Radio Netwatcher vom 2.12.2016 – q/Talk, Di 29.Nov. 2016 – Die EU Datenschutzgrundverordnung

Podcast
Radio Netwatcher
  • Radio Netwatcher vom 2.12.2016 - q/Talk, Di 29.Nov. 2016 - Die EU Datenschutzgrundverordnung
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher International vom 2.10.2015 – Katharina Nocun: Deine Rechte sind in diesen Freihandelsabkommen nicht verfügbar
audio
1 Std. 00 Sek.
GRADIDO - ein neues Geld- und Wirtschaftssystem
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher Classics vom 5.82016 – 2013 – Bettina Hammer vormals. Winsemann(Twister) – Die Privatsphäre und die Psyche
audio
05:58 Min.
Interview: Norbert Pateisky (AKH Wien) - Von den ärztlichen digitalen Kunstfehlern in der heutigen Schulmedizin

q/Talk, Di 29.Nov. 2016 – Die EU Datenschutzgrundverordnung

ein Informationsabend mit RA Dr. Lukas Feiler

Nach dem deutschen Erfolg von Industrie 4.0 bereitet sich die Bundesrepublik Deutschland auf die EU-DSGVO vor: „Ich bin nicht der Auffassung, dass Datenschutz ein Wettbewerbsnachteil ist, sondern ganz im Gegenteil.“ sagte Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz.
Anfang 2018 wird die europäische Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) auch in Österreich gelten. Damit gilt erstmalig in der EU Unionsrecht direkt in den Mitgliedsländern ohne in nationales Recht umgesetzt werden zu müssen.
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Autor
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz
Gerade die deutschen Datenschutzbeauftragten machen immer wieder von sich hören, weil sie auch von den internationalen Konzernen die Einhaltung des Datenschutzrechts einfordern. Wenn nun in allen europäischen Ländern das gleiche Recht gilt, stärkt dies die Position des Konsumenten oder sind wir weiter den Datenschutz-Fantasien der Großunternehmen ausgeliefert?

Schon lange ziehen Horden durchs Land, um mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung Geld machen zu können. Schulungen und Seminare werden angeboten, damit sich die Unternehmen auf die neuen Rechtsvorschriften vorbereiten können.

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Autor
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz

Statt Panik und Unsicherheit zu verbreiten, versucht quintessenz auf die neue Situation vorzubereiten, daher lädt Georg Markus Kainz zum November qTalk Dr. Lukas Feiler, Anwalt bei Baker & McKenzie und Buchautor https://www.verlagoesterreich.at/eu-dsgvo-feiler/forg-978-3-7046-7580-4 zu einem Informationsabend ein.

Welche Auswirkungen werden die zu erwartenden Neuerungen der EU-DSGVO aus Sicht der Konsumenten haben?
Welche Konsequenzen haben

„Privacy by Design“,
„Privacy by Default“,
das Recht auf Datenportabilität und
das Recht auf Vergessen?
Wie wird sich unser Datenschatten entwickeln, wenn gleichzeitig Politiker aller Couleurs in dem Thema Digitalisierung und dem digitalen Wandel als große Chance für die Wirtschaft phantasieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt angesichts der Konkurrenz amerikanischer Internetkonzerne auf eine Lockerung der Datenschutzregeln.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/digitalisierung-angela-merkel-will-den-datenschutz-lockern/14859824.html

 

Playlist / Bonustrack:

– Hans Söllner – Der Hofer

Schreibe einen Kommentar