chatbots die Anime-Charaktere oder auch VTuber nachahmen. Über seine Erfahrungen beim Chatten mit einigen dieser Bots berichtet heute Sascha Pascal Sierk....
12.05.2023 - Mehr als 300 Silotürme, die bis zu 70 Meter in die Höhe ragen, prägen die ostösterreichische Landschaft. Sie sind wichtig für die Ernährungssicherheit, Agrardenkmäler und Kulturgut. Zunehmend werden jedoch Silotürme stillgelegt oder sind...
12.05.2023 - Klara wird unfreiwillig in die Vergangenheit versetzt und verändert dort die Zukunft; Eine alte Fahne aus dem 3. Reich sorgt durch einen Lausbubenstreich für Aufregung; Die Farbe Rot weckt Erinnerungen.
12.05.2023 - Sein 150-jähriges Bestehen feiert der Musikverein Rainbach mit einem 3-tägigen Fest von 19. – 21. Mai am Pferdeeisenbahnhof in Kerschbaum. Infos zum Verein und zum Festablauf geben die Obfrau Jacqueline Stumbauer und Kapellmeister Stefan...
12.05.2023 - Im Jahr 2022 betrug die Teilzeitquote in Österreich insgesamt durchschnittlich 30,5 Prozent; bei den Männern knapp 13 Prozent und bei den Frauen fast 51 Prozent. Grund dafür, dass die Teilzeitquote bei Frauen fast 4x so hoch ist, sind meist...
12.05.2023 - Interessant und trocken zugleich zeigt sich das Psychologie-Studium von Mirjam Stadler, weshalb die in Hellmonsödt (OÖ) aufgewachsene Studentin Musik- und Tanzpädagogik am Salzburger Mozarteum anschließt und sich in ‚Integrative...
12.05.2023 - Ein Gespräch über „Fair pay“, ein Interview zur Obdachlosigkeit, eine junge Filmemacherin, und die Toleranzgespräche Fresach. Das sind nur einige Themen, die Sie diesmal in der Mai Ausgabe der kaz. Kärntner Allgemeine Zeitung lesen...
11.05.2023 - Sendungsübernahme: Es bestehen heute die vielfältigsten Vorstellungen darüber, was Feminismus ist oder nicht ist und wofür es sich zu kämpfen lohnt. Unterschiedliche Strömungen – Autonomer Feminismus/ BiPoC-Feminismus/ Differenzfeminismus/...
11.05.2023 - In Salzburg bahnt sich eine politische Wende an, die bei vielen Menschen auf Unmut und Sorge stößt. In der Vergangenheit wurde die FPÖ wiederholt mit rechtspopulistischen...
11.05.2023 - Digitale Datentechnologien wie algorithmische Entscheidungssysteme oder Künstliche Intelligenz halten in immer mehr Bereiche der Gesellschaft Einzug und beeinflussen hier, wie und was wir wissen (können). Die damit einhergehenden Verschiebungen...
11.05.2023 - ÖGB Kirchdorf Aktuell- Thomas Summereder-Sekretär VIDA
11.05.2023 - Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai eine Lesung aus dem Buch: Florence Nightingale, Bemerkungen zur Krankenpflege „Eine Krankenschwester sollte nichts anderes tun als zu pflegen. Wenn man eine Putzfrau will, so nehme man eine. Die...
11.05.2023 - Wahrheit und Lüge in den Medien.
11.05.2023 - #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen der Sendung: Drag Queen Lesung in der Türkis Rosa...
10.05.2023 - In dieser Sendung FOKUS PFLEGE – von Pflege für Pflege – des Uniklinikums Salzburg ist diesmal Wolfgang Kuttner mein Gast in der Radiofabrik Salzburg. Wolfgang Kuttner hat seine Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger in...
10.05.2023 - Wahlen in der Türkei Am 14. Mai finden in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Dieses Mal steht die Macht von Erdogan ernsthaft auf dem Spiel: Die Umfragen ergeben, dass er hinter dem Oppositionsbündnis liegt. Erdogans...
10.05.2023 - Das FBZ befindet sich im Kirchdorfer TIZ. Eine motivierte Gruppe Frauen hat sich im Medienmodul mit Radio B138 mit dem Thema Podcasting und Radio auseinandergesetzt. In der Sendung hören sie aktuelle Themen die den Frauen wichtig sind und...
10.05.2023 - Der Wonnemonat bringt Sonne und Wärme, die alles grünen und wachsen lässt. Es ist eine Pracht, die nicht nur unser Auge erfreut, sondern vieles aus der blühenden Natur können wir für unsere Gesundheit und für unser Wohlbefinden nutzen. Der...
10.05.2023 - Nicht nur seit der Energiekrise und der gestiegenen Inflation sind viele Gemeinden in Budgetnöten. Die Krise bahnte sich schon längere Zeit an. Seitdem man nämlich gewissen Personen und Gruppen die Steuern gesenkt oder überhaupt erlassen...
09.05.2023 - In unseren heutigen Sendung lesen wir einen Text von Konstantin Wecker, bringen einen Nachruf auf Harry Belafonte und Gespräche mit Franz Jedlicka und Philipp Pamminger sowie eine Einladung zum Internationalen Friedensgipfel in Wien.
09.05.2023 - ÖGB aktuell-Jonas Maureder
09.05.2023 - L'USINE-DIE FABRIK: Eine Diskussion über den sozialkritischen Film von Alex Mayenfisch
09.05.2023 - Danja Aouf spricht über ihre Arbeit als Trainerin für politische Bildung und gibt Tipps, wie man auf Sexismus reagieren kann.
09.05.2023 - Im Gespräch mit Chefdramaturgin Friederike Bernau erzählt Spartenleiterin Anna Lukasser-Weitlaner , was "Partizipation" überhaupt bedeutet, wer hier auf der Bühne zu sehen sein wird, wie solche Stücke entstehen und wie man selbst mitmachen kann!
09.05.2023 - Die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich lud am Montag den 08.05. zur Studienpräsentation und zum Podiumsgespräch ein. Diese Studie liefert erstmals Einblicke in die Koranschulen in Oberösterreich. Mit Vorträgen von: Thomas...
09.05.2023 - Elena Stoißer führt die Höhrer:innen durch den neuen Fair-Pay-Bericht der IG KiKK. Elena Stoißer ponuja pregled novega Fair-Pay-poročila IG KiKK.
09.05.2023 - Am 9. Mai war das Freie Radio Freistadt in der Sportmittelschule Sandl mit einem Radioworkshop zu Gast. Die Schüler*innen der 4. Klasse erfuhren nicht nur viel über die Radiolandschaft und die Geschichte des Radios in Österreich, sie lernten...
09.05.2023 - Ein Filmteam begleitet eine Karawane durch Südamerika. Welche Strategien kann man gegen Sexismus anwenden?
09.05.2023 - Elena Stoißer führt die Höhrer:innenschaft durch den neuen Fair-Pay-Bericht der IGKiKK. Elena Stoißer ponuja pregled novega Fair-Pay-poročila IGKiKK.
08.05.2023 - viele, viele Themen die heimische Natur betreffend
08.05.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Premiere für Filmfestival Waldhüttl / Porträt mit Theatermacherin Julia Jenewein / Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
08.05.2023 - Über den geplanten Ausbau vom Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Wir hören die Filmdiskussion nach der Premiere des Dokumentarfilmes von Harry Putz am 14. März 2023 im Leokino Der Tiroler...
08.05.2023 - In der aktuellen Sendung von „GO-ON – Das Leben ist es wert“ ist Vera Hörzer zu Gast in der Anlaufstelle von Streetwork in Liezen und spricht mit der Leiterin Daniela Englacher über die Angebote und Projekte der Streetwork Liezen sowie...
08.05.2023 - Am Mittwoch dem 11. Mai findet ab 18:00 eine MAERZ-Veranstaltung in Kooperation mit dem Nordico Stadtmuseum Linz und dem Frauenbüro der Stadt Linz im Nordico statt. Nach einer Führung durch die Ausstellung What the Fem*? Geht es um 19:30 weiter,...
07.05.2023 - ANDI 246 vom 5.5.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Victor Salazar Mayday Demonstration am 1. Mai | Pressefreiheitsindex | Krilit 2023: Kritische Literaturtage in der Brunnenpassage | Kurznachricht: Gedenktag gegen Gewalt und...
07.05.2023 - Wir wollen heute mal anschauen, wie die weltweit erste Software arbeitet, die mittels künstlicher Intelligenz automatisch Radiosendungen zusammenstellt. Macht sie Moderatoren bald arbeitslos ? Und, taugt Chat-GPT, das ja derzeit in aller Munde...
06.05.2023 - +++ Antifaschistische Kundgebungen +++ RADpaRADe +++ Haltung statt Festung +++ Free Mumia Abu-Jamal +++ Demo für Erhalt der Wiener Zeitung +++ MAYDAY +++
06.05.2023 - Zu Gast in der Sendung ist die Lil. Sie ist Bildende Künstlerin & Tänzerin aus Berlin und arbeitet als Sexworkerin. Mit ihrer Freundin Leonie gründete Sie auch den Podcast „Mit Zunge“, der sich Ihrer Arbeit widmet. Lil erzählt...
06.05.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine: die Bedrohung der Küstenbereiche in Ghana durch den Klimawandel, rechte Verlage in online-shops und Leipzig, deutscher Erdüberlastungstag am 3. Mai.
05.05.2023 - Die Geschichte der Umweltbewegung in Österreich ist bisher nur wenig dokumentiert und noch weniger öffentlich sichtbar gemacht worden. Um das Engagement verschiedener Umweltaktivist*innen im Kontext ihrer Zeit zu verstehen, ließ die Ausstellung...
05.05.2023 - Da ich nur bis zum 01.05 geschult bin und keine Informationen über zukünftige Ereignisse habe, kann ich keine genauen Vorhersagen darüber machen, welche Aktivitäten am 02.05 zu erwarten sind.
05.05.2023 - Der Wald ist eine spannende Sache. Und deshalb haben wir ihn uns in unserer Sendung ganz genau angeschaut.
05.05.2023 - Premiere der neuen Sendereihe mit Themen aus der Arbeitswelt: Arbeiten heute – speziell die Digitalisierung und die heutige Arbeitswelt sollen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag stehen. Die speziellen Zugangsweisen...
05.05.2023 - Vom 11. bis 13. Mai 2023 finden wieder die Feldkircher Literaturtage statt. Die diesjährigen Literaturtage beschäftigen sich mit dem Thema „Klassismus“, der Zugehörigkeit zu einer „Klasse“ und den damit verbundenen Diskriminierungen.
05.05.2023 - Bücher für Kinder - Kinderbücher, die auch für Erwachsene interessant, informativ, lehrreich, ermutigend und sehr schön anzuschauen sind.
04.05.2023 - „Der Wald der Steirischen Eisenwurzen“ Was zeichnet den ehemals so stark genutzten Wald der Steirischen Eisenwurzen aus? Was kann Wald beim Thema Klimawandel leisten und mit welchen Maßnahmen versucht die „KLAR! Natur- und...
04.05.2023 - START stärkt - mit einem Stipendium für engagierte Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit Migrationsgeschichte, die die Matura anstreben.
04.05.2023 - Ist Soziale Arbeit überall gleich, oder gibt es Unterschiede in verschiedenen Ländern? Im Rahmen eines internationalen Austausches des Department Soziales an der Fachhochschule St. Pölten diskutierten Dozent*innen aus Österreich, Schweden und...
04.05.2023 - Volkswirtschaftsexperte Joachim Becker beschreibt die Entdemokratisierung und den Staatsumbau der politischen Rechten in Europa durch neoliberale und nationalkonservative Strömungen.
04.05.2023 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
03.05.2023 - #we_do!
03.05.2023 - Stefan Heizinger von der SUPER Initiative über Zwischennutzung, Zukunftswünsche und das kontinuierlich wachsende Netzwerk der „Siedler:innen“.
03.05.2023 - Eine kleine deutsch-ukrainische Kontroverse … … und ein neuer Stern am Ost-Horizont!
03.05.2023 - Highlights aus dem vielfältigen Lendwirbelprogramm: – Große Fleckerlteppich-Disko unter dem Motto: All Carpets Are Beautiful! Heute Mittwoch, 17:00-19:00, Mariahilferplatz beim HDA – Café Witch mit NOTORIOUS NOISE BRIGADE...
03.05.2023 - In dieser Folge von „Hinschauen statt Wegschauen“ interviewt René Jirsak den Erlebnis- & Sozialpädagogen Bernhard Krenn. Er stellt seinen ganz besonderen Arbeitsplatz vor, das Hilde Umdasch Haus. Das Ziel dieser Einrichtung ist es,...
03.05.2023 - Er ist der wohl promineste Professor für Klimapolitik Österreichs. Er kritisiert offen die österreichische Regierung. Steurer stellt sich auch hinter die Klimaproteste der Letzten Generation. Warum tut er das? Bringen die Kleber-Proteste...
03.05.2023 - Lena erzählt im FROzine Interview über ihren Alltag mit Long Covid. Unter welchen Symptomen sie leidet und wie sie überhaupt zu ihrer Diagnose gekommen ist.
03.05.2023 - CN: In dieser Folge geht es um schwierige Familienbeziehungen, schwere Depressionen, Krankheit und Alter. Die demente Oma, die Heldin, die gebrochene Frau, die Mutter auf der Flucht vor der Verantwortung: All diese Themen werfen die beiden...
03.05.2023 - Pfarrerin Christine Hubka plaudert über ihr Leben damals und heute
02.05.2023 - Julian und Elias interviewen Jan Sulzer, der im jungen Alter sein eigenes Online-Business aufgebaut hat. Jan spricht von Höhen, Tiefen und flexiblen Arbeitszeiten. Foto (v.l.n.r.): Julian Naderer, Jan Sulzer und Elias Zarzer
02.05.2023 - 9 Filmabende an 7 Orten in OÖ – das sind die entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende FERNSICHT, zu denen das Welthaus Linz einlädt. Der diesjährige Schwerpunkt: Guatemala und Nicaragua. Im Programmkino Wels wurde der Film „Lo que...
02.05.2023 - Viel Aufregung gab es in letzter Zeit beim Thema Spielervertretung im österreichischen Fußball. Hunderte heimische Profis waren aus der Teilgewerkschaft Younion des österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) ausgetreten und zu dem im Frühjahr...
02.05.2023 - Martin Schenk im Gespräch mit Elke LARCHER, Bildungsexpertin. Sie sprechen über Teuerung und Kosten in den Schulklassen, hilfreiche Maßnahmen im Bildungssystem für benachteiligte Kinder und Verbesserungen in der Elementarpädagogik im...
02.05.2023 - In dieser Senndung wird dazu angeregt, einen weiter gefassten Blick auf Arbeit zu entwickeln und die verschiedenen Dimensionen auszuleuchten.
02.05.2023 - Zum Tag der Arbeit hören wir ausgewählte KulturTon Sendungen zum Thema Arbeit.
02.05.2023 - Im Jahr 1923 wurde der österreichische PEN-Club gegründet; erst zwei Jahre zuvor, 1921, wurde in London der Internationale PEN gegründet – von einer Frau, von Catherine Amy Dawson Scott. Aus Anlass ‚100 Jahre PEN in...
02.05.2023 - Die Gynäkologin und Sexualmedizinerin Miriam Mottl erzählt über ihre queerfreundliche Praxis und die transgender Ambulanz des Kepler Universitätsklinikums.
01.05.2023 - Mein Gast ist ein klassisches Beispiel dafür, wie ein mit vielen brisanten Themen gepflasterter Lebensweg jemanden dazu bewegen kann, sich mit Hintergründen und Ursachen von gesellschaftlichen Herausforderungen intensiv auseinanderzusetzen.
01.05.2023 - Am 24. Jänner fand im Infoladen Schwarze Raupe in Graz eine Info- und Diskussionsveranstaltung statt. Titel der Veranstaltung war “Von der Blockade zur Revolution? Kämpfe in der globalen Logistik”. Zum Sendeschwerpunkt am heutigen Tag der...
01.05.2023 - Montag 5.6, 15:00 Internationaler ERSTER Mai, eine Lese- Nachlese zum Ursprung, der Entstehung des wichtigsten Feiertag für die Arbeitnehmerschaft. 133 Jahre 1 Mai, kein Jubiläum aber nenneswert im Jahr 2023 Eine Radiosendung zur Erinnerung, ein...
01.05.2023 - In der Feiertagssendung „A Gmiatliche Stund“ am 1. Mai geht es rund um den Feiertag.
01.05.2023 - Der Blutdruck einer schwangeren Frau sollte 140/90 mm Hg nicht überschreiten. Liegen die Blutdruckwerte darüber, spricht man von Bluthochdruck während der Schwangerschaft. Ab wann soll bei schwangeren Frauen eine blutdrucksenkende...
01.05.2023 - In der Sendung dieser Woche ist die Michaela vom Salon 13 zu Gast bei uns zu Gast, die uns das 4. Festival der Weiblichkeit vorstellt, das vom 17. Bis 21. Mai 2023 in Sulz stattfindet.
01.05.2023 - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“ ist eines der bekanntesten Statements von Ingeborg Bachmann. Die Bedeutung dieser Worte im Kontext mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, die Auslegung und Deutung der Bibel sowie deren...
01.05.2023 - Tommie wird politisch am internationalen Tag der Arbeit. Hoch die Internationale Solidarität!
