Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten betreuen, pflegen und versorgen hilfebedürftige Menschen, wenn nötig…
FORBAhttps://www.forba.at
Das Aufwachsen in Krisenzeiten wirkt sich auf die Zukunftsaussichten junger Menschen aus.…
Arbeit & Wirtschafthttps://www.arbeit-wirtschaft.at
Was bedeutet die voranschreitende Digitalisierung für die kriselnde Medienbranche? Wir haben bei…
Die österreichische Sozialpartnerschaft ist Garant für eine sozial verträgliche Politik in Zeiten…
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser…
27.06.2024 - Aktivismus darf alles?!
13.06.2024 - Wo beginnt Gewalt?
21.05.2024 - In der Facette Kult dieser und letzter Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der...
16.05.2024 - Folge 15: Demokratie im Wandel Welche Werte braucht die Politische Bildung?
16.05.2024 - Folge 14: Europa im Unterricht Zwischen Identität und Krise
16.05.2024 - Folge 13: Geschichte und Politische Bildung Von oben, von unten, von vielen?
16.05.2024 - Folge 12: Über Krieg & Frieden reden Aufklärung statt Alarmismus
16.05.2024 - Folge 11: Jugend & Demokratie Zwischen Enttäuschung und Aufbruch
16.05.2024 - Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann
16.05.2024 - Folge 9: Inklusion in der Schule So gelingt Bildung für alle
16.05.2024 - Folge 8: Jugend ohne Wahl Zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation
14.05.2024 - In der Facette Kult dieser und nächster Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: "Der Wald in Zeiten der Veränderung - die verblüffende Antwort der...
08.05.2024 - Das Aufgabengebiet der Diätologie umfasst eine Analyse und Beratung der Ernährung. Im heutigen Interview erfahren Sie etwas über Julias Werdegang und das Berufsbild der Diätologinnen und Diätologen.
06.05.2024 - Wussten Sie, dass es auch im Mühlviertel, insbesondere im Raum Sandl und Liebenau viele Glashütten gab? Die aktuelle Sendung beschäftigt sich mit der Zeit der Glashütten und ihrer Geschichte. Zum Saisonstart am Samstag, 11. Mai 2024 um 14 Uhr...
03.05.2024 - In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im...
03.05.2024 - Politische Erwachsenenbildung
03.05.2024 - Der Erschließer des prähistorischen Gräberfeldes
24.04.2024 - Workshops für Kinder über Frösche in der Arbeiterkammer Tirol.
24.04.2024 - Eine alternative Energiequelle?
24.04.2024 - In unserer neuesten Episode von „B7 Arbeit und Leben“ sprechen wir erneut mit Iris Schmidt, der Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Arbeitslosigkeit mit sich bringt....
19.04.2024 - Sendung am 15.4.24: Rudi Anschober mit seinem neuen Buch: „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ Moderation: Sabine Pommer, Christian Hummelbrunner Vorstellung Rudi Anschober: Die Grünen Bezirk Vöcklabruck veranstalten gemeinsam mit...
17.04.2024 - In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides...
15.04.2024 - Glaserzeugung im Mühlviertel
15.04.2024 - Zur Diskussion dieser Frage hat der Philosph und Präsident von „Landschaft des Wissens|Wissenschaftsverein Kärnten“ – Horst Peter Groß – die Unternehmerin und Bestseller-Autorin Yvonne Hofstetter und den Philosophen Konrad Paul...
15.04.2024 - Der Ausbildungslehrgang Basisbildner:in (bifeb) ist zu Gast im FRS. Der Schwerpunkt liegt an der Produktion eigener Audioprodukte / Podcasts. Die Teilnehmenden lernen Arbeitsschritte kennen & senden Themen der Basisbildung/Alphabetisierung.
13.04.2024 - Museumsquartier, Wien. 6. April 2024, 12:05 - 14:00 Uhr. Heute versammelten sich erneut hunderte Bürger:innen am Museumsplatz, um im Rahmen eines Großprotests der Letzten Generation ihre Stimme für Klimaschutz in der Verfassung zu erheben.
10.04.2024 - Immer wieder taucht das Argument auf, dass der Ausbau der Atomkraft eine notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel sei. Wie sehen das Jugendliche und und welche Bedeutung hat das Thema überhaupt? Was sind Gründe, die den Einsatz von Atomkraft...
10.04.2024 - Ein sehr bewegter Lebenslauf, mit vielen unterschiedlichen Expertisen und gewinnender Sympathie!
09.04.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins zum Thema Gletschersterben. Die Pressekonferenz hat am 5. April in Salzburg stattgefunden.
08.04.2024 - Peter Ritter von Rittinger, der Erfinder der Wärmepumpe, kam aus ärmlichen Verhältnissen. Die Sendung gibt Einblick in die Entwicklung der Wärmepumpe, die die Energiewende unterstützen soll und den Siegeszug der Wärmepumpe in Hallstatt.
07.04.2024 - Biber prägen unsere Ökosysteme schon seit vielen Millionen Jahren. Obwohl sie große Klimaschützer sind, haben wir verlernt, mit ihnen zu leben. Eco-Echo nimmt die Vergangenheit und die Gegenwart des größten Nagetiers Europas genauer unter...
07.04.2024 - Maximilian Handl, Raphael Hutfless, Julian Dürnberger Inmitten der sich zuspitzenden Klimakrise gewinnt der Klimajournalismus zunehmend an Bedeutung. In der Pilotfolge des Podcasts VERSUS bietet Bernhard Gaul, ein namhafter Journalist mit...
02.04.2024 - Wie können die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (= Sustainable Devolopment Goals, kurz SDGs) auf lokaler Ebene wirken? Zum Beispiel als Entwicklungskompass! Zukunft.Hören zeigt Möglichkeiten für Regionen und Gemeinden.
01.04.2024 - Der staatliche Angriff auf jene, die mit Mitteln des zivilen Ungehorsams auf die Klimakatastrophe und damit die Zerstörung von Lebensgrundlagen aufmerksam machen, ist unverschämt. Solidarität mit der Letzten Generation!
01.04.2024 - Unsere Kinder haben das Recht auf eine Zukunft ohne Klimakatastrophen und Leid. Doch wie können wir ihnen das garantieren?
01.04.2024 - Die Autostadt Wolfsburg soll zur Verkehrswendestadt umgebaut werden. Wie das funktionieren kann, erklärt Aktivist Tobi Rosswog in seinem Vortrag.
01.04.2024 - Die Klimakrise zeigt katastrophale Auswirkungen - schon jetzt! Gerade im Verkehrsbereich kam es in Österreich in den letzten 5 Jahren beim CO2-Ausstoß zu weiteren Steigerungen.
01.04.2024 - Hier kannst du die Letzte Generation und die Menschen dahinter kennenlernen. In einem Wochenende erfährst du die Strategie des zivilen Widerstandes,
01.04.2024 - Uni Konkret Magazin (KulturTon) vom 1.4.2024 mit folgenden Themen: Slutshaming, Popkultur und Sexualpädagogin Corina Sauermoser im Gespräch.
01.04.2024 - Krisengespräch mit der Letzten Generation Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte. 2.Teil
31.03.2024 - In dieser Sendung geht es um Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk in Form von Ausbildungs- und Vorbereitungskursen für die Lizenzprüfung. Thema wird auch das neue Recht auf Reparatur sein und seine Auswirkungen auf Elektronik-Produkte. ...
28.03.2024 - Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Komplexität und der Notwendigkeit, Lösungen zu entwickeln, bestehen hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung.
27.03.2024 - Am 20. März 2024 fand an der Linzer Kunstuniversität der Tag der offenen Tür statt. Studieninteressierte waren dazu eingeladen, die Räumlichkeiten der Kunstuni zu erkunden und von Lehrenden und Studierenden einen Einblick in das vielfältige...
26.03.2024 - Die Internationale Atomenergie Agentur IAEA hat am 21. März in Brüssel einen Atomgipfel einberufen – mit dem erklärten Ziel, mehr öffentliche Gelder für ihre nuklearen Zukunftvisionen zu lukrieren. Gegen jede ökonomische und ökologische...
19.03.2024 - Quo Vadis Sonnenenergie?
18.03.2024 - „Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023...
18.03.2024 - Ischlstrom – ganz Bad Ischl Energieautark, mit dieser Vision gründeten Pionier:innen die erste Energiegemeinschaft in Bad Ischl. Katharina Thomson und Thomas Sams, als Vertreter:innen dieser neu gegründeten Energiegemeinschaft in Bad Ischl...
14.03.2024 - Was haben Dornröschen, Schneewittchen und Rumpelstilzchen mit Feminismus zu tun?
13.03.2024 - Mag.a Elisabeth Potzmann teilt mit uns ihre Vision einer inklusiven und gerechten Pflegewelt, in der Feminismus und Gendermedizin nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind.
12.03.2024 - Josef Füssl ist Universitätsprofessor für Struktursimulation und Ingenieurholzbau am Institut für Werkstoff- und Strukturmechanik der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der TU Wien.
11.03.2024 - Nutzungskonflikte und Widerspruchsmanagement in der Freizeitgestaltung. Die Freizeitnutzung von Naturräumen durch Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer, Langläufer, Skitourengeher etc., führt zu Nutzungs- und Interessenskonflikten von Land- und...
11.03.2024 - Durch den Eingriff des Menschen ist die Artenvielfalt und die Artengesundheit gefährdet. Was bedeutet Trinkwasserqualität im Zusammenhang mit unseren Gewässern? Ein Gespräch mit der Gewässerökologin, Frau Dr. Barbara Ritterbusch - Nauwerck.
06.03.2024 - Letizia Orso interviewte Herrn Auer im Zusammenhang mit der Frage, wie sich Krieg auf unsere Umwelt und den Klimawandel auswirkt.
05.03.2024 - Wie in unserer letzten Sendung widmen wir uns auch heute dem Thema der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Während die Vergangenheit der Landwirtschaft von Konkurrenzdenken geprägt war, bemüht sich eine neue Generation von Bauern...
04.03.2024 - Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung im heutigen UniKonkretMagazin
04.03.2024 - Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner, Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Universität Graz Zum Vortrag vom 29.01.2024: Das moderne Arbeitsrecht und Sozialrecht ist als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen infolge...
01.03.2024 - Präsentation, am Donnerstag, den 7. März, 18h30 in der Linzer Buchhandlung Meritas, Harrachstraße 5.
28.02.2024 - Faktencheck zum Thema Kleidung im Job - 7 Mythen auf dem Prüfstand
27.02.2024 - ©In der zweiten Ausgabe von Don’t nuke the Climate ist die aus Berlin stammende, seit Jahrzehnten in Frankreich lebende Christine Hasse zu Gast. Sie ist Proponentin der Organisation Réaction en chaîne humaine, von der ein aktueller Aufruf zu...
23.02.2024 - Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie...
22.02.2024 - Pädagogik, Hegemonie und Cultural Studies
22.02.2024 - Was bedeutet Feminismus für dich?
20.02.2024 - Satirisches zu Sokrates - er taucht in der Gegenwart auf und trifft auf eine für ihn völlig unbekannte Welt - mit für den armen Denker traurigen Folgen.
20.02.2024 - Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2024 Es gibt ein Radio am Standort St Pölten – 24/7, bestens geeignet um es in die Lehre zu integrieren – Prüfungsabnahmen im Radio – live. FH-Prof, Mag(FH) Alois Huber, DSA,...
20.02.2024 - In dieser Ausgabe „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Magistrats Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Die Teilnehmer:innen sind Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie...
19.02.2024 - Was? Es gibt Dinosaurier in Obernberg? Zumindest wurden ganz eindeutige Spuren im Schnee gesichtet, an denen man ohne Zweifel erkennen kann, welche Geschichten sich hier abgespielt haben. Im Schnee kann man auch sehen, was Maus und Hase gerade...
18.02.2024 - Gemeinsam Strom produzieren, verbrauchen, speichern oder verkaufen
09.02.2024 - Freinetpädagogik
02.02.2024 - Wissenschaftskommunikation
31.01.2024 - Entdecken Sie in unserer neuesten Episode, wie Betriebsseelsorge das Seelenwohl am Arbeitsplatz fördert, indem sie den ganzen Menschen betrachtet, im Interview Frau Mag. Anna Wall-Strasser.
25.01.2024 - In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf das Climate Lab, eine Initiative um innovative Lösungen zur Verringerung globaler Treibhausgasemissionen voranzutreiben und um Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die...
23.01.2024 - Neues Jahr – neues Format! In der ersten Ausgabe der neuen Serie berichten wir über den Atomausstieg in Deutschland, der nicht ganz so konsequent ausfällt, wie man denken möchte. Und es ist nicht nur der Atommüll, der bleibt, sondern auch...
19.01.2024 - Klimaschutz für und mit Kindern: Expert:innenkonferenz drängt auf Durchsetzung der Kinderrechte. Hier gibt´s die Beiträge zum Nachhören in zwei Teilen!
19.01.2024 - Zu Gast bei Radio Proton ist Thorsten Rixmann von der Obrist Group mit Sitz in Lustenau. Er gibt uns Einblicke, wie grünes Methanol zum Weltenergieträger werden könnte
17.01.2024 - Erfahren Sie, wie Resilienz nicht nur hilft, Krisen zu bewältigen, sondern uns auch stärker daraus hervorgehen lässt.
15.01.2024 - Ernst Nussbaumer: du leitest Radio Frequenns in Liezen, was sind aktuell die Herausforderungen beim Freien Radio? Ernst du hast mich zum 1. Mal zur Radiosendung eingeladen, Energie aus dem Ennstal, dann war ich so begeistert, dass ich mit...
15.01.2024 - Uni Konkret Magazin vom 15.01.2024
14.01.2024 - 100 Jahre lang gibt es nun schon das Radio. Letztes Jahr feierten wir seinen runden Geburtstag. Doch, was wird aus dem Radio weiter werden? Man braucht kein Hellseher zu sein, dass es sich weiter massiv verändern wird. Neue Techniken wie...
12.01.2024 - Baukultur
10.01.2024 - Kein Mensch ist eine Insel. Auch nicht der Biobauer. Konfrontiert mit der Vorherrschaft der industriellen Landwirtschaft, der Nahrungsversorgung von über 8 Milliarden Menschen, dem Klimawandel und neuen Technologien, steht diese Branche vor...
08.01.2024 - über aktuelle Podcasts, Vhs-Veranstaltungen, Presseaussendungen von Bayern bis Südtirol. Alles mit Naturbezug.
08.01.2024 - Doris und Johannes Klackl geben Tips wie man als „ganz normale“ Kleinfamilie Umweltbewusst leben kann.
08.01.2024 - Lena Schilling – Klimaaktivistin und eine der Sprecher:innen der Klimabewegung in Österreich
07.01.2024 - Vom 27. bis 30. Dezember 2023 fand in der Hansestadt Hamburg wieder der 37. Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Mehr als 13000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt reisten in das Kongresszentrum am Dammtor, um sich über aktuelle Themen...
05.01.2024 - Unsere Ernährung hat auch Einfluss auf den Klimawandel. Laut dem Klimaschutzabkommen von Paris soll die Erderhitzung bis zum Jahr 2100 auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden – möglichst auf maximal 1,5 Grad. Aktuell gilt aber sogar ein...
27.12.2023 - Das österreichische Bundesdenkmalamt hat den Ansatz "Denkmalschutz = Klimaschutz" als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen eines Fachgesprächs wurden eine Vielzahl praktischer Lösungsansätze präsentiert.
25.12.2023 - Die Lebensgeschichte Angelica Bäumers und die Spuren, die die Kindheit in ihrem Leben hinterlassen hat.
20.12.2023 - Jugendliche beschäftigen sich mit Fairen Elektroniklieferketten und transportieren ihre Ideen, ihre Kritik, ihre Anliegen und Wünsche über das Medium Podcast bei einem Workshop bei Radio FRO.
15.12.2023 - Mein gutes Recht
15.12.2023 - In der von Anti Atom Komitee veranstalteten Diskussion „Atomkraft – Kein Weg aus der Klimakrise sondern eine Sackgasse“ sind Helga Kromp-Kolb und Wolfgang Kromp zu Gast. Auf spannende Impulsvorträge zu Klima und Atomkraft folgt...
13.12.2023 - Mitte Oktober fand die Jugendklimakonferenz in Wien statt. Ich, Letizia, hatte die Chance, daran teilzunehmen.
27.11.2023 - Wir fordern eine demokratische Energieversorgung: weg von Spekulation und Profitmaximierung, hin zu Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit.
24.11.2023 - In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“ spricht Maris Newerkla mit Gerald Ostermayer, dem Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Automotive Computing an der FH Hagenberg. Die Diskussion konzentriert sich auf das Ziel des...
24.11.2023 - Hier hören Sie den dritten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den zweiten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den ersten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und E-Mobilität...
22.11.2023 - In dieser Sendung stehen verschiedene Aspekte des ökologischen Bauens mit Holz im Fokus. Experten aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen zu aktuellen Entwicklungen in der Holzbauindustrie.
22.11.2023 - Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkung auf unsere emotionale Gesundheit #Resilienz #Selbstfürsorge
21.11.2023 - Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere...
21.11.2023 - Feld brennt - Rückschau auf den Rekordsommer 2023
20.11.2023 - Vom 24. Bis 25 November – das heurige Motto laute: „Mit Vision und Innovation in eine Klimafreundliche Zukunft“ An den zwei Tagen sind spannende Vorträge zu Klima-Themen mit prominenten Referenten geplant zu denen auch die heimische...
12.11.2023 - Das Wassertal in den Waldkarpaten war vor 250 Jahren die neue Heimat vieler Salzkammergütler. Die Auswanderer brachten ihre Erzählungen mit. Dr. Anton Joseph Ilk, ein Nachfahre und selbst im Wassertal geboren, sammelte die Erzählungen.
10.11.2023 - Die meisten planetaren Grenzen sind überschritten und die im Pariser Abkommen festgesetzten Klimaziele sind noch schwer zu einhalten. Neben der schon oft angesprochenen Energie- und Verkehrswende ist es unabdingbar, auch über die Agrar- und...
10.11.2023 - Seit 30 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Klimabündnis Österreich und der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
08.11.2023 - Diversität hält auch in Unternehmenskulturen vermehrt Einzug. Michala Botzheim gibt uns Einblick auf ihre Sicht der Vielfalt
06.11.2023 - Das Thema: warum ist es so schwer Klimafreundlich zu handeln. Thomas Brudermann nennt 4 zentrale Gründe: andere Sorgen, Missverständnisse, organisierte Wissenschaftsleugnung und Ausreden.
06.11.2023 - 14. bis 17. November findet im Wiener Renaissance Hotel die DeepSec 2023 statt, am 15. gesellt sich die DeepINTEL hinzu, dazwischen treibt der Third-Person-Track sein Wesen. Vier Tage, an denen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und anderen...
02.11.2023 - Die Erziehungsanstalt war eine Außenstelle von Kaiserebersdorf und bis in die 1970er-Jahre ein Ort für die Heimkinder, der mit Gewalt, Psychoterror und Zwangsarbeit verbunden war. Es brauchte 40 Jahre um den langen Weg der Aufarbeitung zu gehen...
18.10.2023 - Sendung am 16.10. Sybille Chiari und Sabine Pommer: Klimaschutz Strategiepläne und Ziele der Industrie, in Österreich, EU und weltweit Dr. Christian Reisinger: Vorstellung Chris Reisinger durch Sabine, 10 Jahre in China´s Industrie tätig...
18.10.2023 - „Eine Welt, die Platz für Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation errichtet oder nur für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen.“ Hannah Arendts Begriff von Welt fasst...
06.10.2023 - In dieser Folge spricht Ines mit Ehsan Zadmard von ALVERI. ALVERI wurde 2019 mit einer klaren Mission gegründet: Mobilität einfacher, sauberer und zugänglicher machen.
28.09.2023 - Vom Wandern im Sommer über enorme Freiwilligenarbeit zu technologischem Ausblick, so wollen wir sachlich das Thema Kunststoffverpackungen behandeln. Ein technisches Thema. Daher vielleicht ein bißl dicht. Aber das seid Ihr ja schon gewöhnt.
22.09.2023 - Umweltbildung Biodiversität
20.09.2023 - Sendung am 18.9. Sabine Pommer, Sybille Chiari und Magdalena Stammler: Bgm und Obfrau Leaderverein Vöckla-Ager Doris Staudinger und Leadermanager Josef Nussdorfer, Leader und KEM Vöckla-Ager neu mit 29 Gemeinden Fragen und Themen: Die Region...
18.09.2023 - Die Hauptsaison für Pilze hat begonnen! Daher geht's in dieser Folge um die Citizen Science Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria: Worum geht's & wie kann man mitforschen? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Hört rein!
10.09.2023 - Auswanderer und deportierte Facharbeiter aus dem Salzkammergut des 18. Jhdts. konnten im Komitat Marmarosch über lange Zeit ihren Dialekt bewahren. Sie brachten auch ihre Bräuche, Sagen und Mythen mit in die neue Heimat.
05.09.2023 - Dürren, Borkenkäfer und Hochwasser. Die Klimakrise trifft auch das Mühlviertel. Wie bereitet sich diese Region für die kommenden Wetterextreme vor? Und welchen Klimaschutz-Beitrag leistet das Mühlviertel? Das beantworten Sonja Hackl und...
04.09.2023 - Die Live-Sendung von Radio ORANGE 94.0 bei der ersten Ausgabe der Messe der Wiener Erwachsenenbildung.
03.09.2023 - Mag. Johann Rudorfer berichtet von den Ausgrabungen auf der Gjaidalm und der Bedeutung der Almnutzung für die Menschen im Hallstätter Hochtal. Dem Verein Anisa unter Franz Mandl gelang der Nachweis der bronzezeitlichen Nutzung der Urweiden.
02.09.2023 - Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte.
30.08.2023 - 1989 ist auf Peter Pohns Initiative hin das Naturdenkmal Ottnangium entstanden. Zum Naturdenkmal führt ein Braunkohleweg, entlang dessen eine Auswahl von jenen Bäumen wie die Hickory-Nuss oder die Sumpfzypresse zu sehen sind.
28.08.2023 - Computerkompetenz Lebenslanges Lernen
27.08.2023 - Die Erziehungsanstalt war eine Außenstelle von Kaiserebersdorf und bis in die 1970er-Jahre ein Ort für die Heimkinder, der mit Gewalt, Psychoterror und Zwangsarbeit verbunden war. Es brauchte 40 Jahre um den langen Weg der Aufarbeitung zu gehen...
23.08.2023 - Sendung am 21.8. 10,00 Live aus dem Radionest OKH Vöcklabruck Sabine Pommer und Christian Hummelbrunner KEM Attersee-Traunsee Gäste STRin Dagmar Thaller, Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, Lehrerin an der HLBLA St. Florian (Höhere...
18.08.2023 - Im Interview spricht Ljubica Negovec allgemein über die künstliche Intelligenz und auch mit genauerem Fokus auf die Übersetzung.
17.08.2023 - Digital Pioneers – ein Projekt, um mehr Frauen in MINT-Berufe zu bringen.
13.08.2023 - 1775 verließen mehr als 200 Menschen das Salzkammergut in Richtung der heutigen Ukraine, in das Komitat Mármaros. Damals gehörte dieses Gebiet zum Königreich Ungarn. Wie ist es den mutigen Auswanderern ergangen?
08.08.2023 - Johannes Kostenzer berichtet über aktuelle Themen: Bau am Gletscherskigebiet und ein neues EU-Gesetz, das eine proaktive Klimapolitik beflügeln könnte.
08.08.2023 - Uni Konkret Magazin vom 7.8.2023
02.08.2023 - Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Moore standen im Zentrum der von den steirischen Grünen organisierten Wanderung mit Umweltministerin Leonore Gewessler am Montag den 24. Juli. Was die Klimaerwärmung bedeute, sehe man nicht nur bei...
31.07.2023 - Im Juni eröffnete das Haus am Katzenturm in Feldkirch in der Herrengasse 14. Im Haus sind zehn Organisationen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gemeinsam eingezogen.
20.07.2023 - Sendung am 17.7. Sabine und Christian berichten über ihren Besuch auf der Messe in München Intersolar als Teil von E-Smarter E Europe am 16.6.23 The smarter E Europe – Start – The smarter E Europe The smarter E Europe vereint die vier...
18.07.2023 - Titel : Spiritualität und Gleichgewicht mit Kurt Perai In dieser Sendung reden wir mit unserem Gast über die verschiedenen Zugänge zu Spiritualität. Über die Kraft von Pflanzen und Ritualen, Techniken und uraltem Wissen welches bis heute...
17.07.2023 - Als Mathematikerin und Datenwissenschaftlerin beschäftigt sich Rania Wazir unter anderem mit jenen Arten von Software, die zusammengefasst gern als künstlicher Intelligenz bezeichnet werden. Insbesondere widmet sie sich Fragen nach den...
11.07.2023 - Im März 2023 stand das Erleben von griechischer Geschichte im Fokus einer Einzelmobilität*. Die COMMIT-Mitarbeiterin Tania Napravnik nahm an dieser Bildungsreise teil. In dieser Sendung führt sie ein Gespräch mit Milena Jana Gegios über...
08.07.2023 - Die Klimakrise ist in aller Munde. Nicht nur die Politik, sondern auch normale Bürger*innen und vor allem Aktivist*innen setzen sich mit dem Thema auseinander. Besonders bekannt ist derzeit die Gruppe „Letzte Generation„, die in Österreich...
07.07.2023 - Niedergang der Produktion im Markt Die Verpackung und die Auslieferung des Salzes wurde von den Salzfertigern besorgt. Sie betrieben Werften, in denen die Salzzillen gebaut wurden und organisierten denn Gegenzug die Traun aufwärts.
05.07.2023 - Sieben Absolvent_innen des Ausbildungslehrganges zum/zur Kleinkinderzieher_in und Tageseltern haben ihre zusätzliche zweisprachige Ausbildung abgeschlossen. Wir berichten von der feierlichen Diplomüberreichung, die am 19. Juni im Bildungshaus...
30.06.2023 - Zwischen alten Begriffen und neuen ökologischen Dystopien: Die Studie von Südwind deckt die Hintergründe des Abbaus „Seltener Erden“ im Naturparadies Madagaskar auf. Andreas Müller gibt Einblick in die Bergbauaktivitäten auf der...
30.06.2023 - 3 steir. Gemeinden und 2 Modellregionen sind in einen KLIMADIALOG getreten und erstellen einen Masterplan für den Klimaschutz. Diese sind Maria Lankowitz, Ramsau am Dachstein, Graz-Umgebung Nord, Wein- und Thermenregon Südoststeiermark und die...
27.06.2023 - Thomas Waitz im Gespräch über EU Agrar- und Klimaschutzpolitk. Er spricht über das umstrittene Renaturierungsgesetz, das mitunter von ÖVP abgelehnt wurde. Klimaschutz der EU: Die Länder der Europäischen Union haben historisch einen riesen...
25.06.2023 - Franz Spiessberger, vulgo Zehninger, erzählt von seiner Kindheit, seiner Familie und dem Leben vor 60 Jahren in der Viechtau. Die Familiengeschichte ist von der Holzarbeit geprägt.
21.06.2023 - Können Kernkraftwerke grün Betrieben werden und wie steht es um die Biodiversität in der Vöckla-Agerregion? Diesen Fragen sind wir in unserer Sendung diesmal nachgegangen.
21.06.2023 - „Es wäre mir ein Anliegen, dass sich die Leute ein bisschen mehr für die Natur interessieren“, sagt Roger Jagersberger vom Naturschutzbund im Interview zum Thema Artenschutz. Er erzählt, wodurch die Artenvielfalt in der Region bedroht wird,...
20.06.2023 - Künstliche Intelligenz (KI) als digitale Infrastruktur ruft Fragen nach ihrer Produktionsweise auf. Die These von Katharina Klappheck lautet, dass Behinderung eine Möglichkeitsbedingung von KI ist.
18.06.2023 - Kundgebung zum österreichweiten „Aktionstag Bildung“ am 15. Juni 2023 in Vorarlberg vor dem Landhaus Bregenz Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht den Wert...
15.06.2023 - Am 1. Juni 2023 wurde im Nationalrat das Energieeffizienzgesetz mit einfacher Mehrheit beschlossen. Das Vorgängermodel, das Bundes-Energieeffizienzgesetz, war von Oktober 2013 bis zum 31.12.2020 gültig. Vom 1.1.2021 bis zum 31. Mai 2023 gab es...
12.06.2023 - Die KEM-Modellregionsmanagerinnen Eva Lenger, Msc (Region Inn-Kobernaußerwald) und DI Stephanie Steinböck (Region Inn-Hausruck) sprechen über ihre Arbeit.
05.06.2023 - Die Alpen sind ein sensibles Ökosystem. Nicht zuletzt darum gibt es dort Naturschutzgebiete. Doch auch sie sind vielen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon wie so oft die Klimakrise. Wie passen sich alpine Naturschutzgebiete an den Klimawandel an?...
01.06.2023 - „Dynamische Waldtypisierung“ Das Thema Klimawandel ist nicht neu. Was bedeutet dieser aber für die steirischen Wälder? Das Land Steiermark hat dazu sehr fortschrittliche Rechenmodelle und anschauliche Visualisierungen entwickelt....
26.05.2023 - Es wird langsam Sommer und draußen blühen die Apfelbäume. Ein Lebewesen braucht es, dass diese Bäume im Herbst dann Äpfel tragen. Die Biene. Diese gibt es aber immer weniger. Warum? Welche Auswirkungen hat das? Diese Fragen beantwortet ein...
22.05.2023 - Wie steht es um den Klimaschutz in Österreich? Was hat das Gasbohren mit den Klimazielen zu tun und ist Atomstrom grüner Strom? Das fragt Lars Pollinger den Experten. Johannes Wahlmüller ist Experte für Emissionen, Gas und Klimaschutz von...
16.05.2023 - Es spricht Christina Sammer über Ermittlung des CO₂-Fußabdruckes und Definition der Klimaziele. Christina Sammer ist den größten Emissionsquellen auf der Spur. Das Klimabündnis-Webinar war am 28. März 2023.
16.05.2023 - Katharina Benedetter vom Verein Hallo Klima spricht über strategischer Klimakommunikation. Wie spreche ich effektiv, effizient und empathisch über die Klimakrise? Wie kann Klimakommunikation transformativ wirken? Sie hören einen Mitschnitt...
15.05.2023 - 5 Gemeinden bzw. Regionen der Steiermark nehmen an einem KLIMAPLANSPIEL statt, das die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns für das Klima vor Augen führt und teilweise unvermutete Zusammenhänge aufzeigt. Bericht von einem...
12.05.2023 - Mehr als 300 Silotürme, die bis zu 70 Meter in die Höhe ragen, prägen die ostösterreichische Landschaft. Sie sind wichtig für die Ernährungssicherheit, Agrardenkmäler und Kulturgut. Zunehmend werden jedoch Silotürme stillgelegt oder sind...
08.05.2023 - viele, viele Themen die heimische Natur betreffend
08.05.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Premiere für Filmfestival Waldhüttl / Porträt mit Theatermacherin Julia Jenewein / Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
07.05.2023 - Wir wollen heute mal anschauen, wie die weltweit erste Software arbeitet, die mittels künstlicher Intelligenz automatisch Radiosendungen zusammenstellt. Macht sie Moderatoren bald arbeitslos ? Und, taugt Chat-GPT, das ja derzeit in aller Munde...
06.05.2023 - Zu Gast in der Sendung ist die Lil. Sie ist Bildende Künstlerin & Tänzerin aus Berlin und arbeitet als Sexworkerin. Mit ihrer Freundin Leonie gründete Sie auch den Podcast „Mit Zunge“, der sich Ihrer Arbeit widmet. Lil erzählt...
04.05.2023 - „Der Wald der Steirischen Eisenwurzen“ Was zeichnet den ehemals so stark genutzten Wald der Steirischen Eisenwurzen aus? Was kann Wald beim Thema Klimawandel leisten und mit welchen Maßnahmen versucht die „KLAR! Natur- und...
01.05.2023 - Der Blutdruck einer schwangeren Frau sollte 140/90 mm Hg nicht überschreiten. Liegen die Blutdruckwerte darüber, spricht man von Bluthochdruck während der Schwangerschaft. Ab wann soll bei schwangeren Frauen eine blutdrucksenkende...
30.04.2023 - Am 5. Mai wird der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ begangen. Er soll an die Rechte behinderter Menschen erinnern und auf gesellschaftlichen Anspruch auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung in...
28.04.2023 - Trockenheit, sinkender Grundwasserspiegel und dazwischen wieder Hochwasser – die Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser sind und werden eine große Herausforderung! Im Interview mit Martin Reindl, Verantwortlicher der Stadt...
26.04.2023 - Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur...
23.04.2023 - Am 18. April begingen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen „Welt-Amateurfunktag“. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen. Warum es diesen eigenartigen Ehrentag überhaupt gibt, darüber unterhalten wir uns heute...
21.04.2023 - Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachhaltig wirksame soziale Strukturen festgelegt.
19.04.2023 - Max Hackl wurde 1947 in St. Oswald bei Freistadt geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er erlebt die Nachkriegszeit als wunderbares Abenteuer und merkt kaum etwas von der doch noch vorhandenen Armut und Bescheidenheit der Nachkriegszeit, geht...
19.04.2023 - Berufstests können eine erste Orientierung in der Karriereplanung sein, für jene, die neue Herausforderungen, eine Umschulung oder Fortbildungen suchen.
18.04.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Gibt es eine neue Solidarität der Städte? / Tiroler Äsche / Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts
17.04.2023 - Bei der City Nature Challenges wird die Artenvielfalt von 28.4.-1.5.2023 weltweit dokumentiert und auf der Plattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit der Projektmitarbeiterin Tanja Lumetsberger über das Projekt gesprochen und Spannendes erfahren!
16.04.2023 - Julian Schütter ist ein Weltcupfahrer aus Österreich. Er will klimafreundlichere Rahmenbedingung für den alpinen Skisport. Um dieses Ziel zu erreichen, legt der Steirer sich sogar, mit dem internationalen Skiverband, der FIS an. Anfang Februar...
12.04.2023 - Schillernde Metalle für Elektronik kommen meist aus Lateinamerika, Asien oder Afrika. In der 1. Sendung von „Elektronik fair produziert?“ liegt der Fokus auf Equador. Dort spaltet der Goldabbau die Gesellschaft und zerstört die kostbaren...
11.04.2023 - Aktuelle Themen die tiroler Natur betreffend
11.04.2023 - Heute im FROzine: die Stadt Linz veranstaltet ein dichtes Rahmenprogramm zu Diversität und Artenschutz/sterben. Am 26. April veranstaltet ein kleines Ensemble aus Schauspielerin, Musiker & Wissenschaftler einen Abend zum Thema Armut in der...
07.04.2023 - Über den geplanten Ausbau vom Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? WIR HÖREN die FILMDISKUSSION im Leokino nach der Premiere des Dokumentarfilmes von Harry Putz am 14.03.2023
05.04.2023 - Von beruflichen Wendepunkten und einem inspirierenden Weg, für diejenigen, die Mut für Neues brauchen.
04.04.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Was uns Ultraschall über den Wald erzählt / Litera-Collage mit Katrin ohne h / Digitale Transformationen im Fokus der Innsbrucker Gender Lectures
31.03.2023 - Menschengeführte Migration mit dem Waldrapp ist ein echtes Abenteuer: so soll dem sanften Punk unter den Ibissen das Überleben gesichert werden. Der Biologe Johannes Fritz erzählt vom LIFE Projekt und von der wissenschaftlichen Arbeit im...
30.03.2023 - „Glück tief!“ sagen Höhlenforscherinnen und berichten über Naturschutz und Klimawandel aus Perspektive der Höhlen und Karstlandschaften. Zudem im FROzine: die Radio FRO-Digital Academy startet am 14. April. Und: Katharina Serles...
29.03.2023 - Was kann unser Wald alles? Der Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Artenschützer, Wasserspeicher und Erholungsgebiet in einem. All diese wichtigen Nutzen, aber auch eine allgemeine Wertschätzung für den Wald werden in der Waldpädagogik...
22.03.2023 - Kann gleichberechtigte Elternschaft in Paarbeziehungen ein möglicher Hebel sein, um am Arbeitsmarkt eine Wende einzuleiten?
10.03.2023 - „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Primo Levi Eine Sendung im Andenken zum Nachdenken. Wissenschaftliche Recherche: Nina Hölliner, Zeitgeschichtemuseum Ebensee Musik...
10.03.2023 - Die Weberei war hauptsächlich ein Arbeitsplatz für Frauen. Die Textilindustrie war immer weiblich geprägt. Die besser bezahlten Arbeiten übernahmen die Männer, die Hilfstätigkeiten die Frauen. Trotz schlechter Arbeitsbedingungen konnten die...
10.03.2023 - Wir radeln weiter in alten Zeiten und besuchen den dritten der industriellen Großbetriebe in Ebensee. Hunderte Frauen waren über mehrere Generationen in der zu Beginn des 20. Jhdts. gegründeten Spinnerei und Weberei beschäftigt. Unter dem...
09.03.2023 - Noch einmal erkunden wir dieses Mal die Geschichte der Saline in Ebensee. Geänderte Rahmenbedingungn im Verlauf der Ortsgeschichte haben mehrfach zu einer drastischen Reduktion der Industriearbeitsplätze und zu partiellem Verschwinden von...
09.03.2023 - Unsere Spurensuche beginnt im Museum Ebensee. Der Historiker und Leiter des Museums Dr. Franz Gillesberger erinnert an die frühe Industrialisierung in Ebensee durch die Saline. Durch alle Krisen und Kriege hindurch wird in Ebensee bis heute Salz...
08.03.2023 - Eine Sendung der ÖBV und FIAN zu der Frage, wie kleinbäuerliche Strukturen so aufgebaut werden können, dass ein gutes Leben möglich ist.
08.03.2023 - Zum Weltfrauentag sprechen mit Angelika Merz Barbara Schrammel und Lena Neuber über den Mental Load und geben Tipps für nachhaltige sowie konstruktive Lösungen.
