Michael Meuser: „Hegemoniale Männlichkeit unter Druck? Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse“

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • meuser_2013_01_29
    112:40

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 59:45 Min.
Claudia Posch, Elisabeth Mairhofer, Manfred Kienpointner: "Nur ein Streit um Worte? - Gender, Sprache und Kommunikation"
audio
1 Std. 45:32 Min.
Brigitte Aulenbacher: "Geschlechterungleichheit in der unternehmerischen Gesellschaft. Herausforderungen feministischer Forschung"
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 14:46 Min.
Anna Bergmann: "Zur Reaktualisierung eines rassistischen Bevölkerungsdiskurses – Thilo Sarrazins Schrift 'Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen'"

Hegemoniale Männlichkeit unter Druck? Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse

28. Innsbrucker Gender Lecture
Wintersemester 2012/13

Auch wenn die gegenwärtig populäre Diagnose einer „Krise des Mannes“ mehr den Imperativen der medialen Aufmerksamkeitsökonomie geschuldet ist, als dass sie den Erfahrungen der Majorität der Männer entspricht, verweist sie auf Herausforderungen tradierter männlicher Lebenslagen. Vor dem Hintergrund des Wandels der Geschlechterverhältnisse und der Transformation der Strukturen der Erwerbsarbeit geraten zentrale institutionelle Stützen hegemonialer Männlichkeit unter Druck: die Position des Mannes als Ernährer der Familie und das sog. Normalarbeitsverhältnis. Das erzeugt zum einen Verunsicherungen und wirft zum anderen die Frage auf, ob bzw. wie sich eine „hegemoniale Männlichkeit“ unter veränderten Bedingungen reproduzieren lässt. Der Vortrag wird dieser Frage mit Bezug auf die Felder Erwerbsarbeit und Familie nachgehen.

Michael Meuser ist seit 2007 Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund. 2004 erhielt er den Helge-Pross-Preis der Universität Siegen für herausragende Forschungen auf dem Gebiet der Soziologie der Geschlechter. Er ist Vorsitzender des Beirats Jungenpolitik im (deutschen) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kommentar: Heike Raab, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

Moderation: Erna Appelt, Leiterin der Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

Veranstaltet von der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung ( www.uibk.ac.at/geschlechterforschung ) in Kooperation mit Radio Freirad (www.freirad.at )

Schreibe einen Kommentar