Thema der Aktuellen Stunde: Kann und soll sich Innsbruck den Song Contest…
FREIRADhttps://www.freirad.at/
Viel Musik in dieser Stunde am Sonntagabend. Aus meinem Hit-Archiv gibt es…
Radiofabrikhttps://radiofabrik.at/
Tracklist: 01: Grenzkontrolle – Schlechter Mensch 02: Lael Neale – Down on…
Proton – das freie Radiohttps://radioproton.at
Am 24.05. fand in Innsbruck zum wiederholten Male das Bogenfest statt. Ein…
Heide Schmidt über aktuelle Gefahren für Demokratien
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
30.01.2024 - Schnee juche? Winter in Tirol. In dieser Sendung geht es nicht nur um die Schönheit der Tiroler Berge, sondern auch um eine kritische Auseinandersetzung mit den Massentourismus in den Alpen.
04.10.2023 - Die geplanten Gesetzesänderungen bedeuten einen erheblichen Rückschritt inmitten der Klima- und Artenkrise. Klima-, Natur- und Artenschutz sind eng miteinander verflochten. Obwohl weniger Doppelzuständigkeiten, beschleunigte Verfahren und...
06.03.2023 - Welche Chancen bieten Co-Working-Spaces am Land nicht nur für Nutzer:innen, sondern auch für Gemeinden? Ein spannender Einblick in Theorie und Praxis ländlicher Co-Working-Spaces!
17.05.2022 - Interview mit Kurt Langbein, Regisseur vom Film „Der Bauer und der Bobo“ mit den Hauptprotagonisten Christian Bachler (der Bauer) und Florian Klenk (der Bobo). Florian Klenk lobte öffentlich das „Kuh-Urteil“, das machte Christian Bachler...
15.04.2022 - 2.Teil der Diskussion vom 27.3.2022 am Lobaucamp in Hirschstetten Die Podiumsdiskussion am 27.3.2022 „Klimabewegung in der Krise“ war der Start des Festivals „Kultur statt Beton“ im Lobau-Camp in Hirschstetten. Diskutant:innen: Carola...
15.04.2022 - 1.Teil der Diskussion vom 27.3.2022 am Lobaucamp in Hirschstetten Die Podiumsdiskussion am 27.3.2022 „Klimabewegung in der Krise“ war der Start des Festivals „Kultur statt Beton“ im Lobau-Camp in Hirschstetten. Diskutant:innen: Carola...
01.12.2020 - „Am 24. Juni 2020 hat der Wiener Gemeinderat das „Leitbild Grünräume neu“ beschlossen. Im Leitbild sind Bereiche gekennzeichnet, die für Generationen bewahrt werden sollen. Es umfasst u.a. die Kategorie ‚Wiener Immergrün‘: Diese...
05.10.2020 - Was sagen Wiener*innen und nicht Wiener*innen zu den Wien Wahlen in Zeiten von Corona?
21.12.2019 - „Oberösterreich – Vom „Heimatgau des Führers“ zur Modellregion der extremen Rechten?“ – unter diesem Titel fand in der STWST an drei Abenden eine Vortrags- & Diskussionsreihe statt. Wir berichteten in dieser Sendung...
09.04.2019 - Ende März fand in Linz ein Symposium zur umstrittenen „Sozialversicherungsreform“ statt. Dabei kamen Kritiker zu Wort, die an den Plänen der Regierung kein gutes Haar lassen. Die sogenannte „Reform des österreichischen...
18.06.2018 - Von Unten im Gespräch auf einem Spaziergang durch das Areal der alten Reininghausbrauerei. Auf dem 54 Hektar großen Areal soll ein neuer Stadtteil von Graz entstehen, mit Wohnungen für ca. 15.000 Menschen. Eine Gruppe von Kulturschaffenden,...
15.06.2018 - TRAVO ist heute zu Gast beim Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energiemodellmanager: TEIL1 RESSOURCENSCHONUNG Interessantes, Nützliches, aber vor allem auch gewinnbringende Informationen zum Thema Umwelt, Klima und Energie erfahren...