05.03.2023 - „Tomorrow is too Late“. Kommt alle und setzt ein klares Zeichen gegen Klimaungerechtigkeit! Wir dürfen nicht akzeptieren, dass die wenigen Klimablockierer von ÖVP, WKO, OMV & Co. die Lebensgrundlagen von uns allen zerstören.
02.03.2023 - Die Deutsche Klimaforscherin Claudia Kammann erklärt was die Veränderungen des Klimas für die Pflanzen, für Vegetation und Böden bedeuten und welche Auswirkungen es dadurch auf die Nahrungsmittelproduktion gibt. Die Veranstaltung Lebendiger...
02.03.2023 - Es spricht Harald Geissler. Er hat eine Erneuerbare Energiegemeinschaft gegründet. Danach kommt Stefan Unterhuber er ist Mitbegründer der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Bad Schallerbach. Dann spricht Ronald Wipplinger vom Klimabündnis über...
02.03.2023 - Wie halten Klimaaktivisten durch? Klimaaktionismus ist in den Medien. 2019 mit Fridays For Future. Dann die Letzte Generation und zuletzt in Lüzerarth in Deutschland. Manche bleiben lange, viele hören wieder auf. Selin Öker hat sich...
28.02.2023 - OEGB Aktuell-Mario Nussbaumer BRV Fa. NEVEON
22.02.2023 - Was ist Künstliche Intellingenz?
22.02.2023 - Was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, wie Sie sich im Büro und Homeoffice fit halten können, das erfahren Sie hier, mit konkreten Tipps vom Arbeitsinspektor und Fitnesstrainer Gerhard Eder.
15.02.2023 - In dieser Ausgabe von Hoch hinaus Natur erleben erfahrt ihr, wie der Lawinenwarndienst in Salzburg arbeitet und wir lernen ein paar der vielen Leute kennen, die diese wichtige Arbeit für uns machen. ...
13.02.2023 - 13. Februar 2023: Pressekonferenz mit LinzAG-Vorstandsvorsitzenden Bürgermeister Klaus Luger und LinzAG-Generaldirektor Erich Haider: Versorgungssicherheit statt Gewinnabschöpfung, Energiewende statt fossiler Energieformen. Unmittelbar nach...
08.02.2023 - Fred Ebner aus dem Mühlviertel beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Solarenergie. Er spricht über die Chancen der erneuerbaren Energien. Er ist zu Gast bei Lars Pollinger. Fred Ebner war ein Mitinitiator der Sendereihe „Die Sonne und...
07.02.2023 - Damit das EU-Lieferkettengesetz tatsächlich ein wirksames Instrument für den Klimaschutz wird, muss die EU nachschärfen, meint die Umweltorganisation Global 2000. Darüber sprechen Anna Leitner, Expertin für Ressourcen und Lieferketten von...
07.02.2023 - Zwei Waldviertlerinnen engagieren sich in den Bergen Perus für Klimaschutz. Von Müllsammeln bis hin zur Baumschule. Karina Beneder und Ines Senk organisieren Umweltprojekte und machen Umweltbildung in Schulen. Auf 4000 Höhenmeter wohnen sie 250...
06.02.2023 - Protest vor dem Landesverwaltungsgericht Steiermark: In der "Klimamodellstadt" Graz muss unsere Aktivistin wegen einer spontanen Straßenaktion vor 2 Jahren doppelt zahlen, u.a. wegen "Missbrauch der Straße zu Werbezwecken".
05.02.2023 - Im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Zulehner
04.02.2023 - Gustav Resch, Senior Scentist an der TU Wien für Energie-, Stromwirtschaft und Alternative Energien über E-Mobilität, Effizienzwerte von Akkus und öffentlichen Verkehr
04.02.2023 - Hannes Höller vom Klimabündnis NÖ und der Radlobby Wiener Neustadt über Mobilität im Klimawandel zu Gast im CR 94.4-Studio
01.02.2023 - Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke – nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator...
01.02.2023 - Diese Ausgabe von „morgen“ ist dem Thema vernünftige Stromverwendung gewidmet und schließt an die letzte Sendung 1.211 kWh Jahresstromverbrauch bei 3 Personen_1 an. Während die Politik in Österreich mittels...
30.01.2023 - The fresh new February edition of Unpolluted on Air done by Radioactivists of Radio Helsinki Graz. The topic of this podcast is sustainable development goals. Have you heard of them? Would you claim that you know exactly what they mean? What about...
25.01.2023 - St. Pölten, 10. Jänner 2023: Klimainitativen befragen gemeinsam mit den Scientists For Future die wahlwerbenden Parteien zu Klimaschutzmaßnahmen. Abgesehen von der FPÖ haben alle landesweit antretenden Parteien geantwortet. Die Befragung...
20.01.2023 - Wie sieht die Jugend die Klimakrise? Was macht die KEM Attersee-Attergau dagegen?
15.01.2023 - Diese Ausgabe von „morgen“ ist dem Thema vernünftige Stromverwendung gewidmet. Während die Politik in Österreich mittels „Strompreisbremse“ versucht unsere Stromkosten zu senken, wird leider ganz vergessen, dass...
13.01.2023 - Altenfürsorge ab der frühen Neuzeit
12.01.2023 - Viel Interessantes hat Dr. Peter Sablatnig für den Februar zusammengetragen: Er beginnt mit der Geschichte, die Karl May in Linz erlebte. Vor 100 Jahren wurde die UDSSR gegründet, anfangs nicht besonders spektakulär, allmählich jedoch mächtig...
10.01.2023 - Finanzbildung
09.01.2023 - Regionale Wletmusik vom 15.12.2022 Klimaschutz – Wissenschaft und Aktivismus! Spitzt die Ohren! Regionale Weltmusik war zum letzten mal im Jahr 2022 live On Air. Diese Sendung auf Campus & City Radio St. Pölten steht ganz im Zeichen des...
07.01.2023 - Sie wollten nur ein paar Tage bleiben – inzwischen steht das Klimacamp seit 1.Juli 2020 neben dem Augsburger Rathaus.
05.01.2023 - In dieser Ausgabe von Wurscht (mit Anspruch!) gehen wir der Frage nach, was Intelligenz überhaupt ist, wie Maschinen dazu kommen, selber zu lernen und welche Gefahren mit KI verbunden sein können. Darüber hinaus lassen wir auch die künstliche...
25.12.2022 - 1,5 Graz Plattform stellt sich vor - Interview Letzte Generation Graz - Über Klima sprechen Trailer
23.12.2022 - Diese Radiosendung ist die Abschlussarbeit für eine Ausbildung, nämlich den Bildungsmanagement-expert-Lehrgang. Welche Zutaten es für eine gelungene Weiterbildung braucht, das überlegt in dieser Folge Katrin Kappel. (Foto (c) Robin Uthe)
23.12.2022 - Eine Salzverpackung aus Holz
22.12.2022 - Eugen Kulhanek hat am AMS Wien eine Coachausbildung und Coachwerkstatt entwickelt - für die Ausbildung von Ausbildner:innen. Er berichtet über Erfahrungen und Herausforderungen in der Frage: Wer coacht die Coaches?
22.12.2022 - Ein halbes Jahrhundert schon warnt die Wissenschaft. Genauso lange formieren sich bereits Umweltschutzbewegungen, doch die Politik reagiert nicht oder zu langsam. Die Jugend eröffnete mit Friday for Future ein Handlungsfenster, doch es wurde...
21.12.2022 - CO2-Emissionen sind ein globales Problem. Der Weltenergiebedarf hängt vorwiegend von fossilen Energiequellen ab. Nicht nur CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe benötigen Elektrizität zur Herstellung, sondern insbesondere die rapide wachsende...
19.12.2022 - Rund eine Million Erwachsene können in Österreich nur mangelhaft Rechnen und Schreiben oder nicht sinnerfassend Lesen. Wie kommt es dazu? Tanja Leitner spricht mit Basisbildungsbotschafterin Veronika Kleiner über Erfahrung und Ermutigung.
19.12.2022 - Auch die Erwachsenenbildung wurde durch Corona ins eiskalte Wasser der Digitalisierung geworfen. Florian Pawlik fragt: Wie ist man in der Basisbildung damit umgegangen und was sind die Learnings?
16.12.2022 - Die nächste Klimakonferenz 2023 ist in Dubai: Was ist das für ein Zeichen? Im ersten Teil des Gesprächs sprechen Lars Pollinger und Norbert Rainer über die Klimakonferenz. An vielen Ortseinfahrten in Österreich sieht man es: Klimabündnis...
16.12.2022 - Was ist das Ergebnis der Klimakonfernz? Warum ist Klimaschutzministerin Leonore Gewessler enttäuscht? Was fordert das Klimabündnis von Gewessler? Was muss die nächste COP bringen? Diese Fragen stellt Lars Pollinger Norbert Rainer. Er isr...
13.12.2022 - Aus der Sendereihe Grenzgeschichte(n) hören Sie heute Erinnerungen des Zeitzeugen Ernest Zederbauer. Ernest Zederbauer übernahm nach seiner Ausbildung als Spenglermeister und Installateur 1970 den Familienbetrieb. Mehr als dreißig Jahre war er...
06.12.2022 - Wie wir unsere Gesundheit durch regenerative Landwirtschaft retten können In dieser Veranstaltungsreihe geht es um den Tausendsassa Boden, dessen Belebtheit als Regulator für das Klima enorm wichtig ist. Nach zwei Impulsvorträgen diskutieren...
05.12.2022 - Ob es uns gefällt oder nicht, der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Den Kopf in den Sand stecken und ihn leugnen geht heute nicht mehr: Dauerregen oder schwere Dürren können immer klarer mit dem Klimawandel in Zusammenhang...
05.12.2022 - In Freistadt können bei 14 Stationen Energie Vorzeigeprojekte besichtigt werden. Welche Stationen das genau sind, verrät Gerd Simon. Er ist einer der Organisatoren der Energierunde in Freistadt. Wie es dazu kam und was Gerd Simon sonst alles...
22.11.2022 - Die meisten Industriestaaten stehen heute beim Klimaschutz auf der progressiven Seite. Auch wird trotz großer Widerstände am 1,5-Grad-Ziel festgehalten – und trotzdem steuern wir auf eine Erwärmung des Klimas von 2,5° zu. Nach zähen...
21.11.2022 - Wie kann eine Gemeinde eine Klimastrategie erstellen, die zur ihr passt, und diese auch erfolgreich umsetzen? beteiligte Ausschüsse mitnehmen (nicht „aufs Aug drücken“) – Bevölkerung mitnehmen! Wer hat euch dabei geholfen? Pilot-Projekt...
21.11.2022 - Ein Lehrgang der engagierte Menschen befähigt, ihre Gestaltungskompetenzen zu erweitern, zu entfalten und in die Zukunft der Region einfließen zu lassen. Nach den ersten beiden erfolgreichen Durchgängen in den Regionen Steyr/Kirchdorf und...
18.11.2022 - Bewußtseinsbildung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen
16.11.2022 - Die Mobilität der Menschen trägt zur Klimakrise bei. Das E-Auto könnte uns helfen. E-Autos haben zum Beispiel eine bessere CO2 Bilanz als Verbrenner-Autos. Es gibt aber auch viel Kritik. Stichwort: Batterie. Was ist dran am E-Auto. Löst es all...
07.11.2022 - Ein Beitrag der Teilnehmer des Pflichtschulabschlusses in Traun.
03.11.2022 - Die letzte Etappe der Jubiläumswanderung des Nationalparks Gesäuse akustisch on air: Die Gruppe ist nun im Gesäuse gelandet. Gespräche mit NP-Mitarbeiter Heimo Emmerstorfer, dem Wanderführer Christian Scheucher und Direktor Herbert Wölger...
20.10.2022 - Wie komme ich in Zukunft von A nach B? Wie wird meine Jeans eingefärbt? Nina Wipplinger und Lars Pollinger gehen auf die WeFair. Dort befragen sie Ausstellende zu den Themen Mobiltät und Kleidung. Eine Reportage von der WeFair, einer...
17.10.2022 - In Zeiten der fossilen Energiekrise und explodierender Energiepreise ist der dringend notwendige Ausbau erneuerbarer Energieträger in aller Munde. In Tirol wird und soll hier weiterhin vor allem auf den Ausbau der Wasserkraft gesetzt werden....
17.10.2022 - Welche Alternativen sind möglich, wenn man seine Öl- oder Gasheizung ersetzen möchte? In dieser Sendung richten wir den Fokus auf die Beheizung von Wohnraum. Sie erhalten allgemeine und technische Informationen zu Alternativen wie Fernwärme,...
16.10.2022 - Warum schafft es ein rein ehrenamtlich zusammengestelltes Technik-Magazin, fast 8 Jahre zu überleben? Nun, es sind viele Faktoren. Es ist die Begeisterung für die Technik, und auch für ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft, für...
13.10.2022 - Claudia Riedl von der ZAMG spricht über Wetter, Klima, Klimaveränderung und ihren Traumjob als Meteorologin
07.10.2022 - Ein stolzes Hauszeichen Eisen wird in Hallstatt seit dem 5. vorchristlichen Jahrhundert geschmiedet. Ein auffälliges schmiedeeisernes Hauszeichen auf einem Salzfertigerhaus zeugt von der hohen Schmiedekunst des 17. Jahrhunderts in Hallstatt.
05.10.2022 - Martin Moder, Molekularbiologe von den Science Busters, spricht über seinen Vortrag zum Thema: wie könnte man den Menschen genetisch an den Klimawandel anpassen. Katharina van Bronswijk spricht über Ecodepression und wie man die Klimakrise im...
05.10.2022 - B.A.M. – Beratung Arbeit suchender Menschen, mit Sylvia Pölz. „Bam“ – klinkt hip – und ist es auch! Wenn Sie Coaching, Begleitung rund ums Thema Arbeitssuche, Bildung, sind Sie hier richtig!
26.09.2022 - FROzine Weltempfänger zum Langen Tag der Sprachen: Translation between Cosmovisions – Socio-cultural Threats of the Samburu of Northern Kenya. Die Gemeinschaft der Samburu im Norden Kenias steht im Kampf um ihr sprachliches und kulturelles...
22.09.2022 - Mit dem Gründer von JuVe Automotion, Ewald Perwög, sprechen wir über das Potenzial, die Stärken und Schwächen der E-Mobilität.
22.09.2022 - Wie Alpenmoore mit dem Klimaschutz zusammenhängt und wie es um sie steht, erzählen uns Sylvia Holzträger und Elisabeth Schaber vom Peatland Sience Center der Hochschule Weihenstephan.
15.09.2022 - In dieser Sendung widmen wir uns dem Thema Natur im Garten.
07.09.2022 - Heute diskutieren wir mit unseren Gäst*innen, tätig im Bereich Pädagogik sowie Schul- und Bildungswesen, über Herausforderungen, Bemühungen und Erfolge, wenn es um das Zusammenspiel von Black Communities und Bildung geht. Wie viel Raum wird...
31.08.2022 - Energiegemeinschaften – Klimafonds Koordinierungsstelle Stephan Heidler (kurz EEG): Was ist eine EEG, was macht die Koordinierungsstelle? Vorteile und rechtliche Grundlagen von EEG´s, wie kann eine EEG gegründet werden? 47...
18.08.2022 - Kostenlose Lernbegleitung und kreative und technische Workshops bietet die Sommerschule Plus am BFI Kufstein.
08.08.2022 - Der Klimawandel erhöht das Risiko von Naturgefahren: Starkwetterereignisse, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrostes sind Folgewirkungen. In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ingo Hartmeyer, Geomorphologe...
01.08.2022 - 2021 wurde das LKW-Produktionswerk MAN Steyr in Oberösterreich verkauft. Was man von dieser lokalen Entwicklung über den internationalen Standort-Wettbewerb erfährt – darum geht es in der heutigen Sendung von „Wettbewerb infrage“.
29.07.2022 - Erwachsenenbildung
05.07.2022 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Innsbrucker Forschung zu Hämochromatose / Arbeitseinstieg mit einer Beeinträchtigung / 1669 – Gründungsjahr der Universität Innsbruck
01.07.2022 - Gesundheitskompetenz
28.06.2022 - Personalleasing
26.06.2022 - DI Wolfgang Stumpf spricht über Möglichkeiten der Senkung des CO2 Verbrauchs im Bereich des Gebäudesektors mit besonderen Fokus auf Fassadenisolierungen mit Polystyrol-Platten und der Problematik von deren Entsorgung.
24.06.2022 - In alter Tradition wurden bei der VS St. Agatha in Bad Goisern für jede:n Erstklassler:in Obstbäumchen gepflanzt, dazu ein neues Hochbeet errichtet. Der Obmann des Elternvereins, Direktorin Hiltrud Neugebauer und die Kinder treten ans Mikrofon.
24.06.2022 - Elektrikerlegende Norbert Lehner aus Bad Goisern repariert (fast) alles, und das mit Leidenschaft. Bevor er bald in die Pension geht, teilt er seine Leidenschaft und seine Lebenserfahrungen mit uns. Den Reparaturbons des Bundes gibt's obendrauf.
21.06.2022 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Pint of science Festival 2022 in Innsbruck / Theaterstück "Gute Geständnisse Besserer Menschen" / Verschwörungstheorien historisch
09.06.2022 - Als Tochter der Windhaager Hebamme erlebt Greti Affenzeller, Jahrgang 48, ihre Kindheit und Jugend einerseits in dörflicher Geborgenheit, andererseits muss sie als Kind einer „berufstätigen“ Mutter in der damaligen Zeit frühzeitig...
05.06.2022 - Es wird für die meisten Menschen auf dieser Welt immer schwieriger, an freie und unzensierte Information zu kommen. Nach Angaben der US-Denkfabrik „Freedom House“ haben nur noch etwa 21% der Weltbevölkerung Zugang zu freiem Internet....
31.05.2022 - Obst aus der eigenen Region? Das kann schon was! Auch wenn wir regionales Obst cool finden: Der Obstbau in Österreich nimmt Jahr für Jahr ab. Kleine Obstbäuerinnen und Obstbauern sehen sich seit Jahrzehnten dazu gezwungen, aufzuhören. Der...
29.05.2022 - Spannend ist, dass gerade die Technik Auswege aus vielen Problemen anbietet, denen die Menschheit aktuell gegenüber steht. Klimawandel, Naturkatastrophen. Energiekrise, Sicherheit – all das beherrscht momentan die Schlagzeilen. Was wir...
25.05.2022 - Dr.in Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien, präsentiert ihre Studie „Systemrelevant, aber unsichtbar: Arbeitsbedingungen migrantischer und geflüchteter Amazon-Zusteller_innen während der...
23.05.2022 - Vortrag von DI Markus Kumpfmüller über Natur im Garten.
08.05.2022 - Die Stromerzeugung ist ein hoch-politisches Thema geworden. In Zeiten der Klimakrise und des Ukraine-Konflikts wird zunehmend offensichtlich, dass es ein „weiter so“ nicht mehr geben kann. Neue Lösungen sind gefragt, etwa...
03.05.2022 - „Am Ende bedeutet das gute Leben eigentlich diese Kontinuität, diese Nicht-Trennung zwischen Mensch und Natur.“ , erzählt Sérgio Costa. Er ist Professor für Soziologie und Vorsitzender des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität...
02.05.2022 - Wie kann man ein Radiomagazin gestalten? Ein vielfältiges Radio-Newcomer-Team zeigt in diesem Beitrag, wie vielfältig Erwachsenenbildung sein kann und wie wichtig offener Diskurs in der Erwachsenenbildung ist.
24.04.2022 - Unser Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose. Doch – ist das auch wirklich so ? Nicht erst seit dem Ausbruch des militärischen Konfliktes in der Ukraine ist die Frage nach der Sicherheit unserer Stromversorgung wieder stark in den...
23.04.2022 - Peninah Lesorogol und Christina Korak über die Bedrohungen für sprachliches und kulturelles Überleben und das Übersetzen zwischen Kosmovisionen.
18.04.2022 - Zu Gast im „Wilden Westen“ von Völs Käferburgen, Steinhaufen und Totholzhecken: Rund um die MPREIS-Firmenzentrale in Völs ist in Zusammenarbeit mit Natopia eine Ausgleichsfläche für die Errichtung der firmeneigenen...
16.04.2022 - Vom 2.-9. Mai 2022 findet die Eintragungswoche für das Volksbegehren (VBG) für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) statt. Auch das Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ kann in diesem Zeitraum unterstützt werden. Beide Volksbegehren...
11.04.2022 - Christian Hummelbrunner, Energiepionier und Manager der KEM Traunstein, berichtet über die Vorteile von Erneuerbaren Energiegemeinschaften fürs Geldbörserl, für die Umwelt und für die regionale Identität.
11.04.2022 - Birgit Müllegger stellt Alexandra Mayr von KLAR! Inneres Salzkammergut und den Hörern des Freien Radio Salzkammergut die geplanten Maßnahmen von KLAR! Bad Ischl – Ebensee vor!
01.04.2022 - Energienetze, Krankenhäuser.. kritische Infrastrukturen benötigen einen besonderen Schutz vor Cyberattacken.
01.04.2022 - Die zweite Folge der Alpine Nature News beschäftigt sich vor allem mit den Auswirkungen, die die russische Invasion der Ukraine auf umweltspezifische Themen hat. Eine Möglickeit unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu werden ist...
30.03.2022 - Seit April 2020 ist unser Gast, die Gmundnerin Martina Prechtl-Grundnig als Geschäftsführerin des Dachverbands für Erneuerbare Energie Österreich tätig Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ): ist der Zusammenschluss der...
30.03.2022 - Souverän im Bewerbungsgespräch antworten
29.03.2022 - Sendungszusammenschnitt der 10-teiligen Reihe zum Thema Digitalisierung & Menschlichkeit.
22.03.2022 - In seinem Vortrag in fünf Kapiteln erläutert Bernhard Schön, die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
22.03.2022 - Am 22. Februar 1922 schlug die Geburtsstunde der Arbeiterkammer Kärnten. Gewählte Vertreter traten zur konstituierenden Sitzung zusammen. Seit 100 Jahren bildet sie einen Anker für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Ausgleich. Neben...
13.03.2022 - Bernhard Schön spricht über die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
10.03.2022 - Live im Studio Magister Bernhard Weninger
09.03.2022 - Genau das hatte ich mir immer gedacht! Finanzen? Sind langweilig, viel zu schwierig, nur was für Geizhälse – ach und nochmal: meega langweilig. Aber wusstest du, dass du am Ende verlierst, wenn deine Ersparnisse einfach am Sparkonto...
07.03.2022 - Wissenschaftsvortrag von Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann. Thema: Künstliche Intelligenz (KI) und Vertrauen – sollte KI auch in sensiblen Bereichen eingesetzt werden? https://montagsakademie.uni-graz.at/de/
06.03.2022 - Ein Blick auf ein paar Umweltprobleme, die neben dem Klimawandel auch noch existieren. Biodiversitätsverlust, Bodenerosion, Überdüngung und Peak Phosphorous, ein Abriss über die planetaren Grenzen und den Hang der Menschen, zu übertreiben....
02.03.2022 - Die HTBLA Hallstatt schreibt Umweltthemen im Lehrplan hoch. Das zeigt sich in der Abschlussarbeit "Mensch im Klimawandel". Dir. Preimesberger, Prof. Esterbauer und die ehemalige Absolventin Anna Proißl erzählen uns, was sie zu dem Thema bewegt.
23.02.2022 - Klimaziele und Klimastrategie von Gemeinden: Ausgehend von den internationalen und EU- Klimazielen, verfolgt Österreich die Ziele 100 % Strom aus erneuerbarer Energie bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 auch bei der Mobilität, was kann bzw....
22.02.2022 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Was ist Pop-Kultur eigentlich? / Wie wirkt sich Klimawandel auf alpine Pflanzen aus? Warum sind Frauen besonders von Long Covid betroffen?
13.02.2022 - Micro-Controller für Steuer- und Regelungszwecke sind auch aus dem modernen Amateurfunk nicht mehr wegzudenken. Wir stellen Ihnen heute einen 1-wöchigen praktischen Ausbildungslehrgang hierzu vor, den ein Funkamateur konzipiert hat. Vielleicht...
13.02.2022 - Was bedeutet Cybersecurity. Wie unterschiedlich sind Home Office Situtationen und WebKonferenzen. was kann ich tun wenn ich gehacked wurde Wie kann ich feststellen ob mein Mailpasswort veröffentlich wurde. https://haveibeenpwned.com/ Was ist ein...
10.02.2022 - Warum es einen Bodenschutzvertrag für Österreich braucht. Sei es die Kontroverse um eine Waldrodung in Ohlsdorf oder der Protest gegen die Stadtautobahn in Wien, noch immer sind Verbauung und Versiegelung von Flächen ein umkämpftes Thema. Wie...
07.02.2022 - Wenn Spenden doppelt wirken! Im SOS-Kinderdorf gibt es den KiDo-Shop - einen regelmäßigen Spendenflohmarkt,. Hier finden nicht nur passionierter Flohmarkt-Liebhaber schöne Dinge. Vor allen Dingen kommt der Erlös den Kinder- und Jugendlichen...
30.01.2022 - Eine barrierefreie Safari ins Archiv des Finanzministeriums - Ein Hör-Service von FREIRAD
19.01.2022 - Über KEMVA V. Weiterführung und Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Sybille Chiari Vorstellung Sybille, Weiterführung KEM weitere Themen: Cohousing- wie lebt man am Belehof Regau?, SOLAWI, Sauber Heizen für alle, Energiegemeinschaften: Wie...
18.01.2022 - Magazin rund Wissenschaft und Studentisches: Neue galaktische Nebel dank Citizen Scientists entdeckt - Astrophysiker Stefan Kimeswenger ist zu Gast / 24. Radiopreis für Freie Radios / Verschwörungstheorien historisch betrachtet
23.12.2021 - In Frankreich, wie auch anderswo, führt die religiöse Diversifizierung der Gesellschaft zu Spannungen und Ängsten. Frankreich ist seit dem Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 laizistisch. Aber was heißt das eigentlich?
23.12.2021 - Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG) Hinter dieser etwas sperrigen Formulierung steht ein ganzes Gesetzes-Paket welches am 7. Juli im Parlament beschlossen wurde. Für uns sind speziell die „Erneuerbare...
17.12.2021 - Doris Allhutter macht sich Gedanken über verzerrte Algorithmen und die Fairness hinter Künstlicher Intelligenz.
15.12.2021 - René Riedl macht sich Gedanken über digitale Stressfaktoren und Bildschirm-Fasten.
14.12.2021 - Katharina Müllebner macht sich Gedanken über digitalen Zugang ohne Hürden und Barrierefreiheit online.
09.12.2021 - Gaby Filzmoser macht sich Gedanken über digitale Bildungshäuser und hybride Lernräume der Zukunft.
03.12.2021 - Radio FRO hat den Biologen, Verhaltens- und Wölfe-Forscher Kurt Kotrschal zum Interview getroffen. Ein Gespräch über die Situation der Flora und Fauna in Österreich und darüber, was der Wolf damit zu tun hat. „Wo der Wolf lebt, ist der...
03.12.2021 - Das Fehlen von Kunst und Kultur könnte unsere Gesellschaft auf Jahre hin in einer Art und Weise beschädigen, die wir uns momentan nicht vorstellen können. Wir könnten als Gesellschaft insgesamt verrohen, wenn ich das Wort benutzen darf. Sagen...
30.11.2021 - Wie kann man in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel die Bevölkerung ernähren?
25.11.2021 - Waldbrände stellen auch im Alpenraum eine zunehmende Herausforderung dar. Onlinevortrag von Citizen Science Network Austria – Österreich forscht.
20.11.2021 - „Humusaufbau kann gewaltig viel beitragen“ meint Martin Bruckner. Er selbst war Landwirt und ist heute Bürgermeister der Gemeinde Großschönau im Waldviertel. Er weiß viel darüber wie sich die Klimakrise auf die Landwirtschaft auswirkt und...
17.11.2021 - In dieser Radio-Stimme-Sendung beschäftigen wir uns mit dem System der Hochschulen und ihrer arbeitsrechtlichen Sonderstellung. An den Hochschulen in Österreich sind nämlich befristete Verträge mit wenigen Monaten Laufzeit in der Lehre bzw....
16.11.2021 - "Tratschpunkt - der Meinungstalk" ist aus seiner Sommerpause zurück und die Moderatorinnen haben für euch ein interessantes sowie extrem wichtiges Thema vorbereitet. Es geht um den Klimawandel.
16.11.2021 - Wir befinden uns aber zudem mitten in einer weiteren, viel zu wenig in der Öffentlichkeit präsenten und in ihrer Tragweite noch kaum abschätzbaren Krise: der Artenkrise, die nur teilweise mit der Klimakrise zusammenhängt.
15.11.2021 - Herwig, ein junger Mann aus Kärnten, beschließt, für fast ein Jahr für eine Meeresschutzorganisation mit dem Schiff in die Antarktis zu reisen. Ziel ist unerlaubte Ausbeutung im Fischfang ausfindig zu machen und illegale Schiffe zu stoppen....
14.11.2021 - Was macht gesündere Ernährung mit dem Klima? Was macht klimaschonende Ernährung mit der Gesundheit? Was? Wir hören uns an, wie gesundes Essen und Klimaschutz zusammenhängen kann.
19.10.2021 - Univ. Prof. em. Dr. Werner Wintersteiner, erläutert wie man aus Krisen lernen kann, welche Strategien für einen „Frieden mit der Zukunft“ erforderlich wären und warum es einer „Globalisierung der Solidarität“ bedarf.
16.10.2021 - Erleben Sie mit unseren professionellen Tour-Guides die einmalige Klimawelt des Regenwaldes hautnah!
10.10.2021 - Die Eisenbahnen sind aus unserem Transportwesen nicht mehr wegzudenken, sie gehören auch zu den größten Arbeitgebern. Da ist es nur logisch, dass es unter den Mitarbeitern der Bahnen sehr viele Funkamateure gibt. Wir möchten Ihnen heute einige...
28.09.2021 - Den meisten Menschen ist bewusst, dass ihr eigenes Verhalten und die Wahl ihrer Fortbewegungsmittel direkte Auswirkungen auf die globale Klimakrise hat.
23.09.2021 - Die Schörflingerin Petra Ramsauer arbeitet seit Jahrzehnten als Journalistin und Autorin und hat unter anderem als Krisenreporterin aus zahlreichen globalen Krisengebieten berichtet. Sie hat insgesamt acht Bücher verfasst zu Klimawandel,...
22.09.2021 - Angesichts der aktuellen Diskussionen um Maskenpflicht, Coronatests und Quarantäne, könnte mensch fast vergessen, dass es im Bildungsbereich auch schon vor Corona einiges an Verbesserungspotenzial gab. Wir widmen uns in der heutigen Sendung ein...
06.09.2021 - Innerhalb eines Vortrags mit dem Titel "Was braucht der Linzer Verkehr, um klimafit zu werden?" von Initiative "Verkehrswende Jetzt!" berichtete Lukas Beurle im afo - architktuforum oö über Daten & Fakten rund um den Verkehr in Linz.
30.08.2021 - Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht. Eine Diskussion mit Norbert Mappes-Niediek.
22.08.2021 - Kurzen Reminder an die Ära Donald Trump gefällig?
22.08.2021 - Selbst die Geschichte der Menschheit hat auch schon so die eine oder andere Wende mitgemacht. Wie läuft jedoch die Geschichte mit der Energiewende? Und ist sie bisher nicht noch viel mehr als eine Redewendung?
22.08.2021 - Klimaneutralität in naher Zukunft erreichen, das wollen wir doch alle. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da, aber es braucht die Unterstützung aus der Bevölkerung.
22.08.2021 - Der Großteil der Bevölkerung akzeptiert, dass es Änderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel braucht. Dennoch gibt es auch noch Menschen, die so einen Akzep-Tanzkurs durchaus noch notwendig hätten. Nikolai Drews und Laura Welle zeigen uns,...
22.08.2021 - Ist die Ablehnung gegen erneuerbare Energien tatsächlich so weit verbreitet wie Viele meinen? Laura Welle und Nikolai Drews, Akzeptanz-Forscher*innen aus Hamburg erzählen uns mehr über die Zustimmung und Akzeptanz in der Bevölkerung zur...
19.08.2021 - GMOs. Genetisch Modifizerte Organismen. Dieser Streit geht in die nächste Instanz. Was bringt uns die Gentechnologie?
19.08.2021 - Welche Chancen und Risiken stecken hinter den GMOs, den Genetically Modified Organisms? Auch in Bezug auf den Klimawandel könnten diese nämlich weiter an Bedeutung gewinnen.
17.08.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Warum Abschiebungen nach Afghanistan problematisch sind, Gebirgsvegetationen in der Klimakrise und Verschwörungen im Aufschwung.
16.08.2021 - Welche Bedeutung hat ehrenamtliche Arbeit in Einrichtungen der Armutslinderung. Welche „Hilfetypen“ können aktuell unterschieden werden? Sind „private Hungerhilfen“ ein geeigneter Ersatz für sozialstaatliche Armutsbekämpfung? Und, was...
12.08.2021 - In dieser Sendung spricht Gärtnermeister Uwe Rimmele heiter, erdig und kompetent über den Einsatz von technischen Geräten und Computersteuerung zur Planung und Aufzucht im Glashaus. Gesunder Hausverstand beim Gärtnern, Massnahmen gegen...
09.08.2021 - Lena Fehlinger spricht mit Angelika Ebhart vom Naturpark Heidenreichsteiner Moor über das Moor als Klimaschützer und Hochwasserbollwerk.
29.07.2021 - Jedes Jahr am zweiten Augustwochenende brennen die traditionellen «Feuer in den Alpen». Worum es dabei geht? Darüber sprechen wir mit Hans Weber, dem Geschäftsführer von CIPRA Schweiz, sowie mit Stefan Grass. Er koordiniert die Alpenfeuer.
23.07.2021 - Der Naturpark Sölktäler veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein ein Bergwaldprojekt im Naturpark, an dem Familien aus Deutschland und Österreich teilnehmen. Welche Aufgaben die TeilnehmerInnen übernehmen, warum das so...
20.07.2021 - Mag. Erwin Stürzlinger, Bgm. von Bad Wimsbach, Amtsleiter von Gunskirchen über nachhaltige, klimaschonende Projekte in Bad Wimsbach-Neydharting und Gunskirchen Laufende Projekte und zukünftige Projekte Klimaziele bis 2030 Welche Möglichkeiten...
19.07.2021 - Young people asking experts about environmental issues.
16.07.2021 - Dieses mal bei der Sendung Regionale Weltmusik ein wahrer Experte seines Fachs – Rainer Kaltenberger ist Meteorologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien und beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit...
16.07.2021 - Mag. Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes thematisiert in seinem Vortrag das Spannungsfeld zwischen Klima – und Naturschutz.
13.07.2021 - Am 7. Juli 2021 wurde das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz im Parlament beschlossen. Damit soll Österreich seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen. #mission 2030 – bis 2030 soll in Österreich nur mehr Ökostrom aus Österreich verbraucht werden. Bis...
12.07.2021 - Young people asking experts about environmental issues.
06.07.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Wer gewinnt die EM? Statistik-Forscher*innen räumen England gute Chancen ein / Studie über psychisches Wohlergehen von Studierenden / Anekdoten aus der 350-jährigen Geschichte der Uni Innsbruck
05.07.2021 - Welche Rolle spielt eigentlich die Körperlichkeit von Verkäufer*innen in ihrem jeweiligen Berufsalltag? Was ist unter Subjektivierung und Entgrenzung im Dienstleistungssektor des Verkaufs konkret zu verstehen?
02.07.2021 - Sendung am Fr. 2.7.2021 18:00-19:00 Thema: Energie Verschiedene Energiearten, vor allem erneuerbare Energie werden an Hand von Beispielen besprochen und erklärt. Da gibt es viele Themen: Was ist Energie und wie kann ich sie erzeugen, verbrauchen...
01.07.2021 - In dieser Episode dreht sich alles um den Kreis: von der Kreislaufwirtschaft über die Mysterien der Kornkreise bis zu den neun Kreisen der Hölle von Dante Alighieri.
22.06.2021 - Wie kann die Rückkehr in eine NEUE NORMALITÄT gelingen? Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Können wir, aufbauend auf diese Erfahrungen, anders auf die Zukunft zugehen als bisher, ohne uns langfristig sogar existenziell zu gefährden? Zum...
17.06.2021 - Fünf Schüler der HAK Ungargasse haben zum Thema Klimawandel ein vielbeachtetes Buch geschrieben und bringen ihre Überlegungen on air.
11.06.2021 - Warum suchen junge Menschen Praktikumsstellen in der Naturschutzarbeit? Rebekka Kreikenbohm und Bruno Mikkelsen sind seit Monaten bei uns im Nationalpark Gesäuse tätig. Wir fragen nach, was ihnen dabei gefällt, was sie bisher gemacht und...
28.05.2021 - Studierende sind die Opinion Leader der Zukunft. Ein Unternehmer erzählt, wie er junge Menschen zu nachhaltigem Denken anregen möchte.
19.05.2021 - Wir fragen beim Team des Freien Radios Salzkammergut nach, was ein freies Radio zum Klimaschutz der Region beitragen kann. Wir feiern unsere 50 Sendung unter der Sendereihe KEM ma zam!
17.05.2021 - Zwei Pädagogen unter sich: Sendungsgestalter Roland Steidl (Schule für Sozial- und Betreuungsberufe) spricht mit Ernst Hager (Elementarpädagogik). Ernst Hager ist Maler und Grafiker und spricht über Kunst und was sie soll. Außerdem über...
16.05.2021 - Mario Villani - desaparecido und reaparecido aus den Kerkern der argentinischen Militärjunta. Erinnerungen aus einer Gefangenschaft
11.05.2021 - Einblicke, Highlights und Herausforderungen – eine Erkundungstour zu den vielfältigen Bildungsaktivitäten der Arbeiterkammer Kärnten, vorgestellt in Form eines „Word-Rap“ von A wie AK Young bis Z wie Zertifikatslehrgang für...
07.05.2021 - Klimakrise (WH + Bearbeitung einer Sendung aus 2019) Dazu gibt es in wieder Grundlageninformationen, Hintergründe, Statements, Vorträge und einen Bericht von, mit und über die Bewegung „Fridays for Future“. Dazu habe ich die...
