Suffragetten, queere Perspektiven in und auf Europa, feministische Kunst und der Black Atlantic

Podcast
BÜCHS’N’RADIO
  • Suffragetten, queere Perspektiven in und auf Europa, feministische Kunst und der Black Atlantic
    55:46

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:45 Min.
Anna SCHOBER: Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie
audio
51:39 Min.
Es geht um Menschen
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
47:25 Min.
How to Revolutionize Art I. Collective Practice and Political Organization of Artists in the Interwar Period in Yugoslavia
audio
59:57 Min.
ATTAC Tirol – Jänner 2012

Die Sendungen im Oktober und November sind den Projekten der neuen Stipendiatinnen des Internationalen Fellowship-Programms für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen gewidmet. Im Rahmen dieser zwei Sendungen werde die vier Künstlerinnen, die seit Anfang September in Büchsenhausen arbeiten, vorgestellt. Madeleine Bernstorff, Ana Hoffner, Ina Wudtke und Inga Zimprich präsentierten am 25. September im Rahmen der Semester Start Up Lectures in Büchsenhausen ihr jeweiliges Arbeitsvorhaben. Im Mittelpunkt der Präsentationen standen Fragen zum frühen Feminismus, exemplifiziert am Beispiel der Darstellung von Suffragetten im frühen Kino (Madeleine Bernstorff), die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen queeren Politiken und Perspektiven in und auf Europa (im Rahmen der Untersuchung von Anna Hoffner), den Beziehungen zwischen feministischer Kunst und afro-amerikanischer Musik (Ina Wudtke), sowie mit neuen Formen von Institutionskritik (Inga Zimprich). Die Oktober-Sendung ist den Projekten gewidmet, die sich mit Feminismus und queeren Politiken befassen. Die November-Sendung wird sich mit dem Begriff der Institutionskritik im Bereich der zeitgenössischen Kunst, dessen Geschichte und Manifestationen beschäftigen. Das Projekt von Inga Zimprich wird dann in diesem Kontext ausführlich vorgestellt.

Die Vorträge im Oktober
Madeleine Bernstorff: Der Fanatismus der Suffragettes!
Ana Hoffner: Vom Körper zum Raum: Queere Politiken der Migration
Ina Wudtke: Griot Girlz: Feministische Kunst und der Black Atlantic

Schreibe einen Kommentar