15.05.2017 - KEM ma zam – die Sendung zum Klimaschutz im Freien Radio Salzkammergut Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können wir Klimaschutz und ein gutes Leben in Fülle für alle unter einen Hut bringen? Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken!...
09.04.2016 - Heute begeben wir uns ins Natura 2000 Naturschutzgebiet Rheindelta und erfahren mehr über die Initiative „Unser Rohrspitz“ und deren aktuellen Aktivitäten. Das Naturschutzgebiet Rheindelta ist das größte Feuchtgebiet am Bodensee. Es...
08.04.2015 - Helga Suleiman, Zaika Kabroussi und Irmgard Gandl haben sich getroffen und angeregt geplaudert. Wie sie nach Graz gekommen sind, was ihnen an ihrer Siedlung gefällt, was es mitunter schwer macht und was ihre Pläne für die Zukunft sind....
20.01.2015 - In dieser Ausgabe treffe ich Andreas Russmann, der in seiner Heimatgemeinde Molln/OÖ bei der Gemeinderatswahl im September 2015 für das Amt des Bürgermeisters auf der Liste BIM = Bürgerinitiative Molln kandidieren wird. Als engagierter...
21.06.2014 - Mit den ÖBB preisgünstig in den Urlaub. Bei den Bundesbahnen setzt man verstärkt auf mehr Komfort und günstige Preise für Topangebote. Gerade in Zeiten des Sparens müssen bei den PensionistenInnen, sind solche Angebote noch mehr interessant....
14.09.2012 - Druckversion http://akin.mediaweb.at/2012/19/19hebein.htm Es ist, wie zu erwarten, ein bisserl ein Streitgespräch geworden, aber ein sehr amikales – kein Wunder, kennen sich doch Birgit Hebein, Wiener Landtagsabgeordnete der Grünen und der...
11.08.2012 - Neu als LR. ein alter Hase im Verkehr: das ist LR. Ing. Entholzer. Am 10. Mai 2012 wurde er als neuer o.ö. Verkehrs-Landesrat angelobt. „Etwas zu bewegen und im Sinne der Gerechtigkeit unser Zusammenleben mitzugestalten“, das ist für ihn die...
23.07.2012 - 1994 als Regionalentwicklungsverein im Inneren Salzkammergut gegründet – mit der Aufgabe Strukturprobleme der Region zu bewältigen und deren Potentiale zu nutzen. Gearbeitet wird in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und...
11.05.2011 - zu Gast: Gerhard Schneider. Mit Ende März 2011 hat Gerhard Schneider nach 25 bewegten Jahren die Tiroler Gewerkschaft (Regionalgeschäftsführer der GPA-djp und zweimaliger Tiroler ÖGB-Vorsitzender) verlassen und sucht sich eine neue berufliche...
13.10.2010 - Parteien verschickten seltsame Comics per Post, Spitzenkandidaten veröffentlichten Drogentests und grüne Bezirksorganisationen spalteten sich auf – es war wieder ein etwas skurriler Wahlkampf, wie er in Wien über die Bühne gegangen ist....
19.03.2010 - Moderation: Sabaha Sinanovic Interview mit Christina Pürgy. Stadtteil-Kulturarbeit ABZ Itzling. Schwerpunkte: Interkultureller Gemeinschaftsgarten Itzling. Infos und Veranstaltungen siehe www.stadtteilgartenitzling.wordpress.com 16.-18. April...
25.02.2010 - Wenn ein Jugendhaus 15 Jahre alt wird, gibt es Grund zum Feiern. Die Kinderkrankenheiten sind vorbei, die Pubertät überstanden und man ist noch nicht in die Jahre gekommen. Das Servas, ein beliebter Treffpunkt für Jugendlichen aus dem ganzen...
16.12.2009 - 3. INFOBOX Vöcklabruck: GREENPEERS ist eine Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich, bei der Jugendliche sich mit dem Klima- & Umweltschutz auseinandersetzen. Dazu hören wir einen Bericht von Oliver Walenta. ATTAC...
30.07.2009 - Die flächenmäßig größte Provinz Indonesiens ist Westpapua, ganz im Osten des Landes, eine Region reich an Rohstoffen und Menschenrechtsverletzungen. Kristina Neubauer vom Westpapua-Netzwerk in Deutschland erzählt von der Unterdrückung,...