03.05.2021 - Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitsformen. Im März 2020 haben zahlreiche Unternehmen ihre MitarbeiterInnen ins Homeoffice geschickt, inzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen und es gibt bereits Erfahrungen sowohl mit den Vorteilen,...
03.05.2021 - Wie finden MigrantInnen in Österreich Arbeit? Wenn für den Arbeitsmarkt die Sprache nicht passt, die Kontakte fehlen oder man zu alt ist?
30.04.2021 - Mensch und Maschine - wer trägt die Verantwortung? Algorithmen kommen in Firmen, aber auch bei Polizei und Justiz immer öfter zum Einsatz, um auf Basis großer Datenmengen Entscheidungen für das Schicksal einzelner Menschen zu treffen.
26.04.2021 - Wie Frauen arbeiten, zu Hause und in der Erwerbsarbeit.
22.04.2021 - Die Corona-Pandemie hat uns offenbart: ohne Netz wäre alles halb so schön oder viel schlimmer, allerdings sind wir von zahlreichen Schieflagen und Bruchstellen umgeben. Zeitgenössische Schieflagen im Netz und RL Warum beteiligen sich so viel...
20.04.2021 - Die Klima- und Energiemodellregionen Vöckla-Ager und Traunsteinregion arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam mit den Gemeinden an verschiedenen Klimaschutzprojekten. Wir behandeln im Rahmen dieser Sendung, welche Projekte aktuell für die...
19.04.2021 - Wir befinden uns in der Klimakrise und im größten Artensterben seit der Dinosaurier. In unseren Ozeanen wird das in einer beunruhigenden Geschwindigkeit sichtbar. natopia Ohrwurm über unsere Meere – Christina heute im Gespräch mit...
08.04.2021 - Was braucht es, damit die Stimmen ausgegrenzter und armutsbetroffener Menschen hör- und sichtbar werden? Wie kann eine drohende Zwei-Drittel-Demokratie verhindert werden? Wie kann Teilhabe und Mitbestimmung für alle gesellschaftlichen Gruppen...
08.04.2021 - Informatik und Cyber Security an der HTL St. Pölten
08.04.2021 - Nach der Promotion in Physik arbeitete Unnerstall zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium von Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig. Heute ist er internationaler Berater...
07.04.2021 - Ein Jahr lang hat die Corona-Pandemie alle anderen politischen Agenden in den Hintergrund gerückt und fast die gesamte öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Jetzt, da die Impfkampagne allmählich Fahrt aufnimmt, wird es Zeit, sich wieder...
07.04.2021 - Es gibt so unendlich viel zu tun in Sachen Klimaschutz! Wer Lust hat, sich selbst zu engagieren, kann sich von Energieberaterin Christina Sammer inspirieren lassen.
07.04.2021 - Die Festivalwiese als Müll-Schlachtfeld?! Das war gestern. Wie Kultur und Klima zusammenhängen und zusammenhelfen können, erklärt Klima-Kultur-Spezialist Richard Schachinger.
07.04.2021 - Verbrennungsmotoren sind verkehrstechnisch definitiv nicht die Zukunft. Aber wie kann Mobilität umweltfreundlich gelingen? Norbert Rainer hat Vorschläge.
07.04.2021 - Wie viel Luft muss eigentlich ein Fisch kriegen? Wie entwickelt sich die Wasserqualität heimischer Seen? Gewässerökologe Martin Luger gibt Auskunft.
07.04.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Aranea Mädchenzentrum in Innsbruck leistet geschlechtersensible Jugendarbeit / Studieren in Frankreich zu Corona-Zeiten / Was ist Popkultur? Forschung an der Uni Innsbruck
06.04.2021 - Wie kann ich in im Alltag Strategien für Nachhaltigkeit entwickeln und etablieren? Sabine Pommer verrät Tricks für alle Lebensbereiche.
29.03.2021 - Welchen Wert hat Bildung? Und welchen Preis? Judith Moser hat sich im Finanzierungsdschungel der Erwachsenenbildung umgesehen.
27.03.2021 - Wie kann Inklusion in der Erwachsenenbildung gelingen? Bruno Kirchner regt zum Nachdenken an und macht Vorschläge.
25.03.2021 - Das Thema der Sendung ist der Online-Vortrag „Klimapolitik in Krisenzeiten: Eine neue Vision für die Zukunft“ von Katharina Rogenhofer, Bundessprecherin des Klimavolksbegehren. Die Corona-Pandemie zeigt, wie katastrophal es ist, unvorbereitet...
24.03.2021 - Bernhard Schwab führte ein Gespräch mit Lena Schilling zur neuen Initiative für ein Lieferkettengesetz. Schilling ist bei Fridays for Future aktiv, hat den Österreichischen Jugendrat mitgegründet und setzt sich gemeinsam mit Veronika Bohrn...
23.03.2021 - Wie kann man eine neue Ausbildung in den Nationalen Qualifikationsrahmen einordnen (lassen)? Magdalena Koller hat Lösungen erarbeitet.
23.03.2021 - Das satirische Hörspiel “Die Klimakonferenz der Tiere” ist ein Jugend-Umwelt-Projekt und wurde auf Initiative von Lorenz Pfeiffer, Dario Herzog, Jakob Winter und Bernhard Schwab (Teilnehmer*innen des Freiwilligen Umweltjahres) im Rahmen des...
22.03.2021 - Die Eisenbahnen sind aus unserem Transportwesen nicht mehr wegzudenken, sie gehören auch zu den größten Arbeitgebern. Da ist es nur logisch, dass es unter den Mitarbeitern der Bahnen sehr viele Funkamateure gibt. Wir möchten Ihnen heute einige...
16.03.2021 - Isabel Gabbe, die Leiterin des Departments für Musikpädagogik der Universität Mozarteum am Standort Innsbruck, gibt Einblicke in die Studienbedingungen.
16.03.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Besuch im Departement Musikpädagogik in Innsbruck / Studie über psychisches Wohlergehen von Studierenden während der Krise / Online-Kurs: Organizing in Times of Crisis
10.03.2021 - Programmschwerpunkt am Freitag, 5. März 2021 – 18 bis 19 Uhr „Die Zeichen stehen auf Sturm“ meinen die Autoren/innen des aktuellen AK Wohlstandsberichtes, der einen umfassenden Überblick über den Wohlstand und das Wohlergehen in...
03.03.2021 - Ja, wir brauchen erneuerbare Energie. Nicht nur für Strom sondern auch für Wärme. Aber wo kommt sie her, die erneuerbare Wärme? 2 Hiniweise dazu gibt uns Nina. Entweder von ganz hoch oben, oder von ganz tief unten. Hört selbst wo es...
03.03.2021 - Smart ist ja heutzutage dem Anschein nach auch schon alles und ein jeder. Wie clever man aber tatsächlich sein muss um ein “smartes” effizientes und nachhaltiges Wärmenetz zu entwickeln erzählt uns Ina. Im Forschungsprojekt Smart Heat Grid...
03.03.2021 - Von den größten Fernwärmeanlagen bis zu den eigenen Heizsystemen in privaten Wohnungen – jetzt ist umrüsten angesagt um endlich klimaschonend Wärme bereit zu stellen. Welche technischen Möglichkeiten es da gibt, das haben uns Ina und Nina...
03.03.2021 - Wenn Gebäudeheizungen nicht nur die Gebäude sondern auch unser Klima erwärmen, dann sollten wir doch schleunigst auf erneuerbare Wärme umsteigen. Das ist allerdings leider nicht ganz so easy, wie wir uns das wünschen würden. Nina Kicherer...
03.03.2021 - Klimaerwärmung hin oder her, im Winter ist es dennoch oft saukalt. Weil wir es aber lieber gemütlich warm haben, statten wir uns gerne mit komfortablen Heizungen aus. Blöd nur, dass die dann meist nicht nur den Wohnraum, sondern so ganz...
26.02.2021 - Dark Metal Asylum - Genesis
26.02.2021 - „Geschichte ist kein Lernfach, in dem es um Jahreszahlen und Ereignisse geht, sondern das Fach liefert eine entscheidende Grundlage für ein demokratisches Miteinander,“ beschreibt Helmut Konrad den Unterrichtsgegenstand Geschichte. Dennoch...
22.02.2021 - Hinter diesem Kürzel bzw. Begriff verbirgt sich ein groß angelegtes Projekt, in dem es darum geht, die Wissenschaft zu den Menschen – und hier vor allem auch zu den Kindern und Jugendlichen – in der Region zu bringen. Darum sind auch einige...
16.02.2021 - Die E-Mobilität ist ein aktuelles Thema, wir diskutieren mit dem E-Auto Spezialisten Herbert Katterl über die Vorteile und Nachteile eines E-Autos für Private und UnternehmerInnen. Wie geht das mit dem Laden, was kosten E-Autos wirklich, welche...
11.02.2021 - Geht man vom alles beherrschenden Thema Corona einen Schritt weiter, trifft man auf weitere drängende Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel und Rohstoffknappheit. Was bringt also 2021? Wie fordert es uns? Welche Schwerpunkte sehen wir,...
11.02.2021 - Der WWF hat den aktuellen Boden-Report 2021 vorgelegt. Außerdem im FROzine: die Situation der Kulturarbeit in Zeiten der Pandemie im Podcast von Stadt-Land-im-Fluß. Report | Petition | Diskussion Nachdem letzten Sommer das Klimavolksbegehren ins...
08.02.2021 - Von Plagiaten bis zu Fälschungen
01.02.2021 - Unlängst wurde die Studie „Die Klimakrise deuten und Veränderungen einfordern: Eine Framing-Analyse der Fridays for Future“ an der Universität Wien veröffentlicht. Bernhard Schwab führte eine Gespräch mit der Protestforscherin...
29.01.2021 - Pred nedavnim je izšlo poročilo o klimatskih ciljih, ki so si jih zastavile države članice Evropske Unije. Tam piše, da je Avstrija, že tretjič zapored, zgrešila zastavljeni cilj, namreč zmanjšati izpustne pline. EU je nameravala...
28.01.2021 - Online-Vortrag „Silent Spring: Biodiversität in der Krise“ von Franz Essl. Aus der Online-Vortragsreihe „Klimabildung For Future -Interdisziplinäre Perspektiven auf die Klimakrise“.
26.01.2021 - Bereits im Juli 2020 berichteten im Rahmen der Sendung WUK-Radio von Radio Orange 94.0 die drei Schülerinnen Alina, Magda und Lola über ihren veränderten Schulalltag in der Pandemie, damals mit einem reflektiert rückwärtsgewandten Blick auf...
21.01.2021 - Harsche Kritik von Greta Thunberg am One Planet Summit, laufende Umweltausschüsse nach dem Klimavolksbegehren 2020 und das gute Beispiel aus Linz: aktuelle Bestandaufnahme in Sachen Klima- und Umweltschutz. Noch bis 25. Jänner kann am Magistrat...
19.01.2021 - KEM ma zam 46_18.1.2021
18.01.2021 - Aus dem Missmanagement der Eurokrise ab dem Jahr 2010 hat man in Brüssel und Straßburg die, aus Keynes Schriften bekannte Lehre gezogen, dass die sogenannte Austeritätspolitik, also eine Politik der „Disziplin“, der „Entbehrung“...
12.01.2021 - Was hat der Umweltschutz mit dem BGE zu tun?
11.01.2021 - In dieser ersten Sendung spreche ich mit Max vom AK Bleiburg/Pliberk über die historischen Ursprünge der Ustaša, über den Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und darüber, was am Loibacher Feld/Libuško polje 1945 eigentlich passiert ist.
05.01.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Studie "Wie geht es den Studierenden in der Corona-Krise?" / Wunderwerk "Wald" - Über die Heilkraft der Pflanzen und Kräuter sowie Bäume als soziale Wesen / Verschwörungstheorien historisch und...
22.12.2020 - Eine Langzeitstudie über psychisches Wohlergehen von Studierenden in Corona-Zeiten kommt zu alarmierenden Ergebnissen.
22.12.2020 - Rund um Wissenschaft und Studentisches: COVID-Impfung - Zu Gast ist Virologe Guido Wollmann von der Medizinischen Uni / Studie zum psychischen Wohlergehen von Studierenden gibt Anlass zur Sorge / Kurs zu Krisenbewältigung und Krisenmanagement
18.12.2020 - Lange Jahre hat Simon Wiesenthal hier in Linz versucht, NS-Täterschaft aufzuarbeiten. Wir sprechen mit der Historikerin Birgit Kirchmayr über den Vorschlag, einen Platz oder eine Straße nach ihm zu benennen. Außerdem begeben wir uns mit...
18.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Ausreden und Verleugnung in der Klimapolitik:Ein Fakten-Check“ von Reinhard Steurer vom Institut für Wald-, Umwelt-und Ressourcenpolitik an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
17.12.2020 - Bernhard Schwab führte zum Thema Gegensatz Neoliberalismus vs. Klimaschutz ein Interview mit Matthias Strolz, Gründungsmitglied und von 2012 bis 2018 Bundesparteivorsitzender der NEOS.
17.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Zwischen Alarmismus und Beschönigung: Klimakommunikation“ von Sybille Chiari vom Zentrum für globalen Wandel an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der Vortragsreihe...
10.12.2020 - Anfang Oktober hat sich die zivilgesellschaftliche Klimaallianz gegründet. Anfang November hat sich dann der OÖ Klimarat konstituiert, eine Einrichtung des Land OÖ (ÖVP/FPÖ). Wer wer ist und wer wen künftig in Sachen Klimaschutz in Pflicht...
09.12.2020 - Diese Sendung beschäftigt sich mit der neuen Klima-Allianz Oberösterreich. Initiiert wurde die Klima-Allianz OÖ von den Parents for Future OÖ. Beteiligt bei der Gründung haben sich die Fridays for Future OÖ, die Scientists for Future OÖ,...
03.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Silent Spring: Biodiversität in der Krise“ von Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der Vortragsreihe...
02.12.2020 - Gerald Franz interviewt Anna Lindorfer
26.11.2020 - Zu Gast ist heute Claudia Endrich. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Romanistik studiert und arbeitet in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Claudia Endrich ist Mitbegründerin des Projekts re.paro.
23.11.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Naturgesetze sind nicht verhandelbar: Zur Physik des Klimasystems“ von Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
15.11.2020 - Methan ist als hochwirksames Treibhausgas ja quasi ein Erzfeind für die Klimaschützer. Und ja, wer produziert wohl das meiste Methan? Na die Methanogene natürlich! Wiedereinmal sitzen winzig kleine Mikroorganismen an den großen Hebeln. ...
15.11.2020 - Mikroorganismen, die kleinsten Lebewesen der Erde mischen aber in unseren Stoffkreisläufen ordentlich mit. Könnte man sich das dann nicht auch für den Klimaschutz zu nutze machen? Tatsächlich gibt es Forschung und Bestrebung darin...
15.11.2020 - Leguminosen, die Wunder-Pflanze gegen Stickstoffmangel. Wobei die eigentlichen Helden sind wiedereinmal Mikroorganismen, genauer gesagt die Knöllchenbakterien die zwischen den Wurzeln der Leguminosen leben und den Stickstoff aus der Luft...
11.11.2020 - Gustav hat Gerüchte vernommen, dass die Weltmeere den Klimawandel stabilisieren. Die 5mcc-Hotline gibt ihm wieder einmal genauere Auskunft. Wir hören, wie die Meere Wärme absorbieren und CO2 aufnehmen. So gesehen sind sie ein Puffer für die...
28.10.2020 - Die Mobilität trägt einiges zum Klimawandel bei. Eine Technologie scheint sich hier durchzusetzen, die Elektromobilität. Doch die Einführung dieser Antriebsform ist von Widerstand begleitet, von hartnäckigen Mythen und Unwahrheiten.
22.10.2020 - Was ist los in unseren Wäldern – Ausschnitte einer kleinen öffentlichen und breiten virtuellen Diskussionsrunde Die Statements kommen von: Anna Pribil, Beraterin zu Klima und Umweltschutz Ewald Lindner – Bezirksförster Lutz Pickenpack...
12.10.2020 - 1948 wurde Gestapochef Werner Hilliges wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslänglichem Gefängnis mit Zwangsarbeit verurteilt. 1955 wurde er begnadigt und freigelassen. Der Historiker Niko Hofinger erzählt über das Verfahren.
07.10.2020 - Umweltbildung soll Bewusstsein schaffen, wie wir mit unserer Umwelt und weiter dem Planeten Erde umgehen, dass wir verantwortlich sind, schon im Alltag und hier im Lebensraum Schule.
06.10.2020 - Kapitalismus und Klimaschutz – schließt das eine das andere aus? Bernhard Schwab führte ein Gespräch mit Heini Staudinger, Schuhrebell aus Schrems im Waldviertel.
05.10.2020 - Das Thema dieser Sendung ist der Online-Vortrag „Klimakrise, Konsum und das tägliche Leben“ von Mag. Dr. Dominik Wiedenhofer vom Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
02.10.2020 - Die grundlegenden Bestimmungen über den Aufbau des Staates, der Demokratie und der Gerichtsbarkeit sind im Bundes-Verfassungsgesetz, welches am 1. Oktober 1920 beschlossen wurde, verankert. Dieses Grundgesetz der Ersten Republik in Österreich...
01.10.2020 - KI und Naturschutz, neue Tendenzen in Kunst und Forschung, erklärt aus den Reflexionen des letzten Ars Electronica Festivals In Keplers Garden. Zudem hat eine Ausstellung an der Kunstuniversität eröffnet, die sich den ersten...
23.09.2020 - Die 17 Ziele für eine bessere Welt und nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden in der Radiosendung „KEM ma zam“ behandelt, der Schwerpunkt liegt dabei auf Maßnahmen zum Klimaschutz.
19.09.2020 - Diese Ausgabe von „morgen“ stellt wieder einmal die Grazer Vorzeige-Stromverschwendung „Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof“ in den Mittelpunkt. Kurze schriftliche Aufarbeitung auf woche.at. (Es ist übrigens der...
18.09.2020 - Aktuelle Problemfelder aus Arbeitnehmersicht & Gerechtigkeitsoffensive der Arbeiterkammer Die Corona-Krise hat die Welt verändert. Wie ein Brennglas offenbart sie die Stärke von Solidarität aber auch die Schwächen neoliberaler Logik. Und...
18.09.2020 - „Es zählt das Individuum die Leistung und das Engagement und nicht das Geschlecht.“ Dieser Leitspruch befindet sich vor dem Zimmer der Direktorin der Hertha Firnberg Schulen. Nicht nur diese Devise ist Programm an dem Schulstandort im...
17.09.2020 - Im ersten Teil der Sendung beschäftigen wir uns mit dem Thema Alltagsradfahren. Die Leader-Region Mühlviertler Kernland und der Verein Energiebezirk Freistadt veranstalteten am 9. September im Haus der Regionen in Freistadt eine Pressekonferenz...
07.09.2020 - In dieser Sendung stellen wir Ihnen das neue Buch „Handbuch Klimaschutz“ vor. Das Buch ist eine Zusammenfassung über 300 wissenschaftlicher Studien und soll als Diskussionsgrundlage und Entscheidungshilfe für Bürgerinnen, Politikerinnen und...
01.09.2020 - Die Doppelnutzung von Photovoltaik in der Landwirtschaft stellt nach heutigem Stand des Wissens eine unverzichtbare Möglichkeit dar, die gesetzten Energieziele 2030 zu erreichen, da nicht genügend Aufdachflächen installiert werden können....
03.08.2020 - Wer möchte Betriebsrat werden? Eine Erzählung aus dem Abenteuer Arbeit! Erlebnisse und Beobachtungen zur Bereitschaft von Beschäftigten am Arbeitsplatz, Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb zu Leben und zu fördern. Eine Anregung, die...
21.07.2020 - Herbert Gnauer in einem einstündigen Gespräch mit Martin Sprenger. Sprenger spricht offen den indirekten Schaden an, welchen die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus erzeugt haben. Er informiert zu Immunität und zu einer möglichen...
20.07.2020 - Sophia Graf und Dorothea Heindl im Gespräch. In dieser Sendung sprechen wir über die Umwelt, Nachhaltigkeit und was wir alle dazu beitragen können. Die erste Ausgabe von „What about tomorrow“ dreht sich ganz um die junge Bewegung...
20.07.2020 - Wenn es um die Aufmerksamkeit gegenüber unseren fünf Sinnen geht, wird der Geruchssinn oft vernachlässigt. Zu Unrecht, denn er beeinflusst unsere Wahrnehmung und unser Verhalten weit umfassender, als uns das bewusst ist. Aktuelle...
16.07.2020 - Campustalk zur Umweltschutzorganisation Global 2000, Gespräch mit Romana Luftensteiner und Monique Robineau. Johanna Dirnberger spricht in der Sommerausgabe des Campustalk mit den freiwilligen Aktivistinnen der größten österreichischen...
15.07.2020 - Meran hat als erste Gemeinde in Südtirol eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt - gemeinsam mit Fachpersonen, Interessenvertretungen und Jugendlichen. Umweltstadträtin Madeleine Rohrer erzählt, wie es dazu gekommen ist.
14.07.2020 - Herbert Gnauer spricht in einem einstündigen Gespräch mit Martin Sprenger. Es geht um das Covid19-Virus, das Gesundheitswesen und den Klimawandel, um die Ungewissheit im Umgang mit Pandemien und die schnelle Veröffentlichung seines Tagebuchs,...
12.07.2020 - Treibhausgase in der Luft sind also das Problem. Warum kann man nicht einfach das störende CO2 in der Atmosphäre nehmen, und wo anders hinschieben? Oder kann man das etwa schon? Welche Ansätze für solche Technologien es gibt und ob das die...
11.07.2020 - Im Rahmen des Umweltsystemwissenschaften Studiums wurde im vergangenen Semester – trotz Coronakrise – wieder das interdisziplinäre Praktikum „Nachhaltigkeit in der Kulturbranche“ durchgeführt. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung...
08.07.2020 - In dieser Ausgabe von „energiegeladen“ sprechen Otmar Affenzeller, Johannes Traxler und Lukas Tröls vom Energiebezirk Freistadt über aktuelle Themen aus dem Büro. Von Lastenrädern, E-Carsharing über Klimawandelanpassung bieten sie...
07.07.2020 - In der Sendungsübernahme vom WUK-Radio von Radio Orange 94.0, führt Alina Brandstötter, selbst Schülerin der 7. Klasse einer Wiener AHS ein Gespräch mit zwei Kolleginnen – Lola und Magda – über die forcierten Corona-Ferien und...
03.07.2020 - Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Ausstellung Autokorrektur im afo – Architekturforum OÖ. Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung...
02.07.2020 - Wie klimafit ist der Pinzgau? Die beiden KEM-Manager der Pinzgauer Klima- und Energiemodellregionen „Energiereich Nationalparkregion“ (Susanne Radke) und „Nachhaltiges Saalachtal“ (Alois Schläffer) blicken auf vergangene...
01.07.2020 - Walter Wiesmüller ist Lehrer am Kolleg für Erneuerbare Energie, hat ein Blockheizkraftwerk in St. Pölten gebaut, dass Strom aus Waldviertler Sonnenblumenöl erzeugt und außerdem betreibt er die Reparaturwerkstätte Dr. Schnurlibär in der...
11.06.2020 - Vortrag von Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber Unter dem Titel „Können wir uns aus der Klimakrise herausbauen?“ hielt Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 13. Februar 2020 beim „Dialog Holzbau“ an der Johannes Kepler...
10.06.2020 - Dorian Wesselx gibt einen Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft.
09.06.2020 - Klimaschutz war letztes Jahr ganz oben auf der Agenda, nun dreht sich alles um Corona. Die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren wurde dennoch nicht verschoben und findet nun von 22.-29. Juni statt. Eine Herausforderung Menschen unter...
08.06.2020 - V začetku januarja smo v našem studiu gostili Elisabeth Lasser iz mreže za izobraževanje odraslih Kärntner Bildungswerk. Povod njenega gostovanja je bila delavnica na temo krožnega gospodarjenja, ki je 17. januarja potekala v vetrinjskem...
04.06.2020 - Das Kärntner Bildungswerk widmet sich in diesem Jahr unter anderem dem Thema Kreislaufwirtschaft. Dazu wurden schon mehrere Workshops veranstaltet, der letzte in Form eines kostenlosen Webinars am 20. Mai. Im Zentrum standen die praktischen...
03.06.2020 - In der Wissenschaft formulieren wir gerne vorsichtig und sprechen nie von unanfechtbaren Erkenntnissen. Wir können uns ja nie zu 100% sicher sein, dass eine Hypothese richtig ist. Ist der Klimawandel also eigentlich eine Glaubensfrage? Wir gehen...
03.06.2020 - Was haben Kühe mit dem Klimawandel zu tun? Als Gustav einen Ausflug aufs Land unternimmt, ahnt er nicht, dass er den Treibhausgasen auch hier nicht entkommen kann. Plötzlich dreht sich alles um Kühe und Methan.
03.06.2020 - Das Klima wird immer wärmer. Heißt das, dass wir in Zukunft in Österreich Weinsorten aus südlicheren Ländern anbauen werden? Ganz so einfach funktioniert die Rechnung leider nicht. Jungwinzer Berni erklärt uns welche Auswirkungen der...
02.06.2020 - Uni Konkret Magazin Mobilität im Wandel, auch nach dem Coronavirus? Leere Autobahnen, keine Flugzeuge am Himmel, ausgestorbene Bahnhöfe – so war es zumindest in den ersten Wochen der Quarantäne durch Corona. Für die...
31.05.2020 - In den 1990er Jahren stand der Kartograph und Historiker Arno Peters in regem Austausch mit dem vielseitigen Computerpionier Konrad Zuse. Ihr gemeinsames Ziel war die Entwicklung eines Wirtschaftssystems, das auf dem Konzept der...
26.05.2020 - Wer an Klimawandel und Treibhausgase denkt, denkt zuerst ausschließlich an Kohlendioxid. Wesentlich klimaschädlichere Teibhausgase – allen voran Methan – fallen dabei öfters unter den Tisch und sind nur selten Teil der öffentlichen...
25.05.2020 - „Die größten Wunder gehen in größter Stille vor sich“ – sagte Sarah bei der Nachbetrachtung ihres Naturpädagogik – Zuhause – Projekts: Nepomuk. Nepomuk ist eine Raupe und Corona verschaffte Sarah und ihren...
18.05.2020 - Schulchroniken werden oft akribisch geführt. Aber für die Jahre 1938 bis 1945 fehlen mitunter die Seiten. „Manche brechen mit dem ersten Luftangriff 1943 ab, andere schon vorher, bei anderen schaut‘s auch so aus, ob nachträglich Seiten...
14.05.2020 - Martin Kranzl-Greinecker ist am Donnerstag, 21. Mai (Feiertag, Christi Himmelfahrt) Gast meiner Sendung. Er ist seit etwa 20 Jahren ein „Gedenkarbeiter“. So holt er aus der Vergessenheit zum Beispiel das Schicksal von Kindern von...
11.05.2020 - Im sechsten Podcast der Stillen Universität, der Lektion vom Montag, 11. Mai 2020, behandelt Justin Winkler die Frage, wie Aufnahmeserien erfasst und verarbeitet werden können. Die Lektion ist Teil der Vorlesung mit Übung...
11.05.2020 - Während im Bildungssystem viel davon gesprochen wird, wie und wann SchülerInnen wieder „normal“ lernen können, hört man vom Erwachsenenbildungs-Bereich wenig. Aber auch sie mussten sich umstellen. Helga Schauperl von der VHS...
06.05.2020 - Die Niederschlagsarmut der vergangenen Jahre bereitet dem Wald Stress und die Klimaerwärmung begünstigt die Vermehrung der „Borkenkäfer“. Der wirtschaftlich wichtigste Baum in Österreich ist gleichzeitig der am stärksten unter dem...
04.05.2020 - Gleich zwei Ärzte, die in den letzten Jahrzehnten wesentliche Rollen im Gesundheitswesen der Region Radkersburg gespielt haben, waren am 04.05.2020 in meiner nachgeholten 55. Sendung zu Gast. Der eine, Primar Dr. Bernhard Zirm ist Internist und...
04.05.2020 - Zu Gast in der Sendung habe ich heute meine Tochter Konstanze Simbriger, sie hat ihre Postgraduate Studies an der Universität Edinburgh zunächst mit einem Research Master und in der Folge mit einem Doktorat in Neurowissenschaften abgeschlossen,...
30.04.2020 - „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Paul Watzlawik) In dieser Sendung von energiegeladen sprechen Ariane Weifner und Johannes Traxler über Klimakommunikation, da die beiden im Herbst 2019 am K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und...
24.04.2020 - Eine Sendung mit Dr. Thomas Nacht von der Klima- und Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland
24.04.2020 - Ein Teil der Baracke 1 des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen ist bisher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich: Baracke 1 war das Lagerbordell, weibliche Häftlinge mussten hier Sex-Zwangsarbeit leisten. Erst in jüngster Zeit setzen...
22.04.2020 - Im Zuge des Seminars „Grundlagen der Pädagogik“ führte ich mit Hannah und Ahmet ein Gespräch über LLL, also Lebenslanges Lernen. Grundlage für den Beitrag war ein Artikel von Manfred Krenn mit dem Titel „Milieuspezifische...
19.04.2020 - Dr. Peter Sablatnig widmet sich in dieser Sendung den runden Gedenktagen im Mai: des 500. Todestages von Raffael Santi und ein Buch, das anlässlich dieses Datums über ihn erschienen ist. Er erinnert an den 200. Geburtstag von Franz von...
14.04.2020 - Durch die Untiefen des 20. Jahrhunderts Rumäniens nach Österreich Dr. Simona Edelmann hat eine herausfordernde Berufswahl als Psychiaterin in Wien getroffen. Sie sagt ja, das hat etwas mit ihrer eigenen Geschichte zu tun. Geboren wurde sie noch...
02.04.2020 - Immer am letzten August-Wochenende findet weltweit das internationale „Lighthouse and Lightship Weekend“ statt. Mehrere hundert Funkamateure aus der ganzen Welt bauen zu diesem Event Ihre Stationen in Leuchttürmen und Feuerschiffen auf und...
25.03.2020 - In Königs-Wusterhausen, etwa 25km südöstlich von Berlin, befindet sich ein technisches Kulturdenkmal, das man als Technik-Interessierter unbedingt mal gesehen haben sollte. Die Rede ist vom dortigen „Funkerberg“ mit seinen umfangreichen...
25.03.2020 - In der schulischen Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus wird die Verfolgung von Menschen als ‚Asoziale‘ höchstens erwähnt, meist gänzlich ausgeblendet. Doch welche Themenfelder und Aspekte ließen sich auf historischer sowie aktueller...
22.03.2020 - Klima*Kaleidoskop #9 * Wie man Veranstaltungen nachhaltig und klimafreundlich gestalten kann – von Richard Schachinger Richard Schachinger ist gelernter Soziologe und arbeitet für das Klimabündnis Oberösterreich als Projektleiter und...
22.03.2020 - Klima*Kaleidoskop #6 * Die Vorteile von Elektromobilität und Carsharing – von Ronald Wipplinger Ronald Wipplinger ist seit 2012 beim Klimabündnis OÖ tätig, wo er die Bereiche Betriebliche Umweltoffensive und Umweltzeichen für Betriebe...
17.03.2020 - Uni Konkret Magazin heute mit Anna Greissing und folgenden Themen: CORONA – MASSNAHMEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK Seit letzten Dienstag ist auch die Uni Innsbruck dicht. Alle Lehrveranstaltungen wurden von Präsenzlehre auf Fernlehre...
12.03.2020 - Diesmal hatte Ernst Nussbaumer, Mag. Christian Fritz, MA zu Gast. Mag. Fritz Christian, ist Forschungsmitarbeiter in der HBLFA Raumberg Gumpenstein. Der Klimawandel und seine Ursachen wurden in der Sendung genauso besprochen wie der...
12.03.2020 - Das Nationalparkradio stellt vor: Klimcast, der Jugend-Podcast zur Klimakrise. Zu Gast im Studio waren Lea Drahosch, Fabian Kuzmic und Markus Tripp Gestaltung und Moderation: Andreas Hollinger Mit Unterstützung von Bund und...
09.03.2020 - Unser Gast Markus Tripp kommt aus Seeboden am Millstäter See. Momentan macht er als Zivildiener im Rahmen des freiwilligen Umweltjahrs Dienst beim Klimabündnis Kärnten. Markus ist 18 Jahre alt, ist Initiator der Klimademos Fridays for Future...
01.03.2020 - Nachdem wir uns im ersten Teil vor allem auf die technischen und ethischen Aspekte des Beamens konzentriert haben, geht’s in Teil 2 ans Eingemachte: Beam-Technologie verwandelt unsere Welt ins viel zitierte globale Dorf. Wie gehen wir damit...
01.03.2020 - Was wäre, wenn Drogen nicht wirken würden? Medizinisch gesehen können wir gar nicht ohne – wie sonst würden wir die Schmerzen bei Operationen oder schweren Erkrankungen aushalten? Wie wirken Drogen überhaupt? Was passiert bei Drogenkonsum...
21.02.2020 - Die Entwicklung der E-Mobilität und E-Ladestationen in Österreich – Gast: Mariana Jelinek von ELLA
21.02.2020 - Der Klimawandel Wir betrachten das Thema heute aus unterschiedlichen Sichtpunkten und kommen auch auf Chancen zu sprechen. Zu Gast im Studio sind: Prof. Dr. Johann Stötter (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck) Prof. Dr. Lars...
14.02.2020 - Da ich gerade in Finnland Gastvorlesungen zum Thema Erneuerbare Energie abgehalten habe, möchte ich in dieser Sendung auch das Thema Energie behandeln. Und zwar mit einigen interessanten Vergleichen und Aspekten, mit Hintergründen und natürlich...
13.02.2020 - Das Kärntner Bildungswerk hat am 17. Jänner in Viktring einen Workshop zum Thema Kreislaufwirtschaft veranstaltet. Zuerst sprachen zwei Experten der Volkswirtschaft, danach folgten die Vorstellungen der Initiativen, die in Kärnten auf diesem...
12.02.2020 - Warum schreitet der Klimawandel im Alpenraum schneller voran als im weltweiten Durchschnitt? Was können wir gegen die drohende Klimakrise tun? Und wieviel Zeit bleibt uns dafür noch?
06.02.2020 - Wie kann man unsere Wälder fit für den Klimawandel machen? Wie weit ist die Forschung und was raten die Fachleute. Wir diskutieren live mit Gregor Rinesch von der Landwirtschaftskammer Liezen und bringen Ausschnitte von Georg Frank und Martin...
05.02.2020 - “Die 5mcc Klima-Hotline. Wir geben Rat bei Klima-Fragen. Haben sie eine Frage zum Klimawandel allgemein? Dann drücken Sie bitte die 1. Wenn sie eine Frage zur Klimapolitik in Österreich haben, drücken sie bitte die 2.” Gustav hat ja schon...
04.02.2020 - Der Arbeitsbereich für Friedens- und Konfliktforschung und des UNESCO Chair for Peace Studies an der Uni Innsbruck lud im Jänner zur 30. Jubiläums-Eröffnungsfeier im Rahmen des Wintersemesters 2019/2020. Das Besondere bei diesem Anlass war...
04.02.2020 - FEINSTAUB – ULTRAFEINE PARTIKEL UND GESUNDHEIT – STUDIOGAST: HEINZ FUCHSIG (UMWELTREFERENT DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER) Herrlicher Sonnenschein, aber dicke Luft über dem Inntal. Seit Jahresbeginn wurden die Grenzwerte bei den...
15.01.2020 - Dan odprtih vrat I Tag der offenen Tür Kljub dinamičnemu delu in sigurni zaposlitvi po zaključku izobraževanja število vpisanih v programe Šole za zdravstveno nego v Radgoni pada. O razlogih za to in o samem programu je Nika Škof govorila z...
14.01.2020 - In dieser 5. und letzten Sendung zum 11. Dialogforum Mauthausen hören Sie den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion. Es diskutierten: Eva Blimlinger, wissenschaftlicher Beirat KZ-Gedenkstätte Mauthausen Barbara Glück, KZ-Gedenkstätte Mauthausen...
14.01.2020 - Im vierten Teil der Sendereihe, die im Rahmen des Dialogforum Mauthausen 2019 entstandenen ist, hören Sie Vorträge zum Thema: Vergleiche ziehen – was man aus der Geschichte für die Gegenwart lernen kann. 4 ReferentInnen wurden gebeten sich...
14.01.2020 - Hören Sie im dritten Teil der Sendereihe Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen, die am 20. September, dem ersten Tag des Dialogforums Mauthausen, stattgefunden haben. Informationen zum 11. Dialogforum Mauthausen: „hinschauen –...
14.01.2020 - Hören Sie im zweiten Teil der Sendereihe Impulsreferate zum Thema: Die Modernisierung der Gedenkkultur. Es sprechen Jens-Christian Wagner von der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten und der Historiker und Kurator Niko Wahl. Durch die...
14.01.2020 - Hören Sie im ersten Teil der Sendereihe die einführenden Worte von Barbara Glück, der Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Darauf folgt der Eröffnungsvortrag der Autorin Anna Goldenberg und im letzten Abschnitt die Keynote von Wolf...
08.01.2020 - Die 5mcc Klima-Hotline. Wir geben Rat bei Klima-Fragen. Haben sie eine Frage zum Klimawandel allgemein? Dann drücken Sie bitte die 1. Wenn sie eine Frage zur Klimapolitik in Österreich haben, drücken sie bitte die 2. Hören sie mit, wenn Gustav...
07.01.2020 - FEMINISTISCHE ARBEIT IM WISSENSCHAFTSBEREICH Wie vernetzt mensch sich feministisch im Wissenschaftsbereich? Eine Möglichkeit bietet der Verein fernetzt. Er will die Sichtbarkeit von jungen Wissenschaftler*innen der Frauen- und...
16.12.2019 - Fr. Prof. Barbara Dmytrasz unterrichtet Geschichte und Sozialkunde sowie Politische Bildung an der AHS und Pädagogischen Hochschule. Sie lehrt auf der Universität Wien, forscht, schreibt Bücher und ist bei der VHS engagiert. Historisches und...
