Wiener Tradition Sexarbeit

Podcast
Radio Stimme
  • rast20130903cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:43 Min.
Weg(-)weisende Schutzzonen?!
audio
29:01 Min.
KulturTon: SEX PUBLICA - Wir holen den öffentlichen Raum für Sexarbeiter*nnen zurück!
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 01 Sek.
"Schickt mich bitte in die Schweiz oder nach Deutschland" - 50 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei
audio
09:35 Min.
Interview mit Angelika Hödl, Geschäftsführerin von Radio Agora

Die Bestrebungen von Wiener Politiker*innen die Sexarbeit von der Straße und aus Wohngebieten in die Stundenhotels und Bordelle zu verlagern, bringen für Sexarbeiter*innen eine Reihe von Nachteilen: Mehr Konkurrenz in immer kleiner werdenden Sexarbeitszonen lässt die Preise sinken. Sexarbeiter*innen müssen sich mit gefährlicheren Arbeitsplätzen ohne die nötige Infrastruktur abfinden und auch die Abhängigkeit von Zuhälter*innen oder den Betreiber*innen der Prostitutionslokale steigt. Polizeikontrollen, vorgeschriebene Registrierungen und wöchentliche gynäkologische Untersuchungen tun ihr Übriges zur strukturellen Stigmatisierung der Sexarbeiter*innen. Im Stuwerviertel regt sich nun Widerstand gegen diese Politik und eine weitere Einschränkung des traditionsreichen Straßenstrichs im Prater. Radio Stimme bringt ein Interview zum Thema mit der Film- Text und Theaterarbeiterin und Mitbegründerin des Stuwerkomitees Tina Leisch und Helga Amesberger, Sozialwissenschafterin am Institut für Konfliktforschung und Mitverfasserin der niederländisch-österreichischen Vergleichsstudie über die Auswirkungen von Prostitutionspolitik auf die Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit.

Musik:
Notturno – After Work
Bob’s Blues – The James Quintet

Schreibe einen Kommentar