Radio Netwatcher vom 9.5.4.2024 – Freihandelsabkommen T-TIP

Podcast
Radio Netwatcher
  • Radio Netwatcher vom 9.5.4.2024 - Freihandelsabkommen T-TIP
    60:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 8.3.2013 - Bettina Winsemann(Twister) - Die Privatsphäre und die Psyche
audio
59:50 Min.
Do kann jeda Radio mochn - Jugendsprache, Soziale Kompetenz, Zeitmanagement, Hörspiele zu Courage
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 15.3.2013 - #ur21 vom 14.3.2013: Impulsreferat Till Kreuzer - “Alter Wein in neuen Schläuchen?”- Von der Leerkassettenvergütung zur Speichermedienabgabe – oder die Zukunft angemessener Vergütung freier Werknutzungen
audio
59:59 Min.
Radio Netwatcher vom 23.11.2012 - #ur21 - Diskussion: “Das Internet und die Zukunft des Films” (Diskussion/Radioedit)

Heute in Radio Netwatcher das Freihandelsabkommen T-TIP
Freier Handel zwischen USA und Europa zum Vorteil von Konsumenten oder der Konzerne?

Moderation: Manfred Krejcik

Im Parlament fand vor kurzem ein Hearing statt, zwischen Vertretern der Regierung und NGOs der Zivilgesellschaft statt. Die Kollegen von ZigeTV haben dieses mitgeschnitten.
T-Tipp ist ein transatlantisches Freihandelsabkommen, dass in Geheimverhandlungen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit, hinter verschlossene Türen verhandelt wird.
Ähnlich wie beim Handelsabkommen ACTA, ist Mitbestimmung und Transparenz für Bürger Fehlanzeige. Das Misstrauen in der Bevölkerung wächst. Was hat man zu verbergen?

Es geht darum, Märkte zwischen beiden Kontinenten zu öffnen und Schranken abzubauen. Dadurch für einen Wirtschaftsaufschwung zu sorgen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Konsumentenschützer sagen, es sollen von beiden Kontinenten die Standards für die Finanzwirtschaft und des Konsumentenschutz liberalisiert und herunter gefahren werden.
Schranken soll es zwischen beiden Handelspartnern schon längst keine mehr geben. Die Frage ist, dann wozu braucht man eine transatlantisches Abkommen?
T-Tipp begünstigt einen neoliberalen, schrankenlosen Handel, der wie zuletzt erst die Krise ausgelöst hat. Man die Frage stellt, was man aus der Vergangenheit eigentlich gelernt hat, wenn Banken gerettet werden mussten und Staaten Pleite gingen.
Ein Investitionsschutz für Investoren und Konzerne soll ebenfalls demokratische, legitimierte Entscheidungen eines Staates schützen, wenn sie dadurch finanzielle Nachteile befürchten müssen. Exemplarisch ist der Fall Vattenfall, der deutsche Regierung wegen dem Atomausstieg vor einem internationalen Schiedsgericht geklagt hat.

Playlist / Bonustrack:

Elektroskop – Roboexotica

Mitschnitt als CC von ZigeTV zur Verfügung gestellt
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ATR_ghCmzTg

Schreibe einen Kommentar