30.04.2023 - Wie geht es unseren Jugendlichen? Wir versuchen zu erklären, welche Themen den Jugendlichen in Österreich unter den Nägeln brennen. Was beschäftigt junge Leute nach der Pandemie? Ist es nur die Pandemie oder sind Jugendliche auch betroffen von...
30.04.2023 - Diesmal mit einer Diskussion zum Thema Orte der Jugendarbeit & Jugendkultur.
30.04.2023 - Am 5. Mai wird der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ begangen. Er soll an die Rechte behinderter Menschen erinnern und auf gesellschaftlichen Anspruch auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung in...
30.04.2023 - ANDI 245 vom 28.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Volksanwaltschaftsbericht 2022 | Premiere des Dokumentarfilms „Schande EUropa“ von Michael Bonvalot und Niels Pfeiffer | Zum Aufstand im Warschauer Ghetto | Critical Mass...
29.04.2023 - Ökonomisch ziemlich am Sand Über brachliegendes Land, Auslandsüberweisungen und Handelsbilanzdefizit Chinas Pläne Sonderwirtschaftszonen? Die Landwirtschaft in El Salvador: Lebensmittelimporte und Kaffeeplantagen mit Problemen Der Kaffeemarkt....
29.04.2023 - Care-Arbeit, die Grundlage unser aller Leben. Mal ehrlich – wie geht’s uns mit der Care-Arbeit und Vereinbarkeit von der Erwirtschaftung unserer eigenen Lebensgrundlagen und unserer Potentialenfaltung grad wirklich – als einzelne und als...
29.04.2023 - In der Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges herrschten Armut und Hungersnot in weiten Teilen der Bevölkerung. Jede Gelegenheit, etwas Essbares zu bekommen wurde genutzt und dabei schaute man in erster Linie auf sich und die Seinen. Wie Agnes dabei...
28.04.2023 - 1)Free Julian Assange – Kundgebung vor der Oper. Interview mit einer Sprecherin zur Situation des Gründers von Wikileaks. Ihm droht die Todesstrafe bei Auslieferung in die USA. 2)Asfinag- Hände weg von unserem Grundwasser! Nein zu einer...
28.04.2023 - Was ist da los auf dem deutschen Mietmarkt?
28.04.2023 - Bevor wir loslegen » heute ist Freitag, also »»»»» »»» hoch die Hände – verlängertes Wochenende, wohoo! – Public Listening Session mit Martina Fröschl im esc medien kunst labor heute ab 19:00 im esc medien kunst labor...
28.04.2023 - Wie starten wir die sozial-ökologische Transformation?
28.04.2023 - Wer hat es in der Hand unsere Wirtschaft und Gesellschaft fit für den Klimawandel zu machen?
28.04.2023 - Was ist die sozial-ökologische Transformation und was für Probleme liegen auf dem Weg zur Umformung?
28.04.2023 - Trockenheit, sinkender Grundwasserspiegel und dazwischen wieder Hochwasser – die Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser sind und werden eine große Herausforderung! Im Interview mit Martin Reindl, Verantwortlicher der Stadt...
28.04.2023 - Auch dieses Jahr bot die Radiofabrik wieder jungen Mädchen und Frauen die Chance, beim Girls Day einen Blick hinter die Kulissen des Radios zu werfen. Einige von ihnen sind live zu Gast im Studio und erzählen von ihren Erfahrungen...
28.04.2023 - Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hier für Euch die Sendung vom 27. April 2023 zum nachhören!! ganz spontan hat mich GOTT MUSH besucht und wir haben übers Leben, über Freunde und über den ROCK’n’ROLL gefachsimpelt....
28.04.2023 - Versorgungskrisen führten in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Lauf der Geschichte zum Einsatz alternativer Energieträger und den damit verbundenen technischen Innovationen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.
28.04.2023 - Patriarchat und mentale Gesundheit: Beatrice Frasl wühlt tief in den Eingeweiden unseres „kranken“ Gesundheitssystems.
28.04.2023 - Einiges über Staatenkonkurrenz, Feindbildpflege, Sozialkredit, Hongkong und Sinkiang Aus dem Umstand, daß alle Kriegsministerien heute „Verteidigungs“ministerien heißen, kann man etwas über den heutigen Imperialismus, d.h. die...
27.04.2023 - ORF-Journalistin Mari Lang über ihren Podcast "Frauenfragen", wie sie zur Feministin wurde und das man die Ungerechtigkeit am eigenen Leib spüren muss, damit man ins Handeln kommt.
27.04.2023 - Über die Revolution im Iran. Ein Interview mit der Rapperin und Aktivistin Ayira.
27.04.2023 - Am 27. April findet zum Wiener Töchtertag der Stadt Wien statt – auch bei ORANGE 94.0! Radio ORANGE 94.0 beteiligt sich heuer wieder am Wiener Töchtertag. Diese Initiative von Frauen-, Integrations- und Bildungsstadträtin Sandra...
27.04.2023 - Stimmlagen aus Linz: Crossing Europe Filmfestival hat eröffnet // Tag gegen Lärm am 26. April // Seltene Krankheiten // Klimaproteste: „Handeln statt kriminalisieren“ fordern WissenschaftlerInnen Das CROSSING EUROPE Filmfestival Linz...
27.04.2023 - Wie geht Kollektivvertrag, wie geht Streik? Eine Anleitung
27.04.2023 - Matinee zum Weltfrauentag 2023 des Frauennetzwerk3 - Lesung von Julia Ribbeck und Interviews mit Eva Kapsammer, Carmen Palisa, Andrea Jagereder und Martina Wimeder vom AMS-Ried.
26.04.2023 - Mickey spricht mit Andrea, Kinder- und Jugendanwältin des Landes Salzburg, über die Anfänge der Kinderrechte in Österreich und spannt den Bogen zu heute & was noch zu tun ist. Andrea erzählt dabei nicht nur von beruflichen...
26.04.2023 - Fast drei Jahre ist es her, dass die Dokumentation zu unkonsensualen, voyeuristischen pornografischen Videos veröffentlicht hat. Mora ist eine feministische Gruppe aus Leipzig, die sich als aktivistische AG aus der Betroffenenvernetzung formiert...
26.04.2023 - Wie klingt der Stadtteil Hötting West? Wer und was ist in diesem Stadtteil anzutreffen? Das Freie Radio Innsbruck FREIRAD holt die Stimmen und Geräusche des Stadtteils an die Mikros!
26.04.2023 - ANDI 244 vom 21.4.2023 Koordination: Stefan Resch Drag Queen Lesung in der Türkis Rosa Lila Villa | Kritik von SOS Balkanroute an Lager in Bosnien | Fahrradbot*innen-Kämpfe | Gastbeitrag: Situation im Sudan für die Zivilbevölkerung / Radio...
26.04.2023 - Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur...
26.04.2023 - Sparten, Schienen, Schwerpunkte: zurücklehnen und in Kino für die Ohren reinhören. Das CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet heuer zum 20. Mal statt und positioniert Linz von 26. April bis 1. Mai einmal mehr als cinephilen Treffpunkt für...
26.04.2023 - Mit „Jolanthe“ und „Der Nussknacker“ vereinen sich Ballett und Oper. Im Gespräch gehen Aurelia Heintze und Marlene Wundsam gemeinsam dem Produktionsdramaturgen Thomas Rufin dem Mysterium dieser beiden Spätwerke Tschaikowskys auf den Grund.
26.04.2023 - Heute ist der Tag gegen Lärm. Peter Androsch von der Hörstadt erzählt über Akustik und wie uns Geräusche belasten können. Und Wissenschaftler*innen stellen sich hinter Klimaaktivst*innen.
26.04.2023 - Welche wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Phänomene prägten die Jahre vor 1848? Welche Veränderungen brachte die „bürgerliche Revolution“ vor 175 Jahren? Welche Wirkungen ergaben sich für die Folgejahre – was wirkt noch heute?
26.04.2023 - Am kommenden Staatsfeiertag, Montag den 1. Mai, bietet die Liezener Stadtarchivarin, Frau Mag. Katherina ERNECKER, um 10:30 Uhr einen besonderen historischen Stadtrundgang an. Im Mittelpunkt steht diesmal die Liezener Gastronomie, man glaubt es...
26.04.2023 - Die großen Themen der Lagermax-Unternehmenskultur der Bewegung? Digitalisierung/Ausgewogenheit zwischen digital und analog/Spielraum im Arbeiten: selbständig arbeiten, gestalten und eigene Entscheidungen treffen/Mitarbeitrer:innen als...
25.04.2023 - 500–550 Personen demonstrierten am 25. April 2023 in Wien für den Erhalt der Wiener Zeitung. Ungeschnittene und unbearbeitete Aufnahme der Reden auf der Auftaktkundgebung am Helmut-Zilk-Platz und der Abschlusskundgebung beim Deserteursdenkmal...
25.04.2023 - Mitte Februar veranstaltete die queerfeministische Gruppe „Kollektiv lauter*“ eine Veranstaltung über intersektionale Perspektiven auf die Revolution im Iran. Diese Schwerpunktsendung dokumentiert die Podiumsdiskussion, auf der Aktivist*innen...
25.04.2023 - Über eine Viertelmillion Kinder in Österreich von Armut betroffen: ein Abend mit Kultur und sozialpolitischer Diskussion dazu morgen in der Tabakfabrik // 40 Jahre ARGE Obdachlose: heute die vorletzte Vorstellung des Theaterstücks zum Jubiläum...
24.04.2023 - ANDI 243 vom 14.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Sarah Bretschko Nachzuhören unter: Regenwaldzerstörung geht weiter | LGBTQ\* Elternschaft in Italien | Veranstaltungstipps | Atomeinstieg der Türkei, gefördert durch Russland...
24.04.2023 - Heute hört ihr einen übernommenen Beitrag von Radio Corax aus Halle. Eine Gruppe von Journalist:innen von Radio Corax hat Ende letzten Jahres Armenien besucht, um sich Bild über das Land zu verschaffen, das zwischen dem Trauma eines Genozids...
24.04.2023 - „Der Feminismus hat die Rechnung ohne die Geilheit gemacht“ Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman „Einzeller“ das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Das Fazit: Solange wir uns wie...
24.04.2023 - Im Bildungshaus Seehof werden Werke von Tiroler Künstlerinnen und Künstlern gezeigt.
24.04.2023 - In unserer heutigen Sendung besprechen wir wieder große Themen: Warum braucht es eine Mädchen*redaktion? Welche Rolle spielen Alter und Geschlecht im Radio? Was verbindet uns als Radiomacherinnen, wo gibt es Unterschiede in unseren...
24.04.2023 - Mitschnitt einer Veranstaltung der Frauenhetz
23.04.2023 - Christian Bickel von Consolidate erzählt von seiner IT-Firma, dem Glesshub in Lustenau, einem Co-Working-Space für StartUps in der Region.
23.04.2023 - Am 18. April begingen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen „Welt-Amateurfunktag“. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen. Warum es diesen eigenartigen Ehrentag überhaupt gibt, darüber unterhalten wir uns heute...
23.04.2023 - Im Weltemfpänger des Infomagazins FROzine Interviews anlässlich der Fashion Revolution Week und der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland, sowie ein Beitrag über die Bevölkerung gegen Forstwirtschaft in Argentinien.
23.04.2023 - An Hand der Lebensgeschichte dreier Brüder der Familie Welser (diese Familie kennen wir schon aus seinem ersten Buch „Diese unstillbare Sehnsucht“) erzählt Konrad Grossmann eine Geschichte aus einer österreichischen Kleinstadt der 2018 er...
22.04.2023 - Im Gespräch mit Veit Heinichen
21.04.2023 - Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachhaltig wirksame soziale Strukturen festgelegt.
20.04.2023 - Österreichweit fehlen Pflegekräfte, eine einheitliche Strategie dagegen gibt es nicht. Stattdessen gehen die Bundesländer jeweils eigene Wege. In Oberösterreich greift man u.a. auf eine alte Idee zurück: die Anwerbung von Krankenschwestern...
20.04.2023 - Migration sei ein Recht, betont Inorisa Sialana-Elento von der philippinischen Organisation Mindanao Migrants Center Center for Empowering Actions Inc. (MMCEAI). Die Organisation setzt sich für die Rechte von philippinischen Arbeitsmigrant*innen...
20.04.2023 - Zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege wirbt OÖ Krankenschwestern aus den Philippinen an. Wie durchdacht ist diese Strategie? Was brauchen die Menschen? Welche Rolle spielt Migration aus philippinischer Sicht? Österreichweit...
20.04.2023 - Ste vedeli, da lahko s pomočjo praktičnega spletnega tečaja gradnje in oblikovanja z glino in sorodnimi naravnimi materiali izboljšajte svet? In to ne samo na ekološki način temveč tudi z veliko zabave. Šola gline I Lehmschule je celovito...
20.04.2023 - Die erste Ausgabe der vierteiligen Sendereihe mit dem etwas ordinären Titel „Füzpappntalklab“ beschäftigt sich in der Ausgabe mit der Bahnhofstraße in Kirchdorf an der Krems. Kurz beleuchtet werden das Freie Radio B138, das Haus...
19.04.2023 - Wieder hat Radio Orange wissbegierige, schlaue und interessierte Mädchen* ins zu einem Workshop geladen. Und es war bummvoll.
19.04.2023 - „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung Letzten Sonntag versuchte ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten die...
19.04.2023 - Michael Diesenreither (FRO) und Anna Friedinger (DORFTV) diskutieren mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie der Filmemacherin Isabella Friedl über das Programm und Herausforderungen in der Filmbranche.
19.04.2023 - Ein paar Fundstücke zur Kriegsmeinungsbildung, von denen man in der staatstragenden Verantwortungspresse verschont bleibt.
19.04.2023 - Max Hackl wurde 1947 in St. Oswald bei Freistadt geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er erlebt die Nachkriegszeit als wunderbares Abenteuer und merkt kaum etwas von der doch noch vorhandenen Armut und Bescheidenheit der Nachkriegszeit, geht...
19.04.2023 - In dieser R(h)eingehört berichten wir für die Initiative „Bürger:innenrat für Care-Arbeit und Vereinbarkeit Jetzt!“ Julia Felder sprach mit den Mitinitiatorinnen Lisa Praeg und Klara Büchele Ujunwa über das Thema. Das ausgiebige und...
19.04.2023 - Wegstrecken Folge 348: Nach der Sendung zum Salzburger S-Link im März wiederum eine große Bandbreite an Themen: Welche Regeln gelten fürs Überholen von Radfahrenden in Stadt und Land – bei nicht wenigen Autofahrenden hat sich noch nicht...
19.04.2023 - Berufstests können eine erste Orientierung in der Karriereplanung sein, für jene, die neue Herausforderungen, eine Umschulung oder Fortbildungen suchen.
19.04.2023 - Wie sich Armut anfühlt und wie schwer es ist, ihr zu entkommen, weiß die heutige Menschenrechts- und Kinderschutz-Beauftragte von Caritas Ghana aus eigener Erfahrung. Das hat in ihr den Keim gelegt, mit von Armut betroffenen Kindern zu arbeiten.
18.04.2023 - Simone Reith, leitende Sozialarbeiterin der BH Liezen, erzählt aus dem umfangreichen Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk Liezen. Besonderer Schwerpunkt der Sendung wird das Thema rund um Pflegefamilie/Pflegeeltern sein.
18.04.2023 - Die "Ried-Parade" war ein nasskaltes Erlebnis für die Teilnehmenden. Was sie motivierte, trotzdem an der Demonstration von Extinction Rebellion teilzunehmen, erklären Menschen unterschiedlichsten Alters.
18.04.2023 - Für mehr Klimaschutz klagen jetzt 12 Kinder und Jugendliche den Staat Österreich. Sie sehen ihre Kinderrecht aufgrund fehlendem Klimaschutz bedroht. Franziska ist eine der 12 Kläger:innen. Sie erzählt von der Klage, den Hintergründen, TV...
18.04.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Gibt es eine neue Solidarität der Städte? / Tiroler Äsche / Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts
18.04.2023 - Heute hört ihr Erna Karabegović der Radio Helsinki Kulturredaktion im Gespräch mit Goran Rebić. Die Diagonale hat dem österreichischen Filmemacher und Drehbuchautor, der in Vršac/Vojvodina im damaligen Jugoslawien geboren und in Wien...
18.04.2023 - Ein Besuch der Ausstellung "Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde"
17.04.2023 - „Tod oder Leben!“ ist der Titel des beschütteten Klimt Gemäldes im Leopold Museum und der Titel der Diskussionsveranstaltung über fehlenden Klimaschutz und die Rolle von Kunst und Kultur im Kunsthaus Graz, veranstaltet in Kooperation mit...
17.04.2023 - Bei der City Nature Challenges wird die Artenvielfalt von 28.4.-1.5.2023 weltweit dokumentiert und auf der Plattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit der Projektmitarbeiterin Tanja Lumetsberger über das Projekt gesprochen und Spannendes erfahren!
17.04.2023 - Stopp für die geplante S18 durchs Lustenauer Ried und die Tunnelspinne in Feldkirch fordern Extinction Rebellion bei Demo am 16.4.2023
17.04.2023 - Kinder und Jugendliche müssen unter miserablen und unmenschlichen Bedingungen in Flüchtlingslagern weltweit leben. Gegen die Missachtung und Ignoranz der UN-Kinderrechte protestieren die Jugendbotschafter*innen der Caritas Auslandshilfe beim...
