Zwischen „Sachzwängen“ und Idealen: die Solidarische Ökonomie in der betrieblichen Praxis“ – Florentine Maier im Interview

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Formen Solidarischer Ökonomie in der betrieblichen Praxis
    23:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
audio
30:00 Min.
Patentfreigabe, Mehr für Care & Corona Lastenausgleich - "Wir können jetzt handeln!"
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
35:27 Min.
Vortrag Sepp Eisenriegler - Geplante Obsoleszenz ist nur die Spitze des Eisberges

Solidarische Ökonomie will die Gesellschaft zum Positiven verändern und zum Gemeinwohl beitragen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ziele auf dem Weg kollektiven Eigentums und demokratischer Governance erreicht werden soll. Weil es darum geht eine demokratischere und gerechtere Welt zu erreichen, organisieren wir uns selbst demokratisch und gleichberechtigt. Soweit das Ideal. Doch wie funktioniert das in der Praxis, wenn es darum geht dass  Entscheidungen ausreichend schnell getroffen werden und am Ende etwas herauskommt, das funktioniert und Freude macht.

Im Rahmen der Green Lectures Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Zwischen „Sachzwängen“ und Idealen: die Solidarische Ökonomie in der betrieblichen Praxis“ war Dr. in Florentine Maier als Referentin eingeladen. Sie  ist Universitätsassistentin am Institut für Nonprofit Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht über das Vordringen betriebswirtschaftlicher Logiken in nichtkommerzielle Bereiche und über alternative Formen des Organisierens.

Planetarium hat sie im Vorfeld der Veranstaltung zu einem Interview zum Thema Formen Solidarischer Ökonomie in die Betriebliche Praxis gebeten.

Musik: Creative Commons – Kalliopi – O desassossego

Schreibe einen Kommentar