24.05.2009 - Dass die unter dem Namen „Tschickbude“ bekannte Tabakfabrik von der Stadt Linz Anfang Juni gekauft wird, ist bereits seit längerem bekannt. Vor Kurzem wurde eine so genannte Vorstudie veröffentlicht, die verschiedene...
22.10.2008 - Gespräch mit dem Verkehrssprecher der Grünen im OÖ Landtag, Gunther Trübswasser. Themen: Barrierefreiheit * Vinschgaubahn * Mühlkreisbahn * Regio Liner * Verkehrskonzept Großraum Linz * (Zer-)Siedlungspolitik
25.09.2008 - Wählen ist verkehrt Bekämpfung von Demokratiemüdigkeit durch KPÖ und Linkspartei: Es ist genug für alle da! Umverteilung! Mit solchen Slogans wird der gute Glaube an die „eigentliche“ Bekömmlichkeit von demokratischer Herrschaft...
26.08.2008 - Wahlbündis Die Linke Seit letzten Freitag ist es fix: das Wahlbündnis „Die Linke“ tritt in 5 Bundesländern zur NRW 08 an. Die Linke versteht sich als ArbeiterInnen Partei. Letzte Woche habe ich mit Ziegler Gerhard vom Wahlbündis...
30.07.2008 - Radfahren und Baustellen und andere Hindernisse; Keine Preiserhöhung bei ÖBB; Übernahme Pinzgaubahn durch SLB; Eindrücke aus Kassel; Mangel an Barrierefreiheit bei DB und ÖBB, im speziellen kürzlich erschwerte Zugangsbedingungen für...
20.08.2005 - Zusammenfassung des Mitschnittes der am 24. Mai in der Linzer Arbeiterkammer stattgefundenen Podiumsdiskussion, siehe auch www.wegstrecken.at; Kurzmeldungen/Informationen
12.04.2005 - Tagung: 2. Salzburger Verkehrstage, Laufen/Oberndorf Oktober 2004, DI Otfried Knoll (Geschäftsführer NÖVOG): Wege zum nördlichen Nachbarn. Dazu Kurzmeldungen & wie gewohnt nützliche Informationen. Willkommen in den 1930er-Jahren: Wenn...
15.10.2004 - …und mein Name ist Tanja Vessely. „Als Jugendbeauftragte sind mir ein Teil der Kinder- und Jugendabenden übertragen. Ich bin Ansprechpartnerin für Jugendliche im Bezirk, aber auch für Vereine und Organisationen, die mit Jugendlichen...
30.07.2004 - „In den nächsten Monaten werde ich im Rahmen des Grätzelmanagements Volkert- und Aliiertenviertel ein Kulturkonzept für das Grätzel erstellen. Auf dieser Grundlage soll 2005 ein Pilotprojekt Grätzelkulturarbeit Volkert- und...
25.06.2004 - Vergangenen Donnerstag war es wieder so weit: Das Grätzelmanagement im 20. Bezirk veranstaltete ein Grätzelforum, wo AnrainerInnen ihre Ideen für das Viertel einbringen konnten und bestehende Projekte besprochen wurden. Über die neuesten...
18.06.2004 - Gesprächspartner: Bernd Rießland, Geschäftsführer WWFF Bald ist es soweit: Am Wiener Höchstädtplatz im Wiener Ziel2-Gebiet wird auf dem ehemaligen NÖM-Areal mit dem Bau des „Business & Research Center“, eines...
28.05.2004 - Das alljährliche Grätzelfest im Volkert- und Alliiertenviertel wurde auch heuer wieder vom Grätzelmanagement 02 gemeinsam mit verschiedenen Institutionen veranstaltet. Der Bezirksvorsteher des 2. Bezirks eröffnete das Fest und die...
06.05.2004 - …von go 2.20 – gesunde Organisationen und mein Name ist Mag. Gerd Hufnagl: „Ziel des Projektes ist es, Gesundheitsförderung für Betriebe und ArbeitnehmerInnen anzubieten. Das Ganze im Ziel2-Gebiet, was heißt, dass es eine 50%ige...