17.04.2023 - Unter dem Titel „Frauen.Kunst.Netzwerk.(Organisation )Fair Pay“ fand im März 2023 im CCW Stainach eine vielschichtige Veranstaltung zwischen Gespräch/Diskussion, Konzert, Lesung im Rahmen des Internationalen Frauentages/Frauenmärz...
16.04.2023 - In Gedenken an Eva Fischer (1951-2023) senden wir ein Porträt aus der Reihe: „Listen To The Female Artists“ #31, produziert 2017 von Helga Schager.
16.04.2023 - Geschlechtermissverhältnisse sind Machtverhältnisse sind Zeitverhältnisse.
16.04.2023 - Das Recht von Frauen über ihren eigenen Körper selbst zu bestimmen, ist immer noch nicht durchgesetzt. Feministische Initiativen und wissenschaftliche Analysen zum Hintergrund.
16.04.2023 - Das Recht über den eigenen Körper - nach wie vor umstritten. Feministische Projekte und Initativen lassen sich im Kampf um die körperliche Selbstbestimmung nicht beirren.
16.04.2023 - Übersetztes Interview von The Final Straw Radio mit Four Thieves Vinegar über Open Source und DIY Medizin
16.04.2023 - Julian Schütter ist ein Weltcupfahrer aus Österreich. Er will klimafreundlichere Rahmenbedingung für den alpinen Skisport. Um dieses Ziel zu erreichen, legt der Steirer sich sogar, mit dem internationalen Skiverband, der FIS an. Anfang Februar...
16.04.2023 - Die Autorin Barbara Deissenberger im Gespräch mit Lilo Stalzer
15.04.2023 - Nachthimmel Naturpark
14.04.2023 - In dieser Sendung richten wir den Fokus auf die Pflegekräfte in den steirischen Spitälern. Wie ist dem Mangel an Pflegekräften entgegenzukommen? Was wird getan, um die dringend notwendigen Pflegekräfte in den Betrieben zu halten? Und welche...
14.04.2023 - Explodierende Energiepreise, Rekordmieten und vor allem die täglichen Belastungen im Bereich Lebensmittel sind für viele Menschen kaum mehr zu bewältigen. Besonders betroffen sind hier wieder Menschen in prekären Lebens- und...
14.04.2023 - Protestcamp "Jetzt schlägt's 13!" am Dornbirner Marktplatz
14.04.2023 - Der Roman der österreichischen Autorin Hanna Sukare mit dem Titel „Rechermacher“ beschreibt die Lebensgeschichte des Dragoners mit diesem Namen und ist gleichzeitig der dritte Band ihrer Trilogie, in der die Suche nach lange...
13.04.2023 - „Mawi“ gibt es seit April 2023 in Salzburg und wird von Julia Mareda (Ibis acam in Schallmoos) geleitet und stellt das „Mawi“ im Interview vor. Es versteht sich als Beschäftigungsprojekt für Menschen, die aufgrund verschiedener...
13.04.2023 - »WARM – SATT – SAUBER« – so lautet der Titel des Theaterstückes, das, das Ensemble der ARGE in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Schauspieler Christian Scharrer entwickelt. »Ja, wir leben noch und sind glücklich, euch bald unsere...
12.04.2023 - Inhalt der 5. Sendung: - Das Stützpunktwohnen Riedenburg der Pro Mente Salzburg wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
12.04.2023 - Bestechungsvorwürfe gegen österreichische Boulevardmedien Heute-Verlegerin Eva Dichand und Krone-Chef Christoph Dichand sollen Sebastian Kurz und sein Umfeld bestochen haben. Das werten Ermittler:innen der Wirtschafts- und...
12.04.2023 - „Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ – Anja Windl von der Letzten Generation Am 11. April haben Aktivist:innen der Letzten Generation in Graz eine stark befahrene Kreuzung blockiert, indem sie sich am Asphalt festgeklebt haben....
12.04.2023 - Am 5. April 2023 lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Herbert Jungwirth, Umweltschutzreferent im Alpenverein Oberösterreich, sprach über „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im...
12.04.2023 - Für diese Sendung hat Dr. Peter Sablatnig viel Interessantes über die Entstehung des Kalenders zusammengetragen. Dazu passt auch, seit wann der Sonntag arbeitsfrei ist: nämlich erst seit etwa 300 Jahren. Danach erinnert er an den Streik der...
12.04.2023 - Armutsbetroffene Menschen haben ein geringeres Vertrauen in unsere Demokratie, fühlen sich vergessen und ignoriert. Wie kann das verändert werden? Wie geht starke Demokratie? Was braucht ein gutes Lebens für ALLE?
12.04.2023 - Nikolaus Kowall über sich, die SPÖ und 72 Stunden in der Spitzenpolitik.
12.04.2023 - Schillernde Metalle für Elektronik kommen meist aus Lateinamerika, Asien oder Afrika. In der 1. Sendung von „Elektronik fair produziert?“ liegt der Fokus auf Equador. Dort spaltet der Goldabbau die Gesellschaft und zerstört die kostbaren...
11.04.2023 - Aktuelle Themen die tiroler Natur betreffend
11.04.2023 - Der Verein „LIVING FOR FUTURE“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln.
11.04.2023 - C3 Radio: Globale Solidarität und radikale Wende
11.04.2023 - #STIMMLAGEN 13.04.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen der Sendung: Black Voices...
11.04.2023 - Heute im FROzine: die Stadt Linz veranstaltet ein dichtes Rahmenprogramm zu Diversität und Artenschutz/sterben. Am 26. April veranstaltet ein kleines Ensemble aus Schauspielerin, Musiker & Wissenschaftler einen Abend zum Thema Armut in der...
11.04.2023 - In der heutigen Sendung ist Christiane Mähr zu Gast. Sie ist im Februar aus einem 3-monatigen Aufenthalt aus Tanzania zurück gekehrt und hat dort die Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) besucht und unterstützt.
11.04.2023 - Jetzt im April sehen wir, wie die Natur alle Kräfte mobilisiert. Nicht einmal das wechselhafte Aprilwetter kann sie wirklich bremsen. Langsam wird es grün und es beginnt zu Blühen. Bäume wie Blumen und Kräuter. Wie wir diese Energie – diese...
10.04.2023 - Die mehrfach ausgezeichnete Tiroler Autorin Carolina Schutti liest aus ihrem jüngsten Roman und erzählt von dessen Entstehung
10.04.2023 - Vortrag von Martin Konecny, Bildungssprecher der KPÖ, im Rahmen der Linke Gespräche. Mitschnitt Vortrag + Wortmeldungen/Diskussion. Einleitung: Michael Schmida, stellvertretender Landessprecher der KPÖ-OÖ. Die Veranstaltung fand am 30. März...
10.04.2023 - „Tod oder Leben!“ ist der Titel des beschütteten Klimt Gemäldes im Leopold Museum und der Titel der Diskussionsveranstaltung über fehlenden Klimaschutz und die Rolle von Kunst und Kultur im Kunsthaus Graz, veranstaltet in...
07.04.2023 - ANDI 242 vom 7.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Tony Siekerkotte Foto: Stefan Resch Von Zwentendorf zu CO₂ | Gedenken an Ernst Kirchweger | Gegen die Kriminalisierung der Klimaaktivist\*innen | Kurznachricht Overshoot Day...
07.04.2023 - Was nehmen wir als "schön" im Bezug auf Architektur wahr, und was als "hässlich"? Wie ist das kulturell und historisch geprägt und was hat das alles mit dem Einfamilienhaus zu tun? Wir haben nachgefragt.
07.04.2023 - Über den geplanten Ausbau vom Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? WIR HÖREN die FILMDISKUSSION im Leokino nach der Premiere des Dokumentarfilmes von Harry Putz am 14.03.2023
07.04.2023 - 1) Melanie Ebner Greenpeace Landwirtschaftssprecherin zur Aktion gegen Mercursur vor dem Bundeskanzleramt und den Pestiziden in Früchten aus Brasilien OTS0065, 22. März 2023, 10:34 Greenpeace-Protest gegen Giftpakt EU-Mercosur Kanzler Nehammer...
07.04.2023 - Die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft wird immer wichtiger. Doch wie kann das aussehen? Um diese Frage zu beantworten, hat Ines mit Nora und Peter Mayer gesprochen – zwei Biobauern und passionierte Musiker aus Andorf.
06.04.2023 - von: Baumschlager, Desch, Puettner Der Podcast startet seine 50-minütige Pilot-Folge mit dem spannenden und wichtigen Thema „Suchtabhängigkeit in Österreich“. Dafür besuchten die drei Student*innen (Sebastian, Sarah und Sebastian), welche...
06.04.2023 - Sie waren mit ihrem letzten Filmprojekt schon Gast bei TERA FM und haben durch ihre spontane Professionalität beeindruckt. Das junge Jolofilms Team ist in der Karwoche wieder Gast im Studio. Die jungen Wiener Filmemacher*innen haben mit dem...
06.04.2023 - Die Regierung in Vorarlberg hält an Straßenbauprojekten fest, die vor Jahrzehnten geplant wurden. Dagegen wird am 16. April 2023 um 14 Uhr bei der Senderbrücke im Lustenauer Ried/Vorarlberg demonstriert.
06.04.2023 - Mental Load & Care Arbeit. Die unsichtbare Last der Frauen.
06.04.2023 - Welche Bräuche gibt es im Frühling? Menschen mit katholischer Glaubensrichtung feiern Ostern, und Menschen mit muslimischen Glauben feiern das Frühlingsfest, und dann Kermes. In Freistadt wird Kermes am 29., 30.04 und am 01.05. bei ATIB...
06.04.2023 - KULTradio – Landtagswahl 2023 Bei einem sind sich alle sechs geladenen Parteien einig: Fair Pay für Kultur und Kunst muss in Salzburg weiterhin auf Erfolgskurs bleiben. Das KULTradio im April 23 konzentriert sich auf die Landtagswahl 2023,...
06.04.2023 - Demokratische Mitbestimmung als Privileg, das nicht allen zusteht? In einer Demokratie ein Nogo, und eine besorgniserregende Entwicklung. Martina Zandonella von SORA und Sozialexperte Martin Schenk legen dar, warum die unteren Einkommensgruppen...
05.04.2023 - KEM Region Vöckla-Ager
05.04.2023 - Kulturarbeit ist oft nicht mit Erwerbs- oder Care-Arbeit vereinbar. Die Freiheit der Kunst ist oft nicht mit den Abhängigkeiten von Fördergeber*innen vereinbar. Die Arbeitsbedingungen in der Kulturarbeit sind oft nicht mit gängigen Standards...
05.04.2023 - „Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ Im ersten Beitrag hört ihr ein Interview mit Adbustian vom Berlin Busters Social Club zu ihrem neuen Buch: „Mega Unerhört! Adbusting mit Polizei und Militär“. Adbusting spielt mit...
05.04.2023 - C3 Radio: Sozial gerechte Klimapolitik auf globaler Ebene – wie geht es weiter?
05.04.2023 - [Ungeschnittene, unbearbeitete Aufnahme der Reden auf der Auftaktkundgebung am Ballhausplatz und der Schlusskundgebung vor dem Polizeianhaltezentrum Rossauer Lände] Rund 400 Personen beteiligten sich am 3. April 2023 in Wien an einer...
05.04.2023 - Ausschnitte der Veranstaltung „Sisters in Solidarity“ zum Erdbeben in Türkei und Syrien.
05.04.2023 - Live aus dem Radio Orange Studio aus Wien und aus Köln In unserer Livesendung von zwei verschiedenen Städten aus werden wir zwei Frauen vorstellen, die durch ihre Lebensgeschichte und ihre Arbeit einen besonderen Bezug zum Iran und der...
05.04.2023 - Kann Klimaschutz eingeklagt werden?
05.04.2023 - Von beruflichen Wendepunkten und einem inspirierenden Weg, für diejenigen, die Mut für Neues brauchen.
04.04.2023 - Mo.3.4.23,15:00 Erwachsenenbildung 3X Lesung,102 Jahre BAK, ein Nachwort zur Erinnerung, Warum? Wieso? Weswegen? Brüssel denkt für Beschäftigte nach,mit SMEI! Die Öl+Erdwachsschürfer und das Ganze mit südamerikanischen Musikbarock. Am Micro...
04.04.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Was uns Ultraschall über den Wald erzählt / Litera-Collage mit Katrin ohne h / Digitale Transformationen im Fokus der Innsbrucker Gender Lectures
03.04.2023 - Das musste ja wohl unweigerlich ein politisch geprägtes Leben werden, wenn man am gleichen Tag Geburtstag hat wie Josip Broz Tito..............
03.04.2023 - Ihr hört einen Mitschnitt der Veranstaltung „Sisters In Solidarity“ vom 9. März 2023 über die besonderen Auswirkungen und Konsequenzen von Krisensituationen auf Frauen. Der Beitrag wurde von Radio ORANGE in Wien übernommen. Organisiert...
01.04.2023 - ANDI 241 | 31.03.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger Nachzuhören unter: Protestaktionen zur Gaskonferenz | Kriminalisierung der Sexarbeit und das „Queer Sex Workers Collective“ | Entwicklungshilfeklub feiert 50jähriges Jubiläum |...
01.04.2023 - +++ Jewish Solidarity with the Israeli Democracy in Vienna +++ Block Gas +++
01.04.2023 - Freut euch auf ein Interview mit der Kinderbuchautorin Marianne Schimon, die uns mitnimmt in die magische Welt von Terra Magica und mit mir darüber spricht, warum man Schule neu denken muss.
01.04.2023 - Folge 1 von 12 mit Literatur von Gertraud Klemm. Aus ihrem neuesten Werk „Einzeller“, soeben erschienen bei Kremayr&Scheriau. – „In Simone Hebenstreits neuer WG versammeln sich fünf Frauen aus verschiedenen...
31.03.2023 - In der März Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie wir im Kulturbereich gendergerechter arbeiten können
31.03.2023 - Sandra Hochholzer im Gespräch mit Filmemacherin Carola Mair über ihren Film "Precious" und mit Manuela Kurz, Frauensekretärin des ÖGB OÖ
31.03.2023 - Menschengeführte Migration mit dem Waldrapp ist ein echtes Abenteuer: so soll dem sanften Punk unter den Ibissen das Überleben gesichert werden. Der Biologe Johannes Fritz erzählt vom LIFE Projekt und von der wissenschaftlichen Arbeit im...
31.03.2023 - #Wishlist #6: Monika Schmerold vom Verein Knackpunkt Selbstbestimmt Leben in Salzburg " Barrierefreiheit fehlt und Behinderung wird nicht als Querschnittsthema angesehen. In einer inklusiven Gesellschaft sollten Menschen mit Behinderung...
31.03.2023 - #Wishlist #1: Max und Pati von Fridays for Future in Salzburg: "In Salzburg gibt´s die Klimastrategie 2050, die besagt das wir bis dorthin klimaneutral sind. Für uns ist das deutlich viel zu spät. Zudem wurden die Klimaziele für 2020 massiv ...
31.03.2023 - Gespräch mit Mag.a Julia Strablegg-Muchitsch über Finanzen für Frauen. Dazu findet am MI, 12. 4. 2023, von 16 – 19 Uhr in Liezen (Arbeiterkammer) ein Workshop speziell für Frauen statt. Anmeldung bis 4. 4. über bildung@sbstmk.at
31.03.2023 - Bücher, Bücher, Bücher, Filme und der Untergang der Welt as we know it. Künstliche Intelligenz nimmt uns all unsere Hobby weg. Und die Berufe auch. Wo bleibt da der ganze Spaß? Darüber wird heute unter anderem gesprochen. Außerdem noch...
30.03.2023 - Dieses Mal mit dem Thema: Künstliche Intelligenz
30.03.2023 - „Glück tief!“ sagen Höhlenforscherinnen und berichten über Naturschutz und Klimawandel aus Perspektive der Höhlen und Karstlandschaften. Zudem im FROzine: die Radio FRO-Digital Academy startet am 14. April. Und: Katharina Serles...
30.03.2023 - Phil und Tanya Smythe von Heidelberg, Südafrika, auf der Durchreise von München nach Montenegro, sind zu Gast in Freistadt bei der Gebetsgruppe WIL im Gebetshaus Am Berg 4. Sie sind Schulgründer und stellen ihr Schulkonzept vor. Weiters...
29.03.2023 - Was kann unser Wald alles? Der Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Artenschützer, Wasserspeicher und Erholungsgebiet in einem. All diese wichtigen Nutzen, aber auch eine allgemeine Wertschätzung für den Wald werden in der Waldpädagogik...
29.03.2023 - Basisbildung - was ist das eigentlich? So manche können gar nichts mit dem Begriff anfangen. Wieder andere denken dabei an Deutschlernende. Doch die Basisbildung hat ganz viele verschiedene Zielgruppen und unterschiedlichste Herausforderungen.
29.03.2023 - 12-17 Kilo „Altkleidung“ fallen im Durchschnitt in Österreich pro Person im Jahr an. Welche Auswirkungen Fast Fashion für die sozioökologische Lage der Menschen im globalen Süden hat, was wir hier im Norden damit zu tun haben und...
29.03.2023 - In memoriam Elfe Koplinger / Künstlerin - zum 1. Jahrestag ihres Ablebens. In Gedenken und Erinnerung an diese beeindruckende Frauenpersönlichkeit und großartige Künstlerin!
