Subversive Schnaderhüpfeln von Fritz Herrmann

Podcast
Radio AugartenStadt
  • Gerhard Oberschlick & Jakob Perschy zu Fritz Herrmann
    51:08

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:00 Min.
Wirtschaftskrise und digitale Wende
audio
29:59 Min.
Unverdrossene Zuversicht und leise Skepsis
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
57:00 Min.
Die Geschichte eines Kindes: Angelica Bäumers Kindheit 1932-1945
audio
56:59 Min.
Ungeschönt: Jaqueline Schreiber und Linde Waber im Gespräch

1977 sorgte Fritz Herrmann mit dem Gedicht „Trara Trara, die Hochkultur!“ für Aufsehen.

Fritz Herrmann war Journalist, Autor und Kulturpolitiker. Er war Herausgeber der Zeitung „Favoritner Wochenblatt“ (ab 1960 „Wiener Wochenblatt“) und kulturpolitischer Berater (1970–1977) der Bundesminister Leopold Gratz und Fred Sinowatz. In dieser Funktion entwickelte er ein Kulturkonzept, das die bildungsbürgerliche Trennung von Kultur und Ökonomie aufheben sollte, um eine sozialistische Kultur als „prinzipiell neue Möglichkeit des menschlichen Existierens“ in einer „Gesellschaftsform jenseits kapitalistischer Zwangs- und Herrschaftsverhältnisse“ zu etablieren. Da dieses Konzept nicht umgesetzt wurde, verfasste Fritz Herrman 37 Schnaderhüpfeln unter dem Titel „Trara Trara, die Hochkultur!“, was die Zusammenarbeit mit Fred Sinowatz beendete.

Gerhard Oberschlick (in dessen „NEUEN FORVM“ wurde das Gedicht 1977 publizert) und Jakob Michael Perschy (Leiter der Landesbibliothek des Burgenländischen Landesarchivs) erinnern sich im heutigen Beitrag an Fritz Herrmann. Und wir hören eine Aufnahme von Fritz Herrmann vom 22. November 1977, in welcher Herrmann zu seiner Vorstellung von Hoch- und Basiskultur spricht (freundlicherweise zur Verfügung gestellt der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums).

Lesung der 37 Gstanzln von Fritz Herrmann: Irmi Egger

Im Aktionsradius Wien findet eine Veranstaltung zu Fritz Herrmann, u.a. mit Oberschlick und Perschy, am Dienstag, 10. März statt.

Sendungsgestaltung: Mischa G. Hendel

Schreibe einen Kommentar