Wirtschaftsdemokratie – ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • Wirtschaftsdemokratie - ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?
    91:19

Das könnte Sie auch interessieren

audio
17:36 Min.
Anders Arbeiten und Leben - Diskussion und Buchpräsentation Teil 2
audio
45 Sek.
Soli-Jingle aktualisiert - Verhaftungswelle gegen linke Strukturen in Wien wogt weiter
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
1 Std. 05:56 Min.
Oliver Peter Hoffmann, Männerpartei im Interview
audio
55:36 Min.
Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2

Auftaktsveranstaltung (24.6.2010) zur
Veranstaltungsreihe Wirtschaftsdemokratie und solidarische Ökonomie: Wirtschaftsdemokratie – ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?

Diskussion:
Eva Angerler (GPA)
Johannes Jäger (FH des bfi Wien)
Manfred Krenn (FORBA)
Moderation: Markus Auinger

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich auf politischer Ebene die Entdemokratisierung verschärft, wodurch sich die Demokratielosigkeit der Wirtschaft noch gravierender auswirkt. Arbeitsrechtliche Regelungen sind ausgehöhlt und verschlechtert worden und Mitbestim¬mungsrechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Betrieben bleiben weiterhin ein weit ent¬ferntes Ziel.

Welche Entdemokratisierungsprozesse haben jedoch konkret seit den 1980er Jahren eingesetzt? Haben diese Entwicklungen die aktuelle Wirtschaftskrise ausgelöst beziehungs¬weise wie stark haben sie dazu beigetragen? Öffnet sich durch die Wirtschaftskrise ein Zeitfenster, um die Demokratisierung der Wirtschaft neu zu diskutieren und sie anzugehen?

Schreibe einen Kommentar