Selbstorganisierte Häftlinge – Erste Gefangenengewerkschaft Österreichs in Graz-Karlau

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Gefangenengewerkschaft_Oliver_Rast
    11:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
06:56 Min.
Verein "Aktive Arbeitslose" in Graz
audio
28:27 Min.
593. radio%attac - Sendung, 21. 07. 2014
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
30:00 Min.
FDP und Minister Kocher blockieren EU - Lieferkettengesetz | Die Linke in Österreich – Interview mit Robert Foltin
audio
07:07 Min.
"The first Gaypride was a Riot" - 50 Jahre Stonewall Riots

Anmod:
In Österreich sind mit Stand 1. November 2014 8241 Menschen in Justizanstalten inhaftiert. Immer mehr Unternehmen lassen in
Gefängnissen produzieren. So wirbt Justizminister Wolfgang Brandstätter auf seiner Homepage für die Vorteile der Produktion in Gefängnissen. Dort heißt es: „Der Vorteil für Sie als Unternehmer besteht darin, dass hochmotivierte Arbeitskräfte sofort zur Verfügung stehen und bei einem derartigen Beschäftigungsverhältnis der Arbeitgeberbeitrag für die Sozialversicherung bei den Lohnkosten entfällt.“

Seit Mai 2014 gibt es in Deutschland die Gefangenengewerkschaft Bundesweite Organsisation, kurz GG/BO. Jetzt ist die
Gefangenengewerkschaft auch in Österreich angekommen. Konkret in der Justitzanstalt Graz-Karlau, wo die Sektion GG/BO Österreich gegründet wurde. Marlies hat mit dem Bundessprecher der GG/BO in Deutschland, Oliver Rast über die Arbeitsbedingungen in Gefängnissen und die Forderungen der Gewerkschaft gesprochen.

Abmod:
sagt Oliver Rast, Bundesprecher der Gefangenengerwerkschaft GG/BO in Deutschland. Im Frühjahr 2016 ist nochmal eine Veranstaltungsreihe geplant, auch in Graz um lokale Solidritätsstrukturen aufzubauen, die für eine selbstorganisierte  Gewerkschaftsarbeitarbeit unabdingbar sind.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar