SB-Automaten als Alltagsakteure zwischen Dingbedeutsamkeiten und politischer Zeitgenossenschaft. Mit Helmut Seidl. Kulturanthropologische Gespräche #31

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Helmut Seidl - Selbstbedieungsautomaten
    59:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
51:18 Min.
Was sich nicht kontrollieren lässt...
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38

SB-Paketversand, SB-Postversandbox, SB-Brief-Frankierautomat, SB-Postabholfächer, SB-Erlagscheinabfertigung, SB-Kopierer: Anstatt wie früher mit Angestellten interagieren wir heute – beispielsweise in einer Filiale der österreichischen Post – in einem immer größeren Maße mit Selbstbedienungsautomaten. Dabei entspannt sich zwischen Menschen und Maschinen ein Abhängigkeitsgeflecht, das über eine rein funktionale und hierarchisch einseitige Beziehung hinausgeht. Automaten haben nicht nur eine Dingbedeutsamkeit, wir können sie als Akteure verstehen, die uns zur Anpassung an ihre Bedürfnisse bewegen.

In seiner Diplomarbeit Selbstbedienungsautomaten als Alltagsakteure zwischen Dingbedeutsamkeiten und politischer Zeitgenossenschaft analysiert Helmut Seidl unsere Beziehungen zu Automaten sowie die Bedeutung, die wir ihnen beimessen. In seinen Überlegungen, die er auf Interviews und teilnehmender Beobachtung von Automaten-Szenarien basiert, beschäftigt er sich mit der Funktion von SB-Automaten in einer durch ein neoliberales Wirtschaftssystem geprägten Gesellschaft. Er thematisiert den Zusammenhang zwischen „Automatisierung“ und dem Gefühl des Verschwindens zwischenmenschlichen Interaktionen und hinterfragt die Unausweichlichkeit des Umgangs mit Maschinen in unserem Alltagshandeln. Es stellt sich die Frage: Sind Automaten zu technisch-totalitären Apparaten geworden?

Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche. Mit Ruth Eggel und Robin Klengel, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Uni Graz, Radio Helsinki Graz.

SB-Automaten als Alltagsakteure zwischen Dingbedeutsamkeiten und politischer Zeitgenossenschaft. Mit Helmut Seidl. Kulturanthropologische Gespräche #31

Schreibe einen Kommentar