unerhört! Muster von Verschwörungstheorien / Flexibilität von Organisationen / Zumutbarkeitsregeln für Arbeitssuchende

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • 2020.11.19_unerhoert_29.25
    29:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:22 Min.
unerhört! Care Arbeit: Tageshospiz Kleingmain / Arbeitsmigrantinnen und Sorgearbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimaschutz und Schule
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
29:25 Min.
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
audio
29:25 Min.
unerhört! Was wichtig ist! Feminismus & Black Lives Matter Demo in Salzburg

Verschwörungstheorien. Sie begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten und besonders in Krisenzeiten vermehren sie sich, wie auch seit Beginn der Corona-Krise deutlich wurde. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni Innsbruck: Zeit für Wissenschaft.

„Wir müssen flexible Organisationen bauen, solche die auch Veränderungen, die nicht geplant sind, gut meistern können.“, sagt die Organisationsberaterin Mirjam von Hofacker im Gespräch mit Ernst Tradinik. Mit Gewohnheitsmustern von Menschen zu brechen und ihr Mindset in Bezug auf den Aufbau einer Organisation zu ändern, sei eines der schwierigsten Dinge ihrer Arbeit. Warum es Zeit dafür ist umzudenken – das erfahren wir im Podcast von Radio Freirad, das dem Thema Arbeit eine eigene Podcast-Reihe gewidmet hat.

In So., dem Wochenkommentar für Salzburg, thematisiert heute Simeon Koch die Zumutbarkeitsregeln für Arbeitssuchende.

Moderation der Sendung: Rafaela Enzenberg.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Dienstag und Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Mittwoch und Freitag um 7:30 Uhr!

Schreibe einen Kommentar