Radio Netwatcher Spezial vom 8.3.2013 (Radio Edit/Kurzfassung): Internationaler Weltfrauentag: „Ich bin keine Feministin, aber …“ – Frauenpolitik vor neuen Herausforderungen

Podcast
Radio Netwatcher
  • NetwatcherSpezial_Frauentag2013
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
41:19 Min.
Mitschnitt: #ur21 vom 14.3.2013 Impulsreferat Till Kreuzer: Diskussion – “Alter Wein in neuen Schläuchen?”- Von der Leerkassettenvergütung zur Speichermedienabgabe – oder die Zukunft angemessener Vergütung freier Werknutzungen
audio
29:30 Min.
KUPF Radio: Oona Valarie Serbest und Krawall
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 01 Sek.
Radio Netwatcher vom 30.5.2024 - rp14 Spezial: #1 Jens Scholz Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten #2 Yvonne Hofstetter Big Data Intelligente Maschinen
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 9.3.2012 - Industrie im Goldrausch - ACTA jenseits der Generation Internet / Aus für Generika

Utl.: „Ich bin keine Feministin, aber …“ – Frauenpolitik vor neuen Herausforderungen

(Radio Edit/Kurzfassung) 60 Min. / kein Bonustrack

Über die Veranstaltungsreihe Feminismus in Theorie und Praxis

Referentinnen:

– REGINA-MARIA DACKWEILER, Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Rhein-Main

– GABRIELE HEINISCH-HOSEK, Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst, Vorsitzende der SPÖ-Frauen

Die Vortragsreihe möchte den Diskurs beleben, die Verbindung von Politik und Forschung wieder enger knüpfen und einen feministischen Austausch etablieren.

Inhalt

Die Wellen der Zweiten Frauenbewegung scheinen verebbt. Als soziale Bewegung wird die Frauenbewegung überwiegend in Form institutionalisierter Projekte und politischer Kommunikationszentren wahrgenommen. Zugleich sind die Kernpunkte der Bewegung in viele gesellschaftliche Bereiche eingesickert. So wurde Frauenpolitik in Österreich bereits vor drei Jahrzehnten als eigenes Politikfeld institutionalisiert. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der EU-Gleichstellungspolitik kommen auch konservative Regierungen heute nicht mehr ohne ein, wenn auch oft nur rhetorisches, frauenpolitisches „Minimalprogramm“ aus.

Ist Feminismus eine Sache von Bürokratie und (Partei-)Politik geworden und ist im Zuge von technokratischen Politikansätzen der mitreißende Überschwang der Anfangsjahre verloren gegangen? Muss die vielfach formulierte Einschätzung als zutreffend gelten, dass sich junge Frauen, für die Gleichstellung nicht mehr als zu Erkämpfendes, sondern als Selbstverständlichkeit darstellt, vom Feminismus distanzieren, da sie diesen als überholt betrachten? Und dies, obwohl sich in zentralen Bereichen – wie etwa in der geschlechtsspezifischen Verteilung von Reproduktionsarbeit, der Entgeltdifferenzen zwischen Frauen und Männern oder der Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzenpositionen – alte, geschlechtshierarchische Vorstellungen und Ordnungen halten und reproduzieren?

Frauenpolitik steht nicht nur angesichts dieser Konstellationen vor neuen Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, wie Feminismus als politische Theorie und Praxis wieder Leidenschaft entfachen und Frauenpolitik Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Frauen und ihre Lebenserfahrungen bieten kann.

Quelle: Renner-Institut
http://www.renner-institut.at/eventdetails/artikel/ich-bin-keine-feministin-aber-frauenpolitik-vor-neuen-herausforderungen/

CC BY-SA 2.0 Renner-Institut

Veranstaltungsreihe „Feminismus in Theorie und Praxis“
Veranstaltungsdatum:
21. Feber 2013
18:00 bis 20:00

Kontakt:
Antonia Baumgarten
Karl-Renner-Institut
T: 01-804-65-01-43
baumgarten@renner-institut.at
Ort:
ega:frauen im zentrum,
Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Playlist/Bonustrack:

kein Bonustrack

Schreibe einen Kommentar