Studie „Freizeitsituation jugendlicher MigrantInnen“ (Part1)

Podcast
Radio 20null2
  • Studie "Freizeitsituation jugendlicher MigrantInnen" (Part1)
    32:36

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:23 Min.
LERNBAR – Ein Projekt des Wiener Integrationsfonds (WIF)
audio
56:39 Min.
Nie mehr Schule #58 vom 15.1.20: Das Bildungsprogramm der neuen Bundesregierung
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
05:01 Min.
Spot - Ich bin Bezirksrätin und Jugendbeauftragte...
audio
27:27 Min.
Grätzelmanagement im 20.Bezirk

Wie verbringen die Kids im Ziel2-Gebiet ihre Freizeit allgemein? Welche Einstellungen, Wünsche und Ängste formulieren sie? Wie sieht ihr Verhältnis zur „Mehrheitskultur“ aus?
„Diese Fragen können nicht losgelöst von den jeweiligen ethnischen, sozialen und geschlechtsbezogenen Hintergründen, von der Selbstdefinition der Jugendlichen gestellt werden“, erzählt Irmtraud Voglmayr, Projektleiterin der Studie „Freizeitsituation jugendlicher MigrantInnen“. MigrantIn zu sein bedeutet für Jugendliche im konfliktreichen Spannungsfeld zwischen Herkunftskultur, Aufnahmekultur und globaler Popularkultur zu leben. Dazu kommen typische Probleme der Migration wie ethnische Diskriminierung, beschränkte finanzielle Möglichkeiten und beengte Wohnverhältnisse.

Auch die klimatischen Verhältnisse im Jahresablauf spielen eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung. Sie legen gerade für einkommensschwache Gruppen wie MigrantInnen eine grundlegende Unterscheidung in außerhäusliche und innerhäusliche Freizeit nahe. Die Studie schlägt einen Katalog von Maßnahmen im Freizeitbereich vor, die den AutorInnen aus den Ergebnissen heraus nahe liegend erscheint. Die Maßnahmen zielen über die reine Gestaltung von Plätzen und Anlagen hinaus in den Bereich des umfassenden Stadtteil-Managements. Über die Entstehung und den Ergebnissen der Studie haben wir mit Irmtraud Voglmayr und Klaus Thien gesprochen.

Schreibe einen Kommentar