03.12.2019 - Die Botanikerin Lena Nicklas forscht an der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln und Gletschervorfeldern der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen...
28.11.2019 - Ob Abschlussarbeit, Bericht, juristisches Gutachten oder Hausarbeit – bei der Langen Nacht des Schreibens kann man Schreibprojekte angehen, weiterschreiben oder beenden. Studierende, Promovierende und Schreibende aller Fakultäten, sind herzlich...
23.11.2019 - Als die Mauer am 9.11.1989 fiel, war Kerstin Wageneder DDR-Bürgerin in Ostberlin, alleinerziehende Mutter und begeisterte Lehrerin. Wie sie die Umwälzungen dieser Zeit erlebt hat, erzählt sie in der Sendung ebenso wie sie Einblicke in das...
13.11.2019 - Narigona in Urška se bosta v današnji oddaji pogovarjali o študiju Medkulturne germanistike, delili svoje vtise o praksi ter omenili svoje izkušnje v povezavi z medkulturnostjo pri študiju in pa tudi izven študija. Narigona und Urška werden...
08.11.2019 - Das Thayatal liegt ganz im Norden Niederösterreichs. Was ist so besonders am kleinsten Nationalpark Österreichs? Von 4. auf 5. November trafen sich dort rund 200 Bedienstete der Österreichischen Nationalparks. Andreas Hollinger hat mit dem...
03.11.2019 - Das Judenburger Edelstahlwerk war ein wichtiger Teil der steirischen Schwerindustrie in der Mur-Mürz-Furche. Im 20. Jahrhundert reihte sich von Judenburg bis Mürzzuschlag ein Großbetrieb an den anderen und veränderte die Region tiefgreifend....
24.10.2019 - Im Rahmen der Vortragsreihe "Oberösterreich – Vom „Heimatgau des Führers“ zur Modellregion der extremen Rechten?", in der STWST, beleuchtet Assoz. Univ.-Profin Drin.in Martina Gugglberger die Geschichte Oberösterreichs in der NS-Zeit.
01.10.2019 - Die Organisation Fridays For Future. Seit Monaten liest, hört und sieht man in allen Medien sehr viel von der Organisation Fridays For Future, die nicht nur auffällt, weil die meisten Mitglieder junge Schülerinnen und Schüler sind, sondern sie...
17.09.2019 - Vor kurzem hat in Österreich wieder ein neues Schuljahr begonnen. Für viele Schüler_innen ist das der Start in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt als Schulanfänger_innen, andere treffen ihre Freunde wieder und können von...
16.09.2019 - An der Schule für Sozialbetreuungsberufe werden FachsozialbetreuerInnen und DiplomsozialbetreuerInnern in der Altenarbeit (inkl. Pflegeassistenz) sowie FachsozialbetreuerInnen und DiplomsozialbetreuerInnen in der Behindertenbegleitung...
02.08.2019 - Emma Jelenz, Schülerin des Stiftsgymnasiums Admont, absolvierte in diesem Sommer ein Praktikum bei Radio Freequenns und im Nationalpark Gesäuse. Gastgeber Andreas Hollinger spricht im Nationalparkradio mit ihr über die beiden Forschungsthemen...
02.08.2019 - Zum Vernetzungsakt zwischen Kunst und gesellschaftlicher Verantwortung Die Sendung widmet sich den Zusammenhängen der Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Reflektion in der Kunst. Dass die Nachhaltigkeitsziele interdisziplinär und...
30.07.2019 - Am Thema Umwelt- und Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei, dabei wissen wir eigentlich schon seit Jahrzehnten, wie dramatisch die Lage sich entwickelt. Der Kunst und Kulturbereich gehört normalerweise zu den ersten, die wichtige Themen...
16.07.2019 - SKLAVEREI UND PIRATERIE IM MITTELMEER Studiogast: Robert Spindler Die Ausstellung „Piraten und Sklaven im Mittelmeer“ – derzeit im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen – zeigt weltweit erstmalig Objekte zu Sklaverei und...
16.07.2019 - Die Ausstellung „Piraten und Sklaven im Mittelmeer“ – derzeit im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen – zeigt weltweit erstmalig Objekte zu Sklaverei und Piraterie im 16./17. Jh. und entstand in Zusammenarbeit mit dem...
10.07.2019 - Derzeit ernten wir im Waldviertel jährlich 40 GWh Windstrom. Das sind etwa 3,5% des Stromverbrauches, was weit unter dem Österreichschnitt von ca. 9% liegt. Um den Energiepakt Waldviertel 2030 zu erfüllen wird es notwendig sein, in jedem der...
03.07.2019 - Eine Klasse der BAFEP (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) in Liezen absolvierte bei Radio Freequenns einen Schulradio-Workshop und produzierte daran anschließend gleich ihre erste Live-Sendung mit den selbst aufgenommenen Interviews,...
01.07.2019 - Derzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Wissenschaftler_innen der Universität Innsbruck unterstützen diese Bewegung im Rahmen der internationalen Initiative...
01.07.2019 - SCIENTISTS FOR FUTURE – Studiogast: Ingomar Glatz Derzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Wissenschaftler_innen der Universität Innsbruck unterstützen diese...
18.06.2019 - In der schulischen Ausbildung werden die Fächer Naturwissenschaft und Technik zunehmend sträflich behandelt. In den Lehrplänen finden sie nach Ansicht vieler nicht mehr ausreichend Platz. Gerade der so oft totgesagte Amateurfunk kann helfen,...
17.06.2019 - Funkamateure sind nicht nur leidenschaftliche Hobby-Enthusiasten für Technik, nein, sie sind auch als Mitarbeiter für Firmen sehr interessant. Eine Amateurfunklizenz öffnet viele berufliche Türen oder gibt Vorteile bei der Bewerbung um einen...
17.06.2019 - Diese Ausgabe von Energiegeladen widmet sich der klimafitten Forstwirtschaft im Einzugsgebiet der Aist. Die Sendung beinhaltet Aufnahmen von einer Informationsveranstaltung des Hochwasserschutzverbandes Aist in Kooperation mit der...
07.06.2019 - Workshops und Weiterbildung Über 100 verschiedene Workshops fanden in dieser prall gefüllten Woche statt: angefangen von Theater Workshops, Vorträgen zu Zivilen Ungehorsam und Extinction Rebellion, Zero Waste, Ernährungssouveränität, bis hin...
07.06.2019 - 1997 brachten Walter Karban und sein Team die österreichische Suchmaschine Austronaut ans Netz. Bereits im Jahr darauf ging Google online und sorgte in weiterer Folge dafür, dass kein Stein auf dem anderen blieb. Seither ist viel geschehen,...
04.06.2019 - Ein Lehrforschungsprojekt an der Uni Innsbruck Zu Gast: Nadja Neuner-Schatz Eine elfköpfige Studiengruppe im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck untersuchte theoretisch und empirisch die alltäglichen Praktiken des...
21.05.2019 - Na idilični razgledni točki na Sv. Ani živi upokojenec Anton Gutschi. Izpred svoje domače hiše se mu pogled na široko razprostira na slovensko Pohorje, ki ga zelo rad obišče. Gutschi je namreč velik zbiratelj mineralov, njegov konjiček...
14.05.2019 - Seit Oktober 2016 ist das Klimabündnis mit der Klimaversum-Wanderausstellung an vielen Standorten in der ganzen Steiermark unterwegs. Die interaktive Ausstellung wurde ursprünglich im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der „Ich...
16.04.2019 - FRAU HITT UND DIE 19 FRAGEN Studiogast: Michael Kröll Was macht Frau Hitt in der Stadt? Die Universität Innsbruck feiert ihr 350-jähriges Bestehen und lädt die Öffentlichkeit zum Dialog. Die Installation ’Frau Hitt und die 19 Fragen‘...
12.04.2019 - Klimakrise Grundlageninformationen, Hintergründe, Statements, Vorträge und einen Bericht von, mit und über die Bewegung „Fridays for Future“. Dazu habe ich die Freitags-Demonstation und das „KLassenzimmer“ am Mozartplatz...
03.04.2019 - Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre – was ist abgesehen von der Gründung von Radio Freequenns (am 1. 4. 1999) in diesem Jahr und in den Folgejahren so in der Welt passiert? Eine Mischung aus Höhepunkten der Weltgeschichte der...
03.04.2019 - Neue Energien im Ennstal. Ernst Nussbaumer, lädt jeden ersten Mittwoch im Monat energiepolitisch wichtige Stakeholder, aber auch Leute von der „Straße“ zum Livegespräch. Von 11:00 bis 12:00 werden alle interessanten Projekte der Regionen...
02.04.2019 - Wenn wir unsere Fitness tracken und auch sonst mittels Smartphone und PC (meist ohne Absicht) 24 Stunden am Tag jede Menge Daten über uns generieren – wer hat dabei die Kontrolle über wen? Welchen Nutzen ziehen wir selbst daraus? Und was...
25.03.2019 - Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb im BORG Neulengbach: 15.3.2019. Klimaschutztag. Es ist 8 h morgens: Fridays-for-Future-Demonstrationen finden an diesem Tag weltweit und auch in Wien statt. Junge Menschen gehen auf die Straße, um die Politik in...
25.03.2019 - Am Freitag, dem 15. März fanden überall in Österreich die Freitagsdemos, sogenannte Fridays for Future, statt. Mit ihnen fordern die Jugendlichen, ermuntert durch das Vorbild der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg, rasches und...
19.03.2019 - In Wien gibt es ein weltweit ziemlich einmaliges Archiv. Unter der Leitung von Wolf Harranth OE1WHC werkelt ein mehrköpfiges Team von Angestellten, Studenten und freiwilligen Helfern seit Jahren unermüdlich daran, unschätzbare Raritäten aus...
19.03.2019 - Das Steuersystem wird von vielen Steuerpflichtigen als kompliziert und ungerecht, die Abgabenbelastung insgesamt als zu hoch empfunden. Die Einkommensbesteuerung belastet Arbeitseinkommen und wirkt daher beschäftigungsfeindlich. Durch...
19.03.2019 - Elisabeth Kuhn macht eine Wildnispädagogik – Ausbildung. Sie erzählt uns davon, wobei das Beobachten von wilden Tieren im Fokus steht. Zuerst lernen wir die Ausbildung selbst kennen, Zahlen, Fakten, Orte, Menschen, Motivationen. Neben dem...
17.03.2019 - Bereits zum fünften Mal lädt die Gesellschaft für Philosophie und Medizin am 29. März 2019 zum Symposium ins Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien. Hochkarätige Gäste werden sich in Vorträgen und Diskussionen mit dem Thema...
14.03.2019 - Sie hören Auszüge einer universitären Tagung mit interdisziplinärem Ansatz, stattgefunden in der Aula der Universität Innsbruck am 1.02.2019. Die Tagung Anhand eines interdisziplinären Ansatzes, unter Einbeziehung von nachhaltiger...
05.03.2019 - 53. Ausgabe von updateFM im Studio: Jürgen Etzlstorfer Themen: Mozilla stellt „größten öffentlichen Sprachdatensatz“ bereit Generierte Portrait Fotos durch Künstliche Intelligenz 19-Jähriger wird Bug-Bounty-Millionär...
13.02.2019 - Eine Sendung anlässlich des Black History Month. Neben dem allgemeinen Thema Rassismus wird die schwarze Frauen*rechtlerin und Abolitionistin Sojourner Truth vorgestellt sowie ein Einblick in ein Buch gegeben, das in jedem Lehrplan stehen...
04.02.2019 - Zur Bedeutung formaler, non-formaler und informeller Qualifikationen im Zusammenhang mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Unter dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wurde in deutschen Bundesländern ein flächendeckendes...
29.01.2019 - TALK2MUCH / K.I. ? mit Marko Jozic / 28.01.2019 / RADIOFABRIK SALZBURG KI? Was soll das? Was ist das? Kann man das essen? Bin ich schon drin? Wie geht der Algorithmus wo ich mit muss? Muss ich überhaupt mit? Was geht denn eigentlich heute schon,...
22.01.2019 - VON „ZYSTCHEN“ UND „GUT 3 CM“ Gender Bias ist im Gesundheitssystem in vielen Situationen allgegenwärtig. Formen von Diskriminierungen kommen häufig vor, scheinen jedoch auf impliziter Ebene nur schwer fassbar. Es ist...
08.01.2019 - Google Assistant versus Amazon Alexa, künstliche Intelligenz und mehr.
28.12.2018 - Julia Litofcenko, MSc, BA ist Volkswirtin und Althistorikerin. Zurzeit forscht sie an der Wirtschaftsuniversität Wien zur Rolle von nicht-marktwirtschaftlichen Organisationsformen innerhalb des neoliberalen Wirtschaftssystems. Zudem engagiert sie...
28.12.2018 - Dr. Michael Kurz berichtet im 28. Teil unseres Zeitgeschichte-Projektes von der Landesausstellung im Salzkammergut im Jahr 2008 und erinnert an Diskussionen rund um unterschiedliche Titelvorschläge, die sehr schön illustrieren, dass das...
18.12.2018 - Unter dem Titel „Klimakrise akut – neue Erkenntnisse und Möglichkeiten“ fand am 17.Oktober 2018 der 1.OÖ Klimagipfel statt, der nun jährlich wiederholt werden soll. Die Vielzahl an meteorologischen Rekorden der letzten Jahre lässt...
18.12.2018 - Dr. Christian Kloyber studierte Germanistik und Geografie sowie Lateinamerikanistik in Wien und Mexiko. Seit 2014 leitet er das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung am Wolfgangsee. Kloyber beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen...
17.12.2018 - ‚Engländerteufel‘, Bankert‘ oder ‚Kind des Feindes‘: Dies sind nur ein paar der Bezeichnungen, welche viele Kinder britischer Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen nach Ende des Zweiten Weltkriegs erdulden mußten....
15.12.2018 - Prof. Dr. Klaus Ottomeyer studierte Soziologie, Psychologie und Ethnologie in Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau und Bremen. Anschließend war er wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Soziologie und Ethnologie der Universität...
15.12.2018 - Mag.a Gudrun Blohberger studierte Pädagogik in Kombination mit Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Beruflich engagierte sie sich im Bereich Museums- und Gedenkstättenpädagogik sowie...
14.12.2018 - 2018 war eine insgesamt 12-teilige Veranstaltungsreihe „Karl Marx im 21. Jahrhundert“ gewidmet, überwiegend mit Vorträgen im Linzer Wissensturm. Wir bringen vier der sechs im Herbst stattgefundenen Vorträge in Kultur und Bildung Spezial und...
10.12.2018 - Florian Cech arbeitet am Centre for Informatics & Society der TU Wien, wo er sich kritische Gedanken zu den gesellschaftlichen Auswirkungen auf IT basierter Technologien macht. Am Beispiel des vieldiskutierten Algorithmus des...
07.12.2018 - In Teil 19 unserer Sendereihe zum Gedenkjahr beschreibt Dr.in Verena Lorber am Beispiel der Weberei Ebensee wie die Arbeitsrealität von Frauen am Beginn der zweiten Republik ausgesehen hat. Ebensee bringen die meisten Menschen mit der...
07.12.2018 - Der Versuch die Arbeitsmigration nach Österreich mit dem Raab (ÖVP)-Ohla (SPÖ) Abkommen von 1961 erstmals zu regeln steht im Zentrum von Teil 18 von „Auf dem Weg in Hier und Jetzt“. Dr.in Verena Lorber berichtet von einer Einigung...
06.12.2018 - Neue Energie im Ennstal ist eine von Ernst Nussbaumer gestaltete Sendereihe zu allen Themen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ernährung. Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 11 Uhr bis 12 Uhr. (WH jeweils 14 Tage später) informiert Ernst...
05.12.2018 - Naturvermittlung mit Herz, Hand und Verstand Die heutige Spezialsendung widmet sich ganz der großen Tagung vom 29.11.2018, holt TeilnehmerInnen, Vortragende, ReferentInnen und prominente Gäste vor das Mikro. Wir hören: Stefan Abermann, Poetry...
28.11.2018 - Mag.a Dr.in Verena Lorber studierte Geschichte an der Uni Graz und beschäftigte sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der Arbeitsmigration nach Österreich in den 1960/70er Jahren. Die letzten Jahre war sie als Senior Scientist am Fachbereich...
28.11.2018 - Mag.a Dr.in Verena Lorber studierte Geschichte an der Uni Graz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Biographieforschung, Migrationsforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte und Erinnerungskultur. Seit Okt. 2018 ist...
20.11.2018 - Der „Plant for the Planet“-Club Vorarlberg veranstaltet am 24.11. um 19 Uhr ein Konzert im Jugendzentrum Vismut in Dornbirn, um Spenden für Bäume zu sammeln. „Plant for the Planet“ Deutschland hat es sich zum Ziel...
22.10.2018 - Was ändert sich und wohin geht die Reise? Analysen und bildungspolitische Aktivitäten der Bildungsdirektion in Kärnten Die Bildungsdirektion löst österreichweit ab 1.Jänner 2019 nach 150 Jahren den bisherigen Landesschulrat ab. Im Rahmen...
15.10.2018 - Öffentlicher Raum und freier Dialog der Philosophischen Praxis: wie gehts und was bringts? Für Frauen, für Demokratie, für Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen, Umwelt- und Klimaschutz. Gibt das Konzept der Verbundenheit neue Orientierung? Drei am...
03.10.2018 - Am 10. Oktober findet jährlich der Mental Health Day statt. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Thema ‚Young people and mental health in a changing world‘. Das Hörlabor Reloaded beschäftigt sich diesmal mit dem Thema rund um...
01.10.2018 - Der Energiebezirk Freistadt (EBF) ist seit Mai Träger der KLAR!-Freistadt und beschäftigt sich verstärkt mit Klimawandelanpassung. Auf der Straße und an den Stammtischen vernimmt man teilweise Unwahrheiten über den Klimawandel und die...
20.09.2018 - Diesmal ging es um Barrierefreiheit: Anlass war der 1. Barrierefreie Sendersuchlauf bzw. die Senderwanderung von Radio Freequenns zum Sendestandort Salberg in Liezen, wo auch ein mit Elektroenergie betriebenes Zuggerät für einen Rollstuhl zum...
16.09.2018 - Im Rahmen des Fests 20 Jahre Radio Orange am 08.09.2018 im Wiener Fluc am Praterstern sprachen Evelyn Blumenau und Walter Kreuz mit den Lehrkräften Eva und Michael über die Wiener Radiobande, übers Radiomachen sowie über Schulradio allgemein....
04.09.2018 - Thema des diesjährigen Landeskundeseminars ist „Nutzung der Ennstaler Bergwelt“. Die beiden Historiker, die diese historischen Seminare zur Regionalgeschichte des Bezirks schon seit 10 Jahren veranstalten, haben diesmal den Fokus auf...
09.08.2018 - „Karl Marx im 21. Jahrhundert“ betitelt sich eine insgesamt 12-teilige Veranstaltungsreihe, deren erste Hälfte bereits hinter uns liegt, ab Anfang November folgt der zweite Teil, vorwiegend mit Vorträgen im Linzer Wissensturm....
17.07.2018 - Von den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt durch die voranschreitende Digitalisierung, über die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Genderaspekten in der Bildungs- und Berufsorientierung sind wir bei den Anforderungen an...
17.07.2018 - Uni Konkret Magazin Kinder-Sommer-Uni 2018 Spielerisch forschen ist angesagt, wenn die jährlich stattfindenden Kinder-Sommer-Uni während der Sommerferien ein bunt gemischtes Programm für Kinder und Jugendliche anbietet. Die Organisatorinnen...
12.07.2018 - Hören Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ den Vortrag von Kerstin Reisinger zum Thema „Anpfiff zum Angriff – Hacker gegen Heimmannschaft“. Mithilfe von Fußball-Analogien bringt uns Kerstin Reisinger, Msc (Master of...
05.07.2018 - For me, for me, formidable, Formicidae – das sind Ameisen. Superscience Me widmet sich diesem kleine Tier, das in quasi jedem Ökosystem der Erde vorkommt, von dem es bis über 13.000 Arten gibt und das sowohl in der Zoologie als auch in der...
27.06.2018 - Schüleraustausch – Bildung weit über die Grenzen hinaus Die vorliegende Sendung, die von der KOMD-Klasse 2 HLD produziert wurde, soll einen Eindruck in den Schüleraustausch vermitteln. Der erste von sechs Beiträgen widmet sich den Vor- und...
26.06.2018 - Der Energiebezirk Freistadt (EBF) ist seit kurzem auch Träger der KLAR!-Freistadt und beschäftigt sich verstärkt mit Klimawandelanpassung. Auf der Straße und an den Stammtischen vernimmt man teilweise Unwahrheiten über den Klimawandel und die...
02.06.2018 - Das Jahr 1848 ist ein Schicksalsjahr in Österreich! Ferdinand I ist an der Macht. Die Ständer erheben sich um eine kostitutionelle Demokratie zu erreichen. Die Groß- und die Kleindeutsche Lösug steht im Raum. Manche Stände haben das Interesse...
23.05.2018 - Uni Konkret Magazin Jugendarbeit in Innsbruck – Studiogast: Kirstin Madersbacher Die Dienststellenleiterin des Caritas Jugendzentrum „Space“ in der Innsbrucker Reichenau Kirstin Madersbacher spricht im Interview über die Jugendarbeit in...
17.05.2018 - Am 27. April 1882 ließ sich Karl Marx seinen Rauschebart abrasieren. Warum er dies – 11 Monate vor seinem Tod – tat, wissen wir nicht. Es könnte dafür aber auch philosophische Gründer gegeben haben. Mit „Karl Marx beim Barbier...
23.04.2018 - Sie übertragen Daten per Ultraschall, unterstützen Reha-Patienten und Sportler*innen beim Training, beschäftigen sich mit der Auswertung von Daten aus Sozialen Medien, erforschen prähistorische Felsenkunst und vieles mehr. Kaum ein Gebiet ist...
23.04.2018 - Das Portrait zum 200. Geburtstag – Jubiläumsausstellung in Trier Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auchso umstri tten und missverstanden wie Karl Marx. Wer verbirgt sich hinter dieser bedeutenden...
10.04.2018 - Mit „Catalysts“ ist nun im Bau 2 der Tabakfabrik ein IT Unternehmen ansässig, mit dem Ziel, die Chancen und Herausforderungen der Zukunft greifbar zu machen. Gut möglich, dass wir in wenigen Jahren mit unseren Augenbewegungen...
09.04.2018 - Hintergründe, Vorgeschichte, wirtschaftlich-soziale Rahmenbedingungen und Erinnerung als Prävention Das Jahr 2018 bietet eine Reihe von historischen Anlässen und Anknüpfungspunkten die zu Reflexionen herausfordern. Die erste Sendung der...
08.04.2018 - Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und als Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning vor allem in der Grundlagenforschung tätig. Neben unterschiedlichen...
03.04.2018 - Der Energiebezirk Freistadt (EBF) beschäftigt sich neben Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität nun auch vermehrt mit Klimawandel und Klimawandelanpassung. Auf der Straße und an den Stammtischen vernimmt man...
29.03.2018 - Anlässlich der erstmaligen Publikation der Dissertation von Marie Jahoda widmet sich das Ethnoskop dieser herausragenden Persönlichkeit und Wissenschafts-Pionierin. Marie Jahoda (1907-2001) gilt als eine der wichtigsten Sozialforscherinnen des...
20.03.2018 - Mit folgenden Themen: Englisch lernen leicht gemacht! Pädagog_innen haben sich gemeinsam mit Sprachwissenschaftler_innen Gedanken gemacht, wie in Österreich aufwachsende Kinder Hilfe beim Englisch-lernen bekommen können. Daniela Pümpel hat...
13.03.2018 - In dieser Folge der Sendereihe befasst sich Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbund Oberösterreich mit seinen Studiogästen, den Moorexperten Mario Pöstinger und Christian Schröck, mit den Mooren der Welt und denen in unserer näheren...
01.03.2018 - Maksim, Tessa und Stan, drei junge Jugendliche aus Vorarlberg, im Alter von 12 und 13 Jahren nehmen nächste Woche am Youth Summit der Kinder und Jugendorganisation „Plant for the Planet“ in Ligurien und Monaco teil. „ Plant for the...
27.02.2018 - Včeraj je v kulturni dvorani v Cmureku potekala otvoritev interaktivne razstave za otroke z naslovom Klimaversum. Gre za razstavo, ki jo je pripravil Otroški muzej Gradec in izobražuje o podnebju njegovem varovanju ter podnebnih spremembah. Da...
08.02.2018 - Derzeit finden die Aufnahmegespräche für die erste Montessori Schule im Ennstal in Stainach statt. Es wurde dafür ein Verein gegründet, der ab dem Schuljahr 2018/19 eine Klasse Primare für 6 – 12jährige führt. Schulleiterin ist Mag.a...
06.02.2018 - Uni Konkret Magazin Studiogast: Elisabeth Grabner-Niel zum Frauen*Volksbegehren „20 Jahre ist es her, dass sich fast 650.000 Menschen mit einer Unterschrift für die Gleichstellung von Frauen* in Österreich stark machten: passiert...
15.01.2018 - Die Kartoffel und der erste Weltkrieg Die Bevölkerung Nordtirols hatte vor allem existenzielle Sorgen. Die ohnehin schon schlechte Versorgung mit Lebensmitteln während der Kriegsjahre wurde noch deutlich geringer. Stundenlanges Anstehen für...
09.01.2018 - Jahresendausgabe der Sendereihe „Erlebte Geschichte“: Elisabeth Wascher Frau Dr. Elisabeth Wascher wurde 1934 in St. Pölten geboren, dort ging sie bis zu Beginn ihres Mathematik- und Physikstudiums auch zur Schule. Im Interview erzählt sie...
05.01.2018 - In der Sendereihe „Menschenleben“ bringt Radio FRO in loser Reihe lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen aus dem eigenen Sendegebiet. Josef Wahl wurde 1933 in Ried in der Riedmark, Mühlviertel, als erstes Kind eines...
05.01.2018 - In der Sendereihe „Menschenleben“ bringt Radio FRO in loser Reihe lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen aus dem eigenen Sendegebiet. Sylvia Pölz, 1954 in Steyr geboten, ist begeisterte Radiomacherin. Im hier zu hörenden...
02.01.2018 - Hören Sie nun einen Vortrag von Prof. Dr. Gerald Hüther mit dem Titel: Etwas mehr Hirn bitte! Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er ist Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen....
24.12.2017 - Stefan Woltran ist Professor am Institut für Informationssysteme der TU Wien und Mitarbeiter der dort beheimateten Database and Artificial Intelligence Group. Zu seinen zentralen Aufgabenbereichen zählen sowohl Grundlagenforschung als auch...
22.12.2017 -
18.12.2017 - Im Rahmen unseres Projekts Connecting Communities erarbeiten wir mit TrainerInnen der Erwachsenenbildung, wie wir Radiomachen als Lernform anwenden können. Am 11. Dezember 2017 fand der Transferworkshops „Radiomachen als Methode der...
28.11.2017 - Am Do, 16.11. und Fr, 17.11. hat eine Vortragsreihe zu Aspekten von künstlicher Intelligenz und Automatisierung unter dem Titel „Meet the bot. Feed the bot.“ stattgefunden, organisiert von servus.at in Kooperation mit der Abteilung...
22.11.2017 - Der Energiebezirk Freistadt (EBF) beschäftigt sich in einem neuen Projekt mit der Klimawandelanpassung (KLAR). Dazu wurde ein Klimasymposium im Green Belt Center in Windhaag am 10. und 11. November 2017 durchgeführt. Diese Ausgabe von...
16.11.2017 - Der Ratgeber zum Thema Bewerbungsgespräch wurde in einer dreiteiligen Workshopreihe im Rahmen des FBZ Grieskirchen erarbeitet. Sie hören Erfahrungsberichte, Tips und Hintergrundinformationen und auch eine Expertin kommt zu Wort.
14.11.2017 - superkalifragilistikexoplanetarisch: Exoplaneten in Wissenschaft und Fiktion Die Superscientific und Super-non-scientific Community widmet sich diesmal der Erkundung der Weiten des Alls. Die Erforschung von Exoplaneten ist in den letzten Jahren...
08.11.2017 - Was brauchen Frauen eigentlich, um sich stark zu fühlen? Mit welchen gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Realitäten sind sie konfrontiert? Und wie klingt das, wenn Frauen ihre persönlichen Realitäten zu Hörbildern gestalten?...
08.11.2017 - Berühmt ist sie durch die von ihr mitverfasste Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“. Aber ihr Werk ist sehr viel umfangreicher. Nun wurde ihre 1932 verfasste Dissertation von einer Herausgeber_innengruppe im Studienverlag...
27.10.2017 - Anna Thaller hat sich in einem Filmprojekt über das Kinderleben am Land der 50er und 60er Jahre gewagt. Wir haben Frau Thaller getroffen und über diesen Film sowie andere Projekte gesprochen. Wenn man über das Kinderleben aus dieser Zeit...
27.10.2017 - WAVE bedeutet die World Advanced Vehicle Expedition. Die Wave ist die bedeutendste rollende E-Mobil-Veranstaltung der Welt. Diese Welle aus Elektrofahrzeugen besucht Städte, Unternehmen, Schulen und Unis und sorgt für steigende Aufmerksamkeit...
17.10.2017 - Im Rahmen unseres Projekts Connecting Communities erarbeiten wir mit TrainerInnen der Erwachsenenbildung, wie wir Radiomachen als Lernform anwenden können. Am 14. Oktober fand der Transferworkshops „Radiomachen als Methode der...
13.10.2017 - Im Herbst 2017 findet wiederum die regionale Berufs- und Karrieremesse buk.li im Bezirk Liezen statt, mit drei Terminen: 27.9.2017 (Bad Aussee), 13.10.2017 (Gröbming, Wirtschaftskammer) und 17.11.2017 (Liezen, Kulturhaus). – Anlässlich...
12.10.2017 - Thema: Neue Ranger Der erste gemeinsame Zertifikatslehrgang für den Nationalpark Kalkalpen und den Nationalpark Gesäuse ist abgeschlossen. Insgesamt bestanden 17 neue Ranger die zeitintensive Ausbildung mit umfassender Abschlussprüfung. Bei uns...
09.10.2017 - Anlässlich des 50. Todestages von Ernesto „Che“ Guevara am 9. Oktober 2017 Am 9. Oktober 1967 wurde Ernesto „Che“ Guevara, Revolutionär und Held der Kubanischen Revolution, von bolivianischen Militärs gefangen genommen und...
03.10.2017 - Namenforschung. Zweiter Jenischer Kulturtag. Jugendwelten Namenforschung – Interview mit Sprachwissenschaftler Gerhard Rampl Onomastik ist die wissenschaftliche Erforschung von Namen: Vor- und Nachnamen, Bergnamen, Namen von Städten,...
19.09.2017 - „Die Jugend“ gibt es nicht. Weder eine klar abgegrenzte Zeitspanne noch die zu bewältigenden Herausforderungen sind für Teenager und junge Erwachsene dieselben. Entscheidungen zur Berufswahl, schulische Herausforderungen und neue soziale...
14.09.2017 - Thema: Die Klima- und Energie-Modellregion Gesäuse stellt sich und ihre Arbeit vor Eine Klima- und Energie-Modellregion ist ein Art Regionalentwicklungsprogramm vom Österreichischen Klima-Fond für Gemeinden, mit dem Ziel auf kommunaler Ebene...
11.09.2017 - In einem Telefoninterview mit Prof. Leopold Haimberger, Institut für Meteorologie und Geodynamik an der Universität Wien, gehen wir dem Phänomen Hurrikans nach. Im Anschluss hören wir einen Beitrag über ein klimaschonendes Verkehrskonzept...
07.09.2017 - TERA FM – Teacher Education Radio Austria Eine Sendung über das Thema Artificial Intelligence bzw. künstliche Intelligenz. Wie wird sich künstliche Intelligenz weiter entwickeln? Was wird uns in der Zukunft erwarten und wie gehen wir,...
06.09.2017 - In ihrer ersten Ausgabe beschäftigt sich die Sendung Superscience Me mit reinen Frauengesellschaften. Auf solche ’single-sex worlds‘ beziehungsweise ’single-gender societies‘, die nur aus weiblichen Mitgliedern bestehen,...
04.09.2017 - Anmod: Bei der 2. marxistisch-feministischen Konferenz im Herbst 2016 in Wien hielt die australische Soziologin Ariel Salleh (gespr. „Ariel“ mit engl. R, „Sallé“) einen Vortrag zu marxistischem Ökofeminismus, den wir in dieser Sendung...
04.09.2017 - Am 01.01.1804 erklärte der neu entstandene Staat Haiti als erster freier Schwarzer Staat in der Kolonialgeschichte seine Unabhängigkeit vom Kolonisator Frankreich. Das ehemalige St. Domingue, das sich mit der spanischsprechenden Dominikanischen...
22.08.2017 - Frieden ist zweifellos das wichtigste Thema, wenn es um die Zukunft der Menschheit geht. Dementsprechend gibt es auch ein ganzes Forschungsfeld, das sich mit Frieden befasst: die Peace Studies. Auch an der Uni Innsbruck gibt es einen...
22.08.2017 - UniKonkretMagazin HIV-Forschung in Tirol Dr. Wilfried Posch von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck berichtet live im Studio über den derzeitigen Stand der HIV/AIDS Forschung generell...
17.08.2017 - Unser Redakteur Andi war die letzten drei Wochen mit der Transsibirischen Eisenbahn quer durch den asiatischen Kontinent unterwegs. Dieser Reise mussten wir ein Thema widmen: Eisenbahn. Die Erfindung der Eisenbahn anfangs des 19. Jahrhunderts geht...
18.07.2017 - Janusz Korczak im Spannungsfeld von Pädiatrie und Pädagogik Kristina Schierbaum (Frankfurt) Pädiatrie und Pädagogik teilen mehr Gemeinsamkeiten, als gemeinhin gesehen wird, z. B. eine lange Vorgeschichte. Beide Wissensfelder entstanden...
18.07.2017 - Verwahrung und Verdinglichung. Kinder mit Behinderungen am „Steinhof“ nach 1945. Hemma Mayrhofer und Katja Geiger (Wien) In zwei Jahren Forschungsarbeit untersuchte das IRKS im Auftrag des Wiener KAV Pavillon 15 „Am Steinhof“. Anhand...
18.07.2017 - „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin. Katharina Fürholzer (Ulm) Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin...
18.07.2017 - Die psychiatrische und pädagogische Konstruktion des „psychopathischen“ Kindes um 1900. Nina Balcar (Bremen) Im Zentrum meines Beitrages steht der interdisziplinäre Diskurs von Psychiatern und Pädagogen über das „schwer erziehbare“...
18.07.2017 - Anlage oder Erziehung? „Nervöse“ und „psychopathische“ Kinder in der Weimarer Republik. Thomas Beddies (Berlin) Im Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland neben Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder auch Probleme im mentalen...
18.07.2017 - Diagnostik als Impulsgeber der Medikalisierung des Kinderschutzes. Felicitas Söhner (Düsseldorf) Kinder und Heranwachsende sind eine vulnerable Bevölkerungsgruppe, deren Schutz vor Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung in unserer...
18.07.2017 - ’Better Baby’ Contests in the 1930-es and the Visualization of the Children Health. Kristina Popova (Blagoevgrad) The “Better Baby Contests” started in the USA at the beginning of the 20th century. These competitions were local initiatives...
18.07.2017 - Heilpädagogische Landschaften. Schwellenräume zwischen Medizin und Pädagogik. Michaela Ralser (Innsbruck) Mit Ausnahme von Wien, wo eine frühe heilpädagogische Institutionenbildung schon 1911 einsetzt, entstehen in unmittelbar zeitlicher...
14.07.2017 - Zu Gast im Studio bei Prof. Ludwig Wurzinger ist Ludwig Mülleder aus Bad Leonfelden, der seine zweite Heimat in Afrika gefunden hat. Er spricht über den Beginn seines Engagements in Afrika – Ostafrika und über erneuerbare Energie, durch...
12.07.2017 - Hochemotional verlaufen bereits seit Jahren die Auseinandersetzungen um den geplanten Ausbau des Flughafens Wien-Schwechat. In die Debatten um die ‚dritte Start- und Landebahn bzw. Piste‘ sind mittlerweile die höchsten Gerichte Österreichs...
26.06.2017 - Das RCE-Graz und das WegenerNet feiern jeweils ihr 10-jähriges Jubiläum. Wir bringen Beiträge dazu. Frau Prof. Helga Kromp-Kolb, Frau Mag. Petra Wlasak und VertreterInnen von SUPERAR sprechen über das RCE, einem regionalen Zentrum für...
21.06.2017 - Ilse Gerhardt brachte beim Hermagoras Verlag ihren neuen Roman „Staatenlos“ heraus. Das ist die Geschichte eines Menschen, der durch die Kriegswirrnisse staatenlos bleibt. Der staatenlose Joe ist ein in Kärnten in der Nachkriegszeit...
21.06.2017 - Zur Arbeiterkammer Kärnten zwischen ihrer Liquidierung und Wiedererrichtung Der Zweck und das Ziel der Arbeiterkammer Kärnten wurde unter der national-sozialistischen Gewaltherrschaft von 1938 – 1945 missbraucht. Das neue Buch zur Geschichte...
20.06.2017 - uni konkret magazin Zu Gast im Studio: Maurice Munisch Kumar Der Schulsozialarbeiter, Soziologe und Mitbegründer des Subkulturenarchivs Innsbruck studiert Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Für seine Masterarbeit hat er sich...
05.06.2017 - Am 20. und 21. Mai 2017 fand die zweite Maker Fair Vienna statt. Aufgrund des enormen Andrangs im ersten Jahr wurde diesmal eine etwas größere Location gesucht und in der METAStadt gefunden: Ein historisches Fabriksgebäude als überaus...
03.06.2017 - Würden wir 600 Milliarden US-Dollar (!) in die Energiewende stecken, was könnten wir bewirken? derlei Fragen bewegen den couragierten Historiker, Friedensforscher und höchst erfolgreichen Publizisten, Dr. Daniele Ganser aus Basel. Hier...
