Das Rote Wien und die Gold Coast Colony (Ghana):

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Sendung Project (1)
    56:56

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:14 Min.
Frauen leben und arbeiten in Nigeria
audio
1 Std. 48:16 Min.
20 Jahre Grundversorgung: Bilanz und Perspektiven
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
53:04 Min.
News Check Jänner: feministische Nachrichten
audio
56:57 Min.
"Ein Leiberl haben"

Zwei emanzipatorische Bewegungen // Wer hat die Wäsche gewaschen?

Das Rote Wien (1919-1933) und das Unabhängig-werden der Gold Coast Colony zur Republik Ghana (1949-1957/1966): Zwei historische Perioden an zwei verschiedenen Orten, in denen sich die Sozialdemokratische Arbeiter*partei und die Convention People‘s Party jeweils massiv für die Unterprivilegierten[1] einsetzten. Diese Sendung versucht Momente aus den beiden Perioden einzufangen und zu vermitteln wie in Zeiten der Emanzipation der Nicht-Privilegierten die Rolle der Frau wahrgenommen wurde.

Sendungsgestaltung: Monika Ranftl und Katharina Schaupp, Elena Smirnova (Mentorin)

Im Interview: Julia Schranz, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Museums Roter Waschsalon im Karl Marx Hof.

Musik:

[1] Der Begriff steht in diesem Kontext für alle die nicht zur herrschenden Klasse gehören, im Roten Wien für die Arbeiter*klasse und in der Goldküste/Ghana für die Kolonialisierten, die nicht zu den wenigen Arrivierten (bestimmte chiefs und elitäre Schichten), die mit den Briten zusammenarbeiteten und die die United Gold Coast Convention gegründet hatten, gehörten.

 

 

Schreibe einen Kommentar