Unabhängige Initiative

Podcast
trotz allem
  • Unabhängige Initiative
    15:10

Das könnte Sie auch interessieren

audio
22:35 Min.
Willi Hoffmann - Interview mit dem Behindertenaktivisten aus Wien Meidling
audio
26:58 Min.
WUK-RADIO: IDENTITÄTEN - die Wiener Schule für Kunsttherapie
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
30:21 Min.
stadtraetin sandra frauenberger und mag.a martina zandonella präsentieren das SORA-Frauenbarometer 2010
audio
19:06 Min.
Interview mit Sozialminister Erwin Buchinger

Am 1. Sept. 2008 präsentierte Initiatorin LAbg. Karin Praniess-Kastner, Behindertensprecherin der ÖVP Wien, im Rathaus die überparteiliche Initiative „Für ein Barrierefreies Wien“ und formuliert zentrale Forderungen an die Stadt Wien:

†¢ Identifizierung und Dokumentation vorhandener Barrieren durch die Stadt Wien unter Einbeziehung betroffener ExpertInnen
†¢ Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Planung und Bau von öffentlichen Gebäuden unter Einbeziehung von Betroffenen als ExpertInnen
†¢ Informationsoffensive (z.B. für Selbständige bei der Gestaltung ihres Geschäftslokals, für ÄrztInnen bei der Eröffnung ihrer neuen Praxis und über Förderungsmöglichkeiten)
†¢ Adaptierung des öffentlichen Raumes in den Bezirken mittels Sonderbudget der Stadt Wien (Abbau bestehender Barrieren und Verbesserungen bei künftigen Planungs- und Bauvorhaben
†¢ Schaffung eines verbindlichen Kriterienkataloges zur Sicherstellung der Barrierefreiheit bei Großveranstaltungen
†¢ Nachrüstung öffentlicher WC-Anlagen (Euro-Key-System, Ausstattung gemäß Ö-Normen)
†¢ Bau barrierefreier Spielplätze und Parkanlagen
†¢ Verstärkter Einsatz von Induktionsanlagen und Blindenleitsystemen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens (Bahnhöfe, Haltestellen, Amtsgebäude etc.)
†¢ Verankerung des Prinzips der Barrierefreiheit in allen einschlägigen Gesetzen, Verordnungen u.ä.

„Die Wiener Stadtregierung muss mehr für die Barrierefreiheit tun“, fordert Praniess-Kastner im Rahmen der Pressekonferenz. Schließlich komme der Abbau von Hürden bei Amtshäusern und öffentlichen Plätzen wie Parks und Spielplätzen nicht nur behinderten Menschen zu Gute, sondern auch jenen Personen, die in irgendeiner Weise (auch nur vorübergehend) beeinträchtigt sind. Auch „Eltern, die mit Kinderwagen die in Wien unterwegs sind, sind Nutznießer durchdachter Planung im Bereich Barrierefreiheit. Insgesamt sind es an die 30 Prozent aller Wienerinnen und Wiener“, betont die ÖVP-Abgeordnete.
Unterschreiben auch Sie online
UnterstützerInnen der überparteilichen Initiative „Für ein Barrierefreies Wien“ können ihre Stimme elektronisch unter http://www.barrierefreies-wien.at/ abgeben.

Schreibe einen Kommentar