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Mike Schedlberger zum Thema Overshootday 2016
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Daniela Schrack von der JKU Linz zum Thema Nachhaltigkeit. mehr zu Daniela Schrack im Netz
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Phillip Braun zum Thema Slowfood mehr dazu unter SLOWFOOD LINZ
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Mike Schedlberger zum Thema Ökologischer Fußabdruck mehr dazu unter http://www.footprint.at/
22.05.2017 - Teil 1: Reflexionen einer sozial-historischen Studienreise im Mai 2017 Als Kolumbus am 27. Oktober 1492 auf Kuba landete, traf er neben den Reizen der üppigen Natur auf friedliche und offenherzige Menschen. Doch bald darauf setzte eine Phase der...
13.05.2017 - – Wir berichten wir über Stromtarife- wie Sie mittels Smart Metern (intelligenten Stromzählern) Geld und Energie sparen können. – Zu hören sind auch andere News und Ankündigungen. Die Musik dieser Sendung stammt wieder einmal...
02.05.2017 - unbearbeiteter Sendungsmitschnitt Studiogespräch mit Resi und Steffen von der Gesellschaft für Plurale Ökonomik. Die Frage, wer Zugang zu Ressourcen (Geld, Lebensmittel, Wohnraum, etc.) hat ist eine wesentliche in unserer Gesellschaft. Wissen...
25.04.2017 - Der Nationalpark Kalkalpen lädt ein zum Innovations-Wettbewerb – Ihr könnt dabei sein! Ein Ideencontest rund um den Nationalpark Kalkalpen soll kreative Köpfe dazu anregen, ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln, um so die...
20.04.2017 - Thema: Idylle Landleben – Ortsportrait Gstatterboden Derzeit leben in der Ortschaft Gstatterboden 43 Personen. In früheren zeiten waren noch über 100 Personen in Gstatterboden beheimatet, in Zeiten, als noch die Eisenbahnstrecke befahren...
14.04.2017 - Am 16.3. 2017 organisierten die Mütter gegen Atomgefahr, der Verein Atomstopp-atomkraftfrei leben und das Anti Atom Komitee in Zusammenarbeit mit der Localbühne und dem Kino Freistadt einen Filmabend. Gezeigt wurde der Film: „Power to...
10.04.2017 - Mikrobiologe Heribert Insam erklärt in einem Telefoninterview warum Totholz in der Klimaforschung von Bedeutung ist. Eingebettet ist das Interview in einem Ergo Express Spezial bei dem die Erklärungen von Stoffkreisläufen zu den Bakterien im...
07.04.2017 - Wir berichten über das weltweit größte thermische Solarprojekt, das die Stadt Graz zu 20 Prozent mit Fernwärme versorgen wird. Dr. Christian Holter referiert darüber. – Prof. Hans Eck erzählt uns von seinen Forscher-Projekten in...
23.03.2017 - Jede Epoche hat, so scheint es, ihre zeittypische Zivilisationskranheit: Hysterie, Neurasthenie, Managerkrankheit: sie alle können nicht außerhalb ihrer zeitgenssischen Diskursfelder verstanden werden. In ihrer Masterarbeit hat Irgard Macher die...
23.03.2017 - Die Leere, die gesucht wird durch buddhistische Meditationspraktiken, scheint in krassem Gegensatz zu Konsumkultur zu stehen. Sie verspricht Entschleunigung und Entspannung. Dient die Mediation dabei auch dazu, Subjekte im Sinne des...
09.03.2017 - Thema: „Partnerschulen des Nationalpark Gesäuse“ Derzeit werden 5 Partnerschulen betreut, das sind die Neue Mittelschule Admont, die Volksschulen Weng und Ardning, das Stiftsgymnasium Admond und die Landwirtschaftliche Fachschule...
07.03.2017 - Wie Unternehmen selbst Gleichstellung organisieren können, daran arbeitet die Organisationsforscherin Heike Welte. Warum reines Köpfezählen nicht sinnvoll ist und auch die Quote am Arbeitsplatz zwar hilft, aber Begleitmaßnahmen braucht,...
07.03.2017 - Mount++: Ein Labor für den Tourismus der Zukunft Der Klimawandel wird den Tourismus in den Alpen nachhaltig verändern. Zugleich ist der Fremdenverkehr über die drei Bereiche Transport, Beherbergung und Aktivitäten ein nicht zu...
05.03.2017 - Wir berichten wir von neuen Klimabündnis-Betrieben der Steiermark. – Zu hören sind auch andere Ankündigungen und News. MUSIK: LALA-Vokal-Ensemble Jeder Betrieb / jede Organisation kann Klimabündnis-Betrieb werden, unabhängig von Branche...
21.02.2017 - Der Klimawandel und seine Folgen zählen zu den größten Herausforderungen für die kommenden Generationen. k.i.d.Z.21-Austria, das Kurzwort für „Kompetent in die Zukunft“, ist ein Projekt, das Jugendliche im Umgang mit den Veränderungen...
14.02.2017 - Vorab eine Ankündigung: Das für heute geplante Thema – der 2.Teil unserer Sendung „Die Karriere des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) von einer Forderung von Philanthropen zu einem auch von Politik und Wirtschaft ernsthaft in Erwägung...
08.02.2017 - Neues aus der Tiroler Umweltanwaltschaft Mit folgenden Themen: – Hochmoore: wie sie entstehen und welche Funktionen sie erfüllen. – Split- und Salzstreuung: welche Problematik die Schneeräumung und Instandhaltung der Straßen im...
06.02.2017 - Wie schon in den letzten Wochen wird es im aktuellen FROzine einen Bildungsschwerpunkt geben, diesmal geht es um schulische Segregation, also die ungleiche Verteilung von Schüler*innen mit bestimmten Merkmalen auf verschiedene Schulen, Klassen...
06.02.2017 - Die Sanierung des Franziskanerklosters in Graz gilt weltweit als mutiges Pionierprojekt bei der Nutzung von Sonnenergie bei historischen alten Gebäuden, das im Wärmebereich praktisch energieautark ist. Bruder Matthias hat durch seine Idee und...
03.02.2017 - Nedavno je v Evropski hiši v Celovcu potekalo predavanje z naslovom „ (Rechts) Extremismus: Analysen und Gegenstrategien“. Predavala je Judith Götz, izvedenka za literarne in politične vede, članica raziskovalne skupine – ideologije...
02.02.2017 - Zu Gast im Kulturgespräch ist Johannes Breit, Autor des Buches über das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau.
26.01.2017 - Vergangene Woche fand der traditionelle Medienempfang der Vorarlberger Landesregierung im Festspielhaus in Bregenz statt. Auf dem Programm des Medienempfangs stehen neben den Grußworten des Landeshauptmanns, ein Gastredner, Musik und gutes...
24.01.2017 - Am 23. Jänner sind wir mit den Mitarbeiterinnen von B7 Arbeit und Leben der Frage nachgegangen, wie man Radiomachen als Methode der Erwachsenenbildung einsetzen kann. B7 Arbeit und Leben bietet wertschätzende und professionelle Hilfe für...
23.01.2017 - Niemand ist derzeit vordergründig Klima-Flüchtling. So lange es Menschen gibt haben Klimaveränderungen allerdings immer auch Wanderungen ganzer Völker ausgelöst. Wie sieht das in Gegenwart und naher Zukunft aus? Klimawandel und Migration –...
16.01.2017 - Seit 8 Jahren Jahren gärtnern Menschen aus Itzling in unmittelbarer Nähe des ABZ – Haus der Möglichkeiten im öffentlichen Raum. Im Lauf der Zeit haben die GemeinschaftsgärtnerInnen viel Erfahrung in pflanzerischer wie menschlicher...
16.01.2017 - Teil 3 des Mitschnitts vom Vortrag „Klimawandel im Ennstal“, aufgenommen am 7. Okt. 2016 beim Kirchenwirt in Aigen im Ennstal. Referentin: Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin. Im dritten Teil beantwortete...
07.01.2017 - Micha Matzer berichtet über seine Bioläden. Seine Eltern schufen den ersten Bioladen Österreichs. Ingenieurin Renate Stipper betreibt ein Bio-Catering namens „Tischlein deck dich“ und einen Biobauernhof. Wir bringen vor- und...
02.01.2017 - Teil 2 eines Mitschnitts eines Vortrags von Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin, in Aigen im Ennstal, den sie dort auf Einladung des Vereins NETT (Nein Ennstal Transit Trasse) am 7. Okt. 2016 gehalten hat. Thema des...
30.12.2016 - Teil 1 eines Mitschnitts eines Vortrags von Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin, in Aigen im Ennstal, den sie dort auf Einladung des Vereins NETT (Nein Ennstal Transit Trasse) am 7. Okt. 2016 gehalten hat. Thema des...
23.12.2016 - Das Thema Migration hat in den vergangenen Jahrzehnten in Europa politisch und gesellschaftlich massiv an Aktualität gewonnen. Dabei wird Sesshafigkeit oft zu Unrecht als die Norm und Mobilität – insbesondere von Frauen – als die Ausnahme...
11.12.2016 - In dieser Ausgabe geht es um einige neue Erkenntnisse zum Klimawandel: Warum wahrscheinlich mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen wird, als angenommen, welche Gestalt Stürme in den USA haben werden, wie viel arktisches und antarktisches...
11.12.2016 - Unsere Klimanews feiern das 100-ste Jubiläum. Prof. Gottfried Kirchengast ist ein renommierter Klimaforscher, der in Graz das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel gründete. Wir dürfen einen Vortrag von ihm bringen, den er im Rahmen der...
12.11.2016 - – In dieser Sendung berichten wir über neueste Forschungen von Solarthermie. AEE-Intec, das Institut für Nachhaltige Technologien ist eines der führenden Institute im Bereich angewandter Forschung zu den Themen Solarthermie,...
03.11.2016 - Informationen rund um das Thema Arbeiterkammer, berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Live zu Gast im Studio bei Campus & City Radio 94.4 ist Mag. Verena Groll von der AK NÖ.
03.11.2016 - Die Vorteile des Radfahrens sind vielfältig – beispielsweise wirkt es sich positiv auf Gesundheit und auf die Umwelt aus. Doch in Linz scheint Mobilität per Fahrrad nicht besonders attraktiv zu sein. Gründe sind vor allem in den...
28.10.2016 - Viele Menschen können nur schlecht oder überhaupt nicht lesen und/oder schreiben. Österreichweit sind es fast eine Million Menschen, die sich dieser Grundkompetenzen nicht bzw. nicht mehr ausreichend bedienen können. Mit dem Alfa-Telefon wurde...
17.10.2016 - Das Projekt Connecting Communities 2016 beschäftigt sich mit dem Themenkreis, wie Radiomachen als Lern- und Lehrmethode – insbesonders unter dem Aspekt der Interkulturalität – in der Erwachsenenbildung verankert werden kann und wie...
15.10.2016 - – In dieser Sendung stellen wir die Energy Globe Gewinner mit einigen Interviews. Gesamtsieger war diesmal die Brauerei Göss, die durch vielfältige Maßnahmen erreicht hat, CO2-neutral zu sein. -Zuletzt bringen wir noch einige andere...
13.10.2016 - In dieser Ausgabe geht es darum, was Fossilien über Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Artensterben aussagen, welches das älteste Fossil der Welt ist, was über einen neu entdeckten Archosaurier bekannt ist, wie sich der Klimawandel vor 55...
06.10.2016 - Thema: Rolle und Bedeutung der österreichischen Nationalparks im europäischen Kontext Die Nationalparks Austria Jahreskonferenz hat am 3. und 4. Oktober in Hainburg stattgefunden. Es ging um die Rolle und um die Beteutung der österreichischen...
03.10.2016 - In dieser Ausgabe geht es überwiegend um Probleme und Lösungen: Wie Kali-Fasane mit Platzmangel umgehen, was Hawaii-Krähen und Kaledonien-Krähen verbindet, wie Impfstoffe über längere Strecken transportiert werden können, warum Fingerhirse...
09.09.2016 - Interview mit den beiden Historikern Sepp Hasitschka und Martin Parth über das Landeskundeseminar, das vom 14.9. – 12. 10. 2016 in Liezen (Kl. Kulturhaussaal) stattfindet. – Es geht um die unfreiwillig und freiwillig nicht Sesshaften...
06.09.2016 - Bildung hat kein Alter Bildungsberatung zwischen arbeitsmarktpolitischen Illusionen und Selbstaufklärung In einer wissensbasierten, von zunehmender Spezialisierung und raschen Veränderungen geprägten Gesellschaft, müssen Menschen im Laufe...
02.09.2016 - Stressfrei auf Englisch telefonieren ist das, was vielen Angestellten im täglichen Umgang mit der Sprache fehlt. Sie sind international tätig oder dürfen vielleicht nur hin und wieder Telefonate mit dem Ausland führen, die in der Regel auf...
02.09.2016 - In den ersten drei Meldungen dieser Ausgabe geht es um Vögel: Die Paarbeziehungen von Purpurkopf-Staffelschwänzen, die gemeinsame Honigsuche von Mensch und Vogel und wie Zebrafinken ihren Nachwuchs auf den Klimawandel vorbereiten. Auch wie...
31.08.2016 - –> Jingle zum Beitrag In den letzten Wochen berichteten Medien vom ersten Wolfsnachwuchs seit 100 Jahren auf österreichischen Boden. Am Truppenübungsplatz in Alltentsteig in Niederösterreich wurden junge Wölfe gesichtet. Eine...
12.08.2016 - Oberösterreich ist ein Wald- und Holzland. Fast 42 Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Auch im Mühlviertler Kernland spielt der Wald eine wichtige Rolle. Neben der Produktion des Rohstoffes Holz erfüllt der Wald zahlreiche weitere wichtige...
12.08.2016 - Immer häufiger sieht man sie auf unseren Straßen lautlos durch die Gegend flitzen – die Elektro-Fahrzeuge. Ab Herbst sollen dazu auch die MühlFerdls gehören. MühlFerdl ist ein vom Energiebezirk initiiertes Projekt des E-Carsharings das die...
14.07.2016 - In dieser Sendung machen wir den weiblichen Zyklus zum Thema. Frauen sind zyklische Wesen sind und wenn wir uns dessen bewusst sind, können wir diese Kräfte positiv nutzen. Ingrid Neuscheller (www.ingridneuscheller.at) ist zu Gast und spricht...
06.07.2016 - In dieser Sendung werden Gartenprojekte vorgestellt, in denen auch oder vor allem geflüchtete Personen mitwirken. Interviewpartner_innen: Yasemin Eker, Österreich, Initiative „Plan W“, Wolfurth/ Vorarlberg Marianne Haider,...
05.07.2016 - Bescheidene Beiträge zum Umgang mit heimtückischen Problemen Heuer wird es der 8. August sein. An diesem Tag, dem Erdüberlastungstag, hat die Menschheit alle Ressourcen, die die Erde pro Jahr zur Verfügung stellt, aufgebraucht. Ab dem 9....
30.06.2016 - Mit folgenden Themen: Nachtschicht in der UBS – StudentInnen im Kampf gegen Lernblockaden und den inneren Schweinehund Wie kommt man zu einem tollen Praktikum oder dem finalen Traumjob? Mit Hilfe dieser 10 Bewerbungstipps! Radwerkstatt...
28.06.2016 - In der Sendung „Freies Radio trifft Erwachsenenbildung“ verschaffen die FBZ Trainerinnen/Beraterinnen Ingrid Lampl, Irene Austerhuber und Dagmar Demirovic einen kurzen Ein- und Überblick zum Themenkreis „Was ist Freies Radio?“ „Was...
27.06.2016 - Balthasar Johann Wöss, geboren am 28. Dezember 1892 in Salzburg, war eines der ca. 70.000 Opfer der Rassenhygiene im Nationalsozialismus. Aufgrund einer Versteifung seines rechten Arms konnte er den Tischlereibetrieb seines Vaters nicht...
25.06.2016 - – Wir sprechen mit Konrad Fellner über das TERA-Projekt, ein Elektrofahrzeug-Projekt der TU Graz; – mit Josef Obermoser, dem Initiator des Crossroad-Festivals im Forum Stadtpark in Graz; -mit Paula Polak, der Planerin von Naturgärten...
23.06.2016 - In der Heilanstalt Uchtspringe wurden hinter der Fassade einer „normalen“ Heilanstalt Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung durch Medikamente, Nahrungsentzug oder Vernachlässigung getötet. Eines der Opfer dieser...
16.06.2016 - Nicola und Thomas Abler-Rainalter aus Kremsmünster entschieden sich für FRIEDISCH, weil sie vor 13 Jahren selber mit dieser „Fremdsprache“ eine beglückende Alternative in ihrer eigenen Beziehungsarbeit entdeckt haben. Die beiden...
09.06.2016 - Zu Gast in der Sendung sind die neuen Leiter der Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen Karin Ruppert und Markus Ertl. Sie erzählen über Änderungen in der Initiative, vergangene und kommende Vorhaben und melden Neuigkeiten rund ums BGE.
16.05.2016 - Die medizinische Technologie hat sich in sämtliche Teile der menschlichen Reproduktion eingemischt: Durch In-vitro-Fertilisation (IVF) können weibliche Eizellen außerhalb des Körpers befruchtet, durch „Social Freezing“ für einen...
15.05.2016 - In Wien tagten in den letzten Tagen 230 PädagogInnen der Heilstättenpädagogik aus ganz Europa zum Thema: „Pädagogik im Spannungsfeld von Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit„. Heilstätten-Pädagoginnen sind LehrerInnen, die...
14.05.2016 - – Wir berichten vom österreichischen Klimatag, der vom 6.-8. April in Graz stattgefunden hat. Veranstalter war das Climate Change Centre Austria. -Wir hören Worte von der Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb, dem Klimaforscher Prof. Karl...
09.05.2016 - Historische Einblicke und aktuelle Gestaltungsformen zum „Kampftag“ der Arbeiterschaft Unter den heute gesetzlich verankerten Feiertagen stellt der 1. Mai eine Besonderheit dar. Denn, anders als die „von oben herab“ verordneten...
03.05.2016 - Zumindest seit das Schlagwort Erwachsenenbildung in aller Munde ist, ist klar, dass es bei Bildung nicht nur um die Schulausbildung geht: Durch besondere Herausforderungen und Zäsuren in den Biografien ist jede/r immer wieder herausgefordert,...
03.05.2016 - Am 26. April 2016 hielt Dr.in Andrea Komlosy einen Vortrag zum Thema „Kapitalismus als frontier. Die Verwandlung von Kulturen in Rohstofflieferanten“. Andrea Komlosy ist Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der...
02.05.2016 - Wir Menschen haben den Planeten seit zweihundert Jahren verändert, wie kein anderes Lebewesen zuvor. Das haben wir geschafft mit viel und billiger Energie! Die Wirtschaft wird vor allem durch Erdöl befeuert. Was die Wissenschaft zum Klimawandel...
19.04.2016 - Anmerkungen zur Intention und Praxis in der Erwachsenenbildung Alternative politische Bildung ist im doppelten Sinne zu verstehen: Einerseits als Alternative zur überwiegend verwertungsbezogenen und vorgeblich unpolitischen Ausrichtung der...
16.04.2016 - – Raphael Bointner ist Forscher und Projektleiter an der TU Wien. Im Projekt ZEBRA erforscht er Energie-Ausweis-Standards in ganz Europa, er spricht über andere Projekte, wie AIDA und die SchülerInnenUni an der TU Wien, die...
14.04.2016 - Gast der Sendung: Univ. Doz. Dr. Martin Poltrum ist Philosoph, Psychotherapeut, Autor und Essayist aus Wien. Poltrum studierte Philosophie und Pädagogik und machte die Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger und Existenzanalytiker. Derzeit ist er...
01.04.2016 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer stellen Gregor Kremser,Obmann des Kremser Künstlerbundes „raumgreifend“ und der Autor und Historiker Robert Streibel das Projekt „Fluchtwege“ vor. Am 21. Mai 2016 startet im Zuge des...
23.03.2016 - – Einige Klimabündnis-Betriebe wurden im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Wir besuchten den Essig-Betrieb Pölzer bei Eggersdorf, bei dem die Festveranstaltung stattfand. -Zuletzt geben wir wieder einige Veranstaltungstipps und bringen...
10.03.2016 - Salzberg Hallstatt Über den vorgeschichtlichen Salzbergbau in Hallstatt sind wir gut unterrichtet, da durch den neuzeitlichen Vortrieb „Heidnisches Gebäu“ angefahren wurde. Die erste archäologische Untersuchung unter Tage wurde im...
07.03.2016 - In Sendung #15 widmen wir uns dem Buchstaben O wie Orientalismus und damit dem gleichnamigen Werk von Edward Said.Neben Thesen und Kritik setzen wir uns mit den Begriffen Kolonialismus, Post-Kolonialismus und Identität auseinander. Musikalisch...
25.02.2016 - Thema: Nationalpark Gesäuse Partnerbetriebe Projekt 2.0 Nach der Gründung des Nationalparks ist die Frage aufgetaucht, wie kann die Philosophie und der Grundgedanke des Nationalparks in der Region verankert werden. Daraus entstand die Idee ein...
21.02.2016 - -In der Fastenzeit möchten wir Bewegungen in der Kirche aufzeigen. -Bischof Wilhelm Krautwaschl berichtet über ermutigende Beispiele, wie das Klima in den Kirchen österreichweit und vor allem in der Steiermark geschützt wird. -Mag. Hemma...
07.02.2016 - Sendung N widmet sich dem Neoliberalismus. Ein großes Thema, dessen Bearbeitung in der knappen Sendezeit auf die für uns wesentlichen Aspekte beschränkt wurde – Begriffe wie Freiheit und Markt und die gesellschaftlichen Aspekte der...
27.01.2016 - Unter dem Motto „Wir sind Klima“ wurden vom 1. bis 28. November 2015 die ersten Vorarlberger Klimatage abgehalten. Die größte Veranstaltung im Rahmen dieser Tage war die Klimakonferenz am 20. November im Festspielhaus Bregenz. Über 50...
23.01.2016 - -Wie schaffe ich ein Solaraktivhaus? Dieser Frage geht DI Walter Becke von AEE-Intec nach. Wir hören ihn in einem interessanten Vortrag. -Dr. Christian Holter spricht über solare Fernwärme-Einspeisung. Er entwickelt große Systeme weiter und...
22.01.2016 - In dieser TERA FM-Sendung geht es um das spannende Thema wie alternative Pädagogik gelingen kann. Oftmals wird zu schnell über liberale, offene Ansätze im Bildungswesen das Urteil gesprochen, die Kinder würden zu wenig lernen. Bei den...
21.12.2015 - SB-Paketversand, SB-Postversandbox, SB-Brief-Frankierautomat, SB-Postabholfächer, SB-Erlagscheinabfertigung, SB-Kopierer: Anstatt wie früher mit Angestellten interagieren wir heute – beispielsweise in einer Filiale der österreichischen Post...
12.12.2015 - -In dieser Sendung stellen wir einige Netzwerkpartner des neuen Weltaktionsprogrammes der UNESCO vor: -Sabine Schleidt berichtet von SOL, einem Verein für Solidarität, Ökologie und Lebensstil; -Claudia Kinzl stellt die Umwelt und...
10.12.2015 - Thema: Die Naturparkakademie Steiermark Die Naturparkakademie Steiermark ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung für die Themen Naturschutz, Kulturlandschaften Natura 2000 mit Sitz in Stein an der Enns im Naturpark Sölktäler. Von hier aus...
25.11.2015 - Im Oktober 2015 hat das neue Bachelorstudium „Fashion & Technology“ an der Kunstuniversität Linz angefangen. Das Studium ist eine Ausbildung für zeitgenössisches Modedesign mit Schwerpunkt Innovation und Technologie. Dabei...
16.11.2015 - Diese Ausgabe ist dem aktuellen Klimawandel vom Standpunkt einer hypothetischen Zukunft aus gewidmet: Der Geologe und Paläologe Jan Zalasiewitcz hat in seinem Buch „The Earth after us“ das Gedankenexperiment durchgespielt, welche Hinweise...
16.11.2015 - Seit es Leben auf der Erde gibt, gab es einige Ereignisse mit desaströsen Auswirkungen auf dieses, von denen die weitreichensten als Massenaussterben bezeichnet werden. Im Unterschied zum Massensterben sind bei diesen Vorgängen mehrere...
14.11.2015 - – Im Rahmen der ÖKOSAN, der Konferenz für hochwertiges Bauen und Sanieren, bringen wir gelungene Musterbeispiele, vor allem für das Bauen mit Holz. -Wir geben einige Tipps und bringen aktuelle News. Der Klimawandel bringt im Moment...
11.11.2015 - Diabetes Mellitus ist eine chronische Erkrankung, um mit der Erkrankung umgehen und den Alltag bewältigen zu können ist es wichtig, dass betroffene Menschen darüber Bescheid wissen. In dieser ersten von sechs Sendungen, wird von den...
21.10.2015 - Mit folgenden Themen: Animal Studies – Die Ringvorlesung Rückblick auf die Welcome Days Entwicklungspolitische Bildungswochen – Südwind – Voluntourismus
19.10.2015 - 60 Jahre Kärntner Volkshochschule – Bildungsaktivitäten zwischen Marktorientierung und Gemeinnützigkeit Die Kärntner Volkshochschulen (VHS) verstehen sich auch sechzig Jahre nach ihrer Gründung, als „flächendeckende, gemeinnützige,...
18.10.2015 - In Sendung J wie Jugendkult sprechen wir – begleitet von sanften Jodlern und Joiks – mit unserem Studiogast über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugend und Alter und deren Konsequenz z.B. auf die Chancen älterer Arbeitnehmer am...
16.10.2015 - Beim Energy Lunch des Netzwerks-Öko-Energie-Steiermark, des NOEST, vom 29.04.2015 wurde das Thema Wärmepumpe beleuchtet. DI Christian Sakulin beschreibt die Wärmepumpe in einem Vergleich. 01 Sakulin1 Einen interessanten Feldversuch stellt Ing....
12.10.2015 - ⅓ Talent, ⅓ Strategie und ⅓ Glück – dies benötige es, laut einem in der Szene weit verbreiteten Sprichwort, um mit der Kunst erfolgreich zu sein. Dahinter verbirgt sich eine tiefe Einsicht. Denn neben der seit dem 19. Jh. den Bohèmians...
05.10.2015 - Sucht am Arbeitsplatz Die Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin wurde im Jahr 1953 gegründet und steht derzeit unter der Präsidentschaft von Dr.in Christine Klien. Ziel der Arbeitsmedizin ist, gesundheitsgefährdende Faktoren zu...
02.10.2015 - Bildungsbenachteiligung ist gegeben, wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene eingeschränkte Möglichkeiten haben, ein Bildungsziel zu erreichen. Benachteiligungen können mangels persönlicher, sozialer, finanzieller und/oder kultureller...
25.09.2015 - In dieser Ausgabe habe ich dem Wunsch meiner treuen Zuhörer/innen nachgegeben. WIE WIR UNS selber programmieren können, welche Möglichkeiten sich uns bieten, warum wir immer das „Ruder in der Hand“ haben, wo sich Kinder, Jugendliche...
19.09.2015 - -In dieser Sendung beleuchten wir globale Zusammenhänge des Klimas, die Professor Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimafolgen-Forschung in Potsdam aufzeigt, auch im Hinblick auf Syrien. -Der Papst appelliert in seiner Enzyklika „Laudato...
07.09.2015 - Dr. Kurt LANGBEIN, Filmemacher (Landraub) & Autor (Weißbuch der Heilung) ist selbst Betroffener und am Weg zu alternativen Heilmethoden, weil die moderne Medizin nicht mehr zu 100%hilft ….
25.08.2015 - Auswirkungen des Klimawandels auf Naturrisiken im Alpenraum Die Veranstaltung vom 23. Juni 2015 in der Aula der Universität Innsbruck wurde am 18. August bei FREIRAD ausgestrahlt und ist hier in voller Länge zum Nachhören. Der Klimawandel...
29.07.2015 - Die traumatischen Erlebnisse im Balkankrieg beeinflussen das Leben der Ex-Jugoslawen_innen, die heute in Wien leben, egal ob sie bereits als Gastarbeiter, vor Ausbruch des Krieges oder währenddessen ihr Land verließen. Ihre Geschichten weichen...
29.07.2015 - Der Traum vom Vielvölkerstaat Jugoslawien löste sich in Luft auf. Symbol dafür war die Zerstörung Sarajewos. Die Bruchlinien und Spannungen im „neuen alten Balkan“ übertrugen sich innerhalb kürzester Zeit nach Österreich. Wie wirkte...
22.07.2015 - Vom 19. bis zum 21. Mai fanden die ÖH-Wahlen statt. Mit einem Wahlergebnis von 31,5% für die Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS) sowie 26,8% für den Verband Sozialistischer StudentInnen (VSSTÖ), stand schon bald fest, dass die...
22.07.2015 - Vom 19. bis zum 21. Mai fanden die ÖH-Wahlen statt. Mit einem Wahlergebnis von 31,5% für die Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS) sowie 26,8% für den Verband Sozialistischer StudentInnen (VSSTÖ) wurde die Koalition zwischen GRAS und...
22.07.2015 - Beeindruckender Klimavortrag in Windhaag Gut besucht war die diesjährige Generalversammlung des Vereins Energie Bezirk Freistadt (EBF). Neben zahlreichen Bürgermeistern, politischen Mandataren und VertreterInnen von Betrieben haben vor allem der...
21.07.2015 - Mag. Leo Faltus war von 2014 bis 2021 Leiter der Volkshochschule Krems. Wie sprechen über seine organisatorischen Pläne und neuen Lehrpläne für die VHS, über seine Karriere sowie über seinen harten Weg zum Erfolg. „Mein Bezirk“...
16.07.2015 - Brigitte Mazohl (Universität Innsbruck) im Gespräch mit Thomas Winkelbauer (Univeristät Wien) zum Thema: ‘Ungeahnte Möglichkeiten, neue Perspektiven. Österreichische Geschichte als europäische Geschichte‘. Moderation: Gunda...
14.07.2015 - „Frau Dina Schüftan , geborene Mayer, geboren am 7.8.1887 in Düsseldorf, wohnhaft in Erfurt, Friedrichstrasse 13, ist die Witwe unseres am 26. März 1936 verstorbenen langjährigen Gemeinderabbiners, des unvergesslichen Herrn Max Schüftan....
14.07.2015 - Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unsere geliebten Eltern, Gattin, Schwester, Sohn und Neffe Siegmund Klaar Gitta Klaar geb. Sitzmann Irma Beer geb. Klaar Günther Max Beer schon im September 1942 dem Nazi Terror zum Opfer gefallen sind....
14.07.2015 - Produktion: Radio F.R.E.I., Erfurt „Geliebte Kinder, Euch, liebste Kinder und Marta sowie allen Lieben ein Lebewohl. In wenigen Stunden reisen wir. Gott beschütze Euch und uns. Hoffentlich sehen wir uns wieder. In inniger Liebe, Vati und...
13.07.2015 - Im Laborbuch des KZ Neunegamme findet sich die Nummer 2329330. Am 24. Februar 1942 wurde die Person zur Urinuntersuchung eingetragen, mit dem Vermerk Russe statt eines Namens. Über das Genaue Schicksal des Häftlings können wir heute nur...
13.07.2015 - In der Familie Sperling wurde oft musiziert und gesungen. Auch Irma , das siebte von 12 Kindern der Arbeiterfamilie, war von der Musik sehr angetan. Sie saß als kleines Kind oft abends am Bett und klatschte im Takt mit. Doch Irma verbringt...
13.07.2015 - Das Grindelviertel entwickelte sich mit dem Anwachsen Hamburgs im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum jüdischen Lebens, 1933 lebten dort ca. 25 000 Angehörige jüdischer Gemeinden. Ausdruck hierfür war unter anderem der Bau mehrerer neuer...
13.07.2015 - Produktion: Freies Sender Kombinat, Hamburg Helene Heyckendorf. Die Hamburger Kommunistin wurde im April 1945 im KZ Neuengamme ermordet. Erhängt. Sie und ihr Mann Max hatten sich beide dem Widerstand gegen die Nazis angeschlossen. Gewohnt haben...
13.07.2015 - Hörstolperstein Sinti und Roma in Halle (Halle)Die Schicksale der Sinti und Roma, die in Halle lebten und von dem nationalsozialistischen Regime getötet und deportiert wurden, sind bisher nur wenig erforscht. Das liegt nicht nur an einer...
13.07.2015 - Die Autorin Verena Wagner erzählt von Ihren Recherchen über den Architekten Karl Theodor Demant, der 1938 mit seiner Familie schließlich aus Österreich fliehen musste und nicht wieder zurückkehren sollte. In der Zwischenkriegszeit reagierte...
13.07.2015 - Karl EMMINGER, geboren am 26. September 1878 in Deutsch-Altenburg, Niederösterreich, war Schlosser, Eisenbahner, Werkmeister, Gewerkschafter, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer, Landesleiter des Republikanischen Schutzbundes,...
13.07.2015 - Franz SCHINNERL, geboren am 14. September 1910 in Salzburg, war katholisch, ledig und Hotelangestellter. Er arbeitete und wohnte im Parkhotel Nelböck, Weiserstraße 2 (Julius Raab-Platz).1 Franz SCHINNERL wurde am 15. Oktober 1941 vermutlich...
13.07.2015 - Hermann »Harri« RUBENKES, geboren am 10. Juli 1901 in Wien, war ein Sohn des aus Galizien stammenden jüdischen Ehepaares David und Berta RUBENKES und von Beruf Schlosser und Maschinentechniker. Er arbeitete seit den 1920er Jahren in Deutschland...
13.07.2015 - Johann JELLINEK, geboren am 12. April 1875 in Schumitz, Mähren (Österreich-Ungarn, hernach Tschechoslowakei, Tschechien), war Jude, Sohn des Salomon JELLINEK und der Anna TAUS (Gastwirtschaft in Schumitz). Johann studierte in Wien Medizin, wurde...
13.07.2015 - Rosa HOFMANN, geboren am 27. Mai 1919 in Wilhering bei Linz, katholisch, war im sozialdemokratischen Arbeitermilieu sozialisiert worden. Politischer Widerstand hat jedoch auch einen familiären Hintergrund: Rosas Vater Josef HOFMANN,...
10.07.2015 - Vom 2. bis 5. Oktober 2013 hat in Mainz die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde statt gefunden. Das Thema: „Verortungen. Ethnologie in Wissenschaft, Arbeitswelt und Öffentlichkeit“ Über 200 Wissenschaftler der...
23.06.2015 - Mapping Wilten Wonderland. Erinnerungen und Fundstücke aus der Lebens- und Arbeitswelt der Wiltener Hinterhöfe. Im Rahmen der TKI open 13 zum Thema Nachbarschaft machte sich eine kleine Gruppe auf den Weg, um in den Hinterhöfen und Betrieben...
22.06.2015 - Vergangenes Wochenende fand wie jeden Monat der Radio Helsinki Basis-Workshop statt. Um unseren Hörerinnen und Hörern die zukünftigen SendungsmacherInnen näher zu bringen, haben wir uns am letzten Tag des Workshops ins Studio gesetzt. Klaus...
13.06.2015 - -In dieser Sendung erzählt uns Frau DI Paula Polak über das Naturgarten-Netzwerk in Österreich. -Wir berichten über die Gewinner des Energy Globes Styria und hören den Gründer des Energy Globes Ing. Wolfgang Neumann. -Eva Janusch stellt uns...
04.06.2015 - In der Sendung zum Buchstaben F widmen wir uns dem Feminismus. Gleich zwei ExpertInnen stehen uns mit Ihrem Wissen zur Seite und sorgen für Gleichberechtigung bei Hirnhören. F wie Funk begleitet unsere Betrachtungen.
03.06.2015 - Gerhard Fragner, Obmann bäuerlicher Waldbesitzerverband in Bezirk Freistadt und Günter Affenzeller, Berater der Landwirtschaftskammer OÖ sprechen über den Arbeitsplatz Wald, Forstwirtschaft, Ökonomie und Forstwirtschaftliche Ausbildung.
13.05.2015 - Das Thema der Sendung lautet: Wieso, weshalb, warum macht die Schule dumm? Wir übernehmen dazu vom freien Radio in Deutschland (Quelle: www.freie-radios.net/40731) einen Vortrag von Prof.Freerk Huisken, Professor für Politische Ökonomie des...
11.05.2015 - Darunter fasst man Gebärmutter- und Eierstockkrebs zusammen. Leider gibt es derzeit nur für den Gebärmutterhalskrebs mit dem Krebsabstrich eine seit Jahren erfolgreiche Früherkennungsuntersuchung. Auch die HPV-Impfung, die seit Herbst 2014...
28.04.2015 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des COMMIT Seminars Connecting Communities Radiomachen +/= Lernen haben bei ihrem Besuch beim Freien Radio Salzkammergut in der praktischen Auseinandersetzung eine Radiosendung zum Thema Freie Radios treffen...
28.04.2015 - Diese Ausgabe von Eigenklang beschäftigt sich wieder mit dem Thema der Transkulturalität. Zum 4. Termin der interdisziplinären Ringvorlesung am 18. März 2015 im Fanny Hensel-Saal der Universität für Musik darstellende Kunst Wien sprach...
16.04.2015 - Sie hören Mitschnitte von der Buchpräsentation ‘Die Kinder des Staates‘ von der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jahrgang 25, 2014, Band 1 und 2, herausgegeben von Michaela Ralser und Reinhars Sieder, die am 22....
15.04.2015 - Die Historikerin und Journalistin Andrea Sommerauer bat die Lehrerin, Historikerin und Sammlerin Tanja Chraust im Auftrag des Innsbrucker Stadtarchivs zu einem Gespräch über die Innsbrucker Fluggeschichte. Seit Jahren beschäftigt sich Tanja...
05.04.2015 - In dieser Sendung spricht MMag. Alfred Schwarzkogler über sein optimiertes Sonnenhaus. Besonders gut genutzt wird das Haus durch die Speicherung der thermischen Solarenergie und die Verstärkung dieser durch ein ausgeklügeltes Spiegelsystem. Wir...
