Zero Covid: Null Infektionen als realistische Lösung?

Podcast
Frequently Asked Questions
  • FAQ 290121 IV David Schrittesser 2 0
    29:24

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:52 Min.
Die Balance zwischen Schutz und Verantwortung finden: Hospizarbeit unter sozialer Distanz
audio
04:30 Min.
R(h)eingehört Volksbegehren
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
29:57 Min.
Long Covid: Weiteres Ringen um soziale und medizinischer Hilfe – Teil 2
audio
29:58 Min.
Martin Sprenger über "Das Corona-Rätsel"

Nach über einem Jahr Corona-Pandemie ist noch immer kein Ende in Sicht. Die linke Bewegung Zero Covid fordert deshalb einen Strategiewechsel: Kein kontrolliertes Weiterlaufen der Pandemie, sondern ihre Beendigung. Durch einen solidarischen europäischen Shutdown sollen die Infektionszahlen auf Null reduziert werden. Kritiker*innen werfen der Zero Covid-Initiative unrealistische Ziele vor. In jedem Fall sorgt sie für einen veränderten Diskurs und Aufmerksamkeit: Knapp 90.000 Menschen haben die Online-Petition bereits unterschrieben.
David Schrittesser, einer der Vertreter*innen von Zero Covid und Mathematiker aus Wien, spricht mit Nicole Friesenbichler über die zentralen Forderungen der Initiative, Kritikpunkte und Entwicklungschancen. Im Gespräch erklärt er unter anderem, wie sich staatliche Rettungspakete umsetzen ließen, welche Impfstrategie die Zero Covid-Bewegung vorsieht und warum es eine falsche Sorge von Gewerkschaftern sei, dass ein solidarischer Shutdown Jobs gefährdet.

 

Fotocredits: Martina Lajczak

 

Bilder

David Schrittesser_c Martina Lajczak
1468 x 1529px

Schreibe einen Kommentar