Emilio Lussu: Ein Jahr auf der Hochebene

Podcast
folio: Transfer
  • Emilio Lussu: Ein Jahr auf der Hochebene
    45:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
13:58 Min.
Rumpl Manfred: Fausts Fall
audio
59:03 Min.
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
29:30 Min.
Thomas Podhostnik: Dear Mr. Saunders
audio
05:37 Min.
Donnerstag, 1. Mai 1924 – Ottla Davidová, geb. Kafka

Schauplatz des Buches ist das Hochplateau von Asiago, wo Emilio Lussu als junger Offizier von Juni 1916 bis Juli 1917 in Stellung lag. Lussu notiert höchst literarisch persönliche Erinnerungen, frei von Pathos und Sentimentalität. Er schildert episodenhaft ein Kriegsjahr mit den duldenden, kämpfenden, sterbenden „unbekannten“ Soldaten als den eigentlichen Protagonisten.
Der Roman ist kein antimilitaristisches Pamphlet, vielmehr liegt die Aussage im Geschehen: Der Militarismus nimmt Fleisch und Blut an, etwa in der Gestalt des Generals Leone, der den Krieg um des Krieges willen liebt und einer Laune wegen Soldaten in den Tod hetzt, oder in jener des Generals Piccolomini, dessen Unfähigkeit nur von der patriotisch-professoralen Geschwätzigkeit überboten wird. Jenseits der tragischen oder komischen Begebenheiten, jenseits von Heldentum, Hölle und Tod beschwört Lussu immer wieder das staunende, das glückliche und verzweifelte Gesicht des Menschen, der, ob armer gutmütiger Bauer oder verpfuschter Offizier, auf jeden Fall Verlierer in einer sinnlosen Tragödie ist.

Beteiligte:
Professioneller Sprecher (Sprecher/in)
Verlag Folio (Verlag)
Lussu Emilio (Autor/in)

Schreibe einen Kommentar