631. radio%attac – Sendung, 13. 04. 2015

Podcast
radioattac
  • 631
    28:46

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:53 Min.
647. radio%attac - Sendung, 03. 08, 2015
audio
1 Std. 01:27 Min.
Ganz auf Frieden fokusiert ist der Verein "Friedensregion Bodensee". Ein Portrait.
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
29:30 Min.
1066. radio%attac Grace Blakeley im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3
audio
28:38 Min.
572. radio%attac - Sendung, 24. 02. 2014

1. „Krise verstehen“ & „Mythen des Reichtums“
Die öffentliche Debatte zur Wirtschaftspolitik ist nach wie vor dominiert vom neoliberalen Paradigma. Zwei kürzlich erschienene Bücher versuchen den Raum für eine breitere Debatte zu öffnen: „Die Krise verstehen“ und „Mythen des Reichtums“. In der ÖGB Fachbuchhandlung wurde darüber diskutiert und unser Kollege Roland Ulbrich war dabei.

2. Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU – ein Beispiel von Walter Haefeker
Als Gemeinschaft müssen wir uns überlegen, wie weit das Sparen beim Staat und seinen öffentlichen Institutionen gehen soll. Er soll das öffentliche Interesse, man kann auch sagen: das Gemeinwohl, schützen und das kostet auch etwas. Das müssen wir uns leisten, wie das folgende Beispiel zeigt. Ein Beitrag von Roland Ulbrich.

3. Joseph Stiglitz: „Die USA werden ihre Schulden immer zahlen“
Die besondere Methode der USA, ihre Schulden zu bezahlen.

4. TTIP stoppen – Jingle
Und weil ja am kommenden Samstag, dem 18. April, der große Aktionstag gegen TTIP stattfindet, hat uns unsere Kollegin Karin Schuster eine kleine Aufmunterung aus Graz geschickt.

 

Schreibe einen Kommentar