Fernseher an, Feminismus aus? Mediale Repräsentationen am Beispiel der Serie „Desperate Housewives“

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Fernseher an, Feminismus aus? Mediale Repräsentationen am Beispiel der Serie "Desperate Housewives"
    12:27

Das könnte Sie auch interessieren

audio
48:41 Min.
"Politik auf Rädern" – Studiogespräch mit Franz-Joseph Huainigg, Behindertensprecher der ÖVP
audio
28:22 Min.
WUK-RADIO-FEATURE: Women & Work
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
08:41 Min.
Radio Stimme Straßenbefragung - M-Straße
audio
55:36 Min.
Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2

Die Serie „Desperate Housewives“ ist eine der erfolgreichsten der letzten Jahre. Universitätsprofessorin Dr. Brigitte Hipfl hat sich mit dieser beschäftigt, um herauszufinden, ob sie zur feministischen Bewusstseinsbildung beiträgt oder doch das Gegenteil bewirkt. Lisi Huber war bei einem Vortrag mit dem Titel „Zur gespenstischen Existenz des Feminismus in populärkulturellen Angeboten wie Desperate Housewives“ dabei.

Schreibe einen Kommentar