28.03.2015 - liebes mensch, in dieser sendung besucht uns der soziologe & geschlechterforscher dr. paul scheibelhofer, der am institut für soziologie der universität wien forscht, lehrt & publiziert & sich dort besonders mit den theorien der...
27.03.2015 - Studierende der FH St. Pölten blicken über den Tellerrand und portraitieren auf amüsante Weise zwei andere Studiengänge ihrer Hochschule: Physiotherapie und IT Security. Laufen die einen immer mit Jogginghose herum, und sind die anderen...
19.03.2015 - Die heutige Sendung widmet sich der Aufarbeitung zweier historischer Ereignisse. Einerseits gab es im Februar und März im Wissensturm eine Serie über die Geschichtsperiode von 1945 bis 1955 in Österreich. Christoph Srubar hat einen Vortrag...
17.03.2015 - Seit beinah eineinhalb Jahren begleitet uns während unserer Radiosendungen Hund Remo-Akito. Er hat uns Stallgeflüsterinnen zum Sendungsthema Tierfutter inspiriert. Die erste Frage die sich für uns bei den Recherchen zum Thema sofort stellte:...
11.03.2015 - Die Alpen sind in Gefahr. Einerseits durch den touristischen Ausbau, der durch immer raffiniertere Projekte, wie z.b.Aussichtsplattformen oder Vergrößerung von Skigebieten, Massen an Tourist_innen anzulocken versucht. Begründet wird dies oft...
09.03.2015 - 23 Jahre war sie alt, als sie Johann Wolfgang von Goethe kennen lernte. Aber erst 18 Jahre später entschloss sich der Dichterfürst, seine Lebenspartnerin, mit der er insgesamt fünf Kinder hatte, auch zu heiraten. Martha Pesec-Foltin und Karl...
07.03.2015 - In dieser Sendung erzählt die evangelische Pfarrerin Mag. Ingrid Staudt -von ihrem Solarkocher-Projekt in Afrika, -sie spricht über wertvolles Saatgut, das Familie Klein in ihrem Biobauernhof pflegt und ihre Ernte in einer besonderen Anteilsform...
03.03.2015 - Donnerstag, 26. Februar 2015, 9:00 Uhr, Radio für Senioren. Gäste von Walter Ziehlinger: Generaloberin Sr. Barbara Lehner und Dr. Stefan Meusburger, MSc. Ärztlicher Direktor. Technik: Franz Svoboda. Das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz ist...
28.02.2015 - Die ÖH-Wahlen, die alle zwei Jahre stattfinden, stehen in Kürze wieder an. Vom 19.-21. Mai können wieder alle Ebenen der ÖH gewählt werden. Im Interview mit Julia Wegmayr vom Vorsitzteam der ÖH Salzburg erfahrt ihr allgemeine Infos über die...
25.02.2015 - Geschichte und politische Bildung sind heute unsere Themen. Zu Gast im Studio ist Walter Hofstätter von der „Perspektive Mauthausen“. Wir sprechen über die zeitgeschichtliche Wanderung zur „Mühlviertler Hasenjagd“. Gegen das Vergessen:...
25.02.2015 - Im Interview mit der Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur der Arbeiterkammer OÖ, Bernadette Hauer, sowie der Leiterin des Workshopzentrum Di@log Linz, Hilde Zauner, spreche ich über das Thema Politische Bildung bei Kindern und...
15.02.2015 - DER PLURALISMUS DER GEISTES- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Zitate und Gliederung I. Ein Beispiel: Was die Disziplinen zum Geld zu sagen haben. 1. Die VWL: „Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen...
12.02.2015 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer erläutert die Pädagogikexpertin Antonia Stängl häufig auftretende Fragen rund um das Thema „Geschwister“. Moderation:Gabriele Ebmer Sendungsgestaltung:Gabriele Ebmer
07.02.2015 - Die Lehre ist eine moderne Berufsbildung und verbindet praxisorientierte Ausbildung mit der Vermittlung von Fachwissen und Schlüsselkompetenzen. Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb, zusätzlich findet in der Berufsschule...
07.02.2015 - Wir informieren über einige von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: – die City Farm in Wien Schönbrunn – Gewässerforschung im Nationalpark Hohe Tauern – SASIA-support a school in Afrika und...
02.02.2015 - Kurzfilme auf dem Handy machen Beim Thema Globales Lernen verfolgt das Welthaus Linz eigene Wege. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres findet 2015 eine Fortsetzung des Projekts Smart up your Life statt. Jugendliche sind eingeladen, mit ihrem...
31.01.2015 - stb russisch: Elena Penninger spks ‚Katzenhaus‘: russisch, Elena Penninger bb Sprachrepertoire: Politischer Einfluss h&w 4. Kati informiert sich bei Jacqueline Beyer – Arbeitsmarktservice
12.01.2015 - Ende Oktober 2014 wurde auf dem VOEST-Gelände in den Räumlichkeiten des ehemaligen Besucherzentrums im Erdgeschoss der Konzernzentrale eine Dauerausstellung eröffnet. Die „Zeitgeschichteausstellung 1938 – 1945“ thematisiert...
10.01.2015 - -In diesen Klimanews bringen wir mit Felix Finkbeiner und Mani Meister Klimabotschafter, die mit der Initiative „Plant for the Planet“ die Welt retten möchten. -Humorvoll, aber durchaus ernst gemeint sprechen Michael Ostrowski und andere...
15.12.2014 - Sendungsübernahme vom Radio Helsinki Gra / Kulturanthropologische Gespräche # 24 Bäuerin, Landwirtin, Unternehmerin? Quereinsteigerinnen in der Landwirtschaft zu Zeiten des Neoliberalismus. Mit Barbara Bärnthaler. Was heißt es heute, zu...
13.12.2014 - Der 5. Sachstandsbericht des IPCC – Syntheseberichts und der österreichische Klimabericht haben einen starken Aufforderungscharakter. Prof. Gottfried Kirchengast und Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel...
12.12.2014 - liebes mensch, in dieser sendung besucht uns mag.a elisabeth grabner-niel, leiterin des bereichs gender studies des büros für gleichstellung & gender studies an der leopold-franzens-universität innsbruck, im studio & gibt uns einen...
10.12.2014 - Nach vorbereitenden Workshops haben sich die 3a und 3b der NMS (Neuen Mittelschule) Weißenbach an der Enns unter der Leitung von Daniela Zinner vier Klimaschutz-Tage lang mit den vielen Wechselwirkungen zwischen Konsum und Klimaschutz...
01.12.2014 - Das Workshopzentrum Di@log bietet Workshops an Schulen in Oberösterreich. Beim Workshopzentrum Di@log handelt es sich um eine Initiative der Arbeiterkammer OÖ, die Workshops für Schulen in Oberösterreich in den Bereichen Arbeit,...
01.12.2014 - In einer fiktiven Klassenszene wird gezeigt, dass auch Lehrkräfte mitunter RESPEKTLOSES VERHALTEN gegenüber den SchülerInnen zeigen. Und wie man/frau in den Wald hineinruft, so schallt es zurück, besonders wenn es um die KOMMUNIKATION und...
27.11.2014 - Die Novemberausgabe von Hörsaal mit folgenden Themen: • Literatur im Hörsaal: In der Novemberausgabe von Hörsaal war Markus Hittmeir zu Gast. Er studiert Mathematik und Philosophie an der Uni Salzburg und schreibt in seiner Freizeit gerne....
25.11.2014 - Was heißt es heute, zu Zeiten des Neoliberalismus, eine Bäuerin zu werden? Die weitreichenden gesellschaftlichen Transformationen im Rahmen des Neoliberalismus veränderten auch das Leben der Bäuerinnen und Bauern in Österreich tiefgehend....
25.11.2014 - Digitale Mode oder Nachhaltige Kleidung? Mode und Technologie neu an der Kunstuniversität Linz. Die Erfindung der Jacquard Webemaschine führte zu dem Konzept des gespeicherten Programms und der Mechanisierung von binäre Informationsprozesse....
24.11.2014 - Wir präsentieren in der aktuellen Eigenklang-Sendung den spannenden ersten Teil eines Symposions welches am 21. Und 22. November 2014 im Fanny Hensel Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst stattgefunden hat. Unter dem Titel...
19.11.2014 - Diesmal war ich zu Gast bei Wolfgang Baaske, Dipl.-Math., dem Leiter vom Studienzentrum für internationale Analysen (STUDIA) in A-4553 Schlierbach. Das STUDienzentrum für Internationale Analysen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich bereits...
14.11.2014 - In diesen Klimanews berichten wir, wie es Weiz geschafft hat, zu Recht Energiehauptstadt genannt zu werden. Sie gewann ebenso den Österreichischen Klimaschutzpreis. Musik: Singers aus Dänemark (Vokal Total 2013) Die Stadt Weiz setzt bereits seit...
06.11.2014 - Als „Expatriates“ wird eine sehr spezielle Gruppen von Migrant_innen bezeichnet: Im Unterschied zu Migrant_innen, die etwa eine existenzielle Notlage zum Auswandern bewegt, werden Expatriates von Unternehmen oder Organisationen ins...
06.11.2014 - Thema: Das Sammel-Ruf-Taxisystem „Gseispur“ zieht nach einer erfolgreichen Saison Bilanz Unter der Telefonnummer 03637/212 kann das Gseisspur-Taxi geordert werden, aber künftig auch über die Nationalpark-App. Innerhalb von max. einer...
05.11.2014 - Zu hören sind: ein Studiogespräch über die Filmtage „Globales Lernen“ von 11. bis 13. November im Moviemento in Linz; und ein Mitschnitt der Keynote von Nancy Folbre über feministisch-makroökonomische Ansätze der Care-Arbeit,...
22.10.2014 - Über einen Zeitraum von insgesamt 13 Monaten lebte Michael Archan in „La Mina“, einem von Roma (in Spanien „Gitanos“) dominierten Vorort von Barcelona. Seine forscherische Annäherung führte ihn dabei in verschiedene, in...
21.10.2014 - Diese Ausgabe widme ich Allen, die sich für eine NEUE berufliche „Heimat“ interessieren und auf der Suche nach dem Job schlechthin sind. Ob es nun darum geht, den verpassten Lehrabschluß nachzuholen, sich höher zu qualifizieren, komplett...
18.10.2014 - -In dieser Sendung rufen uns die Klimaforscher Prof. Gottfried Kirchengast und Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel auf, den Klimawandel zu stoppen. Grundlage dafür bietet der österreichische Klimabericht. -Bei...
19.09.2014 - -In dieser Sendung beleuchten wir die Speicherung von Solarenergie. – Wir bringen Neuigkeiten vom NOEST, dem Netzwerk Öko-Energie Steiermark, – von der Solar 2014 in Gleisdorf, – berichten vom Crossroads-Festival in Graz,...
05.09.2014 - FRAUEN IM ERSTEN WELTKRIEG Beiträge zur Ausstellungseröffnung vom 11. Juli 2013 im ÖGB/AK Bildungsforum Der Beginn des Ersten Weltkrieges, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, jährt sich im heurigen Jahr zum einhundertsten Mal. Die...
12.08.2014 - Fracking am Bodensee? Joanna Giesinger im Gespräch mit Johannes Rauch, Klubobmann der Grünen im Vorarlberger Landtag, zum Thema Fracking
27.07.2014 - Der Fehler von der Kraft und ihrer Äußerung ist auch in sich als Erklärung unbefriedigend: Einerseits kommt mit der Verdopplung des zu Erklärenden in eine Bedingung und ein Bedingtes nichts hinzu, sondern man gerät auch in den unendlichen...
04.07.2014 - Das Krankenhaus Kirchdorf auf Besuch im Studio. Angela Schönegger berichtet mit Ihrem KollegInnen über die Krankenpflege Schule Kirchdorf
02.07.2014 - Zum Auftakt einer Pädagogiksendereihe ist die Expertin in Sachen „Erziehungsfragen“, Antonia Stängl zu Gast im Studio. Den Schwerpunkt des ersten Teils bildet die Frage nach dem Umgang mit Babys und Kleinkindern in basalen...
28.06.2014 - In dieser Sendung erzählen uns Valeska und Philipp Schaudy, wie sie um die Welt geradelt sind. – Karl Kukowetz berichtet kurz über Beratungsmöglichkeiten vom Haus der Baubiologie in Graz. – Franz Alt ruft zum Klimaschutz auf und...
12.06.2014 - Das Südburgenland ist eine vernachlässigte Region fernab der Arbeitsplätze der urbanen Zentren. Besonders für die Frauen dort ist Arbeit ein seltenes Gut. Lohndumping und eine starke Verbreitung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen...
30.05.2014 - In dieser Sendung berichten wir über den Energy Globe Award, besonders über den steirischen Award. Eine Ärztin, Frau Dr. Johanna Hochleitner, therapiert Kinder über Bewegungstrainingsprogramme. Musik: Heute gibt es als musikalische...
27.05.2014 - Der Keller als Schauplatz von Unheimlichkeiten ist – besonders in Österreich – populärkulturell stark verankert. In der Bauwissenschaft hingegen ist der Keller – gemeinsam mit anderen Stauräumen wie Dachboden und Speisekammer...
30.04.2014 - In dieser Sendung berichten wir vom neuesten IPCC- Bericht, dem Weltklimabericht. Im zweiten und dritten Teil dieses Berichtes sind Auswirkungen, Verwundbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten publiziert. Zu Wort kommen namhafte Wissenschaftler des...
17.04.2014 - Einkaufen ist etwas Schönes. Allerdings kann es auch ziemlich qualvoll sein, wenn man sich nicht entscheiden kann, was man will. Richtig schwierig wird es, wenn man gar nicht weiß, was man da eigentlich kauft, weil man nicht sicher ist, ob auf...
11.04.2014 - Energiewende – die Revolution hat schon begonnen Die Zeit drängt: Es braucht einen Plan für die großflächige Umsetzung der Energiewende. Lokale Initiativen und Kleinversorger müssen zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden, auch...
11.04.2014 - Die Zeit drängt: Es braucht einen Plan für die großflächige Umsetzung der Energiewende. Lokale Initiativen und Kleinversorger müssen zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden, auch neue Technologien und neue Regeln für die...
10.04.2014 - In der Reihe „A Bissal Geschichte“ interviewt FROzine Redakteur Jürgen Klatzer Historiker zur historischen Entwicklung Europas. Heute stand die Beziehung zwischen Europa udn Nordamerika am Programm. Ein Spezialist auf diesem Gebiet...
01.04.2014 - Machtverhältnisse verhandeln sich täglich aufs neue. Erst durch die Alltagspraxis werden Differenzierungen und Hirarchien zur unsichtbaren Normalität. In vergeschlechtlichen Berufen überlagern sich dabei berufliche Hierarchien mit...
30.03.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der SchülerInnenUni an der TU-Wien, wo man Jugendliche von heute zum Studieren von Klima und Energie von morgen anregen möchte. – Nun ist die Zeit, in der Kröten wandern. Wir bringen einen Bericht,...
27.03.2014 - In der Reihe „A Bissal Geschichte“ interviewt FROzine Redakteur Jürgen Klatzer Historiker zur historischen Entwicklung Europas. Heute stand die Beziehung zwischen Europa udn Nordamerika am Programm. Ein Spezialist auf diesem Gebiet...
25.03.2014 - Am 19. März 2014 hielt Universitäts-Professor Dr. Thomas Ertl einen Vortrag zur Europäischen Expansion. Unter anderem ging er der Frage nach dem Beginn des historischen Ereignisses nach. Bereits im Mittelalter sollen sich die ersten Grundzüge...
24.03.2014 - Europa prägte den globalen Verlauf der Geschichte nachhaltig. In der Wissensturm-Vortragsreihe „Europa in der Weltgeschichte“ folgen vier Wissenschaftler verschiedenen Themensträngen dieser historischen Entwicklung. Unter dem Titel...
21.03.2014 - Helga Gränitz-Donnerstag-Treff, Donnerstag, 20. März 2014, Radio für Senioren. Themen der Sendung: Generikum und forte, die Patienten-Universität in Linz. Gast: Dr. Kathrin Danninger, Ärztin in der Behandlungsökonomie,...
18.03.2014 - Ist ein 1.-Mai-Aufmarsch zur Zeit der großen Arbeiterbewegungen des Fordismus vergleichbar mit jenen bunten Paraden, die unter dem Label „EuroMayDay“ als Protest gegen prekäre Arbeitsbedingungen alljährlich durch europäische...
16.03.2014 - Jeden Tag sind wir negativen Einflüssen ausgeliefert, meistens unbewußt durch Umweltbelastungen und durch emotionalen Stress. Finden diese Belastungen lange Zeit keine Beachtung, werden wir krank, auf unterschiedlichsten Ebenen. Entweder...
08.03.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der Ernährungssouveränität, die in Österreich gerade im Entstehen ist. – Doris Holler-Bruckner ist Chefredakteurin der Internetzeitung oekonews und langjährige Partnerin unserer Klimanews. In einem...
08.02.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der “Zukunft als Auftrag”. Das RCE (Regional Centre of Expertise)-Graz lud zur gleichnamigen Veranstaltung an der UNI-Graz.Anläs slich des 75. Geburtstages von Josef Riegler, dem großen Vordenker der...
05.02.2014 - Eine Zeitzeugen-Lesung von und mit Ari Rath, die im Rahmen der Demos-Abendvorlesungen des Museum Arbeitswelt Steyr gehalten wurde. Ari Rath, der in Wien geborene, langjährige Chefredakteur der traditionsreichen englischsprachigen „Jerusalem...
03.02.2014 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Co-Working-Space in der Bäckerei Idee des CoWorking ist, einen flexibel nutzbaren Arbeitsraum mit Infrastruktur zu versehen und denjenigen Platz zu geben, die in einem vergrößerten Umfeld arbeiten und in einem...
26.01.2014 - Lehm ist als Baustoff seit mehr als 9000 Jahren in Verwendung. Fundstellen gibt es auf dem gesamten Planeten, und noch heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Häusern, die aus Lehm gebaut sind. Zahlreiche Orts- und Flurnamen zeugen...
21.01.2014 - Das Phänomen der Tauschkreise versteht sich als zivilgesellschaftliche Antwort auf die Ausweitung des kapitalistischen Marktprinzips auf die Gesellschaft. Es ist eine Gemängelage aus idealen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen...
11.01.2014 - In dieser Sendung berichten wir von LEDs, den Leuchtmitteln der Zukunft mit niedrigem Energieverbrauch und von anderen News des NOEST (Netzwerk Ökoenergie Steiermark) wie solaren Bürgerbeteiligungsprojekten.Zu Wort kommen auch Gewinner und...
19.12.2013 - Erste Ergebnisse der PISA Studie 2012 – Vortrag am 10.Dezember in der Arbeiterkammer Tirol PISA steht für Programme for International Student Assessment, aus dem englischen Programm zur internationalen Schülerbewertung. Die Pisa Studie ist...
19.12.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Die Abschaffung des Wissenschaftsministeriums Kaum ist das neue Regierungsübereinkommen vorgestellt, formiert sich breiter Widerstand. Ein Kritikpunkt ist dabei die Streichung des...
14.12.2013 - In dieser Sendung berichten wir vom IPCC, dem Weltklimabericht und dem Austrian Panel on Climate Change. Musikalisch begleitet werden wir von der preisgekrönten Vokalgruppe E904. Die UNO warnt in ihrem neuen Klimareport vor einem Anstieg des...
11.12.2013 - Im Kontrast zu klassischen, fordistisch-geprägten Bildern von Arbeit ist der Beruf der Künstlerin von einem sehr hohen Maß an Selbstbestimmtheit geprägt. Dennoch entspricht der Künstlerinnen-Alltag nicht unbedingt dem Klischee des...
25.11.2013 - Bildungsbeihilfen der Arbeiterkammer Tirol Welche Beihilfen vom Bund und von der AK vergeben werden erwähnt Ernst Haunholter im Interview für den Kulturton. Ernst Haunholter ist der neue Leiter der Bildungspolitischen Abteilung der AK Tirol....
16.11.2013 - In dieser Sendung berichten wir von der SB13, der Konferenz für nachhaltiges Bauen, von einem guten Klima bei der Integration am Arbeitsmarkt und anderen News. Musikalisch begleitet werden wir CASH-N-GO, der beliebten A-cappela-Gruppe. Vom...
14.11.2013 - Im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide, mitten in einem gründerzeitlichen Wohngebiet, befindet sich heute das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Seit Mai 2013 wird dort die neue Dauerausstellung „Alltag Zwangsarbeit 1938...
14.11.2013 - Die Lager der ausländischen Arbeitskräfte prägen nicht nur die Erinnerungen der Lagerbewohner_innen, sie waren auch ein bestimmendes Element im Stadtbild Berlins. Referent: Cord Pagenstecher, Historiker an der Freien Universität Berlin Die...
13.11.2013 - Heute ist das Gebiet rund um den Böhmerwald (im Tschechischen spricht man von „Šumava“ – der „Rauschenden“) kein umkämpftes Grenzgebiet mehr: seit der Eingliederung der Tschechischen Republik in den Schengenraum...
11.11.2013 - Wir präsentieren unser heuriges Bildungsprojekt zur vorweihnachtlichen Denkanstiftung: GELD MACHT WERTE – eine Produktion aus dem Ö1 Radiokolleg, welche im Jahr 1999 erstmals ausgestrahlt wurde und die wir mit freundlicher Genehmigung des...
28.10.2013 - Smart up your life Wie vereinbart man Neue Medien und Globales Lernen und lassen sich Perspektiven dieser Welt mit einer Smartphone-Kamera festhalten? Diesen Fragen stellt sich das Welthaus Linz gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen bei...
18.10.2013 - In dieser Sendung berichten wir -von der größten Solarthermieanlage der Steiermark in der Gösser Brauerei in Leoben, -vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark zum Thema ökologische öffentliche Beschaffung und -von der Stadt Graz, die als...
18.10.2013 - In dieser Sendung beschäftigten wir uns mit den Filmtagen Globales Lernen und einer verhinderten Zwangsräumung in Katalonien. „Go for a sustainable lifestyle!“ So lautet das Motto der diesjährigen Filmtage Globales Lernen. Durch...
10.10.2013 - Ein Interview mit Kurt Grünewald, dem Herausgeber des vor kurzem erschienen Buches „Kritische Diagnosen – Krankenberichte zum Gesundheitssystem“. Fachleute aus vielen verschiedenen Bereichen der Medizin legen in diesem Band auf...
07.10.2013 - Ein Studiogespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Pädagogen Uni. Prof. Dr. Peter Gstettner „Die Vergangenheit erinnern – für die Zukunft lernen“ so der Leitgedanke jener Forschungsprojekte von Universitätsprofessor Dr. Peter...
20.09.2013 - In dieser Sendung berichten wir von der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Hartberg und anderen News, wie der Grazer Altstadtbim, die an einigen Stationen kostenlos ist und den Segytours in Graz von Erich Schattauer. Musikalisch begleitet werden wir...
29.08.2013 - Thema: Praktikum im Nationalpark Was bedeutet es, im Nationalpark ein Praktikum zu machen, welche Aufgaben hat man und was lernt man daraus. Praktikantinnen des Nationalparks Gesäuse erzählen von ihren Aufgaben in den verschiedenen Bereichen des...
29.08.2013 - Nach einem kurzen Überblick über zentrale theoretische Ansätze der sozialwissenschaftlichen Männlichkeitsforschung wird die prominente These, dass Männlichkeit unter Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels zunehmend in eine Krise gerät,...
06.08.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Uni Camp – Wissenschaftswoche für Jugendliche vom 04.08.-10.08.2013 Uni Camp 2013 – vom 04. bis zum 10. August 2013 findet an der Universität Innsbruck die Wissenschaftswoche für...
26.07.2013 - Laut den Ergebnissen des Österreichischen Drogenberichts von 2012 haben in Österreich zwischen 30.000 und 34.000 Personen problematischen Drogenkonsum. Fast 17.000 Patienten befinden sich derzeit in Opioid-Substitutionstherapie. 177 Menschen...
18.07.2013 - Eine alte Idee, das Elektroauto kommt wieder. Seit vor über 100 Jahren schon, rüstete Ferdinand Porsche zur Weltausstellung 1900 sein Lohner-Porsche genanntes Elektroauto mit lenkbaren Radnabenmotoren aus. Im 20. Jahrhundert gab es zunächst...
16.07.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Pressegespräch Startschuss zur Reform der Studien Im Zuge des Bologna-Prozesses hat die Universität Innsbruck in den vergangenen Jahren fast ihr gesamtes Studienangebot umgestellt. Auf Grundlage...
10.07.2013 - Seit 2011 nimmt Radio FRO an einem EU-Projekt unter dem Titel „Técnicas radiofónicas de doblaje, nuevas tecnologías y digitalización al servicio del multilinguismo en Europa“ teil. Grundtvig Lernpartnerschaften fördern die Zusammenarbeit...
05.07.2013 - Allüberall hört man es, das Schlagwort vom Lebenslangen lernen. Ein Thema mit sehr vielen Facetten dem sich Dr. Carola Iller seit Jahren annimmt. Seit März dieses Jahres ist sie Professorin für Erwachsenenbildung (Lifelong Learning) an der...
02.07.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Flüchtlinge machen Medien Dass Flüchtlinge in den Medien unterrepresentiert sind, soll sich in dem dreitausend Einwohner Dorf Valdans in Vorarlberg ändern. 13 unbegleitete Minderjährige...
23.06.2013 - Unter dem Titel „Music and Space“, Musik und Raum trafen sich von 31. Mai – 01. Juni 2013 im Kulturhaus Mals Mitglieder des ICTM Österreich, Italien und der Schweiz zu einem transnationalen Austausch. Im erste Teil der Sendung hören wir...
18.06.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Fête de la Musique Die Fête de la Musique findet diesen Samstag, den 22. Juni, in Innsbruck statt. Am Vormittag startet um 10 Uhr ein Symposium in der Claudiana und um 15.45 wird in der Maria...
17.06.2013 - Das jetzige Jahrhundert ist das erste wo eine Spezies – nämlich der Mensch – die Zukunft des Planeten in Händen hält. Was machen wir aus dieser Verantwortung? Diese Sendung ist überwiegend in Englischer Sprache gehalten und ist ein...
14.06.2013 - In dieser Sendung erzählen die Kinder der VS Eggersdorf, wie sie das Klima schützen. In einem witeren Beitragsteil spricht DI Thomas Eitzenberger von der Bewegung End Ecocide In Europe, die Umweltzerstörung in Europa zu stoppen. Außerdem...
24.05.2013 - Zu hören diese Woche ist der international angesehene Publizist, Autor und Osteuropa-Experte Paul Lendvai im Gespräch mit Prof. Dr. Michael John. Am 15. April besprach Paul Lendvai sein Buch „Leben eines Grenzgängers“ mit Michael John im...
16.05.2013 - Thema: Bildungskarenz Auszeit zur Weiterbildung Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die berufliche Aus- und Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende Arbeitsverhältnis auflösen zu müssen. Vielfach herrscht...
15.05.2013 - In dieser und in der nächsten Sendung bringen wir positive Beispiele von BürgerInnen-Engagement, die für ein gutes Klima in unserer Gesellschaft sorgen. Heute mit der bekannten Ute Bock, die Flüchtlingen eine Unterkunft gibt. Im zweiten...
09.05.2013 - Sie hören heute die Beiträge der Historiker Dieter Binder und Heidemarie Uhl zur „Epoche der Epochenverschlepper“ und zur Gedächtnislandschaft in der Steiermark. Es geht um die Erinnerung an das Vergessen und Verdrängen, das...
09.05.2013 - Wie konnte der Nationalsozialismus in Österreich an die Macht kommen? Wie entwickelte sich aus zahlreichen Gruppierungen, die durchaus miteinander konkurrierten, dieser Machtapperat der NSDAP? Die Vorgeschichte zum Nationalsozialismus beschreibt...
06.05.2013 - Eigentlich erfüllen die Mitglieder der sogenannten „Generation Praktikum“ alles, was die neoliberale Arbeitswelt verlangt: Sie sind meist sehr gut ausgebildet, flexibel, mobil, marktorientiert, verfügen über hohes kulturelles und...
02.05.2013 - „Man wird sich, und dessen scheint sich Honneth sehr wohl bewußt zu sein, nicht darauf verlassen können, in einer Betrachtung von sozialen Entwicklungen und hier insbesondere der Entwicklungen, die individuelle, soziale oder politische...
02.05.2013 - Von 15. bis 19. April fand das Hermann Langbein Symposium in der Arbeiterkammer in Linz statt. Die Gäste waren Käthe Sasso, Anna Hackl, und Professor Rudolf Gelbard, und sie schilderten ihre Jugend während der NS-Zeit, teilten die Erfahrungen...
29.04.2013 - Lohnvertragsarbeit ist ein wesentlicher Faktor im Leben der meisten Menschen. Sie nimmt einen großen Teil der verfügbaren Lebenszeit in Anspruch und hat eine überragende identitätsstiftende, gesellschaftliche Funktion. In ihrer Diplomarbeit...
29.04.2013 - Zwangsarbeit in der Zeit der NS-Herrschaft in der Steiermark. Arbeit macht frei – das stand an den Toren der Konzentrationslager im Dritten Reich. Jura Soyfer hat das Dachaulied geschrieben, ein Durchhaltelied für die Gefangenen. Jura...
25.04.2013 - Ohne Luft kein Leben. Ist unsere Gesundheit durch Luftschadstoffe gefährdet? Diese Sendung ist 2. Teil einer 4-teiligen Reihe über die „4 Elemente“ Wasser, Luft, Erde und Feuer (zur vorangegangenen Sendung zum Thema Wasser siehe...
21.04.2013 - „Ich habe im Krieg nichts anderes getan als hunderttausende Österreicher auch, nämlich meine Pflicht als Soldat erfüllt.“ das sagte Dr. Kurt Waldheim in einem Interview am 9. März 1986. Bundespräsident Waldheim hatte in seiner...
20.04.2013 - Diesmal berichten wir vom Energy Globe Styria, der am 6. März in Graz stattfand und bei dem die besten Energie- Projekte prämiert wurden. Veranstalter war der Landesenergieverein, die Organisation übernahm NOEST. Partner waren die...
12.04.2013 - Der Nationalpark Gesäuse gewann den Klimaschutzpreis – aus aktuellem Anlass daher eine Sendung zu diesem Thema.
10.04.2013 - Im Diskurs um die VOEST spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte. Denn als Symbol des „Wirtschaftswunders“ stand sie als der österreichische Staatsbetrieb für den Wideraufbau und erfolgreiche sozialpartnerschaftliche Politik. Ein...
04.04.2013 - Erich Hössinger ist Museumsleiter des Museums zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Raum St. Pölten und auch Mitglied der SPÖ. Marlies Pratter und Sarah Praschak haben ihn innerhalb eines Interviewtechnik-Seminars an der...
22.03.2013 - Diesmal widmen wir uns dem Thema Biogas und Biomethan, einem spannenden Thema, das aber im Sinne der Rohstoffverwertung Zukunft hat. Der Energy Lunch des NOEST, dem Netzwerk Ökoenergie Steiermark vom 6. Februar 2013 in Graz fand im Rahmen des...
21.03.2013 - Klinik der Solidarität Am 19.März wurden in der Arbeiterkammer (Linz) unter dem Titel „Schicksal oder bewusste Politik? Nur in Griechenland oder auch bei uns?“ aktuelle Auswirkungen neoliberalistischer Strategien diskutiert. Im...
11.03.2013 - Was lässt den Menschen das Blut in den Adern gefrieren? Der Begriff Reform. Wird dieser Begriff mit dem System Gesundheit in Verbindung gebracht, sind viele Proteste von Ärzte, Pflegekräfte und Versicherten notwendig, um vorprogrammierten...
05.03.2013 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2013:094 Inhalt: 0:01:34 Mangels Martins’s (nativer Kärnter) Präsenz kommentiert Gregor den Ausgang der Kärntner Landtagswahl 0:02:00 Indiegogo – Kampagne für...
28.02.2013 - verschiedene Beiträge, u.a. zu den Themen: Profilbildung, Sport & Ökonomie und innsbruck university press
28.02.2013 - Bis vor Kurzem war öffentlich kaum bekannt, welches Ausmaß an Gewalt bis herauf in die 1980er Jahre Kinder in Österreich erfahren mussten, die in Erziehungsheimen untergebracht waren. Selbst die Tatsache, dass sich nach 1945 Tausende Kinder in...
23.02.2013 - Diesmal berichten wir von der e-mobility-conference Ende Jänner in Graz sowie anderen News und hören wieder einen Beitrag von David, dem 10-jährigen Volksschüler aus Kumberg. Die e-mobility-conference fand nun bereits zum 4. Mal in Graz statt...
16.02.2013 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2013:091 Inhalt: 0:01:00 untote Hausmeisterthemen: Flattr-Einnahmen, Bitcoin-Spendenadresse 0:02:22 Gregor kann nicht Flattern ( Moneybookers ) 0:03:44 Johnnys Kreditkarte (Card...
07.02.2013 - Panoptikum Bildung befasst sich mit der Frage, welche Bildungsbemühungen Kärnten benötigt. Die Frage kann nicht umfassend beantwortet werden. Exemplarisch werden bewährte Modelle vorgestellt. Bildungspraktiker/innen versuchen aus ihrer Sicht...
05.02.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Themen heute: gesellschaftlich engagierte Studis Für Studierende gibt es auch abseits von Hörsälen, Prüfungstress und dem viel zitierten Leistungsdruck ein Leben. Das mag zum Teil vielleicht aus...
04.02.2013 - Ein im Rahmen eines Berufspraktikums von Lauro Langosco, Schüler der 11. Klasse der Rudolf Steiner Schule Klagenfurt, produzierter Beitrag. Schüler und Lehrer beschreiben die Besonderheiten der Waldorfpädagogik, anhand von Beispielen und...
26.01.2013 - Diesmal bringen wir ein buntgemischtes Programm mit einigen Ankündigungen, ermutigenden Neuigkeiten von der Windenergie, aus Vorarlberg, den steirischen Klimaschutz-Preisträgerinnen, dem Lerngarten für Schulen in Klagenfurt, dem ersten Teil...
16.01.2013 - In diesem Spezial-FROzine stellen wir die Sendereihe „Globale Dialoge“ unserer KollegInnen von Orange 94.0 (Wien) vor. Genauer gesagt stellen wir die CD „Best of Globale Dialoge“ vor, die aus besagter Sendereihe...
10.01.2013 - Mythen erklären Bedrohliches und helfen bei der Überwindung von Ängsten vor dem Unbekannten. Mythen und Riten bekräftigen Gemeinschaften in der Richtigkeit ihres Tuns: mit Berufung auf gemeinsame Wurzeln; so werden Kriege heraufbeschworen oder...
10.01.2013 - Eine Sendung im „Radio für Senioren“ am Donnerstag, 10. Jänner 2013. Gast von Walter Ziehlinger ist die Buchautorin und Seminarleiterin Edeltraud Haischberger. Wie wichtig ist mir meine Gesundheit? Vor allem, was kann ich selbst zu...
27.12.2012 - Viertes Buch, Teil 23/28 Der Materialismus – Der Marxismus – Der Klassenkampf – Lasalle – Mommsen Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Alexa Hennings (Interviewgast)
19.12.2012 - EU macht gegen „Bedrohung in ungeahntem Ausmaß“ mobil Kommission startet Umfrage in der Bevölkerung: Erfahrungen mit Neozoen und Neophyten sollen mitgeteilt werden derStandard, 4. März 2008 Deine Umwelt ist ganz dynamischer Natur:...
17.12.2012 - Zum Thema „Die Energiewende zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ fand am 16. November 2012 in Linz das Symposium HINTER UNS DIE SINTFLUT? der Grünen 50+ statt. In der Dezemberausgabe von planetarium werden die wesentlichen Aussagen der zur...
17.12.2012 - Zum Thema „Die Energiewende zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ fand am 16. November 2012 in Linz das Symposium HINTER UNS DIE SINTLFUT der Grünen 50+ statt. Im folgenden Beitrag hört ihr Ausschnitte der Veranstaltung. Es sprechen Doris...
16.12.2012 - Sepp Eisenriegler ist Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums „R.U.S.Z“ in Wien, Vorsitzender des nationalen Dachverbandes für Sozialwirtschaft „RepaNet“, sowie Direktor des EU-Dachverbandes für...
15.12.2012 - Roland Jöbstl ist Projektleiter Themenfeld Energie & Klima beim Umweltdachverband (UWD), eine überparteiliche Plattform für 39 Umwelt- und Naturschutzorganisationen bzw. Alpine Vereine aus ganz Österreich und rund 1,3 Millionen...
15.12.2012 - Brigitte Reisenberger arbeitet für die Menschenrechtsorganisation FIAN zum Schwerpunkt Landraub. Sie hat Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien studiert und ist Mitautorin des Buches „Schwarzbuch Gold“. Sie referierte im...
15.12.2012 - Ulrich Eichelmann ist Ökologe und arbeitet seit über 20 Jahren beruflich im Naturschutz. Von 1990 bis 2007 war er beim WWF Österreich und koordinierte mehrere Kampagnen gegen Staudammbauten und Naturzerstörung. Seit einigen Jahren leitet er...
08.12.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:081 Inhalt: 0:00:47 Hausmeisterthemen 0:02:52 Gregor’s Nerdhöhle mit Caca-Kaminfeuer 0:05:32 Horst war auf der Roboexotica 2012 ( Fotoalbum ) 0:10:15 Aufruf: Bitte...
03.12.2012 - Wie groß ist die atomare Bedrohung in Österreich? Durch den Super-GAU von Fukushima im März 2011 wurde vielen Menschen das Gefahrenpotenzial der Nukleartechnologie wieder bewusst. Seit der Katastrophe von Tschernobyl 1986, die auch auf...
02.12.2012 - Raffende Banker, skrupellose Spekulanten, einfallende Heuschrecken, die Herrschaft der Wallstreet: bestimmt haben sie von diesen Sujets der Kapitalismuskritik schon gehört und vielleicht zustimmend genickt. An diesem Punkt sind zwei Warnungen...
02.12.2012 - Forschungsergebnisse zu Temperatur, Eis und Wetterextremen Stefan Rahmstorf (PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung / de) Seit Beginn der Industrialisierung ist der CO2-Gehalt der Atmosphäre auf den bei weitem höchsten Wert...
