Von der „Integrationslüge“ bis zur Mehrsprachigkeit

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20121016_cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
"Eine von vielen Inseln im Meer des Kapitalismus" - Solidarökonomie
audio
30:52 Min.
Kulturpolitik im Migrations- und Integrationsbeirat Linz
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 00 Sek.
"Heute möchte der Kapitalismus, dass unser Volksbefreiungskampf vergessen wird"
audio
59:47 Min.
Zwischen fremden Gesetzen: Österreichs Umgang mit Betroffenen des Frauenhandels

MigrantInnen sind am EU-Arbeitsmarkt deutlich benachteiligt. Eine Studie der OECD vom Dezember 2011 zeigt, dass jeder fünfte Beschäftigte mit Migrationshintergrund weit unter seinem eigentlichen Ausbildungslevel eingesetzt wird. Statt beim Thema Migration über Bildung, Arbeitsmarkt oder Aufstiegschancen zu reden, diskutieren wir über kulturelle Eigenheiten und Religionszugehörigkeit. Zu dieser Feststellung kommen Eva Maria Bachinger und Martin Schenk in ihrem Buch „Die Integrationslüge. Antworten einer hysterisch geführten Auseinandersetzung“. Thematisch haben sich die AutorInnen bewusst der bisher wenig diskutierten Aspekte angenommen: Altern in der Migration, Gesundheit, Geburt, Pflege, Bildungsverwertung, die konkrete Arbeitswelt mit ihren prekären Jobs. Die Autorin Eva Maria Bachinger im Interview mit Stefan Rois von Radio Fro.Ein Retweet Beitrag von Radio Fro.

Die weiteren Beiträge beschäftigen sich mit dem Projekt „Teach first“, mehrsprachigkeit in Alltag und Schule sowie im Radio. „Teach first“ ist ein Retweet Beitrag aus der Serie Widerhall von Radio Corax. Der Beitrag über Mehrsprachigkeit im Radio ist ein Retweet Beitrag von Radio Dreyeckland aus dem Jahr 2010. Gestaltung Viktoria Balon.

Schreibe einen Kommentar