Von der Ich-AG zur Peer Production? – Arbeit und Produktion im 21. Jahrhundert

Podcast
Elevate the 21st century!_2011
  • Von der Ich-AG zur Peer Production?
    118:20

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:23 Min.
Arbeitslosenstammtisch-Spezial: Frauen*armut und Gewalt
audio
1 Std. 57:09 Min.
regionale10 Round Table - Kulturinitiativen im Wandel
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
2 Std. 01 Sek.
Politische Erwachsenenbildung - live
audio
2 Std. 04:08 Min.
Das Verhältnis von Neoliberalismus und Rechtsextremismus, der erneute Aufstieg der FPÖ und wie er sich aufhalten ließe

Diskussion beim Elevate-Festival 2011.

Vor allem Kultur-, Kreativ- und Wissensarbeiter_innen erleben ihre Erwerbsarbeit als Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, trotz oft enormen Arbeitsumfangs bei geringem Einkommen. Viele andere fühlen sich durch die geforderte Flexibilität und längere Arbeitszeiten unter Druck gesetzt. Burn-out wird zur Volkskrankheit. Prekarität, Erwerbsarbeitslosigkeit und Armut nehmen zu, und niemand ist mehr vor sozialem Abstieg gefeit. Dabei könnten wir die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit durch neue Produktionsweisen erheblich reduzieren und uns vor allem Tätigkeiten widmen, auf die wir wirklich Lust haben. Selbstbestimmt und stressfrei.

Nach einer Analyse dieser Umstände wollen wir diskutieren, wie Prekarisierung und (Selbst-)Ausbeutung entgegengewirkt werden kann und wie ein Arbeits- und Produktionsmodell der Zukunft aussehen könnte, das es allen ermöglicht, ihre Fähigkeiten einzubringen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wie kann es gelingen, soziale Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung gleichermaßen zu verwirklichen? Welche Beispiele sind bereits heute auszumachen und wie können wir sie vervielfältigen?

Es diskutierten Bernd Röttger, Andrea Bührmann, Christian Siefkes, Johanna Muckenhuber und Gäste. Moderiert hat Brigitte Kratzwald.

Schreibe einen Kommentar