29.03.2023 - Nun leben wir durch den Ukrainekrieg, die Inflation und den zunehmend spürbaren Klimawandel in nicht gerade einfachen Zeiten und es erfüllt uns vieles mit Sorgen. In einer dunklen Nacht hinauszugehen und die Schönheit und Erhabenheit des...
29.03.2023 - Podcast, Foto, Video und mehr: bei der Radio FRO „Digital Academy“ dreht sich alles um das Thema crossmedialer Journalismus in den Freien Medien. FRO Ausbildungskoordinator David Winkler-Ebner gibt Auskunft. Die Welt der Medien...
29.03.2023 - Netzwerke der Kooperation
28.03.2023 - Ungeschnittene und unbearbeitete Aufnahme der (meisten) Reden und der Musik von Wiener Zucker auf der Demo „Stoppt die Gaslobby“ am 28. März 2023 in Wien (bei der Auftaktkundgebung am Stephansplatz, der Zwischenkundgebung vor dem Hotel...
28.03.2023 - Der spannende LateNiteTalk mit Thrillerfaktor: Autor und Sozialarbeiter Günther Payer ist zu Gast, im Gepäck seinen aktuellen Roman "Unter der Decke" (erschienen bei Edition Tandem)!
28.03.2023 - Besuch im Zirkus des Wissens an der JKU | Fernsicht: Filmabende zu Guatemala und Nicaragua | Rückblick auf den Super Samstag des NextComic Festivals. Ort des Wohlbefindens Der Zirkus des Wissens der Johannes Kepler Universität Linz verbindet...
28.03.2023 - Heute werden im FROzine die letzten beiden Nachhaltigkeitsziele der UN vorgestellt. Außerdem gibt es einen Bericht über die Gegenstimmen der Erdgaskonferenz, die in Wien tagt.
28.03.2023 - Wem gehört der Feminismus? Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman, mit dem Titel „Einzeller“, das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Das Fazit: Solange wir uns wie Einzeller gebärden,...
28.03.2023 - Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman, mit dem Titel „Einzeller“, das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Das Fazit: Solange wir uns wie Einzeller gebärden, wird das nie etwas mit der...
28.03.2023 - Wir sind auf einem „Highway zur Klimahölle“, sagt UN-Generalsekträr Gutteres. Trotzdem wird in Medien verhältnismäßig wenig über die Klimakrise berichtet. Eine Gruppe von Journalist:innen will das in Österreich ändern. Dafür haben sie...
28.03.2023 - Skills und Methoden für Soziale Bewegungen
28.03.2023 - Sie hören Ausschnitte aus den Interviews, die mit Comickünstler*innen während des Super Samstag geführt wurden.
27.03.2023 - Anna Steinacher (dryven) und Philipp Langebner (amago) haben sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt: ein Interview über Business Angels und unterstützende Eltern, über Angst und Mut, und wie die künstliche Intelligenz ihr Business...
27.03.2023 - Der Veranstaltungsmonat März mit dem Fokus Internationaler Frauen*kampftag nähert sich dem Ende. Wir haben einige Veranstaltungen besucht und berichten davon in der aktuellen Sendung.
27.03.2023 - Als frisch gebackene Pensionistin allein mit dem Campervan durch die Wildnis - da sind schon die Reisevorbereitungen ein Abenteuer für sich!
27.03.2023 - Leben am Limit Im Gespräch mit Daniela Brodesser, Armutsbetroffene und Aktivistin. Über die Demütigungen Einkommensarmer und ihre Gegenwehr, Alltag und Enge, Erfahrungen und Wissen, Verwundbarkeit und Stärke.
27.03.2023 - Der Club Soroptimist Steirisches Ennstal-Gröbming veranstaltete auch heuer wieder ein Pink Ribbon-Charity-Event mit der Steirischen Brustkrebshilfe. Gezeigt wurde der Film „Der Glanz der Unsichtbaren“ von Louis-Julien Petit (Regie) basierend...
26.03.2023 - Alexander Kluge erschließt uns Lebensumstände und Persönlichkeit von Theodor W. Adorno. Und wir versuchen uns in diesem Kontext an dessen Philosophie.
26.03.2023 - Gewußt wie, gute Ernährung, ohne Verzicht und schmackhaften Essen.
25.03.2023 - ANDI 240 | 24.03.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger LoveMusicFightFascism – Kundgebung | Rassismus-Report 2022 | Black Voices Volksbegehren-Hearing im Parlament | Veranstaltungstipps | Power to the People Konferenz 24.-26. März in...
25.03.2023 - #earthquaketurkeysyria
24.03.2023 - Ihr hört Veranstaltungstips fürs Vorarlberger Landestheater für den April 2023. Genaue Infos findet ihr auf landestheater.org
24.03.2023 - Die Erziehungsanstalt war eine Außenstelle von Kaiserebersdorf und bis in die 1970er-Jahre ein Ort für die Heimkinder, der mit Gewalt, Psychoterror und Zwangsarbeit verbunden war. Es brauchte 40 Jahre um den langen Weg der Aufarbeitung zu gehen...
24.03.2023 - Wie wir Montessori leben und lernen, die Schülerinnen und Schüler des Schulhaus Linz erklären...
23.03.2023 - In Was wäre wenn… der utopische Podcast #16 ist Wonder Woman Uli Böker zu Besuch – seit über 40 Jahren Kulturarbeiterin, Politikerin, Vorantreibende des Gemeinwesens und Visionärin. Was trägt sie? Welche Visionen und Utopien...
23.03.2023 - Im utopischen Podcast #16 ist Wonder Woman Uli Böker zu Besuch – seit über 40 Jahren Kulturarbeiterin, Politikerin, Vorantreibende des Gemeinwesens und Visionärin. Was trägt sie? Welche Visionen und Utopien treiben sie an? Und was...
23.03.2023 - Der exklusive Status von Gold hat im digitalen Zeitalter eine andere Bedeutung oder Ausbeutung erlangt. Ecuador opfert dafür die Nebelwälder. Aber es gibt Menschen, die weitsichtig handeln und das verhindern wollen: Ariana Martin Lobera hat...
22.03.2023 - Was bedeutet Demokratie eigentlich abseits von Verfassung und formaler Definitionen? Was gefährdet das Vertrauen in Demokratie und Politik? Ist ökonomische Ungleichheit in Ö tatsächlich so ein großes Problem? Wie wirken sich die Folgen von...
22.03.2023 - Wie weit muss Klima-Aktivismus gehen, damit nachfolgende Generationen auf der Erde überleben können?
22.03.2023 - Der aktuelle Stand des Krieges in der Ukraine ist der Stellungskrieg, der nicht wenige Beobachter an einschlägige Szenarien aus dem Ersten Weltkrieg erinnert, an den ungeheuren Verschleiß von Kriegs- und Menschenmaterial.
22.03.2023 - C3 Radio: Food for all – Was es braucht, um die globale Befriedigung von Grundbedürfnissen zu sichern
22.03.2023 - C3 Radio: Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch? Podiumsdiskussion vom 29.3.2022
22.03.2023 - Wir hören den Hauptteil einer Kundgebung, stattgefunden am 25. Februar 2022 hinter der Uni auf der Franz-Gschnitzer-Promenade beim ‚denk-mal‘ 1994 und eine halbe Stunde Interview und Musik von und mit Jerry Springle.
22.03.2023 - C3 Radio: (K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise Eine Living Library Veranstaltung für Schulklassen
22.03.2023 - Diesmal berichten wir über den Film «Generation Change» und bringen Ausschnitte aus einer Diskussionsrunde mit Klimaaktivist:innen. Ausserdem hört ihr ein Interview mit dem Psychologen Tobias Schabetsberger* von «Psychologists for Future»....
22.03.2023 - Care-Arbeit entprivatisieren und demokratisieren. Diese alte Forderung spiegelt sich im Terminus „Feministisches Vergesellschaften“ und in Konzepten von „Sorgenden Städten“ wider. Hierbei geht es u.a. um die faire Aufteilung von Arbeit...
22.03.2023 - Kann gleichberechtigte Elternschaft in Paarbeziehungen ein möglicher Hebel sein, um am Arbeitsmarkt eine Wende einzuleiten?
21.03.2023 - Am 21. März ist Welt Down-Syndrom Tag. Anlässlich dazu waren Personen vom Familiennetzwerk Down-Syndrom im FROzine zu Gast.
21.03.2023 - Renée Chvatal und Katharina Spanlang über Kulturarbeit im ländlichen Raum und die drastischen Kürzungen in Ried im Innkreis.
21.03.2023 - Im Hebst 2022 sind österr. Wärmewende-ExpertInnen in die Umwelthauptstadt Europas Grenoble gereist, um fossilfreie Wärmelösungen zu besichtigen. Anfang März 2023 fand ein Folgetreffen in Vöcklabruck statt. Wir haben die Eindrücke eingefangen.
20.03.2023 - Die künstliche Intelligenz verbreitet sich unaufhörlich in unser Alltagsleben. Was empfiehlt die KI eigentlich in Sachen Musik? Ein künstlicher Versuch im headroom mit Felix von Bally
20.03.2023 - Ein Gespräch mit Elias Prewein, Geschäftsführung von der Beratungsstelle BILY in Linz über Angebote, Konzepte und Blicke in die Zukunft.
20.03.2023 - Der Begriff des Unterbaues kommt nicht von ungefähr, in der Struktur österreichischer Universitäten bildet er ein unverzichtbares Fundament, ohne das weder Lehre noch Forschung stattfinden könnten. In Wien sind ihm an die 80% des...
20.03.2023 - Heute ist Monika Andlinger zu Gast im Büro des Vereins Brigitte-Schwaiger-Gesellschaft und spricht mit Obfrau Alexandra Grill über den Verein, FrauStadt FreiStadt, Feminismus und und und… Die Musikauswahl zur heutigen Sendung Kulturmix...
20.03.2023 - Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseums in Linz, spricht über die Ausstellung „What the fem*?“. „What the Fem*? “thematisiert feministische Perspektiven der letzten Jahrzehnte bis heute. Ein Besuch ist noch bis 28. Mai 2023...
20.03.2023 - Die Ausstellung „What the Fem*?“ im Nordico Stadtmuseum Linz, thematisiert feministische Perspektiven der letzten Jahrzehnte bis heute. Ein Besuch ist noch bis 28. Mai 2023 möglich. Im Zuge der Ausstellung gab es eine Podiumsdiskussion am 16....
20.03.2023 - Die Jugendstrategie des Landes Oberösterreich, setzt auf die Meinung von jungen Menschen. Mit der Jugendstrategie gestaltet das Jugendservice einen Fahrplan für alle Themen, die für junge Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wichtig...
19.03.2023 - Mag. Lukas Gahleitner-Gertz von der Asylkoordination spricht in seinem Vortrag über aktuelle Fragen und Herausforderungen der Asylpolitik in Österreich.
19.03.2023 - Mag. Adi Buxbaum, Ökonom der Arbeiterkammer Wien, spricht über sein neues Buch, mit beispielhaften Auszügen, über neoliberale Frames die ihn am meisten ärgern, und seine Perspektiven in Richtung eines solidarischen Gemeinwesens.
19.03.2023 - „Wir sind unterwegs und wir ziehen das in allen Bundesländern durch, was wir hier in Berlin geschafft haben. Zieht euch warm an – wir kommen!“ So lautet der abschließende Appell einer Streikenden an die Klinikleitungen in ganz...
19.03.2023 - Heute wiederholen wir einen Beitrag zum Thema Menschenrechte, im Rahmen des Filmfestivals der Menschenrechte „this human world“. Die Sendung wurde gestaltet von Schüler:innen des BORG 15 Henriettenplatz im Rahmen eines...
18.03.2023 - ANDI 239 | 17.03.2023 Sendungskoordination: Stefan Resch Nachzuhören unter: Ein Monat nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei | Kurznachrichten | Gastbeitrag: Beschwerde gegen Hausdurchsuchung bei Radio Dreyeckland, Teil 2 / Tagesaktuelle...
18.03.2023 - Studiogespräch mit Dr.in Gerlinde Mauerer zu Geschlechterspezifische Ungleichheiten bei Elternkarenz
18.03.2023 - +++ Proteste in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege und Soziales Arbeitender +++ FrauenLesben-Demo +++ Take back the Streets +++
18.03.2023 - Essen ist sinnliches Erlebnis, Lebensnotwendigkeit und eine alltägliche Handlung mit unterschätzter gesellschaftspolitischer Sprengkraft. Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welchen Beitrag kann Essen für Nachhaltigkeit und globale...
17.03.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Blick auf Italiens Hafenstreik, eine Reise in die Tiefsee und ein Interview zur Entwicklungen bei der Atomkraft.
17.03.2023 - Die Musikmittelschule stellt sich vor. Vom Musiker bis zur Autorin ist vieles vertreten
17.03.2023 - Wo kann man ansetzen, um die Lebensbedingungen in informellen Siedlungen langfristig aufzuwerten und zu verändern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Oliver von Malm nach einer Reise, ...
16.03.2023 - Renette Osako ist in Österreich geboren und aufgewachsen. Ihre Eltern sind in den 1990er Jahren aus der Demokratischen Republik Kongo nach Österreich gekommen. Ihrem Vater war es wichtig, dass Renette etwas über die Geschichte des Kongo...
16.03.2023 - Irgendjemand muss die vielen Apps, die unser Leben mittlerweile erleichtern, auch programmieren. Darum sind Programmierer auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich hat daher schon in der Primarstufenausbildung...
16.03.2023 - Aus taktischen Gründen leise zu treten, hat sich noch immer als Fehler erwiesen. (Johanna Dohnal)
16.03.2023 - Internationaler Frauentag 2023. Female Rap und Chanson fémininiste, hymnische Chöre und Marschmusik – eine musikalische Reise durch Regionen und Generationen. An manchen Orten wird länger verweilt, mit Hintergrundinformation und Übersetzung...
16.03.2023 - Satiren über die Familie
16.03.2023 - V Hačku so 9. marca predstavili Menažerijo I Menagerie slovenske pisateljice mlajše generacije Eve Markun. Menažerija je zbirka kratkih zgodb, v katerih so v ospredje postavljene živali. Knjiga in tudi naš naslednji prispevek vabita, da...
16.03.2023 - Bericht über die Demo am 8. März und darüber, warum das Gewaltpräventionsprojekt „Jasmin“ der Caritas OÖ keine Förderung mehr bekommt. Außerdem: Zukunft statt Autobahn-Bau. Demos zum 8. März Unter dem Motto “Female Solidarity...
15.03.2023 - #earthquaketurkeysyria
15.03.2023 - Weltweiter Klimastreik - Gespräche mit: Lena Schilling Autorin „Radikale Wende“, Alexander de Goederen, Gründer der Kurdirektion Verlagsbuchhandlung und Karoline Reifschneider, neues Vorstandsmitglied im Begegnungszentrum für aktive...
15.03.2023 - Krisen gehören im Leben dazu. Es gibt kleine und große Krisen. Julia Keita hat einige ganz große Krisen gemeistert. Was sie dabei unterstützt hat, und was sie daraus gelernt, sind Dinge wie zum Beispiel wie wichtig und gleichzeitig schwierig...
15.03.2023 - „Wir kämpfen noch immer für die Entkriminalisierung von Abtreibungen“ – Pro Choice Austria Wie ein Ritt gegen Windmühlen, so fühle sich der Kampf um reproduktive Rechte an, sagt Stephanie Beil von der Organisation Pro Choice Austria....
15.03.2023 - Wir konnten von drei Expertinnen die lange in Bereich der Cyber Security tätig sind, Einblicke bekommen wie es um die Situation von Frauen in dem Tätigkeitsfeld steht, wie Frauen in diesem Bereich erfolgreich sein können und welche...
15.03.2023 - „Flüssiges Erdgas fördert nur weiter die neokoloniale Ausbeutung!“ – Klimastreik am 3. März 2023 Am 3. März 2023 fand der zwölfte weltweite Klimastreik statt. In Österreich wurde für ein besseres Klimaschutzgesetz...
15.03.2023 - Im heutigen FROzine hören Sie von den Nachhaltigkeitszielen 14 und 15 der UN: Saubere Meere und Böden bewahren. Außerdem erfahren Sie von der NextComic Ausstellung im Salzamt.
15.03.2023 - Eine Sendung, entstanden aus dem Mitschnitt einer Veranstaltung vom 20. Jänner 2023, im Kulturheim Nord, St.Pölten, aus der monatlichen Reihe „Neue Freundschaften – It’s a Date“ der TangenteStadtprojekte. Kuratiert von Magdalena...
15.03.2023 - Interview mit den „MedizinerInnen des Volkes“, die eine Krankenstation für die Erdbebenopfer in der Region Hatay in Antakya aufgebaut haben Live-Interview mit einem Vertreter der Volksversammlung (Halk Meclisi) in Österreich über...
15.03.2023 - Rückschritt als Überlebensstrategie
15.03.2023 - In Zeiten von globaler Unsicherheit und multiplen Krisen kann sich so schnell ein Gefühl von Handlungsunfähigkeit breit machen. Seit nun 40 Jahren versucht die Frauen*solidarität dieser entgegenzuwirken, indem sie globale Entwicklungen aus...
15.03.2023 - Sarah Fuchs‘ Musikauswahl dreht sich diesmal um das Tagesthema, garniert mit allerlei geschichtlicher Information und Intention dazu.
