FROZINE Beitrag – Rich Tax Day

Podcast
INFOBOX Vöcklabruck
  • Living Proof
    18:07

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
FROZINE vom 11.02.2016 - Initiative "Arbeitslos. Selbstermächtigt" Interview mit Hans Linsmaier, Deckelung der Mindestsicherung
audio
57:00 Min.
RAI 22.3.16: Diversity Ball, 20.4. Wien
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
29:30 Min.
Hinter den Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck - Teil 5
audio
37:21 Min.
Arbeit am Limit - Vortrag von Caro Lobig / Team Wallraff - VOR ORT 36

Am „Rich Tax Day“, also am 26. Jänner 2016 war in Österreich der geschätzte Vermögenszuwachs der reichsten zehn Prozent seit Jahresbeginn mit zwei Milliarden Euro so hoch wie die zusätzlich von Arbeiterkammer und Gewerkschaft geforderten Jahreseinnahmen aus neuen Vermögenssteuern – nämlich zwei Milliarden Euro. Ab diesem „Reichensteuer-Tag“ würde der weitere Wertanstieg des Reichtums des vermögendsten Zehntels in Höhe von geschätzten 28 Milliarden Euro wieder zur Gänze in deren Taschen bleiben. Diese Berechnung beruht auf dem AK-OÖ-Reichtumsticker, der zeigt, wie ungleich sich die Netto-Privatvermögen entwickeln: die reichsten zehn Prozent der privaten Haushalte werden 2016 pro Stunde um insgesamt 3,45 Millionen reicher, die 90-prozentige Bevölkerungsmehrheit kommt aber nur auf einen gemeinsamen Wertzuwachs von stündlich 1,28 Millionen Euro.

Um die Verteilungsgerechtigkeit und ihre Auswirkungen in unserem Leben und sich daraus ergebende Wahrnehmungen ging es im nun folgenden Gespräch von Christian Aichmayr mit Bettina Csoka, die ein Studium in Volkswirtschaftslehre absolviert hat und als Ökonomin als Verteilungs- und Wirtschaftsexpertin beruflich tätig ist.

 

Schreibe einen Kommentar