„Unsere Stärke heißt Solidarität“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB190914 - Panoptikum Bildung - Unsere Stärke heißt Solidarität
    56:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:51 Min.
Panoptikum Bildung - Nahaufnahmen einer desillusionierten Gesellschaft
audio
30:00 Min.
KulturTon vom 16.12.2013
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
57:01 Min.
Altes Wissen neu entdecken – Erlebnis Burgbau
audio
57:41 Min.
„Gerechtigkeit ist gekommen um zu bleiben“

50 Jahre Kärntner Gewerkschaftsschulen – Rückblick, Einschätzungen und Ausblicke

Mit der Gründung der Gewerkschaftsschulen im Jahr 1964 wurde ein bedeutender Grundstein für eine kontinuierliche Ausbildung von gewerkschaftlichen Vertrauenspersonen gesetzt. Neben der Vermittlung arbeits- und sozialrechtlicher Inhalte fokussierte der damals dreijährige Abendlehrgang auf einen „ganzheitlichen Bildungsansatz“, in dem auch die sozial-kulturellen und kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer/innen im Mittelpunkt standen und noch immer stehen. Mehr als dreitausend Absolventen/innen weist die aktuelle Statistik des Kärntner Gewerkschaftsbundes aus.

„Soziale Demokratie, Solidarität, Vernunft und Toleranz sind die bestimmenden Kategorien eines dem gesellschaftspolitischen Auftrag der Gewerkschaft entsprechenden Bildungsbegriffs“ – so die Imperative, die Georg Hahn in den theoretischen Abhandlungen zu gewerkschaftlichen Bildungsaktivitäten formuliert.

Neben der historischen Bedeutung dieser Lehrgänge und den Gründungsimpulsen, werden in der Sendung auch Inhalte, Methoden und zukünftige Erfordernisse der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit besprochen.

Zu Gast im Studio – moderiert von Heinz Pichler – sind der ÖGB Landessekretär Georg Steiner MBA, die Studienautorin über die Kärntner Gewerkschaftsschulen, Mag.a Melanie Sucher und der Bildungsreferent des ÖGB Kärnten, Martin Gressl.

Schreibe einen Kommentar