Interpersonelle Kommunikation mit den Kommunikationswissenschaftern Karin Stockinger und Rudolf Renger von der Universität Salzburg und vom „ULG Interpersonelle Kommunikation“

Podcast
Fair Play
  • Interpersonelle Kommunikation_Fairplay
    59:32

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01:18 Min.
Talentmanagement mit Dr. Martin Mader vom Careercenter der Universität Salzburg
audio
58:44 Min.
Inspiration und Vision
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:32 Min.
Regionenresilienz mit Dr. Waltraud Winkler-Rieder
audio
59:25 Min.
Innovation: Vom Egosystem zum Ecosystem

Interpersonelle, also zwischenmenschliche Kommunikation hat ganz viele Schattierungen und kann höchst unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Sie ist Teil unseres Alltags, sie drückt sich allerdings nicht nur im Sprechen aus. Das Schweigen und die Gestik ist ebenso Teil der Kommunikation, wiezum Beispiel  auch gekonntes beraten oder trösten, aber auch aushandeln und überzeugen ist  Teil der interpersonellen Kommunikation. „Nur weil wir es jeden Tag tun, heißt das nicht, dass wir es nicht besser lernen können“, das sagen die beiden Kommunikationswissenschafter Dr. Karin Stockinger und Univ. Prof. Dr. Rudolf Renger von der Universität Salzburg. Sie sind auch im Leitungsteam des postgradualen Universitätslehrganges „Interpersonelle Kommunikation“ in Salzburg und erläutern im Gespräch mit Christian Holzer die mannigfaltigen Einsatzgebiete der interpersonellen Kommunikation in Alltag, Wissenschaft und Wirtschaft und ihren Beitrag zu sozial nachhaltigem Wirtschaften.

Schreibe einen Kommentar