11.09.2023 - Frauen bringen auf den Punkt, was es jetzt braucht um die vielfältigen Krisen der Gegenwart als Chance für dringend not-wendige und längst überfällige Veränderungen zu nützen.
28.08.2023 - Die Sendung präsentiert Auszüge aus dem Symposium "Krieg und Frieden. Feministische Perspektiven" und anschließend die Chorkomposition von Gabriele Proy „FRIEDEN“ – mit Texten aus Bertha von Suttners Roman ‚Die Waffen nieder!‘ .
09.05.2023 - In unseren heutigen Sendung lesen wir einen Text von Konstantin Wecker, bringen einen Nachruf auf Harry Belafonte und Gespräche mit Franz Jedlicka und Philipp Pamminger sowie eine Einladung zum Internationalen Friedensgipfel in Wien.
21.02.2023 - „Auf der Suche nach dem verlorenen Frieden“, Interview mit Werner Wintersteiner; „Kopfüber in die Freiheit“, Interview mit Alexandra Gusetti; Lesungen Stadtbibliothek; Präsentation Graphic Novel „Armut überwinden“
01.02.2023 - Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke – nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator...
09.01.2023 - Auszüge des Salongesprächs mit Gabriele Stötzer und Ania Gleich zu Kunst und Feminismus in der DDR.
12.12.2022 - Für eine demokratische, soziale und klimagerechte Zeitenwende! Nur Friedenspolitik ist nachhaltige Sicherheitspolitik
29.11.2022 - SchülerInnen aus berufsbildenden Schulen zum Internationalen Tag der Menschenrechte
14.11.2022 - Right Livelihood Award 2022, SMR, 4. Reichtumskonferenz, Kolumbien „Sozialdienst statt Wehrpflicht“, Klimakonferenz in Ägypten Rede des kolumbianischen Präsidenten, Ivan Illich sind Themen dieser Sendung.
13.11.2022 - Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10.12. beschäftigen sich SchülerInnen der HTL Ungargasse mit einem der bedeutendsten Schriftdokumente der Menschenheit.
Benachrichtigungen