Vienna Lectures on Global Political Economy

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • Vienna Lectures on Global Political Economy
    90:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
17:36 Min.
Anders Arbeiten und Leben - Diskussion und Buchpräsentation Teil 2
audio
1 Std. 33:30 Min.
Sozialarbeit und Beruf
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 31:19 Min.
Wirtschaftsdemokratie - ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?
audio
47:59 Min.
Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 2/2

Jörg Huffschmid zur Wirtschaftskrise

Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise ist geprägt von einer großen Unsicherheit über den Verlauf der Krise und die Wirkung der ergriffenen politischen Maßnahmen – sowohl in Österreich als auch auf europäischer und internationaler Ebene.

Jörg Huffschmid hat insbesondere mit seinem in mehreren Auflagen erschienenen Buch „Politische Ökonomie der Finanzmärkte“ (Hamburg 1999) zur Klärung der komplizierten Sachverhalte aus einer polit-ökonomisch inspirierten Perspektive beigetragen. Zudem hat sich der Emeritus für Europäische Wirtschaftspolitik der Universität Bremen seit vielen Jahrzehnten intensiv mit der Entwicklung der Europäischen Union befasst. Als Mitglied der Arbeitsgruppe „Europäische Wirtschaftswissenschaftler/innen für eine andere Wirtschaftspolitik in Europa“ (EuroMemorandum-Gruppe) verfasst er regelmäßig umfassende Analysen zur europäischen Wirtschaftspolitik und möglichen Alternativen.

Der Veranstalter der Vienna Lectures on Global Political Economy, Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft, freut sich auf die Vorträge von Jörg Huffschmid, da dieser wie kein zweiter die komplexen Zusammenhänge der finanzmarktgetriebenen Globalisierung und der Europäisierung erforscht habe und erläutern könne. „Dieses Wissen“, so Brand, „wird in der aktuellen Krise und der Suche nach angemessenen Formen der Krisenbearbeitung umso wichtiger. Vor jeder angemessenen Politik, die nicht zu kurz greifen soll, muss gute Analyse stehen.“

Schreibe einen Kommentar