„Ein gnädiger Tod wäre doch wohl das Mindeste …“

Podcast
Stallgeflüster
  • StallgefluesterSchlachtung
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:21 Min.
Stallgeflüster #46: Katzen würden Mäuse kaufen
audio
27:52 Min.
Wohnungsnot lässt sich nicht schönreden
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 00 Sek.
STALLGEFLÜSTER #26: Der Preis für unser Gemüse!
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #54: ‚Zur Gegenwart und jüngeren Geschichte Afghanistans‘ – Workshop mit Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer

„… was wir unseren Nutztieren schuldig sind.“ (Gotthart M. Teutsch)

Wie werden Tiere deren Fleisch wir essen getötet? Welchem Stress sind Tiere vor ihrer Schlachtung ausgesetzt, wieviel Furcht empfinden sie und welche Auswirkungen hat dies auf die Fleischqualität? Ist eine Tierschutzgerechte Schlachtung möglich und wie sehen die gesetztlichen Rahmenbedingungen aus?

Zu diesen Fragen erfahren wir im ersten Beitrag mehr von DI Lea Trampenau (Innovative Schlachtsysteme, Entwicklerin eines Schlachtanhängers) und Dr. Andrea Fink-Kessler (Geschäftsführerin des Verbands der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung). Sie berichten über die Situation in Deutschland und die EU-Regelungen und erläutern wie ihrer Meinung nach am tierschonensten geschlachtet werden kann.

Menschen mit jüdischen oder muslimischen Glauben essen nur Fleisch von Tieren die rituell geschlachtet, also geschächtet werden. Mustafa Yavuzer erzählt wie Schächtungen durchgeführt werden.

Wie eine Hausschlachtung von Schweinen für den Eigenbedarf von Statten geht erfahren wir am Ende der Sendung von Lore und Franz Traxler.

Links:

ISS – Innovative Schlachtsysteme

Verband der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung

 

 

 

Schreibe einen Kommentar