30.04.2004 - Das Projekt „go 2.20 – gesunde organisationen“ bietet 2004 neue EU-geförderte Bewegungsangebote und ein umfangreiches Seminarprogramm. Gesunde MitarbeiterInnen sind eine wichtige Basis für ein erfolgreiches Unternehmen und jedeR...
23.04.2004 - 1. „Der Weg ist der Gürtel – The story continues“ Gesprächspartner: Lothar Fischmann. „Der Weg ist der Gürtel – The story continues“ Die Ausstellung zeigt den anhaltenden Aufwertungsprozess entlang des Wiener...
21.04.2004 - 24-Std. Netzkarte in Linz? – Fahrradbeförderung in innerstädtischen Verkehrsmitteln (in Salzburg seit Ende 2003 möglich, Aussichten für Linz..) Basierend auf einem Telefon- gespräch mit dem Betriebsleiter der Linz Linien, Albert Waldhör
16.04.2004 - Die ZuschussAKtion ZAK 2/20 wurde für Unternehmen im Ziel2-Gebiet Wien konzipiert. Diesen Zuschuss erhalten die Unternehmer für Investitionen in Maschinen, Anlagen und Geräte, Hard- oder Software sowie für Beratungs- und Schulungsmaßahmen,...
06.04.2004 - Ein Beitrag über die Ak Wahl OÖ. Wahlergebniss Interview mit AK Vizepräsident, Reinhold Entholzer. Von Nicole Erl
02.04.2004 - Wie verbringen die Kids im Ziel2-Gebiet ihre Freizeit allgemein? Welche Einstellungen, Wünsche und Ängste formulieren sie? Wie sieht ihr Verhältnis zur „Mehrheitskultur“ aus? „Diese Fragen können nicht losgelöst von den...
24.03.2004 - ÖV in Ungarn und Tschechien; Positionierung Gewerkschaft HTV zur Liberalisierung von Dienstleistungen im Bereich Öffentlicher Verkehr; Radsaison in Linz 2004; Tipps zum Thema Radfahren
05.03.2004 - Heute bringt Radio20null2 den zweiten Teil der Präsentation und Prämierung von besonders erfolgreichen Betrieben in Sachen Lehrausbildung aus den Bezirken Leopoldstadt und Brigittenau. Die Unternehmen, drei in der Leopoldstadt, drei in der...
04.03.2004 - Ein Beitrag bzw. Interview mit Fritz Panholzer, Leiter des AK Wahlbüros OÖ, über die bevorstehende Wahl. Von Nicole Erl
20.02.2004 - Das Integrationshaus hat, unterstützt vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, ein weiteres Projekt zur Qualifizierung von MigrantInnen entwickelt. Geplant sind Qualifizierungsmaßnahmen mit Berufsorientierungs- und Trainingselementen, die...
06.02.2004 - Gesprächspartnerin: Petra Hübl, Projektleiterin Dieses Mentoring-Projekt des Vereins Mountain Unlimited wird in Koopoeration mit der LERNBAR abgewickelt. „Dieses Programm gibt Mädchen und jungen Frauen die Chance, die Erfahrungen von...
04.02.2004 - Bericht über die Ausstellung „Zu Fuß in Wien“ initiiert von MA 18 und AK Wien, in der ausgewählte Arbeiten des gleichnamigen Bild- wettbewerbs zu sehen sind (waren). Eindrücke vom zu Fuß gehen, Auf- zeigen von Hindernissen,...
23.01.2004 - Gesprächspartnerin: Ingrid Waibel, Projektleiterin 2002, im ersten Jahr des Ziel2-Projektes „Bildungsdrehscheibe“ lag der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Vernetzung mit diversen Bildungseinrichtungen des Ziel2-Gebietes. In...
07.01.2004 - Text: Definition Taxi, Arbeitsbedingungen Taxigewerbe, AST in unmittelbare Nachbargemeinden, Beobachtungen während des Wartens auf Auskunft in der Fahrplan- und Beschwerdestelle der LinzLinien: zu früh verkehrende Fahrzeuge und eventuell...