14.03.2023 - Die Klimakrise wirft für die Fotografie wichtige Fragen auf, denen sich die Ausstellung „Mining Photography – Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion“ im Kunst Haus Wien auf spannende & interdisziplinäre Weise widmet.
14.03.2023 - Die Tanzschule „Lillis Ballroom“ in Wien hat sich der Barrierefeieheit und Diversität verpflichtet. Man will mit einem inklusiven Kursangebot niemanden ausschließen, Gender- Konventionen aufrütteln und Freude am Tanz vermitteln. WUK-Radio...
14.03.2023 - Linzer Bürger*inneninitiativen mobilisieren gegen Autobahnausbau.
14.03.2023 - Rückblick auf den 8. März in Linz
14.03.2023 - KULTURFRÜHSTÜCK #54 Am 23. April wird der Salzburger Landtag neu gewählt, es bleibt kulturpolitisch spannend! Der ‚Dachverband Salzburger Kulturstätten‘ hat die einzelnen kandidierenden Parteien vorab gefragt, wie sie ihre...
14.03.2023 - Bei Proton das freie Radio Gast ist Maria Süss. Maria ist Podologin, Zehenanalytikerin Buchautorin und Ausbildnerin in Zehenanalyse.
14.03.2023 - In diesem Jahr endlich wieder live im Studio erzählen die Mädchen aus der FB-Klasse der OVS 14, Zennerstraße 1, zum internationalen Frauentag aus ihrem Leben: Was sie gerne machen, wie ihnen die Schule gefällt, welche Geschichten und Bücher...
14.03.2023 - Gespräch mit einer Vorkämpferin Ludmilla Müller ist eine Vorkämpferin. Eine der Frauen, dank deren wir uns heutzutage anderen Forderungen widmen können. Und nicht mehr dort stehen, wo sie sich als Studentin mit Kind befand. Ludmilla Müller...
13.03.2023 - Im Rampenlicht #2: Nina Simone und Schwestern
13.03.2023 - ANDI 238 | 10.03.2023 Sendungskoordination: Stefan Resch; Foto von Maria Wagner Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag | Pressekonferenz zu §109 von Netzwerk Unterbau Wissenschaft | Kurznachrichten | Gastbeitrag: Weiter...
13.03.2023 - "4 Tage Arbeit, 3 Tage frei" - Die 4-Tage-Woche ist möglich!
13.03.2023 - Ursula Baatz und Sabine T. Köszegi im Studiogespräch Auch in seiner 12. Ausgabe bleibt das Symposion Dürnstein dem bewährten Konzept treu, ein bedeutsames und vielschichtiges Thema von allen erdenklichen Seiten zu beleuchten. Diesmal geht es...
13.03.2023 - Inwieweit wurde der Ost-West-Konflikt in Afrika über Kurzwelle ausgetragen? Mit dieser Frage hat sich Monika Andlinger im Fernstudium beschäftigt und eine Hausarbeit darüber geschrieben. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich mit dem Thema...
13.03.2023 - Für viele Menschen ist der Weltfrauentag am 08. März ein Pflichttermin. Feminismus betrifft nicht nur Frauen, sondern die Gleichberechtigung aller. Marie-Therese Jahn, Redakteurin beim Freien Radio Freistadt und bei DORFTV, hat die...
13.03.2023 - Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft Diskussion Hannes Hofbauer, Andrea Komlosy und Tove Soiland
13.03.2023 - Anton Cornelia Wittmann ist zu Gast im Studio und stellt das neue Projekt der HOSI Salzburg vor. Mein Studiogast hat den Bachelor in Sozialer Arbeit und macht gerade noch den Master in Sexualwissenschaften, macht queere regionale Jugendarbeit mit...
13.03.2023 - Der Innsbrucker Psychotherapeut, Klinische- und Gesundheitspsychologe Dr. Markus Felder zeichnet im Vortrag auf, wie das Thema Achtsamkeit Eingang in den westlichen Raum gefunden hat.
13.03.2023 - Am 03. März 2023 war weltweiter Klimastreik, organisiert von Fridays for Future. Auch in Innsbruck haben Menschen laut auf sich aufmerksam gemacht. Doch wer tummelt sich auf so einer Demonstration eigentlich herum und was fordern die Aktivist*innen?
13.03.2023 - Die Schülerzahl an der „Landwirtschaftlichen Fachschule“ Grabnerhof in Admont steigt kontinuierlich an. Waren es 2015 noch 98 Schülerinnen und Schüler, so sind es aktuell 142. Verantwortlich dafür ist auch ein wachsendes...
12.03.2023 - Im Nachhall zum Internationalen Frauentag stellen sich Frauen aus unterschiedlichen Lebenswelten die gleichen Fragen und entwickeln Lösungsansätze für die Zukunft: Was ist wirklich wichtig? Was stärkt? Was muss sich verändern? Wie kann Wandel...
12.03.2023 - Inhalt der 4. Sendung: - Der gesamte Wohnbereich der Pro Mente Salzburg wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
12.03.2023 - In dieser Sendung begeben wir uns mit Rosa Höller, Heimatforscherin aus Traunkirchen, auf die Wanderung durch bewegte Zeiten ihrer Heimat. Sie erzählt vom Baalstein, vom Scharteneck, vom Johannesberg u. v. m.
11.03.2023 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Blick auf den Equal Pay Day, den blinden Fleck der Medien und Extremwetterereignisse durch Klimawandel.
11.03.2023 - Am 1. 3. wurden im Schauspielhaus Graz die Veranstaltungen, die in der Steiermark im März zum Thema Gleichberechtigung/Diversität/Feminismus stattfinden, von den Veranstalterinnen vorgestellt. In der Sendung „Apropos Frauen“ wird der etwas...
11.03.2023 - Die Solawi Erdreich ist in ein regionales Netzwerk eingebunden: über die Solawi-Mitglieder, die Märkte in Hohenems, Altach, Mäder und mit verschiedenen Biobauernhöfen und Initiativen. Das wirkt sehr lebendig, organisch und stark.
10.03.2023 - Wenn Kunst widerständig und Widerstand künstlerisch ist
10.03.2023 - Das Frauen*Volksbegehren 2.0 hat 2018 neun konkrete Forderungen zusammengefasst. In dieser Sendung wird jede einzelne der Forderungen in Erinnerung gerufen und beschreiben, wie die Umsetzung das Leben von Frauen in Österreich verbessern würde.
10.03.2023 - In einer Stunde Gespräch blicken Ludmilla Müller und Anna-Julia Saiger auf viele Jahrzehnte des Frauseins und Mutterseins zurück.
10.03.2023 - Wien (OTS) – Mit der kommenden EU-Lastenteilungsverordnung (Effort-Sharing) zur Verringerung von Treibhausgasen sind auch die Bundesländer gefordert, ihre Ziele zur Einsparung anzupassen und bis 2030 umzusetzen. Der Dachverband Erneuerbare...
10.03.2023 - „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Primo Levi Eine Sendung im Andenken zum Nachdenken. Wissenschaftliche Recherche: Nina Hölliner, Zeitgeschichtemuseum Ebensee Musik...
10.03.2023 - Die Weberei war hauptsächlich ein Arbeitsplatz für Frauen. Die Textilindustrie war immer weiblich geprägt. Die besser bezahlten Arbeiten übernahmen die Männer, die Hilfstätigkeiten die Frauen. Trotz schlechter Arbeitsbedingungen konnten die...
10.03.2023 - Wir radeln weiter in alten Zeiten und besuchen den dritten der industriellen Großbetriebe in Ebensee. Hunderte Frauen waren über mehrere Generationen in der zu Beginn des 20. Jhdts. gegründeten Spinnerei und Weberei beschäftigt. Unter dem...
10.03.2023 - Za nekatere je vprašanje spola tako samoumevno, da o njem sploh ne razmišljajo. Drugi, ki se v tradicionalnih idejah moškosti in ženskosti najdejo težje, o spolu razmišljajo več. Spol vpliva na življenja vseh. Vpliva na naša pričakovanja...
10.03.2023 - In den Jahren 1883 bis 1885 ließen die beiden belgischen Brüder Ernest und Alfred Solvay im Süden des Ortes eine „Ammoniak-Sodafabrik“ errichten. Zur Saline kam damit ein zweiter Industriebetrieb nach Ebensee, der dringend als Arbeitgeber...
10.03.2023 - Radio UFF Spezialsendung zum internationalen Frauentag
09.03.2023 - Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert...
09.03.2023 - Theater, Feminismus, Solidarität Susanne Draxler ist Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin, Dozentin für Musikdramatik und Schauspiel sowie Regisseurin. In den 80ern hat sie begonnen zu performen, bekannt ist sie unter anderem mit dem...
09.03.2023 - Perspektiven Schwarzer Frauen im Museum – ein kritischer Rundgang durchs Nordico. | Catcalls of Linz gewinnen Frauenpreis der Stadt Linz. Decolonising the Nordico Wer spricht im Museum? In kulturellen Institutionen kommen meist weiße...
09.03.2023 - Der Maria-Tusch-Preis hat zum Ziel, feministische, frauen- und gleichstellungspolitische Maßnahmen zu fördern. Gleichzeitig soll der Preis demokratisches Handeln im Bereich der Geschlechtergleichstellung fördern. Die diesjährige...
09.03.2023 - Gespräch mit der Obfrau der Volkshilfe Admont-Gesäuse, Astrid Remschak, über Armut in der Region, die vor allem oft auch allein erziehende Mütter betrifft und über ihr Engagement, hier bei den Betroffenen unterstützend tätig zu sein....
09.03.2023 - Helene Fuchs von Soroptimist Steirisches Ennstal-Gröbming über diesen caritativen Verein und die Benefizveranstaltung, die anlässlich des Frauentages am Freitag, 10.3.2023, um 17 Uhr im Kino Gröbming stattfindet: Pink Ribbon-Filmabend mit...
09.03.2023 - Gespräch mit der Liezener Bürgermeisterin Andrea Heinrich zur Situation der Frauen allgemein, den Gender Pay Gap, zu den Kinderbetreuungsplätzen in der Stadt und die geplante Krisenwohnung, da es derzeit im großen Bezirk Liezen nur eine...
09.03.2023 - Die aus dem Iran stammende Wissenschafterin Nassim Ghaffari im Gespräch am Frauentag zur Lage der Frauen in ihrem Herkunftsland und zur Wichtigkeit, auch vom westlichen Ausland her die Freiheitsbestrebungen ihres Volkes zumindest mental zu...
09.03.2023 - Zu Gast bei Astrid Gaisberger ist Helga Schürz, langjährige Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk OÖ. Sie ist seit einem Jahr im Ruhestand, absolviert gerade mit Begeisterung die Ausbildung zur SelbA-Trainerin und berichtet über den...
09.03.2023 - Zwei Mitarbeiterinnen des AMS Liezen (Maria Erhart, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt AMS Liezen sowie Gertraud Koller, zuständig für den Unternehmerservice am AMS Liezen) sowie die Regionalstellenleiterin des ZAM (Zentrum für...
09.03.2023 - Gespräch mit Martina Pitzer von der Frauenberatung Philomena beim PSN (Psychosoziales Netzwerk) im Bezirk Liezen über die Veranstaltung zum Frauentag bzw. ihr ständiges Angebot für Frauen (Beratung, Unterstützung, Vermittlung der...
09.03.2023 - Noch einmal erkunden wir dieses Mal die Geschichte der Saline in Ebensee. Geänderte Rahmenbedingungn im Verlauf der Ortsgeschichte haben mehrfach zu einer drastischen Reduktion der Industriearbeitsplätze und zu partiellem Verschwinden von...
09.03.2023 - Unsere Spurensuche beginnt im Museum Ebensee. Der Historiker und Leiter des Museums Dr. Franz Gillesberger erinnert an die frühe Industrialisierung in Ebensee durch die Saline. Durch alle Krisen und Kriege hindurch wird in Ebensee bis heute Salz...
09.03.2023 - Eine Community schaffen, ein Netzwerk an Frauen, die sich gegenseitig unterstützen und aufbauen. Das war das Ziel von Sonja Weinländer-Rosos, als sie in Graz die Facebookgruppe „Grazer Wunderweiber“ gegründet hat. Mittlerweile gibt...
09.03.2023 - 11 Frauen - 16 höchst unterschiedliche Texte. Es lesen: Almud Magis, Brigitte Sailer, Doris Eybl, Hedi Dejaco, Linda Quehenberger, Maria Kandolf-Kühne, Marion Welsch, Ruth Albertini, Sabine Prag, Sabine Wallinger und Tina Bader
08.03.2023 - Humorlabor zum Internationalen Frauentag mit Isabel Meili und Christine Teichmann.
08.03.2023 - Die Klimakrise ist schon jetzt spürbar und eine reale Katastrophe in der Gegenwart. Animal Rebellion ist eine engagierte Organisation in Deutschland, die sich für die Tiere einsetzt und auch mit wissenschaftlicher Basis den Klimakollaps...
08.03.2023 - Podiumsdiskussion der queerfeministischen Gruppe "Kollektiv lauter*" zu den feministischen Protesten im Iran
08.03.2023 - Eine Sendung der ÖBV und FIAN zu der Frage, wie kleinbäuerliche Strukturen so aufgebaut werden können, dass ein gutes Leben möglich ist.
08.03.2023 - Buchpräsentation zum Frauentag
08.03.2023 - Heute sendet VON UNTEN anlässlich des feministischen Kampftages eine Schwerpunktsendung zu feministischen Kämpfen in Graz, Österreich und weltweit. Jeder Tag ist 8. März! „Wir kämpfen noch immer für die Entkriminalisierung von...
08.03.2023 - Mädchen aus der Volksschule Zennerstraße 1 erzählen aus ihrem Leben
08.03.2023 - Wer spricht im Museum? In kulturellen Institutionen kommen meist weiße Stimmen und Positionen zu Wort. Auf dieses Problem ist das Stadtmuseum Nordico gestoßen, als die aktuelle Ausstellung “What the Fem*?” kuratiert worden ist. Die...
08.03.2023 - Zur Kritik der Intersektionalität | Eleonora Roldán Mendívil & Bafta Sarbo
08.03.2023 - Gegen die Tabuisierung des „victim blaming“! Die Rechtfertigung benennt das Motiv des Täters, und damit den praktisch wirksamen Grund der Tat.
08.03.2023 - lesung aus caliban und die hexe
08.03.2023 - Unter dem Namen Florals by Elena betreibt Elena Hofmann seit einem Jahr ein Blumenkunst-Atelier in Hallein. Die ambitionierte Jungunternehmerin gehört alterstechnisch zu den Millenials, der Generation Y. Viel wird in der Öffentlichkeit über die...
08.03.2023 - Langsam aber sicher erwacht die Natur aus dem Winterschlaf und überall treffen wir jetzt auf die Grüne Kraft der Pflanzen, die uns Hildegard von Bingen so sehr ans Herz legt. Also greifen wir zu und machen wir uns fit für den Frühling. Dazu...
08.03.2023 - #STIMMLAGEN 09.03.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen der Sendung:...
08.03.2023 - Zum Weltfrauentag sprechen mit Angelika Merz Barbara Schrammel und Lena Neuber über den Mental Load und geben Tipps für nachhaltige sowie konstruktive Lösungen.
07.03.2023 - Die Schau „Heimat großer T*chter“ erzählt von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten und dadurch Fortschritte erkämpft und Klischees vom Sockel gestoßen haben: Heute anerkennt beispielsweise die...
07.03.2023 - Wie Armut und Ausschlüsse in Kunst und Kultur zusammenhängen. Ein Interview mit Soziologin Isabella Langer.
07.03.2023 - Radioseminarsendung vom 03.03.2023: In dieser Sendung versuchen 4 Maturantinnen der Ferrarischule Medienzweig vielen Fragen rund um die Themen Alkohol- und Drogenkonsum zu beantworten.
07.03.2023 - Am 3. März fand ein weltweiter Klimastreik statt - ein Demobericht aus Linz. | Kinderbetreuung: Oberösterreich ist Schlusslicht. | Reaktionen auf den Brandanschlag auf geplantes Geflüchtetenheim.
07.03.2023 - Veranstaltungshinweise zum Internationaler Frauentag 2023 in Vorarlberg
07.03.2023 - Frauenradio mit Singer-Songwriterin Fati Morgana: das ist Energie, positive Gedanken, pure Frauenpower. Dazu noch Informationen zu Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2023 in Vorarlberg.
07.03.2023 - Fraustadt Freistadt feiert den Weltfrauentag und dafür ist ein buntes Programm am und anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März und darüber hinaus geplant. Am Mittwoch, dem 08.März um 19:00 im Foyer im Salzhof, will die...
07.03.2023 - Im Studio wird es immer enger. Jetzt haben sich auch noch fans dort verschanzt. In der heutigen Ausgabe des TURBOradio macht Sarah mit dem AMS Schluss und Jonas und Jakob tratschen und lästern sich durch den Deutschrap und die österreichische...
06.03.2023 - Klimastreik in Linz, 3. März 2023 Am 15. März 2019 hat Fridays for Future erstmals zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Was als Schüler*innenstreik begonnen hat, ist zu einer generationenübergreifenden Bewegung gewachsen. Das fällt auch...
06.03.2023 - Die Arbeiterkammer OÖ präsentiert Zahlen zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Diese sind kaum mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar.
