re:publica – Cyberfeministinnen und Girls on Web

Podcast
hausradio
  • 2011-02-15-cyberfeministinnen_webgirls
    57:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:07 Min.
LADYLAND Sumpfblüten im Äther #5 LADYBOYS
audio
57:05 Min.
≠igfem und FrauenMädchenLesbenZentrum: Gewalt an Frauen - Was kann Sprache?
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
59:37 Min.
Nouris Radyoun #34 Revolution Special
audio
1 Std. 03:05 Min.
lt38-Energie

Der neue Feminismus im Netz ist unübersehbar. Weltweit entstehen namhafte feministische Blogs, mit der Mädchenmannschaft gibt es ein wichtiges deutschsprachiges Portal, dazu eine Vernetzung durch die Facebook Gruppe “Girls on Web Society” mit über 500 Mitgliedern. Mit dem Buch “Wir Alphamädchen” wurde 2008 der Grundstein für die zweite Welle gelegt.

Die erste Welle fand in den 1990ern statt: Der Cyberfeminismus war in großen Teilen eine Bewegung von Künstlerinnen und verband international Frauen, die der männlichen Vormachtstellung die eigene Vernetzung entgegenstellten. Inspiriert war die Bewegung von Donna Haraways Cyborg Manifesto und Cyberpunk; beispielhafte Projekte sind VNS Matrix, das Old Boys Network, die Cyberfeministische Internationale oder die Mailingliste Faces.

Bisher gab es kaum Begegnungen zwischen ‘alten’ und ‘neuen’ Netzfeministinnen – gibt es überhaupt Gemeinsamkeiten jenseits der Geschlechterfrage? Darüber sprechen Diana McCarty und Valie Djordjevic,
Teresa Bücker und Katrin Rönicke, moderiert von Anne Roth.

http://re-publica.de/11/
http://annalist.noblogs.org
http://maedchenmannschaft.net/
http://blog.katrin-roenicke.net/
https://twitter.com/fraeulein_tessa
http://flannelapparel.blogspot.com/
http://faz-community.faz.net/blogs/deus/default.aspx

Redakteurin, Autorin, Dozentin


http://reboot.fm

About


http://www.mrf.hu
http://www.nettime.org

Schreibe einen Kommentar