Zeitalter der Krise – Notfall oder Dauerzustand?

Podcast
Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken
  • Post-Normal. Zeitalter der Krise
    57:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:12 Min.
Urbane Gemeingüter – was sie können und warum wir sie brauchen!
audio
13:26 Min.
FROzine Beitrag: Recht auf Wind im Haar
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
30:00 Min.
Die gemischten Gefühle der Generation Z
audio
1 Std. 35 Sek.
Diversität im Feminismus

Die vorerst letzte Ausgabe von Post-Normal bringt einen Mitschnitt aus dem Architekturzentrum Wien.
Über die strukturellen Zusammenhänge zwischen Covid-Pandemie, Wohnungskrise und Klimakatastrophe unterhalten sich Alexander Hagner (Architekt, gaupenraub +/-), Elke Krasny (Co-Kuratorin der Az W-Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“), Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren und Mitgründerin von Fridays for Future Österreich) und Karin Zauner-Lohnmeyer (Europäische Bürgerinitiative „Housing for All“).

Eine Collage.

Literaturhinweise:
* Ausstellungskatalog Critical Care. Architecture and urbanism for a broken planet von Angelika Fitz und Elke Krasny
* Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer: Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen.
* Die Stadt nach Corona von Doris Kleilein und Friederike Meyer
* Postwachstumsstadt. Konturen eine solidarischen Stadtpolitik / Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation von Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt

Schreibe einen Kommentar