06.03.2023 - Wie ein Ritt gegen Windmühlen, so fühle sich der Kampf um reproduktive Rechte an, sagt Stephanie von der Organisation Pro Choice Austria. Reproduktive Rechte, das sind zum Beispiel ein niederschwelliger Zugang zu Verhütung, eine zeitgemäße...
06.03.2023 - Fair Pay konnte nun erstmals ins Regierungsprogramm lobbyiert werden. Wir haben nachgefragt, wie es in Bund und Ländern in Sachen Fair Pay gerade steht.
06.03.2023 - Welche Chancen bieten Co-Working-Spaces am Land nicht nur für Nutzer:innen, sondern auch für Gemeinden? Ein spannender Einblick in Theorie und Praxis ländlicher Co-Working-Spaces!
06.03.2023 - Gegen die Tabuisierung des „victim blaming“! Die Rechtfertigung benennt das Motiv des Täters, und damit den praktisch wirksamen Grund der Tat.
06.03.2023 - Montag 6.März23, Achtung!15:00 bis 16:30 …das unsre Alten nicht mehr betteln gehen Teil 6 100 Jahre PVA, der Pionier Helmut Baumgartner erzählt den Beginn, des elektronischen Zeitalters, um Pensionen zu Administrieren! Vom Holaritsystem bis...
06.03.2023 - Die Linzer Soziologin Cornelia Erber gründete 2019 gemeinsam mit zwei Mitstreiterinnen den feministischen Buchclub, der sich an öffentlichen Linzer Orten trifft, um über das Gelesene ins Gespräch zu kommen. Gender- und Gleichstellungsthemen...
05.03.2023 - Internationaler Frauentag 2023 ! Der Würdigungspreis „APPLAUSIA“ 2023 – Kategorie Frauenstimmen ergeht an „Michaela Schoissengeier & Helga Schager“:
05.03.2023 - Internationaler Frauentag 2023 ! Der Würdigungspreis „APPLAUSIA“ 2023 – Kategorie Kunst | Kultur ergeht an „Margit Palme“
05.03.2023 - Internationaler Frauentag 2023 ! Der Würdigungspreis „APPLAUSIA“ 2023 – Kategorie Frauen: Politik | Gesellschaft ergeht an „Aktivistinnen – Recht auf legalen Schwangerschaftsabbruch“
05.03.2023 - "Tomorrow is too late! Alles ist gesagt! Handelt jetzt!" Fridays for Future mobilisierte zum Klimastreik
05.03.2023 - ANDI 237 | 03.03.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger Lieferkettengesetz gegen Zwangsarbeit | Gastbeitrag: Reichsbürgerprozess in Österreich – Kommentar der Redaktion Von Unten / Radio Helsinki | Veranstaltungstipps zum...
05.03.2023 - Im Weltempfänger: Kinderarbeit im Kongo, Wahlen in der Türkei und die Geschichte der Lebensmittelverschwendung.
05.03.2023 - „Tomorrow is too Late“. Kommt alle und setzt ein klares Zeichen gegen Klimaungerechtigkeit! Wir dürfen nicht akzeptieren, dass die wenigen Klimablockierer von ÖVP, WKO, OMV & Co. die Lebensgrundlagen von uns allen zerstören.
04.03.2023 - +++ Haunau-Gedenken +++ Antifaschistischer Budenbummel +++ Demo gegen Akademikerball +++ Februargedenken Goethehof +++ Klimastreik +++
04.03.2023 - Die vielseitige Neulengbacherin hat sich 45-jährig dazu entschlossen, die Studienberechtigung zu machen und hat an der UNI Wien ihr Pädagogik- und Psychologiestudium erfolgreich abgeschlossen. Sie ist Autorin, Malerin, Seminarleiterin und...
04.03.2023 - Johann Joseph Fux – Leben und Werk Johann Josef Fux hat am Kaiserhof von Wien die europäische Barockmusik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mitgestaltet und beeinflusst. In dieser Sendung wird ein Einblick auf seine...
04.03.2023 - Zur Sozial- und Außenpolitik Chinas. Die Neue Seidenstraße Noch einmal die Idee, daß China doch zum Kommunismus streben könnte. Armutsbekämpfung Die chinesische Vorstellung kapitalistischer Entwicklung Staatsinterventionismus wird mit...
03.03.2023 - zu Gast im Studio: Celia Mara und Silvia Jura Celia Mara ist back in town und serviert einmal monatlich im Amacord „Aperitivo und Bossa Nova“ und hat ein neues Projekt „Retrôoo-Folia“, das sie am Integrationsball am 13. Mai 2023...
03.03.2023 - Wie hängen diese Dinge zusammen und was braucht es auf politischer sowie individueller Ebene, um durch bauliche Maßnahmen das Klima nicht noch mehr zu schädigen?
03.03.2023 - GITTI sieht sich um, welche Beratungsangebote es im Bezirk gibt und stellt drei Frauen vor, die in der Brigittenau das körperliche und/oder seelisches Wohlbefinden ihrer Mitmenschen stärken.
03.03.2023 - ÖGB-Aktuell mit Wolfgang Gerstmayer GPA
02.03.2023 - Die digitale Entwicklung schreitet immer schneller voran. Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Mit Augmented und Virtual Reality bieten immer mehr Möglichkeiten, komplexe Themen für Schüler*innen verständlich...
02.03.2023 - Michaela Fessel spaziert mit dem Geschäftsführer des Vereins für Obdachlose durch die wichtigsten Standorte dieser Institutionen.
02.03.2023 - Robert Wimmer von der Lungauer Kulturvereinigen über den Generationenwechsel in seiner Kulturstätte, seine Träume und seine Leidenschaft zum Theater.
02.03.2023 - Die Deutsche Klimaforscherin Claudia Kammann erklärt was die Veränderungen des Klimas für die Pflanzen, für Vegetation und Böden bedeuten und welche Auswirkungen es dadurch auf die Nahrungsmittelproduktion gibt. Die Veranstaltung Lebendiger...
02.03.2023 - Es spricht Harald Geissler. Er hat eine Erneuerbare Energiegemeinschaft gegründet. Danach kommt Stefan Unterhuber er ist Mitbegründer der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Bad Schallerbach. Dann spricht Ronald Wipplinger vom Klimabündnis über...
02.03.2023 - Krisztina Bálint, Vorsitzende des Migrations- und Integrationsbeirat Linz, spricht mit Redakteur*innen Vera Ecser und Aylin Yilmaz ganz offen über ihre Arbeit.
02.03.2023 - Elke Plöchl, langjährige Trainerin im Frauenberufszentrum Freistadt, führt durch die heutige Radiosendung zum Thema Internationaler Frauentag von der Frauenberatungsstelle Babsi Freistadt. Wir alle haben Menschenrechte! Dazu gehören, frei von...
02.03.2023 - Wie halten Klimaaktivisten durch? Klimaaktionismus ist in den Medien. 2019 mit Fridays For Future. Dann die Letzte Generation und zuletzt in Lüzerarth in Deutschland. Manche bleiben lange, viele hören wieder auf. Selin Öker hat sich...
02.03.2023 - Mitglieder vom ÖBV – der österreichische Kleinbäuer:innen Verein, La Via Campesina und Farmers for Future kritisieren die derzeitige Agrarpolitik angesichts der Klimakrise, machen auf ihre Forderungen aufmerksam und setzen ein Zeichen für...
02.03.2023 - Welche Macht hat die positive Psychologie und wie kann man sie im Alltag am besten einsetzen? Das und mehr wird im Gespräch des FrauenGesundheitsZentrums Salzburg mit der Expertin Dr.in Silvia Exenberger, Leiterin des Institutes für positive...
01.03.2023 - Polizist in Trieben von einem Kollegen erschossen Der 59-jährige Kommandant der obersteirischen Polizeiinspektion Trieben (Bezirk Liezen) soll in den Morgenstunden vom 27. Februar durch einen 46-jährigen Kollegen getötet worden sein. Laut...
01.03.2023 - Bei einer Mahnwache wurde am 24. Februar 2023 in Feldkirch für eine MOBILITÄTSWENDE in Vorarlberg aufgerufen.
01.03.2023 - Im heutigen FROzine hören Sie von nachhaltig gestalteten Städten, wie nachhaltige Produktion und Konsum aussehen könnte und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
01.03.2023 - Susi Huber hat im Radiofabrik- Interview mit Max und Pati von Fridays for Future Salzburg über den geplanten Klimawahlkampf bei den diesjährigen Landtagswahlen gesprochen. Der Auftakt dazu wird am 3. März um 17 Uhr im Markussaal stattfinden,...
28.02.2023 - Zu Gast in der Sendung bei Gudrun Marl sind diesmal Schüler*innen der 5. Klasse der HLW Rottenmann für Sozialmanagement. Sie erzählen über ihren Schultyp und über die Beweggründe, sich für diese Schule entschieden zu haben. Außerdem...
28.02.2023 - OEGB Aktuell-Mario Nussbaumer BRV Fa. NEVEON
28.02.2023 - Einmal mehr reiht sich atomstopp_for_future ein in einen weltweiten Klimastreik – diesmal wieder in Linz. Start ist am Hauptbahnhof um SIEBEN nach ZWÖLF. Unter dem Leitsatz Tomorrow ist too late organisieren Fridays for Future Linz am 3. März...
28.02.2023 - Gender Pay Gap Am 16. Februar fand der Equal-Pay-Day in Österreich statt. Bis zu diesem Datum arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis. Aylin Yilmaz hat bei der stellvertretenden Institutsvorständin der Legal Gender Studies an der Johannes...
28.02.2023 - Pauli und Benno von der Autonomen Wohnfabrik Salzburg in Latenitetalk zu Autonomem Wohnen!
27.02.2023 - Rund um den Internationalen Frauenkampftag
27.02.2023 - Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus.
27.02.2023 - Zwei Vorträge aus dem Themenschwerpunkt Mystik im Aktionsradius Wien.
27.02.2023 - Die Jurisistin Karin Neuwirth spricht über Gründe für den Gender Pay Gap und was getan werden muss, um gerechtere Bezahlung für Frauen zu erreichen.
27.02.2023 - Frauenmuseum Hittisau - "Zwischen den Welten" Das Frauenmuseum in Hittisau ist das einzige Museum Österreichs, das ganz speziell die Geschichte von Frauen in den Mittelpunkt stellt.
27.02.2023 - Radio dérive besucht die Ausstellung "Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich" im Volkskundemuseum Wien und spricht mit Kuratorin Sophia Rut und Protestsoziologin Cornelia Dlabaja.
27.02.2023 - Der Kulturbereich ist ja besonders vom Prekariat, Unterbezahlung, schlechter sozialer Absicherung und unsicheren Arbeitsverhältnissen betroffen. Deshalb hat die IG Kultur schon vor über zwölf Jahren die Kampagne für Fair Pay im Kulturbereich...
26.02.2023 - Jürgen Lachinger (Bürgermeister von Gampern) und Christoph Stockinger (Amtsleiter) reden mit uns über Klimaschutz in Gampern: z.B. über die frisch gegründete Energiegenossenschaft, den PV-Ausbau, die Freude am Radfahren u.v.m.
26.02.2023 - Ein persönlicher Nachruf auf Pepo Meia, Aktivist und Musiker im "Rock'N'Rollstuhl", ganz in seinem Sinn auch ein Aufruf - zur Inklusion!
26.02.2023 - (unbearbeitete Aufnahme der Kundgebung) Rund 80 Personen beteiligten sich vor dem Goethehof in Wien-Kaisermühlen an der heurigen Kundgebung von Rassismusfreies Transdanubien zum Gedenken an die Opfer der austrofaschistischen Angriffe im Februar...
26.02.2023 - Ayurveda, die Wissenschaft des Lebens, ist ein uraltes ganzheitliches Gesundheitssystem. Wir begeben uns in dieser Sendung nach Sri Lanka, um vor Ort, bei den Wurzeln, Ayurveda kennenzulernen und eine Reinigungskur zu machen.
25.02.2023 - So wird Fridays-for-Future von Alten, Älteren, Altgewordenen und Junggebliebenen unterstützt!
25.02.2023 - Ich stelle vor: zum 8. März außergewöhnliche Frauen um die letzte Jahrhundertwende.
25.02.2023 - Vortragsreihe Denk.Mal.Global 2023 Am 25.1. fand im Linzer Wissensturm der Vortrag “Ungleichheiten. Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können”, gehalten von Mario Taschwer, Politik- und Wirtschaftswissenschafter am Institut für...
25.02.2023 - Ungeschnittene Aufnahme der Reden auf Auftakt- und Abschlusskundgebung der Demonstration gegen den Akademikerball 2023. Rund 2500–3000 Personen beteiligten sich in Wien an der NoWKR-Demo der Offensive gegen rechts gegen den Akademikerball...
24.02.2023 - Klimasoziale Politik Clara Moder, Sozioökonomin spricht über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Armut, warum die Reichsten im Land am meisten CO2 verursachen und was wir für eine sozial gerechte Zukunft tun müssen
24.02.2023 - Woher kommt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum? Wer könnte hier wirklich Abhilfe schaffen? Und: Welche Lösungvorschläge gibt es?
24.02.2023 - Ganz schön viel los dieses Wochenende in Graz >> Heute Abend, am Freitag den 24.2., gibt es die Auftaktveranstaltung von – NO FUTURE FOR FRIDAYS – die regelmässig unregelmässig stattfindende Punkreihe im SUb. Ab 21.00 Uhr gibt es...
24.02.2023 - Gast in Fair Play-digital ist Digital-Design-Entwickler und -Künstler Thomas Layer-Wagner. Wenn wir Spielen als „Probehandeln für die Wirklichkeit“ (Wolfgang Zacharias) sehen, ergibt sich aus dem digitalen Spiel ein enormes Potenzial...
23.02.2023 - Die drei Themen im heutigen Stimmlagen-Magazin sind: der Equal-Pay-Day, die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Gesellschaft: Was weiss die Wissenschaft darüber? Und: in Linz hat ein Runder Tisch mit Expertinnen zum Kinderschutz...
23.02.2023 - Am Freitag und Samstag, dem 03. und 4. März, jeweils um 20:00, findet der alljährliche Kabarett- und Kleinkunstpreis, der sogenannte Frischling, in der Local Bühne Freistadt, statt. Eingeladen werden jedes Jahr vier Kleinkünstler*innen, die...
22.02.2023 - Sechs Beiträge zum Thema „Gute Vorsätze“ aus dem Redaktionsteam der „Philosophischen Brocken“, inspiriert vom Jahreswechsel 2023. Ulrike Kadi hinterfragt die Allegorie des „inneren Schweinehundes“ aus...
22.02.2023 - Das "victim blaming" ist keine nachgeschobene Ausrede für einen Mord aus ganz anderen Gründen; es benennt das Motiv des Täters, und damit den Grund der Tat.
22.02.2023 - Was ist Künstliche Intellingenz?
22.02.2023 - Barbara Rothmüller erklärt das Phänomen vom Psychologisierung von Geschlechterungleichheiten.
22.02.2023 - Im FROzine erwarten Sie die Nachhaltigkeitsziele der UN Nummer 8 bis 10: nachhaltiges Wirtschaftswachstum, widerstandsfähige Infrastruktur und Ungleicheiten in Ländern beseitigen.
22.02.2023 - Formelle und informelle Netzwerke sind oft auch Teil im Leben von pflegenden Angehörigen. Was ist die Essenz eines starken Netzwerks? Wie funktionieren formelle und informelle Netzwerke? Welche gibt es und wie werden Betroffene Teil davon?
22.02.2023 - Pflegende Angehörige sind öfter von Armut betroffen oder gefährdet als der Durchschnitt der Bevölkerung. Was bedeudet diese ohnehin schon angespannte finanzielle Situation jetzt in Zeiten von Pandemie und steigenden Energie- und...
22.02.2023 - Zusätzlich zu Covid-19 ist ein weiteres Krankheitsbild entstanden: Long-Covid. Mit welchen Auswirkungen müssen wir gesellschaftlich rechnen? Wer übernimmt die Pflege von Long-Covid-Erkrankten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
22.02.2023 - Die Pflege und Betreuung einer nahstehenden Person ist zumeist mit hohen Belastungen verbunden. Was machen diese mit Körper und Geist? Wie können sie in ihrer Situation besser mit den Belastungen umgehen? Welche Entlastungsangebote können helfen?
22.02.2023 - Die Auftaktdiskussion der Konferenz 2023 „Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige“ möchte aufzeigen, wer die oft unbeachteten Eltern mit Pflegeverantwortung sind.
22.02.2023 - Wegstrecken 346: Diesmal, weil es einfach vieles gibt, das mir sprichwörtlich unter den Nägeln brennt, eine Sendung mit zwei fixen Themenblöcken: 1. Ein “Halbmodell” der ab 2026 auch in OÖ zum Einsatz gelangenden CITYLINK-Fahrzeuge von...
22.02.2023 - Was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, wie Sie sich im Büro und Homeoffice fit halten können, das erfahren Sie hier, mit konkreten Tipps vom Arbeitsinspektor und Fitnesstrainer Gerhard Eder.
22.02.2023 - Im November 2022 fand in Linz die 8. Österreichischen Entwicklungstagung zu dem Thema „Globale Ungleichheiten“ statt. Die Entwicklungstagung bietet als österreichweit größte Veranstaltung zu Entwicklungspolitik Raum für Debatte und...