05.12.2003 - Jede Woche findet im „Mextreff“ im 2. Bezirk die freitägliche Disco statt. Im Rahmen des Medienlehrgangs, den das Ziel2-Projekt Comm-U-Lab 2.0 seit Herbst 2003 im Jugendzentrum „Mextreff“ im 2. Bezirk anbietet, entstand...
04.12.2003 - „…und mein Name ist Birgit Kriener. das Projekt go 2.20 beschäftigt sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Arbeiter und Arbeiterinnen im Zielgebiet. Man weiß aus Untersuchungen, dass die Belastungen am Arbeitsplatz im...
26.11.2003 - Teilwiedergabe der Veranstaltung „Radfahren in Linz“ die am 18.11. in der Linzer Arbeiterkammer stattfand. Über die aktuelle Beschaffenheit des Linzer Straßen- und Radwegenetzes und nötige Maßnahmen, um Linz für RadfahrerInnen...
21.11.2003 - Gesprächspartnerin: Birgit Kriener, Projektleiterin „Das Projekt hat zum Ziel, die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen durch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention zu erhalten bzw. zu verbessern und dadurch die...
17.11.2003 - Lh-stv. Erich Haider zu: Verkehrsvorhaben in Oberösterreich, gender mainstreaming in Verkehrspolitik und Verkehrspolitik und Verkehrsbetrieben, Streik der EisenbahnerInnen u.a.
12.11.2003 - Staatsmobbing in Österreich – die Zustände bei den ÖBB aus der Perspektive eines Mitarbeiters zu Gast im Studio Alfred Roland, ÖBB Bediensteter
12.11.2003 - Zu Gast in der Sendung: Alfred Roland, ÖBB-Bediensteter – Signalmeister. Mit ihm sprach Erich Klinger über die Arbeits- bedingungen bei den ÖBB, den aktuellen Streik und verloren- gegangene Perspektiven.
07.11.2003 - „Ziel von NEUSTART ist die Integration jener Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, auch deshalb, weil unserer Erfahrung nach Ausgrenzung kein taugliches Mittel zur Vermeidung von Kriminalität ist“, erzählt Elisabeth...
05.11.2003 - Informationen zum halbtägigen Streik der ÖBB vom 4.11., Medienspiegel, Meldungen aus Verkehrsbetrieben
29.10.2003 - Studiogespräch mit den Eisenbahner-Gewerkschaftern Christian Grazl (FSG) und Rudolf Pichler (GLB)
24.10.2003 - Der Verein Jugendzentren der Stadt Wien (VJZ) besteht seit 1978. Er betreibt im Auftrag der Gemeinde Wien mit mehr als 300 MitarbeiterInnen mehr als 30 Einrichtungen und Projekte. Der VJZ ist ein gemeinnütziger Verein und übernimmt öffentliche...
03.10.2003 - Gesprächspartnerin: Amina Handke, Projektleiterin „Comm-U-Lab 2.0 steht für CommUnity Kommunikations- und Medienlabor. Comm-U-Lab 2.0 ist ein Angebot, das sich an sozial benachteiligte, arbeitsmarktferne und ausgrenzungsgefährdete...
30.09.2003 - „Mein Name ist Ingrid Waibel und ich bin Projektleiterin der Bildungsdrehscheibe und Leiterin der Einrichtung LERNBAR. Die Lernbar ist ein interkulturelles Lernzentrum im Rahmen des EU-Projektes Ziel2.“ „Die Idee dahinter ist,...
05.09.2003 - Lehrgang soziales Diversity Management und Kulturvermittlung (Eine Ausbildung für Frauen mit Nicht-deutscher Muttersprache, die im Wiener Ziel2 -Gebiet wohnen oder beschäftigt sind) Aufbauend auf vorhandene transkulturelle Ressourcen werden...
29.08.2003 - Radio 20null zu Besuch in der LERNBAR: Die LERNBAR ist Dreh- und Angelpunkt für Aktivitäten im Bildungsbereich und für das Projekt „Bildungsdrehscheibe“ im Ziel2-Gebiet. Neben Kursmaßnahmen im Bereich Spracherwerb und EDV und einer...
