Rezension: „Schwarzer Feminismus“ von Natasha A. Kelly

Podcast
genderfrequenz
  • Rezension_Kelly_Schwarzer Feminismus
    04:16

Das könnte Sie auch interessieren

audio
10:09 Min.
Familie und Geschlecht Teil 2 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Familienkonstruktionen.
audio
59:10 Min.
Female Consequences – Popmusik und Feminismus
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
19:10 Min.
Mehr für Care!
audio
08:37 Min.
Familie und Geschlecht Teil 3 - Wie beeinflusst Technik soziale Beziehungen?

In dieser Rezension wird der Sammelband „Schwarzer Feminismus„, herausgegeben von der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly, vorgestellt. In dem im Herbst 2019 im Unrast-Verlag veröffentlichten Buch finden sich Grundlagentexte von Schwarzen, intersektionalen Feminist*innen, die zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt worden sind. Angefangen bei Sojourner Truth über bell hooks, Angela Davis bis zu Kimberlé Crenshaw wird die Kontinuität der Intersektionalität ab dem 19. Jahrhundert nachgezeichnet.

Schreibe einen Kommentar