Das Mögliche im Sein – Kooperative Ökonomie 1

Podcast
Das Mögliche im Sein
  • DMIS_Kooperative_Ökonomie1_28_11_15
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01 Sek.
Transval_30_06_2018_GutesLebenFuerAlle
audio
07:39 Min.
Öffentliche Gesundheitssysteme jetzt ausbauen!
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
59:03 Min.
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
06:58 Min.
R(h)eingehört: Manifest-Slam von Stefan Abermann zum "Schaffarei Manifest zur Zukunft der Arbeit"

Das derzeit herrschende Wirtschaftssystem beruht auf den Prinzipien des „freien Marktes“, der „Konkurrenz“ und der Profitmaximierung. Dass diese Art des Wirtschaftens der Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung und Vermüllung des Planeten zur Gefährdung des Lebens auf der Erde geführt hat, erleben wir inzwischen tagtäglich. Es ist allerhöchste Zeit für andere Wirtschaftsformen, die auf Kooperation und ganzheitlicher Nachhaltigkeit beruhen. Solche Initiativen stellen wir in dieser Ausgabe vor: Ausschnitte der Herzensgespräche von Susanne Bosch mit Hubert Feuerstein von consol now, VertreterInnen der foodcoop, unter anderen Nicole Bachmann und Sonja Alvarenga und Susanna Ajkovic und Gebhard MoserEnergiefeld Gemeinwohlökonomie Vorarlberg.

 

Die deutsche Künstlerin Susanne Bosch war Artist in Residence der Tage der Utopie 2015. Für ihr Projekt Das Mögliche im Sein bereiste sie im März und April 2015 Vorarlberg und die nahe Umgebung um mehr über selbstorganisierte Projekte zu erfahren, „die sich auf spannende Art mit der Gestaltung einer zukunftsfähigen Lebensweise auseinandersetzen„. Als Methode wählte sie „Herzensgespräche“, die von Susanne selbst aufgezeichnet wurden. So entstanden über 30 Stunden Tonmaterial, das nun von Proton – das freie Radio bearbeitet und in insgesamt zunächst 12 Sendungen gegossen wurde.

Ausgangspunkt meiner Recherche war die Frage, wie die AkteurInnen von Ideen / Gedanken ins Tun kamen und welche Erfahrungen sich aus dem realen Tun ergeben. Mich interessiert das „Expertentum“ aus dem real Erlebten heraus und wie dieses Wissen an andere weitergeben werden kann. Ich schließe mich mit dieser künstlerischen Arbeit dem Wunsch an, als „Botschafter dieser heterogenen globalen Bewegungen zu wirken und der wachsenden Anzahl der vor Ort aktiven Projekte zu einer größeren Präsenz in der Öffentlichkeit zu verhelfen sowie gleichzeitig auch Bewusstsein dafür schaffen, wie eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und geistig sinnerfüllte Welt Wirklichkeit werden könnte“. So hat das die lokale Initiative Wandeltreppe wunderbar formuliert.

Verwendete Musik unter cc-Lizenz: Mediterranean Tango by Pasqualino Ubaldini vom Album Jazz Friends

 

 

Schreibe einen Kommentar