[encore] „Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter

Podcast
Radio Stimme
  • rast20220719cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Bildungskämpfe an der Hochschule: Prekarität und „Leistung“ in der Wissenschaft
audio
34:19 Min.
Beim Schreiben werde ich mir fremd
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 00 Sek.
Everyday Exploitation. Aktuelle Beiträge zu Ausbeutung und Widerstand
audio
14:15 Min.
Cornelia Kogoj und Zohreh Ali Pahlavani - Eröffnung

Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Während vor einigen Jahren besonders der Export von Überwachungstechnologien an autokratische Regime Schlagzeilen machte, scheinen Zyklusapps im Vergleich erstmal harmlos. Tatsächlich zeigt die Debatte seit der Entscheidung des Supreme Courts in den USA, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch zu kippen jedoch, wie Daten solcher Apps ebenfalls zu Überwachungs- und Kriminalisierungszwecken verwendet werden können. In dieser Sendung ergänzen wir einen Beitrag aus 2012, der sich damals mit Überwachung von Protestbewegungen in autokratischen Regimen beschäftigte, um die aktuelle Debatte rund um Überwachung und Abtreibung.

Moderation / Technik (2022): Lilian Häge
Moderation / Technik (2019): Melanie Konrad
Gestaltung (2012): Alexandra Siebenhofer, Gerd Valchars, Ida Divinzenz

Schreibe einen Kommentar