Die Akte Steinacher

Podcast
O94SPEZIAL
  • Die Akte Steinacher
    33:41

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:56 Min.
Bernds Politikgespräche: Studentenrevolte 2009 - Novemberlüfterl oder Wegbereiter eine neuen Wissensgesellschaft?
audio
22:59 Min.
pk vizebuergermeisterin brauner, (vize)rektorin sabine seidler (tu wien) und michael stampfer (wwtf): gefoerdete vorhaben im rahmen des uip 2010
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
1 Std. 26:19 Min.
Universal human rights face 'sati'. Ethics, feminism and intercultural translation between the universal and the particular
audio
29:50 Min.
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 4. Juni 2012: (1.) Gerechtigkeit für Pastor Joshua! (2.) Hurentag 2012: Rechte für Sexarbeiter_innen!

Der Grabstein auf dem Meidlinger Friedhof in Wien, den seine Mutter nach dem Krieg errichten ließ, wurde am 26. Juni 1998 von der Stadtgemeinde geschliffen. Er war das letzte Stück Erinnerung an einen von den Nationalsozialisten hingerichteten Kriegsdienstverweigerer und vergessenen Märtyrer des Gewissens, an Gerhard Steinacher.

Gerhard Steinacher wurde als 19-Jähriger vom menschenverachtenden Regime Hitlers hingerichtet, weil er sich weigerte, dem Staat bedingungslos zu gehorchen.

Der Buchautor Gyula Varga, Schachendorf, erhielt durch Zufall eine Schuhschachtel mit Briefen von Gerhard Steinacher, die er aus den Gefängnissen nach Hause schrieb. Jahrzehntelang wurden diese Briefe von seiner Mutter aufgehoben. Niemand wusste davon, nie sprach jemand darüber. Gyula Varga recherchierte die Lebensgeschichte vom jungen Gerhard Steinacher und schrieb darüber ein Buch „Gerhard Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“.
Dokumentarisches Hörspiel – zur Verfügung gestellt vom Verein Lila Winkel: http://www.lilawinkel.de/

0 Kommentare

  1. nicht nur Gerhard Steinacher, sondern auch sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten
    ermordet. Die Eltern, insbesondere die Mutter waren schwer traumatisiert. Ich habe beide
    persönlich gekannt, da mein Schwester während der Krankenhausaufenthalte unserer Mutter
    bei den Steinachers in Pflege war. Sie wohnten in einem Gemeindebau in der Längenfeldgasse
    und die Stimmung war für ein kleines Kind bedrückend. Steinachers hatten nach dem Krieg
    einen Schrebergarten auf dem Satzberg in 1140 Wien bekommen, konnten sich aber
    verständlicherweise auch dort nicht erfreuen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar