Occupy Ziegelstein

Podcast
Radio Stimme
  • Rast_2012_12_20_cba
    60:22

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:41 Min.
Über eine antidiskriminatorische Betriebsvereinbarung
audio
1 Std. 00 Sek.
Prosit 2022! - Der Radio Stimme Jahresrückblick
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
59:59 Min.
Arbeit süß-sauer
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Preis des freien Radiomachens

#unibrennt, Gegen Schwarz-Blau, Epizentrum, NoWKR-Ball, Migrant_innenstreik, Augartenspitz, Gay Pride, Slut Walk, Critical Mass, Tierrechtsbewegung, der ÖGB und ein seelenloser Ziegelstein, der mehr Freund_innen haben möchte, als der FPÖ Parteiobmann: Die Widerstands- und Protestkultur ist vielfältig. Aber nicht alles, was mobilisiert, ist auch eine soziale Bewegung. Wann, wo und wie formieren sich soziale Bewegungen, welche Strategien und Erscheinungsformen wählen sie? Wie verändern sie sich über die Zeit? Wie beeinflussen und lernen sie voneinander und wie reagieren Staat und Gesellschaft? Wie können Erfolg und Misserfolg festgemacht werden? Und wie verstehen sich soziale Bewegungen mit sozialen Medien? Dazu diskutieren wir live im Studio mit Robert Foltin, Philosoph und Autor (Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich, 2011) und Hans Christian Voigt, Soziologe und Co-Herausgeber (Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0, 2011).

Schreibe einen Kommentar