Fernseher an, Feminismus aus? Mediale Repräsentationen am Beispiel der Serie „Desperate Housewives“

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Fernseher an, Feminismus aus? Mediale Repräsentationen am Beispiel der Serie "Desperate Housewives"
    12:27

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:35 Min.
Wohnungslose Frauen
audio
1 Std. 54:32 Min.
16 Stimme - 8 Themen TEIL 2
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
08:41 Min.
Radio Stimme Straßenbefragung - M-Straße
audio
54:01 Min.
Vlatka Frketić - Wenn ich es richtig sagen könnte, dann wäre die Welt in Ordnung. Oder doch nicht?

Die Serie „Desperate Housewives“ ist eine der erfolgreichsten der letzten Jahre. Universitätsprofessorin Dr. Brigitte Hipfl hat sich mit dieser beschäftigt, um herauszufinden, ob sie zur feministischen Bewusstseinsbildung beiträgt oder doch das Gegenteil bewirkt. Lisi Huber war bei einem Vortrag mit dem Titel „Zur gespenstischen Existenz des Feminismus in populärkulturellen Angeboten wie Desperate Housewives“ dabei.

Schreibe einen Kommentar