21.02.2023 - Anlässlich der Aktion Autofasten, die jedes Jahr während der Fastenzeit in ganz Österreichstattfindet, möchten das Netzwerk „Aufhören“ dieses Jahr vor allem auf den nicht mehr zu verantwortenden weiteren Ausbau der öffentlichen Straßen...
21.02.2023 - „Auf der Suche nach dem verlorenen Frieden“, Interview mit Werner Wintersteiner; „Kopfüber in die Freiheit“, Interview mit Alexandra Gusetti; Lesungen Stadtbibliothek; Präsentation Graphic Novel „Armut überwinden“
21.02.2023 - In dieser Sendung habe ich ausnahmsweise mal keinen Gast im Studio, sondern möchte euch erzählen, wie es überhaupt zum Kulturmix gekommen ist und mich einmal vorstellen. Diesmal, zur Halbzeit, habe ich mich sozusagen selbst zu Gast im Studio....
21.02.2023 - FacetteKult: "Strickerei in der Stickerei", eine Begegnungsinitiative und "Wunsch und Widerstand - Eine Überlebensgeschichte", ein Theaterstück am Vorarlberger Landestheater
21.02.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts / Theaterkompanie Biish zeigt neues Stück im Brux / Die Diametrale 2023 zeigt absurdes Kino.
20.02.2023 - Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein. Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft liegt keineswegs allein in den...
20.02.2023 - Massenselbstmord als Pensionsvorsorge, Krisen und Folgen der Erdbeben in der Türkei und Syrien und der Name von Kim Yong Uns Tochter Ju Ae.
20.02.2023 - Wie immer wird viel geredet und Musik gespielt, dieses Mal alles zum Thema Tod
20.02.2023 - Krisztina Bálint, Vorsitzende des Migrations- und Integrationsbeirat Linz, spricht mit Redakteur*innen Vera Ecser und Aylin Yilmaz ganz offen über ihre Arbeit.
20.02.2023 - Nekateri delajo za to, da preživijo. Drugi živijo za to, da delajo. Odnos do dela se spreminja tudi skozi čas. Tako skozi oči posameznika, kot skozi širšo družbeno perspektivo. Če so bile stare oblike dela, denimo 40 urni delovnik v...
20.02.2023 - Diesmal: Alles zur aktuellen Fair Pay - Gap Erhebung in Graz & der Steiermark
19.02.2023 - 24 Schüler*innen der HAK Perg sind am 16. Februar zu Gast bei TERA FM. Eigentlich nicht nur zu Gast – sie gestalten selbstständig die Sendung – von der Technik bis zu Moderation. Inhaltlich geht’s dabei um folgende Themen:...
19.02.2023 - Das Kollektiv GemSe – FLINTA*Space und Community mit Hauptsitz in Kärnten / Koroškaim im Interview zu queer-feministischen Themen. GemSe – Gemeinsam Sein hat einen ehemaligen Landgasthof in Wertschach/Dvorče im Gailtal gekauft dort...
19.02.2023 - Heute wiederholen wir den zweiten Teil einer Sendung zum Thema Fußball & Menschenrechte, gestaltet von Schüler:innen der OMS 20 Dietmayrgasse im Rahmen eines Radio-Workshops anlässlich der Fußball WM 2022 in Katar. Die WM ist längst...
18.02.2023 - Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die...
18.02.2023 - ...seit einigen Monaten formiert sich die Plattform für Lehrer:innenproteste
18.02.2023 - +++ Wien sind wir alle +++ Solidarität mit iranischer Revolution +++ Gedenken an Aufstand gegen Austrofaschismus +++ One Billion Rising +++ Opernball +++
18.02.2023 - Welche bildungs- und kulturpolitische Bilanz kann die Regierungskoalition von SPÖ und ÖVP in Kärnten für die abgelaufene Regierungsperiode vorweisen? Was ist gelungen, wo gäbe es Nachschärfungsbedarf - mit Landeshauptmann Peter Kaiser.
18.02.2023 - Kluge, konstruktive und klare Gedanken zum Thema Arbeit
18.02.2023 - PFLEGE diskursiv berichtet über Clinical Assessment und trifft die Referentinnen des Universitätskurs Clinical Assessment der UMIT TIROL Academy Mag. Margarethe Achenrainer (Referentin) und Janine Figallo, BScN MScN sowie die Kursorganisatorin...
17.02.2023 - Ein Streetworker und eine Journalistin über radikalisierte Jugendliche
17.02.2023 - BH Liezen EBHZ
17.02.2023 - Die Sozialarbeiterinnen des EBZs Liezen, Kathrin Gallob, Bakk. phil., BA & Mirjam Schupfer, BA
16.02.2023 - Ein Interview mit Katharina Rotter, Head of Program, FH Wien WKW, über die Strapazen einer berufstätigen Mutter anno 2023, die gesellschaftliche Prägung, die diesen Zustand aufrechterhält, und die Rolle, die das Bildungssystem dabei spielt.
16.02.2023 - Frausein und bis zum heutigen Stichtag des Jahres gratis gearbeitet? Nachrichten vom Equal Pay Day im FROzine. Darüber hinaus berichten wir über den geplanten Kinderschutz in OÖ und über Ungerchtigkeit bei der sozialen Teilhabe. Der...
16.02.2023 - „Dozens have been starving in protest“ – Grenzen töten Mehrere dutzend Menschen sind bereits in polnischen Lagern aufgrund mehrerer Hungerstreiks verstorben. Eine selbstorganisierte Gruppe aus Belarus hat die Zustände dort auf der heurigen...
16.02.2023 - Die Sommerschule Plus bietet kostenlose Lernbegleitung in den wichtigsten Schulfächern.
15.02.2023 - Ein Zeichen der Zivilgesellschaft gegen Rassismus. Maßnahmen der Linz AG zur Versorgungssicherheit und Energiewende. Die Linzer Zivilgesellschaft setzt am Donnerstag, 16.2., ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt. Anlass dafür sind die...
15.02.2023 - Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Verbreitung digitaler Plattformen, der Transformation von Arbeit und Krisen der sozialen Reproduktion. Im Bereich der sozialen Reproduktion kommt es seit Jahren zu vielfältigen...
15.02.2023 - In dieser Ausgabe von Hoch hinaus Natur erleben erfahrt ihr, wie der Lawinenwarndienst in Salzburg arbeitet und wir lernen ein paar der vielen Leute kennen, die diese wichtige Arbeit für uns machen. ...
15.02.2023 - In Österreich ist am 16. Februar Equal-Pay-Day. im Vorfeld fand in Linz dazu eine Aktion vom Bündnis DIY Frauentag Linz statt.
14.02.2023 - Heute senden wir statt der gewohnten Podcasts!-Folge eine Sondersendung zur Wiener Gruppe „Zwangsräumungen verhindern“. Das Recht auf einen sicheren Wohnort zählt zu den Menschenrechten, ist jedoch in Österreich besonders schlecht als...
14.02.2023 - Die Arbeiterkammer OÖ veranstaltete am 2. Februar 2023 die Fachtagung „Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“. Wir vom Freien Radio Freistadt haben aus den Aufzeichnungen der Veranstaltung zwei Radiosendungen...
14.02.2023 - Hören Sie die Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Fachtagung „Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ stattfand. Die Tagung wurde von der Arbeiterkammer OÖ. am 2. Februar 2023 veranstaltet. Am...
14.02.2023 - Judith Kohlenberger und Othmar Karas haben ein Buch mit Lösungsansätzen für Migrationsfragen herausgebracht. In Wien gab es dazu am 9. Februar 2023 eine Podiumsdiskussion.
14.02.2023 - Radio FRO nutzt den Anlass des Weltradiotags dazu, um die freie Medienlandschaft in Österreich zu feiern. Diese Sendung bildet den Auftakt für das FRO-Jubiläum FRO 25+. Radio FRO feiert dieses Jahr das 25-jährige Jubiläum on air, ebenso...
14.02.2023 - Die Tabakfabrik als revitalisierter Industriebau und denkmalgeschütztes Architekturjuwel ist heute nicht nur Veranstaltungsort und kollaborativer Konzern, sondern auch als Start-up Zentrum über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
14.02.2023 - Was wird im Kurs gemacht? Wie war der erste Eindruck der Frauen, als sie die Gruppe kennengelernt haben? Es wird darüber geredet, was wir im Kurs machen – angefangen von Berufsorientierung, persönlichen Kompetenzen erarbeiten, Exkursionen...
13.02.2023 - PATRIARCHALE BELASTUNGSSTÖRUNG
13.02.2023 - 13. Februar 2023: Pressekonferenz mit LinzAG-Vorstandsvorsitzenden Bürgermeister Klaus Luger und LinzAG-Generaldirektor Erich Haider: Versorgungssicherheit statt Gewinnabschöpfung, Energiewende statt fossiler Energieformen. Unmittelbar nach...
13.02.2023 - Im Rahmen der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark fand kürzlich eine Infoveranstaltung zur Fair-Pay Erhebung statt.Die Durchführung der Erhebung findet im Zeitraum von 9. Februar bis 2. März 2023 statt. Dazu ein Gespräch mit der...
12.02.2023 - ANDI 234 | 10.02.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger; Foto von Stefan Resch Wien sind wir alle – Kundgebung für Vielfalt und Zusammenhalt am Reumannplatz | Protest gegen Kameras zur Verkehrsberuhigung | Gastbeitrag: Ein gerechtes...
12.02.2023 - „Heute wie damals: Dem Faschismus entgegentreten!” 180–200 Personen beteiligten sich in Wien-Floridsdorf an einer Demonstration am Jahrestag des Aufstands gegen den #Austrofaschismus vom Februar 1934. Unkommentierte Aufnahme der Kundgebungen...
10.02.2023 - In Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe der "Best Ager" gehören. Dies ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der durch eine steigende Lebenserwartung...
09.02.2023 - FREIRAD durfte diese Woche den Schnupperpraktikant Simon begrüßen. Als Abschluss von seinem Praktikum wagt er sich auch ins Studio!
09.02.2023 - – ein Lehrstück über eine genossenschaftliche Utopie wird am Wochenende in Ottensheim präsentiert +++ Feedback-Kultur in Linz: Magistrats-Bericht über die Resultate +++ Ausschnitt aus der letzten Gemeinderatssitzung zu den Themen...
08.02.2023 - Der Waldhäusl und sein Weltbild Eine Vorbemerkung: Rassismus, was ist das? Auch der antirassistische Diskurs ist, heutzutage, pluralistisch. Was unter „Rassismus“ zu verstehen sei oder nicht, das sei eine Frage der Definition. Je nachdem, ob...
08.02.2023 - Max und Smárana sprechen mit mir über ihren spirituellen Weg, der sie, von sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten und Wegen kommend, zur Sri Chinmoy Bewegung gebracht hat. Wer gerne meditative Klängen von Harfe, Erhu, Kaval, Cello und Violine...
08.02.2023 - Mit dieser Sendung möchten wir Einblicke in das Konzept der Sozialraumorientierung geben. Anhand von fünf Prinzipien wird versucht die Eigenermächtigung und Selbststeuerung zu stärken.
08.02.2023 - Das heutige FROzine steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsziele der UN. Ziele 5, 6 und 7 beschäftigen sich mit: Geschlechtergerechtigkeit, Sauberes Wasser, erneuerbare Energie.
08.02.2023 - Fred Ebner aus dem Mühlviertel beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Solarenergie. Er spricht über die Chancen der erneuerbaren Energien. Er ist zu Gast bei Lars Pollinger. Fred Ebner war ein Mitinitiator der Sendereihe „Die Sonne und...
08.02.2023 - Rund um Maria Lichtmess gibt viel an Brauchtum und Sprüchen. Es ist eine Zeit der Reinigung und des Lichtes. Für unsere Gesundheit ist es wichtig, dass unsere vier Körpersäfte in einem Gleichgewicht sind. Nicht nur Melancholiker und Choleriker...
07.02.2023 - Damit das EU-Lieferkettengesetz tatsächlich ein wirksames Instrument für den Klimaschutz wird, muss die EU nachschärfen, meint die Umweltorganisation Global 2000. Darüber sprechen Anna Leitner, Expertin für Ressourcen und Lieferketten von...
07.02.2023 - Bericht über die Demonstration gegen den Burschenbundball. Belastete Straßennamen in Wels. Eine Benefizlesung im Verein Begegnung Arcobaleno.
07.02.2023 - Zwei Waldviertlerinnen engagieren sich in den Bergen Perus für Klimaschutz. Von Müllsammeln bis hin zur Baumschule. Karina Beneder und Ines Senk organisieren Umweltprojekte und machen Umweltbildung in Schulen. Auf 4000 Höhenmeter wohnen sie 250...
07.02.2023 - Zu Gast bei Radio Proton ist Thomas Steurer, Zentralbetriebsrat der Landeskrankenhäuser in Vorarlberg und Vorsitzender der Gesundheitsgewerkschaft.
07.02.2023 - „Wie ist es möglich, dass Menschen wie Franz Resl nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Karriere machen konnten und sogar mit Straßennamen geehrt wurden?“ … das haben sich Schüler*innen des BRG Wels Wallererstraße gefragt. Zurecht: denn...
07.02.2023 - Ungerechtigkeit in der Bezahlung von Kunst und Kultur - das beschreibt der FairPayGap. Die Verantwortungsübernahme von Land, Gemeinden und Städten fordernd, luden die IGKiKK, die IG Kultur und der Container25 darum zum FAIR PAY DAY.
06.02.2023 - Die Zukunft der Kulturarbeit ist Thema dieses Podcasts, dazu wurden Stimmen aus ganz Österreich gesammelt.
06.02.2023 - Protest vor dem Landesverwaltungsgericht Steiermark: In der "Klimamodellstadt" Graz muss unsere Aktivistin wegen einer spontanen Straßenaktion vor 2 Jahren doppelt zahlen, u.a. wegen "Missbrauch der Straße zu Werbezwecken".
06.02.2023 - Zu Gast im Studio ist Jürgen-Thomas Ernst. Er ist Förster, Waldpädagoge und hat das Buch "Geheimnisse des Waldes" geschrieben, das er uns heute vorstellt.
06.02.2023 - Der Roman verknüpft die Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich und Uruguay, erzählt von der Emanzipation einer Frau und der politischen Karriere eines Mannes, der an Demokratie glaubt. Der Autor im Gespräch.
05.02.2023 - Im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Zulehner
05.02.2023 - ANDI 233 | 03.02.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger Gastbeitrag: Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula. Von Radio Z | Gastbeitrag: 2. Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich. Von Radio Dreieckland | Gastbeitrag:...
05.02.2023 - Sendungswiederholung vom 23. Jänner 2023: „no bullshit, cool people, good times“ am USEDSTEEL FESTIVAL an 2 Tagen im SUb Graz. Todeskommando Atomsturm, Catastrophy, Caloris Impact, die Riot Grrrls von Clitzer, Dirty...
05.02.2023 - Heute wiederholen wir den ersten Teil einer Sendung zum Thema Fußball & Menschenrechte, gestaltet von Schüler:innen der OMS 20 Dietmayrgasse im Rahmen eines Radio-Workshops anlässlich der Fußball WM 2022 in Katar. Die WM ist längst...
04.02.2023 - +++ Gedenken an Holocaust und Porajmos +++ Protest gegen Femizide/Femizide +++
04.02.2023 - 100 Jahre PVA 1906-2006 Teil5: Die Epoche des Sozialstaat 1956-1983 Eine Lesung aus der Jubiläumsbroschüre der PVA Musikalische Begleitung Arbeits-Lieder von Wörksong
04.02.2023 - Gina Wörgötter, Initiatorin des Fahrtendienst-Vereins Eh-Mobil Gablitz, über gemeinnützige Mobilität, Sammelfahrten für Kinder und Unterstützung von Sozialkontakten
04.02.2023 - Gustav Resch, Senior Scentist an der TU Wien für Energie-, Stromwirtschaft und Alternative Energien über E-Mobilität, Effizienzwerte von Akkus und öffentlichen Verkehr
04.02.2023 - Pippo Pollina’s Buch „Der Andere“. Der (Anti-Atom-)Frühling kommt. Atomausstieg jetzt. Müllvermeidungstipps. Gespräch mit Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath sind Themen dieser Sendung.
04.02.2023 - Hannes Höller vom Klimabündnis NÖ und der Radlobby Wiener Neustadt über Mobilität im Klimawandel zu Gast im CR 94.4-Studio
03.02.2023 - In unserem Alltag treffen wir immer wieder auf unangenehme Gesprächssituationen. Oft ist man überrumpelt und überrascht von der Aggression, der Plumpheit, der Absurdität oder gar der Menschenverachtung einer Aussage und fühlt sich ohnmächtig.
03.02.2023 - Das Anime-Treffen-Jahr hat gestartet und die nächsten Treffen und auch die ersten Cons stehen vor der Tür. Welche Treffen demnächst in Hamburg und Schleswig-Holstein anstehen, erfahrt ihr in dieser Folge von Acme.Nipp-on-AiR. Außerdem gibt es...
02.02.2023 - Menschen, die ohne ein eigenes Zuhause leben, deren Obdach von der Fürsorge bestimmt wird oder die kein Obdach haben. In Wien sind uns diese Menschen weniger präsent und sichtbar, als in Bologna, wie unsere Redakteurin Petra Permesser...
