Radio Netwatcher vom 15.8.2011 – Lukas Feiler zum Thema: Alles was recht ist(TEIL 2/Reaktionen) – ein Crashkurs im Web 2.0

Podcast
Radio Netwatcher
  • Netwatcher_20110815
    59:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 9.11.2012 - Selbstdarsteller, Redaktionsmitglied oder Web 2.0-Netzwerker - Was muss der Journalist von morgen sein?
audio
52:57 Min.
businesscard.at: Do-it-yourself Marketing für KMU
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 15.3.2013 - #ur21 vom 14.3.2013: Impulsreferat Till Kreuzer - “Alter Wein in neuen Schläuchen?”- Von der Leerkassettenvergütung zur Speichermedienabgabe – oder die Zukunft angemessener Vergütung freier Werknutzungen
audio
1 Std. 50:49 Min.
q/talk vom 29.4.2008 - Gerald Reischl "Die Googlefalle", Kurier, ORF

Im 2. Teil erläutert Lukas Feiler auf Fragen aus dem Publikum über Web 2.0 rechtliches und relevantes hoch interessant sowie leicht erklärt.

Themen: Urheberrecht, rechtliches zu Facebook, Datenschutz in der Cloud uvm.

Link zum 1. Teil: https://cba.media/48594

Leben wir im Internet in einem rechtsfreien Raum? Wenn es um Konsumentenschutz, Datenschutz und die Verteidigung unserer Privatsphäre geht, machen uns Politiker und Minister gerne glauben, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Auf der anderen Seite geraten User immer öfter in Konflikt mit dem Strafgesetz, für Sachen, die im Privatleben als Lausbubenstreich oder Dummheit durchgehen würden, plötzlich aber dank sozialer Netze in die Kategorie Strafgesetz fallen.

Immer öfter fallen unbedachte User in die Falle des Web 2.0 und Justitia macht keinen Urlaub. Zu Gast bei Georg Markus Kainz ist der Jurist Lukas Feiler von der WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH um über rechtliche Fragen in sozialen Netzwerken und Cloud Computing aufzuklären sowie uns bei unseren Fragen Rede und Antwort zu stehen.

Soziale Netzwerke sind zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung und wichtigen Kommunikationsplattform geworden. Doch wie schaut es mit den Datenschutz, dem Urheberrecht und den strafrechtlichen Konsequenzen aus:

» Datenschutz: die eingeschränkte Geltung der Facebook-AGB; weshalb öffentliche Profile nicht geschützt sind; Tagging auf Fotos & Gesichtserkennung

» Urheberrecht: Embedding von Videos und die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder als strafbare Urheberrechtsverletzung

» Beleidigende und rufschädigende Postings im nur scheinbar privaten Raum (und ihre strafrechtlichen Folgen)

Einer der Modebegriffe der letzten Monate ist Cloud Computing, bei dem unsere Dokumente und Dateien nicht mehr auf der Festplatte unseres Computers gespeichert werden, sondern auf Wunsch der internationalen Konzerne irgendwo in einem Rechenzentrum in einem fernen Land, mit ungeahnten rechtlichen Folgen:

» Datenschutz: das Recht welches Staates kommt überhaupt zur Anwendung?

» Rechtliche Verantwortlichkeit bei Datenverlust und Downtime?

» Datenportabilität & Lock-In

» Zugriff durch in- und ausländische Behörden

Alles was Recht ist,
ein Crashkurs über unsere Pflichten im Web 2.0

•Referent: Dr. Lukas Feiler,
Associate bei WOLF THEISS Rechtsanwälte

•Moderation: Mag. Georg Markus Kainz

link: http://www.quintessenz.at/d/000100009587

Playlist / Bonustrack:

CjR Mix – Hung Up on Jason Derulo

Schreibe einen Kommentar