Auswirkungen der Corona-Pandemie auf undokumentierte Arbeitende und Menschen mit Behinderungen

Podcast
Globale Dialoge – Hot Pods
  • neue_Ausgabe_FS_155
    51:50

Das könnte Sie auch interessieren

audio
51:15 Min.
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Globalen Süden. Unterschiedliche Startpositionen - Verschärfte Rahmenbedingungen
audio
06:49 Min.
Arbeiten in den Ferien?
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
57:00 Min.
Ostumfahrung: „Pressekonferenz der Tiere“ kündigt Hainburg 2.0 an
audio
40:54 Min.
Feminismus und Medien

 

Fluchtmutation, Inzidenz oder auch mRNA-Impfstoff – Corona hat nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sondern auch unsere Sprache. Die Wissenschaft hat Einzug gehalten, und nach einem Jahr hat sich unser Coronavokabular erweitert und gefestigt. Auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die globalen Machtstrukturen kommen unübersehbar zum Vorschein.

Die Frauen*solidarität bietet daher in ihrer neuen März-Ausgabe feministische Perspektiven auf globale Machtverhältnisse während der Pandemie.

In dieser Sendung kommen zwei Autorinnen aus der Zeitschrift zu Wort:

Vina Yun betreut die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit der UNDOK-Anlaufstelle. Im Interview spricht sie über die Situation von weniger beachteten Arbeitenden während der derzeitigen Krise.

Sinikiwe Kademaunga ist Aktivistin für dis/ability-Rechte, Sozialarbeiterin und Life Coach. Sie arbeitet und lebt in Simbabwe, wo derzeit zu der Menschenrechtskrise noch eine durch Corona ausgelöste Hunger- und Gesundheitskrise hinzugekommen ist. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen während der Pandemie in Simbabwe.

Sendungsgestaltung/Fotocredit: Claudia Dal-Bianco (Frauen*solidarität)

Schreibe einen Kommentar