Weggesperrt – Strafvollzug und Knastkritik

Podcast
Radio Stimme
  • rast20190416cba
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Zu Wahlrecht und Staatsangehörigkeit in Österreich
audio
23:26 Min.
AMS und ZAM zum Frauentag
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Strombeziehung statt Strombezug. Bewusstseinsbildung in der Klimakrise
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir haben den Chef abgewählt: Die Utopie der neuen Selbstverwaltung?

Menschen, die Haftstrafen antreten, verschwinden meist aus der öffentlichen Wahrnehmung – und damit auch ihre Situation und ihre Rechte. Radio Stimme beleuchtet in der kommenden Sendung mehrere Aspekte dieser Institution:

Im ersten Teil der Sendung spricht Ines Rössl im Rahmen unserer Kooperation mit „juridikum zum Hören“ mit der Politikwissenschafterin Monika Mokre über die Gefangenengewerkschaft, den österreichischen Strafvollzug und die Institution Gefängnis. Die Kämpfe um die Rechte der Menschen, die im Gefängnis leben, stehen auch im Mittelpunkt des zweiten Beitrags: Er behandelt die im Strafvollzugsgesetz verankerte Arbeitspflicht für Inhaftierte, die schlechten Arbeitsbedingungen und Initiativen für deren Verbesserung. Schließlich geben wir im letzten Teil der Sendung mit einem weiteren Retweet der feministischen Kritik an Gefängnissen Raum und stellen Alternativen zum Wegsperren wie etwa „Restorative Justice“ und „Transformative Justice“ vor.

Schreibe einen Kommentar