30.05.2003 - Abzwien.women.diversity.net bietet Frauen und Mädchen seit April 2003 einen interkulturellen Einstiegskurs in die Berufswelt, mit Kinderbetreuung im Haus. Im Rahmen des Ziel 2-Programms wird unter den Prämissen des „Diversity...
23.05.2003 - „Der Europäische Computer Führerschein kostet nur 50 Euro. Der Restbetrag wird vom waff und von der EU übernommen“, sagt Ursula Hinterkirchner, die Projektleiterin. Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) startet diese...
30.04.2003 - „Wir machen täglich halbtags zirka 5 Stunden Mieterberatung. Ich bin eigentlich Hochbautechniker und habe mir das Juristische nur dazugelernt und bin jetzt nach 12 Jahren schon ein alter Hase. Ich lerne täglich dazu von Juristen und habe...
25.04.2003 - Von kostenlosen Hauptschulabschlusskursen über günstige Deutsch- und EDV-Kurse bis zur Bildungsberatung. In den nächsten sechs Jahren läuft das vom Wiener Integrationsfonds initiierte Projekt „Bildungsdrehscheibe“. All jene die im...
28.03.2003 - Seit Monaten organisiert das Grätzelmanagement Volkert- und Alliiertenviertel Arbeitskreise zu den Themen Öffentlicher Raum, Kultur und Gesellschaft und Wirtschaft. Es wird versucht die Ideen, die in den Arbeitskreisen entstehen, im Grätzel...
21.03.2003 - Flüchtlingsschutz, Versorgung von Asylbewerbern, Betreuung von Kinder- und Jugendflüchtlingen, politische Integration in Österreich lebender MigrantInnen, soziale Gleichstellung, oder Zugang zum Arbeitsmarkt – diese und andere Ziele...
07.03.2003 - Comeback Augarten ist ein arbeitsmarktpolitisches Projekt der waff – Arbeitsintegrations GmbH, mit dem Ziel, arbeitsuchende, benachteiligte Menschen nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Angebot zeichnet sich vor allem...
21.02.2003 - Gesprächspartner: Heinz Sommer, Besitzer des Cafes Heinz Sommer betreibt seit Jahren das Cafe Sperlhof in der Großen Sperlgasse im 2. Wiener Gemeindebezirk. Das Cafe wird auch als „verlängertes Wohnzimmer“ gesehen – Herr Sommer...
31.01.2003 - Der Spot vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Backbone, der mobilen Jugendarbeit im 20. Bezirk und vermittelt einen kurzen Eindruck von Problemen, die nach der Eröffnung der Milleniumcity aus Sicht der Jugendarbeit aufgetreten sind. 1996...
20.11.2002 - Ulrike Schinder und Ulrike Horn (MitarbeiterInnen von Comeback Augarten) sind die Studiogäste dieser einstündigen Livesendung. Ulrike Schinder und Ulrike Horn erklären das Projekt folgendermaßen: „Comeback Augarten ist ein Projekt des...
15.11.2002 - Brigitte Ungar-Klein, seit 1996 Institutsleiterin des Jüdisches Instituts für Erwachsenenbildung im 2. Bezirk erzählt über ihre Einrichtung: „Bereits in der 1. Republik gab es die Jüdische Volkshochschule in Wien. Sogar noch Ende...
04.10.2002 - Ein Interview mit Heinrich Roubik, Bereichsleiter Arbeiten und Lernen, bfi Wien. Arbeiten und Lernen, ist der Arbeitstitel eines Projektes des Berufsförderungsinstituts (bfi) und des Arbeitsmarktservice (AMS). Heinrich Roubik vom bfi Wien...
02.10.2002 - Mit Stefan Dibarbora, Leiter der Jugendtreffs Alte Trafik (J.at) am Volkertplatz 8a, im zweiten Wiener Bezirk spricht Radio 20null2 über die Prioritäten, Aktivitäten und über den Auftrag der offenen Jugendarbeit im 2. Bezirk und berichtet...
20.09.2002 - Seit 1992 gibt es die mobile Jugendarbeit in Wien und seit 1996 im 20. Bezirk. Sie besteht aus den Einrichtungen Back on Stage (vom Verein Wiener Jugendzentren) und Back Bone (vom Verein Alte Fleischerei). Vor 6 Jahren startete Back Bone mit den...
Benachrichtigungen