Buen vivir versus Neoextraktivismus

Podcast
Radio AGEZ
  • Buen vivir versus Neoextraktivismus
    29:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:56 Min.
WODSTA - FRAUENPOWER IN TANSANIA
audio
07:26 Min.
Unter der Brücke
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
27:35 Min.
Radio AGEZ - "Find' ich gut!" - Porträt Victoria Allmer
audio
1 Std. 29:00 Min.
das recht auf stadt. ERINNERN an wolfgang tschernutter und die opfer rechter gewalt

Zusammenfassung des Forums „Buen vivir versus Neoextraktivismus„, das im Rahmen der Entwicklungstagung 2017 in Graz stattgefunden hat. Mit Beiträgen von Moema Miranda (People´s Dialogue, Brasilien), Ulrich Brand (Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien), Stephan Lutter (Wirtschaftsuniversität Wien) und Herbert Wasserbauer (Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar).

Allen Debatten zu Buen Vivir zum Trotz wird die Ausbeutung von Bodenschätzen in praktisch allen Ländern Lateinamerikas forciert. Auch progressive Regierungen setzten in der vergangenen Dekade auf Extraktivismus, um Gelder zur Finanzierung von Staatshaushalten und Sozialprogrammen zu erwirtschaften. Für vom Bergbau betroffene Gemeinschaften macht es faktisch wenig Unterschied, unter welchem politischen Vorzeichen ihr Wasser verschmutzt,  Land enteignet oder Protest kriminalisiert wird. Welche Alternativen und Ausstiegsszenarien gibt es? Welche Rolle kommt nördlichen Gesellschaften zu, die über ihre imperiale Lebensweise die Nutznießer der Ausbeutung sind?

Schreibe einen Kommentar