Klimaschutz ist Hitzeschutz – Greenpeace Kajakaktion auf der Alten Donau und „1 Jahr Lobaubleibt, was haben wir daraus gelernt?“ Diskussion der Aktivist:Innen

Podcast
trotz allem
  • Greenpeace Kajakaktion 1 Jahr Lobaubleibt
    57:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:59 Min.
PK zu Alternativen zur Lobau-Autobahn und PK zu fairen Besteuerung von Krisengewinnen von Greenpeace, FFF & Armutskonferenz
audio
29:46 Min.
448. radio%attac - Sendung, 03. 10. 2011
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
57:00 Min.
Allianz für Substanz fordert: Statt Neubau - Bestand als ökosoziale Ressource nutzen
audio
55:37 Min.
KLIMASTUDIE 2022: So denkt Österreich über die Klimakrise

n unserem erste Beitrag hören wir Klara Maria Schenk die Klima- und Energiesprecherin von Greenpeace in Österreich im Interview mit Jutta Matysek zur Greenpeace Aktion auf der Alten Donau. Mit Kajaks wurde von Aktivist:Innen ein 15x 10 Meter großes schwimmendes Banner mit der Aufstrift „Klimaschutz = Hitzeschutz“ aufgespannt.

 

Der zweite Beitrag ist eine gekürzte Aufnahme der Diskussion bei der Lobauprotestcamp Jahrestagsfeier in der Anfanggasse mit dem Titel: „1 Jahr Lobau bleibt, was haben wir daraus gelernt?“ AktivistInnen und Organisationen von Lobaubleibt diskutieren gemeinsam, Moderator Manuel von System Change not Climate Change.
Podiumsdiskussion „Ein Jahr Lobaubleibt – Was kann die Klimabewegung daraus lernen?“
Noch nie hat die Klimabewegung in Österreich so lange und effektiv zivilen Ungehorsam eingesetzt, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu stoppen wie bei LobauBleibt. Der Widerstand gegen Lobautunnel und Stadtautobahn hat monatelang die Schlagzeilen mitbestimmt und die Politik zum Handeln gezwungen. Doch was bleibt nach einem Jahr LobauBleibt – und was kann Österreichs Klimabewegung daraus lernen? Das diskutieren wir mit Bewegungsforscher:innen und Aktivist:innen verschiedener Gruppen aus der Bewegung.

Schreibe einen Kommentar