Ein Podcast in 53 Folgen zu Franz Kafkas Aufenthalt in einem niederösterreichischen Sanatorium Die letzten 46 Tage...
Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte zwischen Mai...
Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte zwischen...
Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte von der...
Hier ist das Programm der Buchmesse Leipzig 2023 gelistet.
Die Sendereihe gehört gelöscht
Vorgestellt werden Werke, die in niederösterreichischen Verlagen erschienen sind oder von AutorInnen verfasst...
Von 7.-9.Oktober 2021 war die 4. „Poesiegalerie“ in Wien. In dieser Reihe sind die...
On Air Sendereihe des Online Literaturarchives „www.literadio.org“ bei den Freien Radios in Österreich...
Aufzeichnungen von Lesungen und Gesprächen über Literatur.
Während Franz Kafka Dora Diamant noch ein Jahr zuvor in Berlin regelmäßig laut vorlas, verlangt ihm das Lesen jetzt viel Kraft ab.
Franz Kafkas Verhältnis zu seiner Mutter war zwar von einzelnen Konflikten durchzogen, seine Tagebucheinträge zeugen jedoch von einer innigen Beziehung.
Kafkas Verhältnis zu seinem Vater war stets ambivalent. In seinem berühmten »Brief an den Vater« entwirft er diesen als tyrannisches Feindbild.
Im Mai erhält Kafka Besuch von seiner in Wien lebenden Freundin Milena Jesenská. Die Journalistin und Schriftstellerin wandte sich 1919 erstmals an Kafka, da sie seine Texte übersetzen wollte.
An diesem Sonntag erhält Franz Kafka Besuch von seinem Onkel Siegfried Löwy, zu dem er ein enges Verhältnis hat.
Dora Diamant informiert Franz Kafkas Lieblingsschwester nicht nur über dessen Zustand, sondern schildert auch ihre eigenen Sorgen.
Wem gehört die Sprache und wem die Erzählungen?
Vladimir Vertlib erweist sich erneut als Meister des Erzählens.
Ein furioser Text, der zwischen Essay, Fiktion, Traktat, Satire und Katalog changiert. Das Museum des Anfangs zieht alle Register, um die Denkwerkzeuge und Fluchtlinien für eine andere Ideengeschichte bereitzustellen.
Was ist der Mensch und was unterscheidet den Menschen vom Tier? Die Autorin stellt sich die Urfragen der Philosophie vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, die das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht haben.
Eine Parabel, die gnadenlos mit dem patriarchalen Erbe unserer Gesellschaft abrechnet, aber auch die Tür zu einem anderen Lebensentwurf öffnet.
Patriarchat und mentale Gesundheit: Beatrice Frasl wühlt tief in den Eingeweiden unseres „kranken“ Gesundheitssystems.
Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die...
Der Roman verknüpft die Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich und Uruguay, erzählt von der Emanzipation einer Frau und der politischen Karriere eines Mannes, der an Demokratie glaubt. Der Autor im Gespräch.