Klima: Ändert sich nichts, ändert sich alles

Podcast
Radio Literaturhaus
  • 2022_05_08_Radio_Literaturhaus
    59:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 15 Sek.
Silvestersendung mit dem Gast Oliver Binder vom Verein „Teilweise“
audio
29:25 Min.
unerhört! Globaler Klimastreik | Carsharing in Salzburg
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
26:41 Min.
Nein zur 41-Stunden-Woche!
audio
59:57 Min.
Durch das Jahr mit Hildegard: Mai 2024

Unter dem Titel „Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen“ (Zsolnay, 2021) hat Katharina Rogenhofer, Fridays-For-Future-Aktivistin und Sprecherin des Klima-Volksbegehrens, gemeinsam mit Florian Schlederer das Buch der Stunde geschrieben. Die Biologin diskutiert nach der Buch-Präsentation mit der Literatur- und Sprachwissenschafterin Lucia Steinwender (System Change not Climate Change), der Autorin Marlen Schachinger und dem engagierten Schauspieler und Berater Peter Arp. Moderation: Tomas Friedmann.

Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit zu spüren: Gletscher verschwinden, der Meeresspiegel steigt, die Hitze belastet alle – Österreich steht vor Milliardenkosten, Artensterben und Gesundheitsgefahren. Über soziale und kulturelle Auswirkungen wird kaum gesprochen. Können die Pariser Klimaziele mit der ökosozialen Steuerreform erreicht werden? Helfen Demos und Drohszenarien, um die Herausforderungen für die Zukunft zu lösen? Geht es beim „Green New Deal“ auch um eine „Klima“-Änderung politisch-ökonomischer Verhältnisse?

Schreibe einen Kommentar