08.08.2003 - Gesprächspartner: Emil Simeonov, Leiter vom Fachhochschul- Studiengang „Verkehrstechnologien/Transportsteuerungssysteme“, Reinhard Pfliegl, Lektor im Studiengang. Das Technikum Wien ist die führende Betreiberorganisation für...
31.07.2003 - …des ECDL-Ziel2. „Mein Name ist Magister Ursula Hinterkirchner und meine Qualifikation im Ziel2 ist, dass ich die Projektleitung für den ECDL-Ziel2 überhabe.“ „Mein Name ist Magister Ursula Hinterkirchner und meine...
18.07.2003 - Letzte Woche präsentierte der Wiener Integrationsfonds das EU Projekt „Gleiche Chancen im Betrieb“. Das Projekt wurde im Rahmen des EU Programms Equal initiiert. Das Ziel des Projekts ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, allen...
30.06.2003 - „Ich bin Trainerin für Berufsorientierung beim women.diversity.net. Unser Angebot richtet sich an Frauen mit verschiedenem kulturellem Hintergrund und dabei vor allem an junge Frauen und Frauen mit Kleinkindern.“ „Viele...
06.06.2003 - Für sein Projekt „Bildungsdrehscheibe“ hat der Wiener Integrationsfonds eine eigene Anlaufstelle im Ziel 2-Gebiet eingerichtet. Am Do., den 5. Juni, wird die LERNBAR mit einem Tag der Offenen Tür offiziell eröffnet. Zwischen 13 und...
30.05.2003 - Abzwien.women.diversity.net bietet Frauen und Mädchen seit April 2003 einen interkulturellen Einstiegskurs in die Berufswelt, mit Kinderbetreuung im Haus. Im Rahmen des Ziel 2-Programms wird unter den Prämissen des „Diversity...
23.05.2003 - „Der Europäische Computer Führerschein kostet nur 50 Euro. Der Restbetrag wird vom waff und von der EU übernommen“, sagt Ursula Hinterkirchner, die Projektleiterin. Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) startet diese...
30.04.2003 - „Wir machen täglich halbtags zirka 5 Stunden Mieterberatung. Ich bin eigentlich Hochbautechniker und habe mir das Juristische nur dazugelernt und bin jetzt nach 12 Jahren schon ein alter Hase. Ich lerne täglich dazu von Juristen und habe...
25.04.2003 - Von kostenlosen Hauptschulabschlusskursen über günstige Deutsch- und EDV-Kurse bis zur Bildungsberatung. In den nächsten sechs Jahren läuft das vom Wiener Integrationsfonds initiierte Projekt „Bildungsdrehscheibe“. All jene die im...
28.03.2003 - Seit Monaten organisiert das Grätzelmanagement Volkert- und Alliiertenviertel Arbeitskreise zu den Themen Öffentlicher Raum, Kultur und Gesellschaft und Wirtschaft. Es wird versucht die Ideen, die in den Arbeitskreisen entstehen, im Grätzel...
21.03.2003 - Flüchtlingsschutz, Versorgung von Asylbewerbern, Betreuung von Kinder- und Jugendflüchtlingen, politische Integration in Österreich lebender MigrantInnen, soziale Gleichstellung, oder Zugang zum Arbeitsmarkt – diese und andere Ziele...
07.03.2003 - Comeback Augarten ist ein arbeitsmarktpolitisches Projekt der waff – Arbeitsintegrations GmbH, mit dem Ziel, arbeitsuchende, benachteiligte Menschen nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Angebot zeichnet sich vor allem...
21.02.2003 - Gesprächspartner: Heinz Sommer, Besitzer des Cafes Heinz Sommer betreibt seit Jahren das Cafe Sperlhof in der Großen Sperlgasse im 2. Wiener Gemeindebezirk. Das Cafe wird auch als „verlängertes Wohnzimmer“ gesehen – Herr Sommer...
31.01.2003 - Der Spot vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Backbone, der mobilen Jugendarbeit im 20. Bezirk und vermittelt einen kurzen Eindruck von Problemen, die nach der Eröffnung der Milleniumcity aus Sicht der Jugendarbeit aufgetreten sind. 1996...