29.11.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:080 Inhalt: 00:01:00 Hausmeisterthemen 00:02:00 Felix über seinen Geburtsort, Hitler, Johnny Cash und Landsberg 00:04:30 Peter über Raumthermostate und Smartmeter 00:22:47...
26.11.2012 - Zitat CLIO: Ab den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts gab es innerhalb der Arbeiterbewegung neben dem gemäßigten Flügel der Sozialdemokraten auch einen starken anarchistischen Flügel, dem in Graz u. a. der nachmalige sozialdemokratische...
09.11.2012 - Treffpunkt Medien – Medientage 2012 Journalisten und Redakteure ohne Social Media-Account sind mittlerweile rar gesät. Teilweise wird die Web 2.0 Präsenz sogar vom Arbeitgeber gefordert. Doch braucht es Facebook, Twitter & Co....
01.11.2012 - Rachel Shisei von der Organisation Bismarck Ramu Group aus Papua Neuguinea berichtet im Interview über die Arbeit ihrer Organisation im Kampf gegen Landraub in ihrem Land. Erfolgreich nutzt die Organisation zunehmend Twitter und Facebook, um zum...
18.10.2012 - Beihilfen (Teil 2) In diesem zweiten Teil der Serie zum Thema „Beihilfen“ liegt das Hauptaugenmerk auf den Stipendien. Dazu hören wir Mag. Kurt Amort, den Leiter der Stipendienstelle in Innsbruck und seine MitarbeiterInnen. Des...
15.10.2012 - Ein Workshop mit trafo.K im Gymnasium Brigittenau Schon seit 1999 realisiert Büro trafo.K erfolgreich Forschungs- und Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Bildung und Wissensproduktion. Im Rahmen der Wienwoche 2012 wurden gemeinsam mit...
07.10.2012 - In unserem Alltag, sowie in unserer Arbeitswelt, werden die Abläufe ständig schneller. Zeit für Ruhe und Rückzug bleibt kaum. Erschöpfungszustände, Stress und somit in Folge Belastungen für Körper, Geist und Seele sind oft die Folgen einer...
01.10.2012 - 2009 initiiert, versteht sich dieses reine Verleih-Spiel als eine spielerische Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Feminismus und dem guten Leben. Es möchte zum Nach-, Um- und Weiterdenken anregen. Bei Women on air live zu Gast die beiden...
28.09.2012 - Das BFI ist eine der ganz großen Institutionen für Erwachsenenbildung im Bezirk. Monika Kainmüller erklärt das Profil des BFI, welche Leistungen angeboten werden und was in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde.
26.09.2012 - Care On Air heißt die Sendung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im FRF. Diesmal kommt die Direktorin Friederike Kautz ins Studio und präsentiert die Institution, die sie in den vergangenen Jahren geprägt hat.
24.09.2012 - Beihilfen (Teil 1) In diesem ersten Teil der zweiteiligen Serie zum Thema „Beihilfen“ liegt das Hauptaugenmerk auf den Schülerbeihilfen. Wissenswertes dazu erfahren wir von Mag. Julia Wendt vom Landesschulrat für Tirol. Einen...
20.09.2012 - Unter dem Motto: erinnern Sie sich noch? starten Fritz Fellner und Juliane Peterbauer eine vergnügliche Zeitreise in das Jahr 1962. Vom Alltagsleben ist die Rede, von der damaligen Mode, dem Familienleben vor 50 Jahren. Zeitungsmeldungen aus...
09.09.2012 - Heute hören wir vom Sonnblick-Wetterwart Ludwig Rasser Interessantes von seinem Leben am Observatorium Sonnblick. Weiters berichten wir von der Regionale, die heuer unter dem Schwerpunkt Klimaschutz stand und bringen einige Neuigkeiten, unter...
08.09.2012 - Was verbinden Sie mit dem Begriff: „Arbeitsmigration“? Vielleicht denken Sie an ähnliche Begriffe wie Gastarbeiter, ausländischer Arbeitnehmer, Fremdarbeiter, Saisonarbeiter oder an Pflegekräfte? Sind Tagespendler auch...
06.09.2012 - Verwenden Sie das gleiche Passwort auf mehreren Seiten im Internet? Beinhaltet Ihr Passwort Namen von Personen oder Städten? Ist ihr Passwort keine zufällig generierte Abfolge aus Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen? Dann ist die...
05.09.2012 - Gast von Günter Romani ist Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger. Der 21 Meter hohe Turm auf dem Wurbauerkogel bei Windischgarsten bietet einen atemberaubenden Panorama-Rundblick. 21 „Zweitausender“ sind bei guter Fernsicht zu...
05.09.2012 - Im heutigen Beitrag wird Manuela erzählen, welche Erfahrungen sie bereits während der ersten Praktikumswoche in der BERTA sammeln konnte. Dem anschließend wird die Arbeit der Frauenberatungsstelle und die verschiedenen Anliegen und Themen, mit...
28.08.2012 - Die Septemberausgabe von Fokus Bildung beschäftigt sich mit Radioproduktionen in der Schule. Dazu wurde das seit 15 Jahren bestehende Projekt, „Die Wiender Radiobande“ als best practice Beispiel herangezogen. Volksschulen, Hauptschulen, KMS,...
20.08.2012 - In der Ausgabe BIO Pioniere aus dem Mühlviertel, stellen wir die drei Mühlviertler – Bio PionierInnen Christa und Peppi Lummersdorfer aus Gramastetten und Seiser Peppi aus Hirschbach vor. Sie erzählen, wie es ihnen Ende der 70er, Anfang der...
19.08.2012 - Das goldene Byzanz / Der Klimawandel und was uns die Archäologie darüber sagen kann Ronald Geppl im Gespräch mit dem Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, und dem Pressesprecher der Schallburg, Florian...
16.08.2012 - Die digitale Bibliothek Der rasante technische Fortschritt macht auch nicht vor den Bibliotheken halt. Viele neue, interessante Möglichkeiten bietet uns die digitale Welt. Nicht nur für das Buch, in der digitalen Bibliothek werden wir in Zukunft...
10.08.2012 - Feminismus im Journalismus – Journalismus im Feminismus//Sie zählen zwar nicht zum Mainstream, aber sie erfreuen sich großer Popularität: die feministischen Medien in Österreich. Gekämpft werden muss trotzdem: zum Beispiel gegen...
19.07.2012 - Kompetenzwerkstatt und Berufsorientierung Das berufliche Angebot ist groß, die Möglichkeiten fast unüberschaubar. Aber wie finde ich den Beruf der zu mir passt und in dem ich meine Fähigkeiten optimal einsetzen kann? Mit Hilfe der...
12.07.2012 - Das langfristige, entschlossene Engagement für mehr Wirtschaftsdemokratie leistet einen wichtigen Beitrag, um der international drohenden Aushöhlung demokratischer Gesellschaftsordnungen und der realen demokratischen Praktiken (Stich-wort: Post...
10.07.2012 - Green Economy in Honduras: Indigener Widerstand gegen den Ausverkauf von Wasser, Wald und Land Die Feministin Bertha Cáceres, vom indigenen Volk der Lenca ist Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH). In Anerkennung...
28.06.2012 - Wie wir ein gutes Klima für Mensch und Natur schaffen, zeigt uns heute Mag. Christian Felber, der die Gemeinwohlökonomie auf imposante, aber ganz einfache Art und Weise vorstellt. Veranstalter waren das Ökosoziale Forum, KWB Biomasseheizungen...
27.06.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:058 Bitte Flattern: Inhalt: Hier das Inhaltsverzeichnis ohne Anspruch auf Vollständigkeit: siehe auch Themensammlung auf reddit 0:00:27 Hausmeisterthemen 0:02:13 Martin...
27.06.2012 - Green Economy in Honduras: Indigener Widerstand gegen den Ausverkauf von Wasser, Wald und Land Beschreibung Die Feministin Bertha Cáceres, vom indigenen Volk der Lenca ist Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH). In...
25.06.2012 - In der dritten und letzten Sendung der Sendereihe Medien Wissen Bildung werden Sie gleich zwei Vorträge zu hören bekommen. Im ersten Vortrag wird Andrea Hemetsberger unter dem Titel Let the Source be with you! – Practices and Processes of...
22.06.2012 - Studium und Beruf Studieren ohne Matura? Lässt sich mein Beruf mit einem Studium vereinbaren? Wie sieht das denn genau aus? Diese und weitere Fragen stehen in dieser Ausgabe des Kulturton 105,9 im Mittelpunkt. Im Laufe der Sendung beleuchten wir...
21.06.2012 - Das Binnen-I soll für sprachliche Gleichstellung der Geschlechter sorgen, Formulierungen, die Rückschlüsse auf Herkunft, Religion oder die sexuelle Orientierung zulassen, sind tabu – das alles, und viel mehr, gehört zum Feld der...
05.06.2012 - In jedem Laptop, Telefon und Auto stecken Rohstoffe, die irgendwo und irgendwann aus der Erde geholt wurden. Dieser Vorrrat ist begrenzt und trotzdem steigt die globale Güterproduktion – Wirtschaftswachstum bedeutet auch Ausbeutung von...
02.06.2012 - Heute möchten wir verschiedene Ebenen der Bewusstseinsbildung ansprechen, angefangen von einer sehr interessanten Veranstaltung des Interuniversitären Forschungszentrums Graz (IFZ), bzw. der TU Graz, über die Lange Nacht der Forschung in...
29.05.2012 - Unternehmerisch und erschöpft? – Teil 5: Das umstellte Selbst – herrschaftskritische Kontextualisierung neuer Vergesellschaftungsstrukturen. Im Rahmen der Vortragsreihe ‚Unternehmerisch und erschöpft? Anforderungen und Auswirkungen...
24.05.2012 - Nachhaltige Beschaffung, fairer Handel und Freifahrt mit den Öffis in Linz sind Thema im folgenden Beitrag. Am 21. Mai fand das 20. Treffen des Oberösterreichischen Klimabündnisses statt. Thema war: Klimaschutz mit nachhaltiger Beschaffung....
24.05.2012 - 24. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2012 Feminismus in postdemokratischen Zeiten Colin Crouchs Zeitdiagnose von der Postdemokratie hat hitzige Debatten entfacht. Ob eine/r der Analyse nun zustimmt oder sie ablehnt: In jedem Fall...
23.05.2012 - „Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter“ – was William Shakespeare in diese berühmte Worte fasste, war schon lange vor dem Dichter ein altbekanntes Phänomen: Musik drückt menschliche Emotionen in ihrer gesamten...
18.05.2012 - Zum Nachhilfemarkt Tirols Das Ende des Schuljahres rückt immer näher. Manchen SchülerInnen gibt dies Anlass zur Freude, für andere beginnt eine leider oft sorgenvolle Lernzeit. Die Bildungsdebatte wird schon seit langem in Österreich geführt...
18.05.2012 - Zwei Sendungen zum Jahresthema 2012 Ernährungssouveränität für alle! Die indische Umweltaktivistin, Feministin und Globalisierungskritikerin Vandana Shiva war im Oktober 2007 in Wien. Im Interview mit Karin Okonkwo-Klampfer sprach sie über...
17.05.2012 - Zwischen Wunsch, Pflicht und Anerkennung – die Mutter im Wandel der Zeit. Anlässlich des Muttertags am Sonntag, 13. Mai widmet sich WoA in dieser Sendung thematisch dem gesellschaftlichen Status der Mutter im globalen Vergleich. Diskutiert...
07.05.2012 - 23. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2012 ’Zur Reaktualisierung eines rassistischen Bevölkerungsdiskurses – Thilo Sarrazins Schrift ‚Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen‘ In dem Vortrag werden...
04.05.2012 - Nachtschwarze Radioburlesken Sendung zum 1. Mai 2012 von/mit Mathis Zojer & Christoph Vivenz. (c) der Texte bei den genannnten Autoren DER LETZTE SCHREI
23.04.2012 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Heute die erste Ausgabe des neuen Bildungsmagazins mit aktuellen Themen, die Universität und Studierende in Insbruck beschäftigen. Das Magazin hört ihr jeden ersten und dritten Montag des Monats. Die...
10.04.2012 - Interview mit mit Helene Waldner, Mitbegründerin der BürgerInneninitative SCHIEFESGas und Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace Österreich in der Sendereihe „in Graz verstrickt“. Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC...
10.04.2012 - Interview mit mit Helene Waldner, Mitbegründerin der BürgerInneninitative SCHIEFESGas und Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace Österreich in der Sendereihe „in Graz verstrickt“. Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC wurde...
06.04.2012 - Früher war Krankenpflege nur entweder daheim möglich, durch – meist weibliche – Angehörige, oder im Spital. Heute gibt es mit der Hauskrankenpflege neue Wege zu einer professionellen Pflege in gewohnter Umgebung. Über die Aufgaben und...
06.04.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:046 siehe auch Themensammlung auf http://redd.it/rh8xi Hier das Inhaltsverzeichnis ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 0:02:00 AUFRUF gegen Vorratsdatenspeicherung:...
02.04.2012 - Der karibische Raum war nach der Abschaffung der Sklaverei gekennzeichnet durch eine starke Mobilität der Bevölkerung, verursacht durch erzwungene Migration von Menschen aus afrikanischen und asiatischen Ländern, sowie freiwilliger Migration...
29.03.2012 - 22. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2012 Gertraude Krell, „Geschlechterungleichheiten in Führungspositionen“ Geschlechterungleichheiten in Führungspositionen werden aus der Perspektive der Diskursforschung betrachtet....
28.03.2012 - Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC wurde am 19.3.2012 im Forum Stadtpark/Graz der Film „Gasland“ gezeigt. Im Anschluss fand ein ExpertInnengespräch statt: „Feuer aus dem Wasserhahn? Bedrohung durch Schiefergasförderung auch in...
27.03.2012 - AK-Förderpreis für Diplom- bzw. Masterarbeiten sowie Dissertationen Studieren ist nicht immer einfach und schon gar nicht billig. Viele Studierende müssen neben ihrem Studium arbeiten. Wenn es darum geht den Abschluss zu machen und eine...
23.03.2012 - Gesendet werden 3 Beiträge. Zunächst von der NOEST ein Bericht über Verkehr, dann eine kurze Zusammenfassung über die letzte Biogaskonferenz in Graz und ein Überblick über den heurigen Schulschwerpunkt Klimaschutz. Musikalisch begleitet uns...
22.03.2012 - Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni, wurde Adolf Eichmann in der Nähe von Tel Aviv hingerichtet. Dieser Hinrichtung war ein aufsehenerregender, zweijähriger Prozess voraus gegangen. Eichmann wurde beschuldigt der...
21.03.2012 - Zu den Themen der Jänner Ausgabe: Das Büro der Behindertenbeauftragten an der Universität Innsbruck ist die erste Anlaufstelle für Uni-Angehörige mit Behinderung. Sophia Gabrielli hat die Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck, Dr....
19.03.2012 - Sendungsübernahme von Radio Corax / Serie Widerhall Seit 50 Jahren ist Afrika formell dekolonisiert. Anders als Lateinamerika oder Asien bleibt Afrika der „Krisenkontinent“. Catherine Cochery Vidrovitch, französische...
19.03.2012 - Anlässlich des Internationlen Frauentags, der in der letzen Woche zelebriert wurde, hinterfrage ich die Bedeutung dieses speziellen Tags in der heutigen Zeit. Mit Musik und diversen Interviewausschnitten von Aktivistinnen, werde ich darüber...
15.03.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:2012:043 Inhalt: 0:00:50 Hausmeisterthemen 0:05:30 Android Market wird Google Play 0:11:30 Änderung der Strafprozessordnung, Schutz des Berufsgeheimnis ausgehebelt? derstandard.at orf.at,...
08.03.2012 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:042 siehe auch Themensammlung auf Google+: https://plus.google.com/u/0/115278437571900143077/posts/dEg7JHVqa5Z Hier das Inhaltsverzeichnis ohne Anspruch auf Vollständigkeit:...
07.03.2012 - Auch Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht. Auf diese gar nicht so kleinen Unterschiede wird in der Praxis noch immer zu wenig eingegangen. Der Grund: Frauen weisen keine „männertypischen“ Symptome auf. Frauen reagieren auch...
01.03.2012 - Segment: „Althusser zeigt sich in seinen theoretischen Schriften immer wieder stark beeinflusst von der Psychoanalyse Lacan’scher Prägung, von der politischen Theorie und hier vor allem den Hegemoniekonzepten Antonio Gramsci’s, von der...
25.02.2012 - Mitschnitte einer Lesung und Diskussion mit Trinh T. Minh-ha Die vielseitige feministische postkoloniale Wissenschaftlerin und Filmemacherin Trinh T. Minh-ha war im Herbst 2011 für eine Lesung in Wien zu Besuch. Im Zentrum dieser Lesung und...
20.02.2012 - „Uni oder FH – was passt für mich?“ So lautet der Titel der AK Tirol Veranstaltung am 22.02.2012. In einer offenen Diskussion sollen die wichtigsten Fragen bezüglich Studium geklärt werden. Eingeladen sind Vertreter der...
08.02.2012 - Shownotes und Inhaltsverzeichnis: http://goo.gl/ENC9X Inhalt: Horst JENS, Gregor PRIDUN, Martin MAYR und Florian Schweikert plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Diesmal zu Gast: Jonny und Amin (?). Jonny liest Meldungen vor die...
01.02.2012 - 21. Innsbrucker Gender Lecture Wintersemester 2011/12 „Decolonizing Feminization“ – Über Kolonialität, Migration und Prekarität< Der Vortrag knüpft an spanische, französische und italienische post-marxistische...
28.01.2012 - Diesmal widmen wir uns einem Wirtschaftsthema. Mag. Mario Matzer spricht über Finanzmärkte: Finanzkrise 2.0 – Euro, Dollar und die Schuldenkrise. Der Vortragende sorgt schon seit Jahren für vollbesetzte Säle. Unsere Aufnahme entstand am 17....
23.01.2012 - Themenblock 1, Riskante Abhängigkeiten – Arzt und Patien: Podiumsgespräch mit Barbara Duden, Christian Fazekas & Céline Kaiser. Themenblock2, Die Kündigung des Tauschprinzips – Pflege und Sorge: Podiumsgespräch mit Karl...
18.01.2012 - Eine Geschichte des Vermessens und Ausgrenzens. Die anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien aber auch das Kriminologische Institut der Universität Graz haben während der NS-Zeit „Gutachten“ über die Deutschblütigkeit...
04.01.2012 - statement: „Man muß die Theorie des Verhältnisses zwischen Kapitalismus und Diskriminierung nach seinen jeweiligen Zeitperioden betrachten, also historisieren; sie gilt niemals für die gesamte Geschichte. Die relative Wichtigkeit von...
16.12.2011 - Dies ist unsere 50. Sendung! Wir feiern unser Jubiläum mit dem Energy Globe und stellen die besten Projekte aus der Steiermark, Österreich und der ganzen Welt vor. Der Energy Globe Styria: Heuer führte uns ein neues Team durch den bewegenden...
15.12.2011 - Shownotes: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2011:030 Gregor PRIDUN, Horst JENS und Martin Mayr trinken Bier und plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Diesmal ohne Gäste aber mit mehreren externen...
13.12.2011 - Weiteres Beispiel für Interpretation: Goethe, „Wandrers Nachtlied (Ein Gleiches)“ – 8 verschiedene Interpretationen (u.a. Adornos) Was hat man von einem solchen Studium? Elitäres Selbstbewußtsein. Welche Berufe kommen in Frage? Erstens,...
12.12.2011 - Kritik bürgerlicher Wissenschaft Zusammenfassung der vorigen Studiengänge: Gestern waren die praktischen Studiengänge dran, Berufe, die zum Funktionieren und Aufrechterhalten dieser auf Geschäft und Gewalt gegründeten Gesellschaft da sind....
04.12.2011 - zu Wort kommen Mag. Georg Markus Kainz, Datenschützer vom Verein q/uintessenz und Dr. Hans Zeger, Obmann Arge Daten Radio Netwatcher vom 18.11.2011 – (Radiofassung in 2 Teilen 57/3 min. – Eine Aufzeichnung aus dem Radiokulturhaus vom...
04.12.2011 - Der Sozialarbeiter – ein Agent der Staatsgewalt zur Betreuung des Elends. Streetworker: Die Gratwanderung zwischen Ausübung der staatlichen Kontrollfunktion und der Anpassung an die drogensüchtige Klientel, die ihn so ohne weiteres nicht...
04.12.2011 - Manche Wissenschaften verleihen die nötige Kaltschnäuzigkeit, um die Härten unseres Gesellschaftssystems zu vollstrecken: BWL, VWL und Jus. Die Betriebswirtschaft wird von kritischen Menschen gerne abgetan als bloßes Karrieristenstudium, ohne...
04.12.2011 - Betriebswirtschaft – Konkurrenz als Naturnotwendigkeit. Ab 19 30: VWL. Dieses Studium bildet die Ideologen aus, die dann in Universitäten und Zeitungen das Lob der Marktwirtschaft singen. Der Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Ökonomie. Das...
29.11.2011 - Nützen moderne Handys mit med. Apps Ärzten, Krankenpflegepersonal und Apothekern einerseits, und den Betroffenen und Angehörigen andererseits? [Datum im Dateinamen: Erstausstrahlung in Salzburg.]
29.11.2011 - Präsident Obama hat zum ersten Mal in der Geschichte der USA eine allgemeine medizinische Versicherungspflicht in den USA durchgeboxt. Diese neue US-Regelung entspricht mehr oder weniger unserer Krankenversicherung. Manche ultrakonservative...
23.11.2011 - Gregor PRIDUN und Horst JENS trinken Bier und plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Schon zum zweiten Mal zu Gast ist diesmal Thomas Perl, der über Spieleprogrammierung, Nokia und Python Konferenzen, mobilen Plattformen, 3D-Grafik...
23.11.2011 - 19. Innsbrucker Gender Lecture GESCHLECHTERPOLITIK IM VERGLEICH: USA UND EUROPA Im Vortrag wird die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse und der Geschlechterpolitik seit den 1960er-Jahren im Vergleich zwischen USA und Europa nachgezeichnet....
11.11.2011 - A1-Chef Ametsreiter, AnonAustria und Udo Jürgens unter Nominierten für Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten. (Radiokurzfassung der letzten 57 Minuten) Radio Netwatcher vom 11.11.2011 – Scheiss Internet „Wolo“...
24.10.2011 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer gibt Valerie Schmiedecker ihre Erfahrungen im Bereich der Kinderentwicklung- und Pädagogik weiter. Zentrales Thema und Anliegen der jungen Mutter ist der respektvolle Umgang mit Menschen, insbesonders mit Babys...
23.10.2011 - Energiewende! 21.10.2011 forum stadtpark Das Zeitalter der billigen fossilen Energie ist zu Ende. Wie schnell Öl, Gas und Kohle tatsächlich zur Neige gehen, in welchem Umfang sie durch erneuerbare Energien ersetzt werden können und welche...
20.10.2011 - Das Wiener Hilfswerk hat gemeinsam mit einer Werkstätte und Tagesstruktur von Jugend am Werk einen Modellversuch im Bereich der Freiwilligenarbeit von Menschen mit Behinderung gestartet. Freiwillige mit Behinderung, die tagsüber in der...
19.10.2011 - Live zu Gast: Mag.a Li Gerhalter, die die Sammlung Frauennachlässe einer europaweit einzigartigen Institution an der Universität Wien betreut. Gesammelt werden Frauennachlässe ohne die übliche Konzentration auf Personen-, Berufsgruppen bzw....
26.09.2011 - Der japanische Robotiker Masahiro Mori empfahl 1970 seinen Kollegen, besser keine allzu realistischen Roboter zu konstruieren, da das Risiko groß sei, dass diese unter den Menschen Angst und Schrecken verbreiten. Im folgenden ist zu hören,...
22.09.2011 - Ist Arbeit überhaupt wichtig für uns? Und wenn ja, warum ist sie so wichtig? Dieser zunächst banal klingenden, aber wichtigen Frage gehen Forscher an der Universität Linz und der Universität Erlangen-Nürnberg nach – sie können jetzt...
09.09.2011 - Wir berichten wir über Neues vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark zum Thema Smart Grids, das sind intelligente Stromnetze, weiters von Bildungsangeboten und einem neuen Recycling-Projekt. Die Musik stammt wieder von Vokal Total, der heuer...
02.09.2011 - Lebenslanges Lernen unter erschwerten Bedingungen assista – integrative Beschäftigung ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung den Weg in ein Beschäftigungsverhältnis in der Wirtschaft, Vereinen, oder gemeinnützigen Organisationen. Im...
19.08.2011 - FROzine am 6. Mai 2011 2011 blickt das Ars Electronica Festival zurück in die Zeit bzw. ins All und fragt danach, was die Welt im Innersten zusammenhält. Darüber hinaus beschäftigt die BH Linz-Land ein Adoptionsfall. Wir haben uns bei den...
16.08.2011 - Im 2. Teil erläutert Lukas Feiler auf Fragen aus dem Publikum über Web 2.0 rechtliches und relevantes hoch interessant sowie leicht erklärt. Themen: Urheberrecht, rechtliches zu Facebook, Datenschutz in der Cloud uvm. Link zum 1. Teil:...
09.08.2011 - Leben wir im Internet in einem rechtsfreien Raum? Wenn es um Konsumentenschutz, Datenschutz und die Verteidigung unserer Privatsphäre geht, machen uns Politiker und Minister gerne glauben, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Auf der anderen...
06.08.2011 -
30.07.2011 - Eine Sendung über den Tag der Sonne, Ökostromdeckelung und Solar-Eis Seit dem GAU im Atomkraftwerk in Fukushima im März 2011 ist sie wieder brandaktuell: erneuerbare Energie, also Energie, die aus Wind, Sonne und Biomasse gewonnen wird. In...
18.07.2011 - Warum die Großwildjagdt bedrohte Arten nicht rettet und keine Entwicklungshilfe leistet. Stimmen von einer Pressekonferenz von Pro Wildlife, Vier Pfoten und dem WDCS anlässlich des Symposiums des Washingtoner Artenschutzabkommens Cites in Wien....
15.07.2011 - Wir berichten über die e-mobility-conference 2011 und bringen News vom Energy Globe, eine Vorankündigung der Ökosan 11 und anderes. Die Musik stammt wieder von Vokal Total, der alljährlich im Grazer Dom im Berg stattfindenden internationalen...
05.07.2011 - Erich Möchel, heute IT-Redakteur bei FM4 online beim ORF(vormals ORF-Futurezone), erzählt darin von der fortschreitenden Militarisierung des Internets, sprich moderne Kriegsführung, Terrorismus, Erpressung und ähnliche kriminelle Akte im Netz....
28.06.2011 - Die steirische Autorin Barbara Frischmuth ist eng mit der Uni Graz verbunden. Sie hat nicht nur hier studiert, sondern ihre Werke auch dem Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung zur Verfügung gestellt. Die Germanistin Silvana Cimenti...
27.06.2011 - „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Schon Marlon Brandon erkannte, dass bereits vorgegebene Wege nicht immer die besten sein müssen. Weil wir uns vor dem Ungewissen fürchten, sehen wir uns allerdings...
14.06.2011 - Utl.: Die 5. Macht im Staat? Wie Blogger etablierten Medien das fürchten lehren. Diskutanten: Prof. Axel Bruns Moderation: Mag. Georg Markus Kainz In Kooperation mit der Forschungsgruppe Internet der Universität Wien. Wenn hunderte Freiwilliger...
12.06.2011 - OTELO Radio begleitet auch in dieser Ausgabe das KUPF IT Projekt „alea iacta est – oder mit Sicherheit ins Verderben“ Thema ist der Funkfeuer-Workshop vom 21. Mai (www.funkfeuer.at): Ein Interview mit den Workshopleitern und...
08.06.2011 - SchülerInnen sprechen über Berufswünsche und Bewerbungen DI, 21.06.2011, 12.38 Uhr: SchülerInnen der Fachmittelschule (FMS) Kinzerplatz sind wieder an den Mikrofonen. Dieses Mal geht es um Berufe und um den erste Schritt, eine Berwerbung zu...
03.06.2011 - Schwarze Pilze wachsen überall dort, wo man kein Leben mehr vermuten würde, auch in unseren Haushalten. Die Mikroorganismen können unter Umständen Gesundheitsprobleme verursachen, aber auch technologisch genutzt werden. In der Forschungsrubrik...
03.06.2011 - „Nicht alle haben Kinder, aber alle haben Eltern“. Das war das Motto einer Fachtagung an der Karl-Franzens-Universität, in der erstmals untersucht wurde, welch enormer Belastung berufstätige Personen mit häuslichen Pflege-Verpflichtungen...
30.05.2011 - Heute bringen wir den 2.Teil der 3. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, die Ende Januar in Graz stattfand.Weiters berichten wir über die e-mobility-conference 2011, über Neuigkeiten vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark und kündigen den Tag...
24.05.2011 - 17. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2011 Claudia Posch, Elisabeth Mairhofer und Manfred Kienpointner, Universität Innsbruck Nur ein Streit um Worte? – Gender, Sprache und Kommunikation Die feministische Linguistik untersuchte in...
18.05.2011 - Kelten-Kult, Geheimrituale oder Fantasy-Helden: Das Druidentum ist heute wieder sehr en vogue. Was die mysteriösen Weisen in der Antike wirklich waren und wie sich ihr Bild bis heute entwickelt hat, untersucht der Religionswissenschafter...
18.05.2011 - Klangschale statt Rosenkranz: Diese Woche berichtet das Webradio von einem soziologischen Forschungspraktikum, in dem Studiernde zwei Semester lang neue Formen religiösen Lebens untersuchten. Auf welche Ergebnisse das Team unter der Leitung von...
08.05.2011 - Radiofassung 60 min. (57″/Bonustrack) – (vorproduziert für 16.5.2011) Sendung vom 9.5.2011 hier https://cba.media/45394 Inhalt: Erster Etappensieg für die Zivilgesellschaft und für die Tierschutzszene durch die Freisprüche im...
26.04.2011 - Radio Netwatcher vom 25.4.2011 – Magazin VDS in DE u. EU / Facebookspiel Terrorist Tamagotchi / Netidee 2011 Call Radiofassung: 60 min (57 min + Bonustrack) Magazin: 1.) Thema Vorratsdatenspeicherung Stand Deutschland. Interview mit Patrick...
22.04.2011 - Diesmal bringen wir den Teil 1 von der 3. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, die Ende Januar in Graz stattfand. Dann stellen wir die Klima- und Energiemodellregion Schöcklland vor. Außerdem kommt heute das Planungsteam der Energie Steiermark...
01.04.2011 - Offene Werkstätten, Ateliers und Labors sowie Informationen zum Studienangebot an den drei Standorten der Kunstuniversität: Hauptplatz 8, Kollegiumgasse 2 und Sonnensteinstraße 11-13/Reindlstraße 16-18 in Urfahr. In der Sendung erzählt Rektor...
31.03.2011 - Christian Holzer plaudert mit Univ.Doz. Dr. Arnulf Hartl, Immunforscher und Ecomediziner an der Privatmedizinischen Universität Salzburg über dessen wissenschaftliche Studien zum Thema Wasswerfälle und die Wirkung von Aerosolen auf...
22.03.2011 - Wie setzten JournalistInnen wissenschaftliche Themen um? Wo versteckt sich die viel gepriesene „Geschichte“? Wie sieht journalistisches Arbeiten im Detail aus? Das erfahren die TeilnehmerInnen einer neuen Veranstaltungsreihe der Uni Graz...
15.03.2011 - Aktuell sind die Schlagzeilen voll vom Erdbeben aus Japan und der drohenden atomaren Gefahr von Kernkraftwerken die zu explodieren drohen. Offiziell spielt man die Probleme herunter und dementiert Vergleiche mit Tschernobyl als nicht zulässig....
14.03.2011 - „Gender-Medizin“ – Unterschiede zwischen Frauen und Männern, ob biologisch und/oder psycho-sozial, beeinflussen Erkrankungen, deren Behandlung und das Gesundheitsverhalten. Zu Gast im Studio ist Frau Prof. Alexandra Kautzky-Willer,...
12.03.2011 - Diesmal berichten wir über den Energy Globe, einem begehrten Preis für besondere Projekte in den Kategorien Feuer, Wasser, Luft, Erde und Jugend. Übrigens beginnt jetzt wieder das Autofasten. Einfach anmelden unter www.autofasten.at! Die...
10.03.2011 - Das Webradio der Uni Graz berichtet diese Woche anlässlich des Frauentages am 8. März, der sich heuer zum 100. Mal jährt, über ein dezidiert „weibliches Forschungsthema“: „Haustochter gesucht“ – unter diesem Titel fanden...
02.03.2011 - Das Webradio startet nach der Semesterpause heute, am 28. Februar 2011, mit seiner 16. Sendung im Studienjahr 2010/2011 ins Sommersemester. In dieser Woche steht eine Berufsgruppe der Uni-Graz-MitarbeiterInnen im Rampenlicht: Die Portiere. Sie...
01.03.2011 - Utl. aktueller Stand der Vorratsdatenspeicherung in Österreich Studiogast: Mag. Georg Markus Kainz, Verein q/uintessenz Utl. aktueller Stand der Vorratsdatenspeicherung in Österreich 2005 beschliesst die EU die Richtlinie zur...
09.02.2011 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert DI Jan Boehnhardt, der in Deutschland ökologischen Landbau studiert hat, seine Erfahrungen in Hinblick auf die Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens. Seine Vision ist es, entgegen dem mächtigen Trend in...
02.02.2011 - Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Erkältungskrankheiten haben im Winter Hochsaison. Sehr beliebt zur Vorbeugung sind Medikamente mit Extrakten der Pflanze Echinacea. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer hat die positiven Effekte ihrer Wirkstoffe...
11.01.2011 - Tagung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ‚Migrationsforschung als Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen‘ am 9. und 10.12.2010 im Congress Innsbruck. Audio-Dokumentation: Freies...
23.12.2010 - Die Förderung von Jugendlichen und arbeitssuchenden Personen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt ist Thema dieser Sendung. Zu Gast im Studio ist Tanja Wehsely, Gemeinderätin im 20. Bezirk und Vize-Vorsitzende des WAFF, dem Wiener ArbeitnehmerInnen...
17.12.2010 - Dr. Fritz Bauer, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur der Arbeiterkammer OÖ.
13.12.2010 - Kati Butter erzählt über ihr 4-wöchiges Praktikum in Zimbabwe im Sommer 2010.
06.12.2010 - ZeitzeugInnen im Gespräch mit SchülerInnen der HS Eferding Nord. Sie berichten wie sich die Menschen unter dem politischen Druck verändert haben und was man damals schon über die Vorgänge im Schloss Hartheim wusste.
06.12.2010 - Interviewpartner: A.Univ.Prof. Michael John „…Linz galt zur Jahrhundertwende als deutschnationale Stadt…“ Gesetzgebung, religiöse Toleranz, Antisemitismus und Holocaust. A. Univ.Prof. Michael John beschreibt die Situation...
04.12.2010 - Diesmal bringen wir den 2.Teil der EuroSun, unserer 3-teiligen Serie einer internationalen Konferenz über Solares Heizen, Kühlen und Gebäude.Die Musik stammt von Michal Hromek.Die EuroSun 2010, Europas größter Konferenz zum Thema...
01.12.2010 - Interviewpartner: Hofrat Marko Feingold „… es waren viele Zufälle, denen ich mein Überleben verdanke …“ Im Fasching des Jahres 1938 kamen Marko Feingold und sein Bruder Ernst von Italien nach Wien, um ihre Pässe zu verlängern. Der...
29.11.2010 - Gespräch mit Claudia von Werlhof über die Planetare Bewegung für Mutter Erde. Am 29.Mai 2010 wurde auf dem Hambacher Schloss beim Internationalen Goddess-Kongress „Spiritualität und Politik“ die „Planetare Bewegung für Mutter Erde“...
29.11.2010 - Infos, Talks und Kreativrunden DI, 30.09.2014, 12.30 Uhr: SchülerInnen der 4A des BRG Waltergasse präsentieren Beiträge zu selbstgewählten Themen. Es geht um Voprschläge für Änderungen des Lehrplans, um Tipps, falls SchülerInnen gemobbt...
24.11.2010 - Interviewpartner: Prof. Rudolf Gelbard „… seid wachsam! …“ Im nationalsozialistischen Wien erlebte Rudolf Gelbard, der 1930 geboren wurde, die Übergriffe der Hitlerjugend. Sein Lebensumfeld veränderte sich nach dem Anschluss grundlegend....
24.11.2010 - (2 Beiträge), Gestaltung: Philippa Plochberger Beitrag 1: Interviewpartnerin: Eva Hacker „… wir werden nie ganz dazugehören …“ Es war ein Kinderparadies und wurde unerträglich… Zwischen März 1938 und August 1939 verlor...
24.11.2010 - Junge Menschen müssen in der Schule lernen, Berufstätige sind gezwungen sich weiterzubilden, um am Ball zu bleiben. Und dann endlich ist der da, der Ruhestand – und die vermeintliche Freiheit, nichts mehr lernen zu müssen. Dass diese...
23.11.2010 - Interviewpartnerin: Eva Hacker „… wir werden nie ganz dazugehören …“ Es war ein Kinderparadies und wurde unerträglich… Zwischen März 1938 und August 1939 verlor die Familie nacheinander ihre Existenzgrundlage, ihre Wohnung...
19.11.2010 - In-Depth Security Conference 2010 – DeepSec 2010 DeepSec 2010 is coming up! Radio Netwatcher vom 15.11.2010 – Digitale Klemptner im Dienste ihrer Sicherheit In-Depth Security Conference 2010 – DeepSec 2010 DeepSec 2010 is coming...
18.11.2010 - In puncto Jugendarbeit wurden im Bildungszentrum Salzkammergut in den vergangenen Jahren maßgeschneiderte Projekte für junge Leute, die aufgrund von sozialen, kulturellen und sprachlichen Problemstellungen beim Einstieg in den regulären...
