IG Geburtskultur a-z Podiumsdiskussion_Geburt und Gesellschaft: Wie das Leben beginnt, geht uns alle an

Podcast
Frauenradio – offenes Sendefenster
  • IG Geburtskultur_Diskussion Geburt und Gesellschaft
    76:48

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 35:02 Min.
Heim- und Frauenarbeit aus globalhistorischer Perspektive
audio
46:02 Min.
IG Geburtskultur a-z - Vortrag_Geburt und Gesellschaft: Wie das Leben beginnt, geht uns alle an
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
59:13 Min.
Transval_23_12_2017_Alternatives Wirtschaften_Christian Felber Teil 2

Am Montag, 29. Januar um 20 Uhr fand im Kolpinghaus Dornbirn ein gesellschaftspolitische Stammtisch statt.

Thema: „Geburt und Gesellschaft: Wie das Leben beginnt, geht uns alle an“

Impulsreferat: Prof. Prim. Dr.Dr. Barbara Maier – Vorständin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Wilhelminenspitals Wien und studierte Philosophin, die auf den Begriff der „Natalität“ Bezug nimmt und einen ganzheitlichen Ansatz in der Geburtshilfe vertritt.

Moderation: Dr. Petra Steinmair-Pösel

1. Impulsvortrag von Prim. DDr. Barbara Maier: „Geburt und Gesellschaft“  

2. Podiumsdiskussion mit Dr. Monya Todesco Bernasconi – Chefärztin Geburtshilfe und Gynäkologie Kantonsspital Aarau

Prim. Dr. Burghard Abendstein  – Leiter Gynäkologie und Geburtshilfe  LKH Feldkirch

Dr. Christian Bernhard – Landesrat für Kultur und Gesundheit und 

Prim. DDr. Barbara Maier – Vorständin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Wilhelminenspitals Wien

Eine Kooperation zwischen dem EthikCenter der Katholischen Kirche und der IG Geburtskultur a-z.

IG Geburtskultur a- z Die neu gegründete Interessengemeinschaft „Geburtskultur a-z“ besteht aus sechs engagierten Fachfrauen und setzt sich für eine „achtsame bis zeitgemäβe“ Geburtskultur in Vorarlberg ein. Sie wirft einen ganzheitlichen und kulturellen Blick auf die Geburt des Menschen und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Kompetenzen. Ziel ist es, Schwangerschaft und Geburt als natürliche Lebensereignisse ins Zentrum der Gesellschaft zu holen, damit sie sicher, angstfrei, und als stärkende Erfahrungen wahrgenommen werden können. Als solche bilden sie die Basis für Gesundheit, Beziehungsfähigkeit und ein gelingendes Leben.

Weitere Informationen: www.geburtskultur.com

Schreibe einen Kommentar