20.11.2002 - Ulrike Schinder und Ulrike Horn (MitarbeiterInnen von Comeback Augarten) sind die Studiogäste dieser einstündigen Livesendung. Ulrike Schinder und Ulrike Horn erklären das Projekt folgendermaßen: „Comeback Augarten ist ein Projekt des...
15.11.2002 - Brigitte Ungar-Klein, seit 1996 Institutsleiterin des Jüdisches Instituts für Erwachsenenbildung im 2. Bezirk erzählt über ihre Einrichtung: „Bereits in der 1. Republik gab es die Jüdische Volkshochschule in Wien. Sogar noch Ende...
04.10.2002 - Ein Interview mit Heinrich Roubik, Bereichsleiter Arbeiten und Lernen, bfi Wien. Arbeiten und Lernen, ist der Arbeitstitel eines Projektes des Berufsförderungsinstituts (bfi) und des Arbeitsmarktservice (AMS). Heinrich Roubik vom bfi Wien...
02.10.2002 - Mit Stefan Dibarbora, Leiter der Jugendtreffs Alte Trafik (J.at) am Volkertplatz 8a, im zweiten Wiener Bezirk spricht Radio 20null2 über die Prioritäten, Aktivitäten und über den Auftrag der offenen Jugendarbeit im 2. Bezirk und berichtet...
20.09.2002 - Seit 1992 gibt es die mobile Jugendarbeit in Wien und seit 1996 im 20. Bezirk. Sie besteht aus den Einrichtungen Back on Stage (vom Verein Wiener Jugendzentren) und Back Bone (vom Verein Alte Fleischerei). Vor 6 Jahren startete Back Bone mit den...
13.09.2002 - Werner Prinzjakowitsch, Leiter des Jugendzentrums „Base 20“ im 20.Bezirk, im Gespräch: Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 19 Jahren. Diese Gruppe umfasst im 20.Bezirk mehrere 1000 Personen. Ihnen steht mit...
28.08.2002 - Michael Klug von der Gebietsbetreuung im 20.Bezirk im Gespräch mit Radio 20null2: Die Gebietsbetreuung arbeitet seit 1988. Sanierung von Wohnhäusern, Mietrechtsberatung und Vergabe von Notfallwohnungen gehört zu den Grundaufgaben der...
23.08.2002 - Arthur Forstner vom Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds (WAFF) über die Aufgaben und die Struktur des WAFF: Der WAFF ist ein europaweit einzigartiges kommunales Arbeitsmarktförderungsmodell. Die Aufgabe des WAFF ist es seit etwa 1995, die...
16.08.2002 - Peter Brodesser, Leiter der Abteilung für EU-Förderungen der Stadt Wien, über die Ziel2-Gebietsförderung: Für die aktuelle Förderperiode (2000 bis 2006) hat die EU der Stadt Wien acht Förderprogramme mit einem Fördervolumen von insgesamt...
14.08.2002 - Gespräch mit Andrea Eraslan – Weninger, Geschäftsführerin des Integrationshauses im 2. Bezirk: Das Integrationshaus verfolgt seit 1984 unterschiedliche Projekte, die sich mit der Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen befassen....
02.08.2002 - Andrea Mann, Leiterin der Gebietsbetreuung Leopoldstadt, berichtet von der Tätigkeit der Gebietsbetreung. Die Gebietsbetreuung Leopoldstadt arbeitetet seit 1991: Sie bietet MieterInnen Wohnrechtsberatung an, wie etwa eine Überprüfung von...
31.05.2002 - In dem Beitrag geht es um das Ziel2 Büro des Wiener Wirtschaftsförderungsfond, dazu gibt es ein Am 31.Mai wird das erste Magazin im Rahmen der Sendereihe Radio 20null2 ausgestrahlt. In dem Beitrag geht es um das Ziel2-Büro des Wiener...
10.10.2000 - Thema: Lokalwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung Neue Wege sind notwendig, um als kleines Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung überleben zu können. Wie sich lokale Klein- & Mittelbetriebe am globalen Markt behaupten können,...
Benachrichtigungen