432. radio%attac – Sendung, 23. 05. 2011

Podcast
radioattac
  • 432. radioattac-Sendung, 23.05.2011
    29:57

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:46 Min.
448. radio%attac - Sendung, 03. 10. 2011
audio
24:27 Min.
Über die Die Ausstellung "Der Prozess - Adolf Eichmann vor Gericht" berichtet die Präsidentin des Linzer Landesgerichtes Frau Mag.a. Katharina Lehmayer
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
28:59 Min.
576. radio%attac - Sendung, 24. 03. 2014
audio
28:30 Min.
634. radio%attac - Sendung, 04. 05. 2015

Eine andere Welt ist möglich! Nicht kapitalistisch patriarchal und daher lebens- und umweltzerstörend! Das war das einhellige Motto des 3. Weltkongresses der Matriarchatsforscherinnen, stattgefunden vom 12. – 15. 05. 2011 in St. Gallen in der Schweiz.

DIE ZEIT IST REIF! Wir suchen wegen der sich jagenden, weltweiten Krisen der patriarchalen Zivilisation eine grundsätzliche Veränderung unserer Lebensweise. Insbesondere die Menschen der jüngeren Generationen wollen Wege finden, um das Patriarchat mit seiner globalen Zerstörungswut zu verlassen. Wir alle wollen wissen: Was tun?“ – so der Einladungstext zum Kongress.

Da Matriarchate eine gewaltlose Gesellschaftsordnung haben: Sie mütterlichen Werten folgen, auf der Gleichwertigkeit der Geschlechter beruhen, ihre politischen Entscheidungen im Konsens fallen, äußerst intelligente, soziale Spielregeln ein gutes Leben für alle gewährleisten und, ihre Spiritualität die Ausbeutung unserer Mutter Erde verhindert – wächst das Interesse an matrilinearen Gesellschaften, – so die  Organisatorin des Kongresses, Dr. Heide Göttner-Abendroth, Grande Dame der Matriarchatsforschung und Gründerin der Akademie HAGIA.

„Es gibt Matriarchate noch heute in verschiedenen Kontinenten – allerdings werden sie von der patriarchalen Zivilisation missverstanden, ausgeblendet und unterdrückt. Deshalb ist der Kongress diesen Gesellschaften – als Erbe der Menschheit – und insbesondere der Frauen gewidmet und dem, was wir politisch daraus lernen können“ – so weiters im Einladungstext.

Sie hören zwei Vortragende aus Österreich:

1.) Univ.-Prof. Dr. Mariam Irene Tazi-Preve aus Wien:  „Das Private ist politisch“
2.) Univ.-Prof. Dr. Claudia von Werlhof aus Innsbruck über ihre „Planetare Bewegung für Mutter Erde“, die sie vor einem Jahr aufgrund ihrer Informationen über die „neue Massenvernichtungswaffe Naturkatastrophe“ gegründet hat.

Weitere Informationen, das Programm und Inhalte finden Sie unter:
www.kongress-matriarchatspolitik.ch
www.pbme-online.org
www.hagia.de
www.alpenparlament.tv/playlist/380-planetare-bewegung-fuer-mutter-erde

Gestaltung: Judit Kovacs, drummherum: Gerhard Gutschi

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar