WEIHNACHTEN UNTER DER LUPE: Verrückt, „schön“, gefährlich?

Podcast
Wiener Radiobande
  • Weihnachten, Winter und vieles mehr
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:00 Min.
Zeit - und andere wichtige Dinge
audio
08:20 Min.
Wochenrückblick 09. 01. 2018 - 11. 01. 2018
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
30:00 Min.
Freizeit, Sport und mehr
audio
15 Sek.
audioplay spezial - BS Amalienstraße, Wien

HINWEIS: Diese Sendung wurde als GASTPRODUKTION aus einem externen Projekt im Programm der Wiener Radiobande zur Ausstrahlung gebracht (Projekt: WINTERSTIMMEN / Projektkooperation: Kunst & Sprache). Nähere Infos bei gecko art.

DI, 18.12.2018, 16.00 Uhr: Zunächst bringen uns SchülerInnen der NMS Neubaugasse unter dem Titel „Eiszeit oder WSW wie Weihnachten, Silvester, Winter“ flott und witzig in die schönste (oder verrückteste oder kritischste) Zeit im Jahr. Es geht u.a. darum, wie die SchülerInnen Weihnachten und Silvester feiern, was sie in der Weihnachtszeit und im Winter alles so tun. Die zweite Sendung wurde von SchülerInnen der HTL Spengergasse gestaltet und stellt die Frage: „Heimat – was verstehst du darunter?“ Die SchülerInnen haben sich mit Aspekten des Themas „Heimat“ auseinandergesetzt. Zu hören sind Gesprächsrunden über die Bedeutung von „Heimat“, persönliche Begriffsbestimmungen und Stellungnahmen, dann ein Beitrag, der sich mit Obdachlosigkeit beschäftigt und einen selbstverfassten berührenden und lyrischen Aufruf „Homeless, but not nameless“ präsentiert, weiters Informationen zur Esskultur, zur Herkunft „traditioneller Speisen“ und Einschätzungen zu Musik – hierzulande und anderswo. Apropos Musik: Kurze musikalische Kostproben in der Vorweihnachtszeit stehen ebenfalls am Programm. Ein Kurzhörspiel von SchülerInnen der NMS Pazmanitengasse beschließt das Programm. In ihrer Sendung geht es um Zombies, die Musik hassen (Weiters ist zu hören, was die SchülerInnen zu Weihnachten und in den Winterferien machen). wrb2014/127, neu003, neu004, spe001, paz003

Schreibe einen Kommentar