Safe Abortion Day 2020 | Rezension „Queenie“ | Ergebnisse Forschungspraktikum „Familie u Geschlecht“ (Gesamtsendung)

Podcast
genderfrequenz
  • 2020-11-01-gf_Gesamtsendung
    58:24

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:58 Min.
a-gender | Feministischer und Frauen*streik Graz: "Wir verstehen Streik als Prozess" | Väterkarenz | Buchtipp "Sprache und Sein" | #38 Kaya (Gesamtsendung vom 22.3.2020)
audio
56:52 Min.
Positive Stimmen verschaffen sich Gehör!
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
25:49 Min.
Schwarz. Feministisch. Von welchem Feminismus reden wir?
audio
42:03 Min.
Patika Graz: "Patriarchale Gewalt weltweit solidarisch bekämpfen" (lang)

Die aktuelle Ausgabe ist vollgepackt mit spannenden Themen und Beiträgen:

Ihr hört eine Vokabelminute zum Thema „Sexismus„.

Wir wollen in dieser Sendung anlässlich des Safe Abortion Day am 28. September über Zugänge zu Schwangerschaftsabbrüchen in europäischen Ländern sprechen. Neben einer Übernahme zur Situation in Deutschland, wollen wir uns auch mit den aktuellen Protesten in Polen beschäftigen, wo zahlreiche Menschen gegen eine weitere Verschärfung des Abtreibungsgesetzes auf die Straße gehen. Auch in Graz finden regelmäßig Märsche von sogenannten christlich-fundamentalistischen Lebensschüter*innen statt. Mehr dazu in der Sendung.

Natürlich darf eine Buchrezension nicht fehlen. Heute stellen wir euch „Queenie„, den Debütroman von Candice Carty-Williams vor. Darin erfährt ihr, wie Carty-Williams in ihrem Roman Mikroaggresionnen in Form von Alltagsrassismus und übergriffige gewalttätige Männer in Beziehungen thematisiert. Und inwieweit ihr das gelingt. [Vorsicht: Triggerwarnung sexuelle Gewalt]

Außerdem bringen wir den letzten Teil der Ergebnisse des Forschungspraktikums „Familie und Geschlecht“ von Soziologiestudierenden der KF Uni Graz zum Thema Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete und Familienstrukturen.

Abgerundet wird die Sendung wie immer mit einer grandiosen Musikauswahl.

Schreibe einen Kommentar