02.02.2023 - Ein Gespräch über Klimagerechtigkeit, Aktivismus und Uni-Politik
02.02.2023 - Das Mauthausen Komitee Gallneukirchen veranstaltete in Kooperation mit dem Katholischen und dem Evangelischen Bildungswerk und der SUB (Schule für Sozialbetreuungsberufe) das „Februargedenken 2023“, unter dem Leitthema „Zivilcourage &...
01.02.2023 - Beobachten ohne zu Werten, das war die Aufgabe für Studierende der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten. Unter der Leitung von FH-Prof. Alois Huber haben sie Feldstudien durchgeführt, und erzählen davon im Campus & City Radio St. Pölten....
01.02.2023 - Die Biobäurin Judith Moser-Hofstadler und Josef Schicho von Radio Freistadt besprechen die Hintergründe der Berufung des Finanzmannes Matthäus durch Jesus, von dem der Zöllner sicher fasziniert war. Die Nachfolge Jesu bedeutete für ihn aber...
01.02.2023 - Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke – nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator...
01.02.2023 - Was die Kapverden und Vorarlberg miteinander zu tun haben, hört ihr in dieser Sendung mit dem Musiker Jovino dos Santos und Klaus Zimmermann vom Verein "Nos ku Nhos - Wir mit Euch". Und die "Alte Stickerei" in Fußach spielt auch eine Rolle.
01.02.2023 - Wissenschaftler des Jahres über die Klimakrise, das Nachhaltigkeitsziel "Bildung für Alle" und Informationen zur Demo gegen den Burschenbundball.
01.02.2023 - Frauenmorde, oder auch Femizide, werden deshalb als solche deklariert, da es sich um das gezielte Töten von Frauen wegen ihres Geschlechts oder bestimmten Vorstellungen von Weiblichkeit handelt. Geschlechtsspezifische Ungleichheiten zwischen...
01.02.2023 - Diese Ausgabe von „morgen“ ist dem Thema vernünftige Stromverwendung gewidmet und schließt an die letzte Sendung 1.211 kWh Jahresstromverbrauch bei 3 Personen_1 an. Während die Politik in Österreich mittels...
01.02.2023 - Die Radio Helsinki KULTURredaktion empfiehlt: – Buchvorstellung „Die Diversität der Ausbeutung„, heute Mi., 1. Februar, ab 18:00 im Volkshaus Graz – INTERPENETRATION mit neOanderthal, ERikm & Dieb13, morgen Do,...
31.01.2023 - In dieser Sendung geht es um die Geschehnisse rund um die „Mühlviertler Hasenjagd“ und um Menschen, die sich an der Mitwirkung der groß angelegten Mordaktion mitmachten oder sich widersetzten. Die mutige Mühlviertler Bauernfamilie...
30.01.2023 - ANDI 232 | 27.01.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach | International Holocaust Rememberance Day | Kurznachrichten | Gastbeitrag: BUND verklagt die deutsche Bundesregierung von Radio Corax...
30.01.2023 - Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die...
30.01.2023 - The fresh new February edition of Unpolluted on Air done by Radioactivists of Radio Helsinki Graz. The topic of this podcast is sustainable development goals. Have you heard of them? Would you claim that you know exactly what they mean? What about...
28.01.2023 - Im Weltempfänger: Illegale Pushbacks im Mittelmeer und an der EU Grenze. Perspektiven der brasilianischen Regierung von Lula da Silva. Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Mensch und Tier.
27.01.2023 - Wieso ist in einem der reichsten Länder der Welt das Gesundheitswesen – und damit auch die Situation der Krankenhäuser – am Anschlag? Wie hat es sich so entwickelt? Wie schaut es in anderen Ländern aus? Und wie könnte es besser laufen?
27.01.2023 - Die Letzte Generation polarisiert mit ihren Aktionen.
27.01.2023 - Die Teuerungen in allen Bereichen des Lebens und die Preissprünge innerhalb kurzer Zeit sind zu einer großen Belastung für die Menschen geworden. Auch das Thema Wohnen ist davon betroffen: Die aktuelle Teuerungskrise treibt die Wohnkosten...
27.01.2023 - Klima-Protestcamp vor dem Landhaus eröffnet: “Landtagswahl ist Klimawahl” 23.01. – St. Pölten. Fridays For Future startet heute, in der entscheidenden Wahlkampf-Woche, ein Klima-Protestcamp direkt vor dem Landhaus. Mehr als 100...
26.01.2023 - Im November 2022 fand im Container25 in Hattendorf bei Wolfsberg der erste österreichweite FAIR PAY DAY in Zusammenarbeit mit der IG KULTUR und IG KIKK statt.
25.01.2023 - Das neue Jahr ist gekommen und es wird weiter wahnsinnig! Neue Regeln in Amsterdam, lautstarke Silvesterkracherei, Gehaltsunterschiede auf dem Land und eine gierige EU! Dazu begrüßen Semanur Gürcü und Norbert Pany den Kabarettisten Ingo Vogl.
25.01.2023 - Heute in den #Stimmlagen: Perspektiven für Kunst und Kultur, Fridays for Future zu den NÖ Landtagswahlen, Biodiversität und Holocaustgedenktag. Aus der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz. Staatssekretärin Andrea Mayer über Perspektiven...
25.01.2023 - Fridays for Future bewertet Parteien in NÖ bezüglich Klimaschutz. Das nächste Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen wird vorgestellt. Die Arbeit eines Friedensforschers wird vorgestellt und die Linzer Friedensgespräche finden am 27.1. statt.
25.01.2023 - Ein Interview mit Barbara Haid zur aktuellen Situation der psychotherapeutischen Versorgung. Sie wurde im Juni 2022 zur Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) gewählt.
25.01.2023 - Professionelle Berufs- und Schulberatung durch das AMS für Jugendendliche und deren Eltern Im Juli endet für viele SchülerInnen und Schüler die Pflichtschulzeit oder das Gymnasium. Mit dem Semesterzeugnissen in der Hand bewirbt man sich bei...
25.01.2023 - „Realpolitik“ und / oder / statt / neben / gegen / wegen … Moralpolitik?! „Realpolitik“ ist ja einigermaßen schräg, denn Politik gibt es ohnehin nur ein einziges mal, nämlich als die reale, die wirkliche, die existierende.
25.01.2023 - Ob Pflege, Haushaltstätigkeiten oder Beziehungsarbeit, ob beruflich oder privat, Care-Arbeit, die mehrheitlich von Frauen und feminisierten Körpern verrichtet wird, erfährt oft keine Wertschätzung – weder finanziell noch gesellschaftlich....
25.01.2023 - St. Pölten, 10. Jänner 2023: Klimainitativen befragen gemeinsam mit den Scientists For Future die wahlwerbenden Parteien zu Klimaschutzmaßnahmen. Abgesehen von der FPÖ haben alle landesweit antretenden Parteien geantwortet. Die Befragung...
25.01.2023 - Klimawahl Niederösterreich 2023 Am 29. Jänner wird in NÖ der Landtag gewählt. Es ist eine Klimaschutz-Wahl. Fridays For Future haben sich bereits vor langem in den Wahlkampf eingemischt – und eine Befragung der politischen Parteien...
25.01.2023 - Welche Gründe sprechen für eine pflanzliche Ernährung ? Schmeckt die pflanzliche Ernährung? Wie gesund ist diese Ernährungsform? Kann ich dadurch das Klima und die Tiere schützen?
25.01.2023 - Wissenschaftler des Jahres 2022, Franz Essl, spricht über Maßnahmen, die es braucht um Natur und Klima erhalten zu können.
24.01.2023 - Die britische Denkfabrik „High Pay Centre“ kam auf die Idee, die Gehälter der Vorstände von Unternehmen mit jenen der Durchschnittsbevölkerung zu vergleichen um festzustellen, wie lange diese ihren Frondienst leisten müssen, um auf...
24.01.2023 - „Ich werde alles dafür tun, dass die Kunst und Kultur weiter in ihrer Vielfalt in Österreich tätig sein kann und das Publikum erreicht“, betont Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angesichts der Energiekrise und Teuerungen,...
24.01.2023 - Im Rahmen des Projekts „Green Peers“ bildet das Klimabündnis OÖ Schüler*innen zu Klimaschutz-Expert*innen aus. Als „Klimabotschafter*innen“ können die Jugendlichen eigene Klimaschutz-Projekte an ihren Schulen umsetzen:...
24.01.2023 - Im Rahmen des Projekts „Green Peers“ bildet das Klimabündnis OÖ Schüler*innen zu Klimaschutz-Expert*innen aus. Als “Klimabotschafter*innen” können die Jugendlichen eigene Klimaschutz-Projekte an ihren Schulen umsetzen:...
24.01.2023 - Ab 1. Jänner 2023 startete laut Verpackungsverordnung in einigen Bezirken in Oberösterreich die einheitliche Sammlung von allen Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack. Ab 2025 ist die gemeinsame Sammlung von Kunststoff-...
23.01.2023 - Die jüngsten Klimaproteste – Stichwort „Ankleben“ und „Bilder anschütten“ - werden medial heftig diskutiert. Weit weniger verhandelt werden die Anliegen dahinter.
23.01.2023 - „Queer-Feministisch, solidarisch, antifaschistisch und radikal zärtlich“ so stellen sich die Gemse auf ihrer Website vor. Ipek von der VON UNTEN Redaktion war bei bei den Gemsen zu Besuch und hat mit den Initiator:innen über das Projekt...
23.01.2023 - Im Magazin Kulturmix hat Monika Andlinger einmal in der Woche eine Stunde lang einen Gast im Studio. Die Studiogäste stammen vorwiegend aus dem Kulturbereich und gesprochen wird über verschiedenste Themen aus dem vielfältigen Themenkreis...
23.01.2023 - Anlässlich 10 Jahre Panoptikum Bildung kommt der Sendungsgestalter von Radio AGORA Heinz PICHLER selbst zu Wort. Cordula Wadl moderiert die Sendung.
22.01.2023 - Interview mit Prof. Gerhart Bruckmann, aufgenommen am 28.12.2022.
22.01.2023 - Wie kann Wohlstand funktionieren, ohne Ausbeutung von Umwelt, Bevölkerung oder Boden anderswo?
22.01.2023 - Z płyty CD „Niezapominajki“, Nula Stankiewicz o Marii Konopnickiej i jej twórczości. Maria Konopnicka (1842-1910), urodziła się w Suwałkach. Tworzyła nowele i poezje, w tym popularne utwory dla...
22.01.2023 - ANDI 231 | 20.01.2023 Sendungskoordination: Margit Wolfsberger; Foto: Stefan Resch Mina Ahadi über die Proteste im Iran | Demonstration in Solidarität mit den Frauen in Afghanistan | Mediengesetz und Wiener Zeitung | Gastbeitrag: 1,5 bis 2...
22.01.2023 - Die schwere und gefährliche Arbeit der Holzknechte war über viele Jahrhunderte hinweg für die Salzproduktion im Salzkammergut Grundvoraussetzung. Das Interview mit Herrn Oberförster i. R. Alois Rainbacher gibt Einblicke.
21.01.2023 - +++ Solidarität mit Revolutionär*innen im Iran +++ Solidarität mit Aktivist*innen in Lützerath +++ Solidarität mit Mäd*chen und Frau*en in Afghanistan +++
21.01.2023 - Klima-Kleber*innen und Aktivismus sorgen aktuell für sehr viel Aufmerksamkeit. Doch die Meinungen sind gespalten. Hört hier einige Statements der jungen Generation.
20.01.2023 - Wie sieht die Jugend die Klimakrise? Was macht die KEM Attersee-Attergau dagegen?
20.01.2023 - Zur Unterstützung im Kampf gegen die zusätzlichen Kilos, die der Stress der weihnachtlichen Feiertage vielen von uns beschert hat, werden in der Werkskantine heuer zu Beginn des neuen Jahres heimatliche Klänge aufgetischt. Denn wie würde Hanni...
20.01.2023 - Niemandsland: 39,Olafur Egilssons Reise ins Ungewi
19.01.2023 - Rassistischer Wohnungsmarkt in Österreich Das Recht auf Wohnen gehört zu den Menschenrechten – denn ein Zuhause ist die Grundlage für ein sicheres und stabiles Leben. Auch wenn das logisch klingt, sieht die Realität oft leider anders aus....
19.01.2023 - Diesmal geht es 2h lang um das Thema FairPay Im Kulturbereich.
19.01.2023 - Gemeinsam mit der IG Kultur und IG KiKK veranstaltet der Container 25 am 26. November einen FAIR PAY DAY mit Lukas Lauermann, Ali Gaggl & Primus Sitter, um die lückenhafte Finanzierung zur Umsetzung fairer Bezahlung von Kulturtätigen...
19.01.2023 - Rückblick auf interessante Themen aus den Bereichen Bildung und Arbeitswelt.
19.01.2023 - Anfang des Jahres hat Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer unter dem Titel „Soziales Oberösterreich 2023“ seine Pläne für die oberösterreichische Sozialpolitik präsentiert. Die Schwerpunkte für dieses Jahr konzentrieren sich...
19.01.2023 - Im Gespräch Josef Pürmayr, Sozialplattform OÖ, über die Novelle der Sozialhilfe und Erwartungen an die oö. Sozialpolitik. | Ausstellung „Die Neuen“ in der Galerie Die Kunstschaffenden. „Soziales Oberösterreich“...
19.01.2023 - Franz Resl war in seinem Zivilberuf als Eisenbahner einige Jahre in Pregarten stationiert. Passend zur Faschingszeit bringt Erwin Zeinhofer einen kleinen Querschnitt durch die Werke des Meisters der humorvollen Kurzgeschichten.
18.01.2023 - SDG 1: Kein Hunger – Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
18.01.2023 - In den letzten zwei Jahren (2021 und 2022) haben wir uns auf die SDGs (Sustainable Development Goals), insbesondere SDG 5 – Gender Equality fokussiert. Bevor wir in das neue Jahr starten, möchten wir die letzten zwei Jahre noch einmal Revue...
18.01.2023 - Jump: Die Stadt Linz stellt die Kampagne gegen Sexismus vor /// Grüne Jugend spricht über Teuerung /// Nachhaltigkeitsmonitor und Klimaschutz 2023 – aus Sicht einer Bank Gib Sexismus keine Chance – kein bloßer Slogan, sondern...
18.01.2023 - Wie Melanin und Chromosomen die Wohnungssuche beeinflussen. Das Recht auf Wohnen gehört zu den Menschenrechten. Auch wenn das logisch klingt, sieht die Realität oft leider anders aus.
18.01.2023 - Sendungsgestalterin Selcan Yildirim liefert in dieser Ausgabe einen Rückblick der besprochenen Sendungen des letzten Jahres und fragt sich, ob es bereits Verbesserungen gibt, zum Beispiel bei den Themen Frauenrechte und Kinderrechte. Außerdem...
18.01.2023 - Die jüngsten Klimaproteste – Stichwort „Ankleben“ und „Bilder anschütten“ werden medial heftig diskutiert. Weit weniger verhandelt werden die Anliegen dahinter. Um die geht es in dieser Folge #SunriseOrange mit...
18.01.2023 - Die 8. Österreichische Entwicklungstagung in Linz mit einem Beitrag von Victoria Scheyer. Ein Gespräch mit Dr. Alfred Kirchmayr, ein Gespräch mit Lieselotte Stiegler mit Lesung einer ihrer Geschichten.
17.01.2023 - Über die Arbeit im Ehrenamt - zwischen Ehre, unfreiwillig unbezahlter Arbeit und gesellschaftlicher Notwendigkeit.
17.01.2023 - Thema der Jänner-Ausgabe sind die Neujahrsvorsätze. Unter anderem geht es in dieser Sendung darum, wie die Frauen Weihnachten und Silvester verbracht haben. Ob es Unterschiede gibt im Feiern, wenn sie gearbeitet haben und ob sie...
16.01.2023 - Montag 16.1.2023,um 15:00 Der Zeitungsleser wird musikalisch von Strauss-Mozart und Schubert begleitet. Die Schlagzeilen: Der tiefe Fall eines Hoffnungsträger, Gedicht der Zeit, das Bruttogehalt sagt wenig aus. Zitat zum Brexit! AUVA minus 0,1%
16.01.2023 - Die Art, wie wir Kunst und Kultur betreiben, hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Es stellen sich Fragen um Professionalisierung und Prekariat, politische und inhaltliche Ausrichtung, Vernetzung oder Anbindung an andere Sektoren. Wie...
16.01.2023 - In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den...
16.01.2023 - Das Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität, Bezirk Freistadt, kurz REKI, lädt in Kooperation mit ZusammenHelfen in OÖ zu einem Austauschtreffen für private Quartiergeber:innen für Vertriebene aus der Ukraine ein. Alle,...
16.01.2023 - Im Interview mit dem FROzine geben die oberösterreichischen Landesprecherinnen Auskunft über ihre Forderungen bezüglich der steigenden Kosten im täglichen Leben.
16.01.2023 - Montag, 16. Jänner 2023, ab 09:30 Uhr Das Radiolabor-Team 2022/23 „Lifehack“, „Experimentelles Storytelling“, „Interview surprise“ oder „Uni-Leben“ waren die Leitideen im heurigen Radiolabor*. Mit den Zutaten Geräusche, Atmos,...
16.01.2023 - Freistadt soll eine offene Kreativ- und Digitalwerkstatt, oft auch als Fablab oder MakerSpace bezeichnet, erhalten. Hinter der Initiative stehen drei Personen aus den beiden Vereinen “Purzelbaum – Freistädter Eltern-Kind-Treff” und “Otelo...
16.0