17.11.2010 - Dr.in Ingeborg Grau, Institut für Afrikawissenschaften (Geschichte, Gender, Internationale Entwicklung) Vielfalt als Ergebnis des Kolonialismus am Beispiel Nigerias.“Die Unabhängigkeit afrikanischer Staaten – für zahlreiche Staaten...
15.11.2010 - Interviewpartner: Hofrat Dr. Otto Lackinger „… meine Eltern wussten, Hitler bedeutet Krieg …“ Otto Lackinger und seine drei Brüder erlebten das Linz der Zwischenkriegszeit mit den Aufmärschen der Nationalsozialisten und...
15.11.2010 - Interviewpartnerin: Ceija Stojka, Gestaltung: Pauline Jungwirth „†¦ ich spreche, damit Auschwitz nie wieder erwachen kann †¦“ Frau Ceija Stojka wurde im Alter von 10 Jahren im März 1943 mit ihrer Familie in Wien verhaftet. Der...
10.11.2010 - Interviewpartner: Walter Herda, Gestaltung: Pauline Jungwirth „†¦ ich träume heute noch davon, es ist schwer, das alles zu verarbeiten †¦“ Im „Polizeilichen Jugendschutzlager“ Moringen, in Hessen, wurden Kinder und...
10.11.2010 - Interviewpartnerin: Irma Trsak, Gestaltung: Pauline Jungwirth „†¦ ich will, dass die Menschen wissen, was das für eine Zeit war, damit das nicht wieder geschieht †¦“ Freiheit, Menschlichkeit, Demokratie – für diese Ideale...
10.11.2010 - Erinnern an die Vergangenheit, Erkennen der Zusammenhänge, Zivilcourage und Demokratiebewusstsein sind die wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft †¦ Wir müssen Verantwortung für unsere Vergangenheit und unsere...
03.11.2010 - Kaum jemand weiß, dass die Abteilung für Sondersammlungen der UB Jahrtausende alte und wertvolle Handschriften und Originalbriefe renommierter Persönlichkeiten, wie etwa Johannes Kepler, aufbewahrt. Diese seltenen Schätze werden sogar an...
02.11.2010 - Interviewpartnerin: Maria Mair, Gestaltung: Christian Strobl „†¦ heule nicht mit den Wölfen, schalte dein Gehirn ein †¦“ Demokratie ist die einzige menschenwürdige Regierungsform – diese Überzeugung hat Frau Maria Mair,...
30.10.2010 - Bigbrother Awards GALA 2010 vom 25.10.2010 Mitschnitt Verleihung der Big Brother Awards Austria 2010 im Rabenhof Theater Wo / Wann Rabenhof Theater * Mo. 25.10. 2010 * Beginn: 20:00 [Einlass: 19:00] * Eintritt frei * Stadtplan Public Viewing *...
29.10.2010 - Verleihung der Big Brother Awards Austria 2010 im Rabenhof Theater Bigbrother Awards GALA 2010 vom 25.10.2010 Mitschnitt Verleihung der Big Brother Awards Austria 2010 im Rabenhof Theater Wo / Wann Rabenhof Theater * Mo. 25.10. 2010 * Beginn:...
20.10.2010 - In der Woche drei nach Start in sein zweites Jahr „on air“ beschäftigt sich das Webradio unter anderem mit Lernwelten und Literatur. Wo, wann und wie lernen Menschen am besten? Das sind Fragen, mit denen sich Professor Egger vom Institut...
19.10.2010 - Plastic fantastic. Wie praktisch und komfortabel! Mit diesen Eigenschaften hat Plastik die Welt erobert. Heute werfen wir den Fokos auf die dunklen Seiten des Plastik. Sind Natur, Tier und Mensch unwiederbringlich im Kunststoffzeitalter gefangen?...
19.10.2010 - Von Hanf und Polyester, von Kämpfen der Lobbyisten, von Kultfilmen, von Kunst und den Gefahren eines genialen, wie praktischen Allround-Materials. Plastik hat die Welt erobert und trotz seines schlechten Rufes: Plastik hat viele Vorteile und was...
25.09.2010 - In diesen Klimanews berichten wir vom Klimastil (einem Teilbereich des steirischen Klimaschutzplans), einem Klimaschutz-Kochbuch und vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark. Die Musik stammt heute wieder von VokalTotal, der alljährlich im Grazer Dom...
04.09.2010 - Er ist einer der Stargäste bei der diesjährigen ARS Electronica in Linz: ASIMO, der zur Zeit am weitest entwickelte humanoide Roboter von Honda. ASIMO ist 1,20 m groß, 54 Kilogramm schwer und hat einiges auf dem Kasten. Er kann laufen,...
29.08.2010 - Dass es ihm selbst an Moral fehlt, meint eigentlich kaum jemand. Man hält sich ja an die Gesetze, zahlt Steuern, tut in Beruf und Familie seine Pflicht, übt Rücksicht auf andere, engagiert sich manchmal sogar für die Umwelt und spendet für...
20.08.2010 - Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb ist eine österreichische Meteorologin und die Klimaforscherin. Am 22. Juni 2010 hielt sie im ABC- Graz-Andritz einen sehr interessanten Vortrag, den wir ungekürzt senden. Daher entfällt heute die Musik. Prof. Dr....
17.08.2010 - Dass es ganz unterschiedliche Ansätze gibt, die Erde nutzbar zu machen, zeigt dieses FROzine mit Beiträgen über geothermische Wärmespeicher einerseits und Rohstoffausbeutung in Indien, welche den Lebensraum eines indigenen Stammes bedroht,...
09.08.2010 - Warum gibt es den Sälen der Linzer Kinos nicht genug Plätze für Rollstuhlfahrer? Die Radiabled-Crew hat dazu ein Interview im Cineplexx Linz geführt. Außerdem: Von 1990 bis 2005 stiegen die Emissionen des weltweiten Güterverkehrs um 224...
31.07.2010 - Die technisch erzeugte, hochfrequente elektromagnetische Strahlung, welche im Mobilfunk, bei Schnurlostelefonen (DECT), bei WLAN und im Mikrowellenofen und seit einigen Jahren sogar in der Waffenindustrie zum Einsatz kommt, schädigt Mensch und...
20.07.2010 - Arbeit und Beruf sind aktuell Identifikationsflächen des Menschen; damit aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Integration oder Desintegration. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach jenen gesellschaftlichen und historischen...
03.07.2010 - In unseren heutigen Klimanews bringen wir ein Interview mit Franz Alt, den Teil2 über die E-Mobility, die Konferenz über Elektromobilität in Graz, vom Klimaschutzplan Steiermark und einem Bürgergerbeiteiligungsprojekt von Photovoltaik-Anlagen...
28.06.2010 - Die internationale Konferenz ‚Romani Butji‘ findet am 28. und 29. Juni in Wien statt und beschäftigt sich mit Erfolgsgeschichten und Perspektiven der Roma und Sinti am europäischen Arbeitsmarkt. Live im Studio zu Gast sind Gilda...
16.06.2010 - Die BÜCHS’N’RADIO-Sendung im Juni bringt Ausschnitte aus der Diskussionsveranstaltung Koloniale Kontinuität: Kunst und Migration im neuen EUropa, die am 16. April 2010 im Künstlerhaus Büchsenhausen im Rahmen des künstlerischen...
14.06.2010 - BERND LACKNER, angehender Allgemeinmediziner sowie Wirt im Schnaitl – und jetzt auch im neu eröffneten CLUB B.LACK (ex Cave Club) – erörtert im Gespräch mit Norbert K.Hund immunologische Aspekte einer gesunden, weil vielfältigen Subkultur...
14.06.2010 - In den letzten 140 Jahren ist die weltweite DurchschnittstemÂperatur um 0,8°C gestiegen. Das mag nicht viel erscheinen die Auswirkungen sind jedoch fatal. Derzeit verbrauchen wir an einem einzigen Tag mehr fossile Brennstoffe, als die Erde in...
03.06.2010 - zu gast im studio: christa zettel Christa Zettel betreibt seit über 20 Jahren interkulturelle Mythenforschung. Dabei entdeckte sie, dass die Quintessenz – sie nennt sie die Seele – immer die gleiche ist. Die HörerInnen und Hörer...
26.05.2010 - Für die Mineralölwirtschaft wurden von den Nationalsozialist_innen in der Lobau beim Bau des Donau-Oder-Kanals und des Ölhafens Kriegsgefangene und ungarische Jüd_innen ausgebeutet, darunter Männer, Frauen und Kinder. Im Stadtgut Lobau und am...
22.05.2010 - Diesmal bringen wir den Teil1 über die E-Mobility, die Konferenz über Elektromobilität in Graz, haben einige Terminankündigungen und weisen auf Veranstaltungen zum Tag des Windes hin. Teil 2 zur E-Mobility hören Sie in unserer nächsten...
19.05.2010 - 10. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2010 Gender & Controlling. Gender Budgeting Konstruktionen Forschungen zu genderrelevanten Aspekten von Controlling und Rechnungswesen sind in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen...
14.05.2010 - Ein Arbeitnehmerschutz-Projekt in Bäckereien! Klassischer Mehlstaub durchdacht verschwunden,gesündere Backstuben! Arbeitsinspektion als Berater nicht als Strafer!
10.04.2010 - Wir berichten über Neuigkeiten vom Netzwerk Öko-Energie Steiermark (NOEST), vom Umweltzeichen, der Grazer Energieagentur und einem innovativen Umwelt- und Müllprojekt der HLW Schrödinger. Die Musik stammt von der Sampler-CD 2007 von...
09.03.2010 - Sondersendung zum 100. Internationalen FrauenLesbenMädchenTag Ist die Insektenforscherin Maria Sybilla Merian (1647-1717) eine der ersten Karrierefrauen, die es gekonnt und erfolgreich verstand Haushalt, Kinder, Lohnarbeit und wissenschaftliche...
13.02.2010 - Die Sendung steht im Zeichen der Sonnenergie und des Sanierens. Wir berichten von der Photovoltaik- Austria und bringen dann Beiträge der Ökosan 09 vom hochwertigen Sanieren großer Gebäude. Veranstaltet hat dieses Symposium die AEE- INTEC, ein...
20.01.2010 - Klimawandel braucht nicht nur Maßnahmen der Politik und Wirtschaft, es geht um einschneidende Lebensveränderungen für alle. Sendungsgestaltung: Sendungsgestaltung: Dr. Roland Steidl und Josef Schicho
16.01.2010 - Wir berichten vom Humus als CO2- Speicher. Die Ökoregion Kaindorf in der Steiermark hat sich nicht nur durch den Film „Humus – die vergessene Klimachance“ einen Namen gemacht. Wir bringen Auszüge vom zweimal jährlich stattfindenden...
24.12.2009 - Ein Bericht vom Klimagipfel und Alternativgipfel in Kopenhagen im Dezember 2009 von Mira Kapfinger aus der Dynamo-Effekt-Redaktion bei ORANGE 94.0 Abseits der UN-Konferenz hat sich in Kopenhagen vieles getan. Dieser Beitrag berichtet von der...
19.12.2009 - Heute berichten wir vom Energy Globe Austria 2009. Wir stellen die Sieger und andere Projekte vor, die der Bewahrung der Schöpfung dienen. Der Energy Globe feiert heuer sein 10- jähriges Jubiläum. Herr Ing. Wolfgang Neumann ist der Initiator...
03.12.2009 - In dieser Sendung bringen wir einen Vortrag von Dr. Franz Alt: „Österreich ist erneuerbar – die Welt ist erneuerbar“ Dr. Franz Alt (Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor aus Baden-Baden, BRD). Er hält weltweit Vorträge zum...
03.12.2009 - Hören Sie Aufzeichnungen von der Veranstaltung „ERNEUERBAR STATT ATOMAR“, die am Donnerstag, dem 26. November 2009, im Salzhof Freistadt stattfand. In dieser Sendung spricht Kerstin Rudek (Leiterin der Bürgerinitiative...
28.11.2009 - Gerda Lerners Leben ist eine Frauengeschichte; ist Geschichte der jüdischen Diaspora; ist Geschichte des Amerikanischen Traumes und ist Geschichte des Traumas der Schoa. 1939 musste die damals 19.jährige Gerda Hedwig Kronstein vor den Nazis aus...
27.11.2009 - (gekürzte Fassung für die Bundesländer – Länge 1 Stunde) Radio Netwatcher vom 28.11.2009 – LIVE über Entwurf Vorratsdatenspeicherung, Bigbrother Stipendium u. PrivaSec forte Studiogäste Friedrich Kofler WKO-Ubit und Chris...
22.11.2009 - Über die Freiheit der Wissenschaft und ihren Dienst an Kapital und Staat Die ganze Umsetzung des Bologna-Prozesses ist noch in den Kinderschuhen, vieles funktioniert nicht. Diese Uni-Reform ist also noch in der Testphase. Deshalb kommen die...
21.11.2009 - Über die Freiheit der Wissenschaft und ihren Dienst an Kapital und Staat Welchen Bildungsauftrag hat die Universität? Ist es ein Verstoß dagegen, wenn verschiedene Forschungszweige mit Drittmittelforschung unterstützt werden? Die Leistung der...
17.11.2009 - Wir stellen den Klimaschutzgarten in Gosdorf in der Südsteiermark vor und bringen Kurzbeiträge von neuesten Entwicklungen und Projekten von der NOEST und der Ökosan 09, die diesmal ganz im Zeichen der Sanierung stand. Der Klimaschutzgarten in...
17.11.2009 - Über den Auftrag unseres Bildungssystems Über die Fehler„ konstruktiver Kritik“: Der Endpunkt des Denkens soll auch sein Ausgangspunkt, die kritisierten Zustände sollen mit der Kritik kompatibel sein. Diskussion: Alternativen,...
12.11.2009 - Erstes Buch – Teil 22/23 Der elisabethinische Mensch – Die Flegeljahre des Kapitalismus – Die exakten Wissenschaften – Die Welt des Fernrohrs – Bacon als Charakter – Bacon als Philosoph – Bacon vor Bacon...
14.10.2009 - Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise stellt Grundeinstellungen der Gegenwart in Frage. Es geht darum, wie unsere Zukunft nachhaltig gesichert werden kann. Dr. Roland Steidl und Josef Schicho versuchen darauf Hinweise zu geben....
10.10.2009 - Die Farina Mühle in Raaba hat kürzlich die größte Photovoltaikanlage der Steiermark in Betrieb genommen. Dr. Franz Fischler fordert mehr Engagement von der Politik bei der Umsetzung der Klimaschutzziele. In diesen Klimanews spricht auch der...
27.09.2009 - Prof. Dr. Dr. Ibrahim Abouleish. Er macht mit seiner Sekem Initiative Hoffnung auf eine bessere Welt, indem er die Wüste in fruchtbares Land verwandelte und neue Kultur- und Sozialstandards schuf. Sie hören Ausschnitte von der...
12.08.2009 - Unser erster Beitrag ist über die qualitativ sehr hochwertigen und relativ günstigen Elektrofahrräder der Firma Bauer. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Elektrofahrräder sind stark im Kommen. Gerhard und Andrea Bauer leiten die...
10.08.2009 - zu gast im studio: Sabrina Schober und Martina Schubert >> „Arbeit oder Nicht-Arbeit“ war 2009 das Motto von Soho in Ottakring. „Müssen oder Muße – Leistungszwang versus Paradiesvorstellung“ ein Projekt von Sabrina...
29.07.2009 - Die Klimatour/Ökostaffel war 15 Tage durch Österreich unterwegs und stellt das Fahrrad, als Alternative zum Auto in den Mittelpunkt. Ausserdem versucht die Klimatour mit Veranstaltungen im öffentlichen Raum die BürgerInnen auf Klimaschutz und...
24.07.2009 - Überwachung und betrieblicher Datenschutz Hintergrundgespräch am 21. Juli 2009 mit Eva Angerler, GPA-djp, Abteilung Arbeit und Technik Gerda Heilegger, AK Wien, Abteilung Sozialpolitik Besondere Datenschutznormen für ArbeitnehmerInnen dringend...
15.07.2009 - Bereits zum zweiten Mal führte die Klimatour durch Ebensee. Die per Fahrrad durch alle Bundesländer rollende Klimatour verband 15 Tage lang klimafreundliche Gemeinden, wobei 1.700 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt wurden. Der...
06.07.2009 - MISSION der ÖGL – Die Gesunderhaltung des Menschen ist ihr Anliegen! Die Österreichische Gesellschaft für Lebensberatung – ÖGL ist eine in Kooperation mit der Berufsgruppe Lebens- und Sozialberatung der Wirtschaftskammer...
27.06.2009 - Dritter und letzter Teil des Vortrages, den Univ.-Prof. Franz Hamburger – seit 1978 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Mainz – beim „Symposium Sozialpädagogik 2009:...
27.06.2009 - Der erste Teil des Vortrages, den Univ.-Prof. Franz Hamburger – seit 1978 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Mainz – beim „Symposium Sozialpädagogik 2009:...
23.06.2009 - Naturbeherrschung und ihre Schädigung als Ergebnis des Gewinnemachens Wie geht demokratischer Rassismus? Die Sortierung in Arm und Reich muß doch irgendwie ihre Entsprechung in der Natur der entsprechenden Individuen haben. Dafür wird dann auch...
20.06.2009 - die vertreterinnen des komitees, zum schutz des dunkelsteinerwalds (evelin grasinger, manfred steininger und fridolin knoblach), erklaeren in dieser sendung, warum sie einerseits zwar fuer alternative energieformen sind, also die windkraft nicht...
17.06.2009 - bei der pk stellt uns ulli sima (wiens umwelt stadtraetin) die klimapolitik der stadt wien vor. die klimatour beginnt am mittwoch 17. juni 2009 – 15:00 in ottakring bei der u-bahnsation ottakring. siehe auch:...
09.06.2009 - Über den nubischen Widerstand gegen den Kajbar-Staudamm. Suad Ibrahim Ahmed wurde am 30. Mai 1935 in Khartoum in einer nubischen Familie geboren. Bereits früh schloss sie sich der jungen Kommunistischen Partei des Sudan an. In den 60er Jahren...
23.05.2009 - Dr. Herbert Formayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der BOKU Wien. Er spricht von der zunehmenden Klimaveränderung, die in der Natur zu beobachten sind. Was erwartet uns zukünftig und welche Anpassungsstrategien wären sinnvoll? Es ist noch...
08.05.2009 - Die zweite Radiodialoge Sendung auf ORANGE 94.0 dreht sich um das Thema Mobilität als Bildungschance für junge Menschen. Lebenslanges Lernen spielt in der modernen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Nicht nur am Arbeitsmarkt werden...
07.05.2009 - Eine Live-Sendung zur Arbeitssituation von Pendlerbettlerinnen in Wien Pendlerbettlerinnen gehören seit Monaten zum Erscheinungsbild des öffentlichen Raumes in Wien. Die Frauen stammen in der Regel aus den ärmsten südosteuropäischen Ländern...
29.04.2009 - Auf der Jagd nach dem willigen Kunden q/talk, Di, 28. April: Zahlen Sie für Ihren guten Namen Auf der Jagd nach dem willigen Kunden Zahlen Sie für Ihren guten Namen Auf der Jagd nach dem willigen Kunden Ort: Raum D / quartier21, QDK / Electric...
25.04.2009 - Wir berichten von der Ökoregion Kaindorf, einer Modellregion im Osten Steiermark, bei Hartberg. Zu Wort kommen der Geschäftsführer der Ökoregion Mag. Joachim Ninaus und Herr Herbsthofer, von der gleichnamigen und vorbildlich geführten Firma...
09.04.2009 - Erstes Buch – Teil 9/23 Die beiden Pole – Kultur ist Reichtum an Problemen – Der italienische Mikrokosmos – Die ‚lateinische Formation‘ – Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit – Der Abschied vom...
01.04.2009 - Unterrichtsministerin Claudia Schmied ließ am 25.2.09 den österreichischen LehrerInnen über die Medien ausrichten, dass sie ab dem kommenden Schuljahr zwei Stunden wöchentlich mehr unterrichten müssen. Die LehrerInnen wollen das so nicht...
19.03.2009 - Heribert Illig spricht über die von ihm entwickelte Phantomzeittheorie In dieser zweiten Folge eines dreiteiligen Interviews spricht Heribert Illig unter anderem über mögliche Motive, die hinter er Zeitfälschung gestanden haben könnten....
17.03.2009 - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Österreich Mag. Stefan Hantsch spricht über die Rolle der Windkraft in Österreich. Herr DI Josef Plank, der niederöster-reichische Umweltlandesrat, hält eine flammende Rede für die erneuerbaren Energien...
16.03.2009 - „Klimanews“: Pekny Der Greenpeace-Chef Österreich Wolfgang Pekny spricht über „Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz aus globaler Sicht“ vom Bio-Alpe-Adria Kongress in Gleisdorf und im zweiten Teil begründen wir die...
16.03.2009 - In dieser Sendung hören Sie vom Klimabündnis, das sich vielfältig für den Schutz der indigenen Bevölkerung des Amazonas- Regenwaldes einsetzt und für den Klimaschutz weltweit. Wir berichten vom Autofreien Tag, der Ökostaffel und bringen ein...
16.03.2009 - „Klimanews“: Klimabündnis, Kinderschulprojekt In dieser Sendung hören wir ein Interview mit Otmar Frühwald, der mit seiner Firma ecowatt erfolgreich Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Kernaktivität ist die Entwicklung und...
16.03.2009 - In den Klimafit-Workshops bieten wir Persönlichkeitsbildung in Verschränkung mit Klimaschutzarbeit an. Diese beiden Bereiche gehören deswegen zueinander, weil erst eine mitfühlende Persönlichkeit selbstverantwortlich und überlegt, empathisch...
13.03.2009 - ein Gespräch mit Gloria-Ines Pelaez, Anthropologin und Schriftstellerin (Kolumbien) und Maria Ortiz, Anthropologin (Kolumbien /USA) Kolumbien ist ein Land, das von extremer sozialer Ungleichheit und Gewalt zerrüttet ist. Die Gästinnen der...
26.02.2009 - Erstes Buch, erstes Kapitel – Teil 6/23: Der luxemburgische Komet – Gekrönte Paranoiker – Englisch-französisches Chaos – Antiklerikalismus – Wiclif – Papa triumphans – Dämonen und Zauberer –...
19.02.2009 - Ein Live-Interview Ruth Picker (AG Globale Verantwortung-Geschäftsführung) nahm im Jänner 2009 am Weltsozialforum in Belem/Brasilien teil und erzählt in der Sendung über ihre Eindrücke vom und die Ergebnisse des 9. Weltsozialforums....
18.02.2009 - Forum Bildungskompetenz – Supervision Seit 1990 bietet das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl die Ausbildung für Supervision an. Woraus sich Supervision entwickelt hat, in welchen Berufsfeldern sie effizient ist und welche...
17.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 21 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, richtet sich das...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 17 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 16 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 22 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 10 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 8 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet sich...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 24 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 18 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 14 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 19 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 20 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 7 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet sich...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 13 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 6 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 23 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet sich...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 15 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (12 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 9 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet sich...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 5 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 3 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 4 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 2 von 24), Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦...
12.02.2009 - Die Themen Dialog und Kultur werden in dieser Sendung aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingefangen. Eine konträre Darstellung entpuppt sich als eines im „Generation Praktikums“-Alltag entstandenes Werk und erklärt so manchen Stilbruch der...
05.02.2009 - NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 1 von 26) Eröffnungsvortrag: „stadtmuseumgraz“, Sackstraße 18, Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand,...
15.12.2008 - 3. Teil der Serie „Forum Bildungskompetenz“ zum Thema Sozialkapital. Ende November fand im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung eine Tagung mit dem Titel „Erwachsenenbildung und Sozialkapital“ statt. In der Sendung...
04.11.2008 - Moderation: Rolf Eustergerling und Frank Matthieß Die BigBrotherAwards 2008 Eine Ebene höher Europa/EU: Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat) in Brüssel Der BigBrotherAward 2008 in der Kategorie „Europa/EU“ geht an den Rat der...
30.10.2008 - supported by www.netwatcher24.de / Rolf Eustergerling und Frank Matthies Die BigBrotherAwards 2008 Eine Ebene höher Europa/EU: Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat) in Brüssel Der BigBrotherAward 2008 in der Kategorie „Europa/EU“ geht...
20.10.2008 - 11 Jugendliche aus Wien und der Steiermark haben im Rahmen des zweitägigen Radio-Workshops „Hören machen“ die Jugend-Umwelt-Tage 2008 in Salzburg (14. – 17. Oktober) begleitet und dokumentiert. Jugend-Umwelt-Tage 2008 „Die...
02.09.2008 - was sind SPÖ / ÖVP / Grüne / FPÖ / LIF unsere Bürgerrechte wert? Beim August q/talk stellt Georg Markus Kainz diese brisanten Fragen an: * Martin Prager, SPÖ * NR Peter Pilz, DieGrünen * NR Peter Fichtenbauer, FPÖ * NR Alexander Zach, LIF...
06.08.2008 - Klimawandel, Ernährungssicherheit und KleinbäuerInnen in Afrika Essen, trinken, einkaufen und die aktuellen Preiserhöhungen: Was hat das mit Klimawandel und dem afrikanischen Kontinent zu tun? Welche Zusammenhänge es zwischen den...
26.06.2008 - Wien (OTS) – München investiert in lokale Wirtschaft statt in Windows-Lizenzen! Datum/Zeit: Dienstag 24. Juni 2008 um 20.00 (Einlass ab 19.00) Ort: MQ Wien, Electric Avenue, quartier21, Raum D Referent: Florian Schießl, IT Direktorium...
01.05.2008 - Gefangen im Netz der Google-Falle Wie teuer ist Gratis oder wer zahlt unsere Zeche Ort: Museumsquartier Wien, Electric Avenue, Raum D Datum: 29. April 2008 Zeit: 20.00 (Einlass 19.00) Referent: Gerald Reischl, Kurier Moderation: Mag. Georg Markus...
01.05.2008 - Moderation: Mag. Georg Markus Kainz, quintessenz q/talk vom 29.4.2008 – Gerald Reischl „Die Googlefalle“, Kurier, ORF Gefangen im Netz der Google-Falle Wie teuer ist Gratis oder wer zahlt unsere Zeche Ort: Museumsquartier Wien,...
25.04.2008 - In einer gemeinsamen Pressekonferenz am 22. April 2008, mit dem ARBÖ-Präsident KR Dr. Heinz Hofer, dem engagierten ARBÖ-Behindertenberater Roland Hirtl, der heuer bereits das 20-jährige Jubiläum der von ihm und HR Dkm. Daniel Kiste ins Leben...
15.04.2008 - Vortrag und Diskussion im Rahmen des Alternativen-Kongress Graz: Achim Brunnengräber (Freie Universität Berlin) – Moderation: Johanna Muckenhuber (Institut für Höhere Studien / Wien)...
11.04.2008 - Kapitalismuskritik aus Liebe zum Kapitalismus Keynes gilt als Verfechter des Staatsinterventionismus zur Vermeidung von Krisen und Arbeitslosigkeit. Aber wie sah die Theorie des Mannes aus, der das Weltwährungssystem nach 1945 nach der...
09.04.2008 - Dokumentation eines Vortrag von Wolfgang Sachs in zwei Teilen Inhalte: – Shrimps als das Beispiel einer globalen Produktionskette – Gewinner/innen und Verlierer/innen sind ungleich verteilt; – der schleichende Klimawandel am Beispiel der...
01.02.2008 - Die Bedeutung der Wurstsemmel und des Mädchenschänders für den moralphilosophischen Diskurs Angesichts einer Ökonomie, die für die meisten Leute Armut vorsieht, wird zur Selbstbeschränkung aufgerufen. Die Psychologie wird bemüht, der...
29.01.2008 - Teil drei der Sendereihe – Holzwege – Kulturgeschichten im Salzkammergut. Feature: Holztrift und Industrialisierung: Mit Dr. Friedrich Idam bei Holztriftanlagen im Salzkammergut. David Guttner für`s FRS mit freundlicher Unterstützung...
19.12.2007 - ALPHA-RISKS – GESUNDHEITSRISIKEN DURCH STRAHLEN Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Radioaktivität und stellt ein EU-weites Forschungsprojekt über die Risiken von Alpha-Strahlung vor. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung...
07.12.2007 - Radio Netwatcher vom 7.12.2007 – Onlinedurchsuchung in Begutachtung / VDS bitte warten Untertitel: Barrierefrei im Web – Interview mit Peppo Meia / Ausstellung David Douglas Duncan – Picasso / Special Ärze in Wien – Jazz...
07.12.2007 - Barrierefrei im Web – Interview mit Peppo Meia / Ausstellung David Douglas Duncan – Picasso / Special Ärze in Wien – Jazz ist anders Onlinedurchsuchung in Begutachtung / Vorratsdatenspeicherung bitte warten Kurze Beschreibung...
28.09.2007 - Moderation: Manfred Krejcik Heute musikalisch mit einem sehr ernsten Thema „Kindesmissbrauch“, Projekt schwarzweiß – und DJ King & Schlawiener steuern dazu ihre neuesten Tracks Projekt „schwarz weiss“...
21.08.2007 - Aufruf zur Demo in Berlin am Samstag, den 22. September ab 14.30 Uhr Bürgerrechtler rufen bundesweit zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat auf. Am Samstag, den 22. September 2007 werden...
20.08.2007 - Radio Netwatcher Radio Netwatcher Beteiligte: Radio Netwatcher – Redaktionsteam (Verfasser/in oder Urheber/in)
25.07.2007 - Alternative Energiepolitiken und erneuerbare Energien in der Region Mühlviertel und Südböhmen wurden von VICE VERSA unter die Lupe genommen. Vorgestellt wurden im Magazin zwei Kleinkraftwerke zur Energiegewinnung dies und jenseits der Grenze,...
06.07.2007 - Moderation: Daniela List und Manfred Krejcik Innenminister Platter und sein Thema Vorratsdatenspeicherung und Cybercrime. Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt Österreich wurde der CyberCrime-Bericht 2006 präsentiert – und schon ist die...
29.06.2007 - Datarention muss warten lt. Verkehrsminister Faymann Radio Netwatcher vom 2007-06-29 – AK warnt vor Mogelpackungen bei mobilen Breitband Internet / Datarention muss warten lt. Verkehrsminister Faymann Arbeiterkammer Wien Beteiligte: Radio...
22.06.2007 - Themen: AMS lobt Österreichtour, wir fragen wie es mit Datenschutz beim AMS aussieht / Replik auf das Novarock festival 2007 Radio Netwatcher vom 22.6.2007 Themen: AMS lobt Österreichtour, wir fragen wie es mit Datenschutz beim AMS aussieht /...
18.05.2007 - AT:1. Entwurf zu Dataretention im Parlament liegt vor / Warnung vor Bawag u. PSK Onlinebanking Radio Netwatcher vom 18.5.2007, AT:1. Entwurf zu Dataretention im Parlament liegt vor / Warnung vor Bawag u. PSK Onlinebanking Interview mit Dr. Hans...
15.05.2007 - Gestaltung: Teilnehmerinnen beim Radioseminar „Girls Day“
11.05.2007 - Moderation Daniela List und Manfred Krejcik Folge 105: Radio Netwatcher vom 11. Mai 2007 mit Studiogast Richard Schuberth, künstlerischer Leiter Balkan Fever Festival / Microsoft’s Mitmach-Internet / Ankündigungsjingles zu den Linuxwochen...
27.04.2007 - Technik: Radio ORANGE / Redaktion Netwatcher / Technik: Manfred Krejcik und Daniela List Cybercrime im Wirtschaftsalltag: Von Attacken, Wettbewerbsspionage und Produktpiraterie Expertendiskussion der APA-E-Business-Community am 26.4.2007 in Wien...
18.02.2007 - zu gast: michael glawogger filmbesprechung von michael glawoggers neuem abendfüllenden dokumentarfilm der seine vielbeachtete weltpremiere am filmfestival in venedig feierte und die österreichpremiere im rahmen der viennale hat. | Verschwindet...
30.01.2007 - im rahmen der dieswoechentlichen pk des wr. bgmst sprach umweltstadtraetin ulli sima ueber den klimaschutz in wien. obwohl die energieargentur wien ein gutes zeugnis ausstellt und wien bei den pro kopf emissionen von co2 mit 5,7 tonnen im jahr am...
30.01.2007 - zu gast: vladimir petkovic & david wuwara Ein Wiener Theaterprojekt von //David Maayan und Ensemble Neun Monate dauerte die Entwicklung des ersten “Familientisch” – Projektes. Neun Monate später präsentiert er sich aufs Neue, in...
29.01.2007 - Die KUPF ist um ein Angebot reicher – die KUPF-Akademie, ein Weiterbildungsangebot für KulturarbeiterInnen. Riki Müllegger gibt Infos über die Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein Beitrag von Nicole Erl
18.12.2006 - * 1 Gültigkeit der Anträge o 1.1 Anträge des heutigen Community Plenum müssen im Community Plenum im Jänner noch einmal bestätigt werden. * 2 Anträge Mailingliste o 2.1 Schliessung der NetzNetz Liste und Start einer neuen Liste mit...
16.12.2006 - Onlinebanking Vorsicht vor Phisher / Interviews geplant mit Martin Mair von der ArbeitslosenInitiative sowie DI Alexander Hamrle, für Menschenrechte in China Themenüberblick: – Erich Möchel, Privacy International – SWIFT die...
07.12.2006 - Die Invasion der Cocktailrobotik oder was hat Saufen mit Robotern zu tun? Roböxotica 2006 Regulierungsträume Kybernetik & Robotik als interdisziplinäre Universalwissenschaft Alt und immer wieder neu ist der Traum von einer neuen...
24.11.2006 - Mobile Business bringt Wirtschaft auf Trab Wien (OTS) – Mit dem Handy fernsehen und bezahlen, per Laptop von unterwegs ins Unternehmensnetzwerk einsteigen oder innovative Ticketing-Tools: Mobile Anwendungen entwickeln sich langsam, aber doch...
19.11.2006 - Schwerpunktthema November: Energiepolitik in Tschechien: Eine Sicht von der anderen Seite Viele ÖsterreicherInnen glauben man müsse unseren tschechischen Nachbarn beibringen wie man auf erneuerbare Energiegewinnung umsteigen kann. Zum...
16.11.2006 - Jakub Siska besuchte ein Dorf in Südböhmen sprach mit dem mutigen Bürgermeister der sich für erneuerbare Energiegewinnung dort stark eingesetzt hat.
14.11.2006 - Tempo 160/Section Control vs. Bigbrother/Dataretention/LobauMahnwache: Studiogäste Vizek. und Verkehrsm. Hubert Gorbach(BZÖ) und Dr. Kurt Einzinger ISPA, telef. Marc Zimmermann Asfinag geplante Themen: Kompetenz Verkehrsminister – von...
02.11.2006 - Diesmal im Magazin: Schwerpunktthema November: Energiepolitik in Tschechien und Initiativen zur alternative Energiengewinnung in Südböhmen und Mühlviertel. Zum Scherpunktthema des Monats besuchte Marek Bosanyi die Non-Profit Organisation...
17.09.2006 - in ungarn sind schon einmal, mit dem argument, sparen zu müssen, 1996 studiengebühren eingeführt worden, die man 1998, nach dem regierungswechsel wieder abschaffte. diesmal wird in erster linie damit argumentiert, daß es ungerecht sei –...
01.09.2006 - Die durch den Trend zur Digitalisierung ausgelöste Datenflut nimmt immense Ausmaße an. Laut einer Studie ist allein in den vergangenen zwölf Monaten die Anzahl der ein- und ausgehenden E-Mails in Unternehmen um durchschnittlich 47 Prozent...
06.07.2006 - Im Rahmen dieses ersten kostenlosen Informationsabends wollen wir Ihnen die Inhalte und Abläufe unserer beiden neuen neuen Kommunikations-Lehrgängen erklären. Der „Lehrgang für Medien- und KommunikationsassistenInnen der Journalismus &...
30.06.2006 - E-Business-Community Newsletter #12/2006 Content & Community: Der Weg zum Kunden führt über das Internet Wien (OTS) – Marktanteile ausbauen, bestehende Kunden binden und neue Zielgruppen ansprechen: An digitalen Kanälen führt kein...
29.06.2006 - Programm Wien: österreichische Opensource Software in der öffentlichen Verwaltung aus Linuxwochen, der österreichischen OSS-Roadshow spunQ und das Bundesdenkmalamt Die Software spunQ wurde als webbasiertes Datenbankmodellierungstool von strg.at...
26.06.2006 - Programm Wien: Linux Network Education Environment aus Linuxwochen, der österreichischen OSS-Roadshow Der Vortrag schildert die Erfahrungen bei der Implementierung und dem Einsatz moderner Open Source Technologien im...
24.06.2006 - Programm Wien: Linux Clients in Microsoft Windows ADS Environments aus Linuxwochen, der österreichischen OSS-Roadshow The presentation demonstrates how Linux workstations can be seemlessly integrated into Microsoft environments using todays...
23.05.2006 - IT-Sicherheit – Von Schwachstellen, Schutzmechanismen und Schauermärchen Wien (OTS) – Eine sichere und zuverlässige IT-Infrastruktur ist zu einem zentralen Faktor für den strategischen Erfolg eines Unternehmens geworden. Doch in...
23.05.2006 - Exklusivinterview mit Interview: Norbert Pateisky (AKH Wien) über digitale ärztliche Kunstfehler in der Schulmedizin Bisher eher unbekannt sind Ursachen von medizinischen Kunstfehler auch durch Software oder Hardwarefehler möglich. Viel mehr...
23.05.2006 - Norbert Pateisky, Frauenarzt im AKH u. Mitglied der Forschungsgruppe von Riskmanagment Technologie bringt massive Änderungen für den Gesundheitsbereich – „Lieber ein gläserner Patient als ein toter Patient“ – Mündige...
23.05.2006 - PK 24.4.2006 Alexander van der Bellen und Eva Glawischnig: gegen die verdreifachung des EU-Atomforschungsbudgets 24.04.2006 13:57 Verdreifachung der Euratom-Mittel ist skandalös „Die Scheinheiligkeit der angeblichen Anti-Atom-Politik der...
05.03.2006 - Ausblick auf die Linuxtage in Chemnitz vom 4. und 5. März 2006 Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung für jedermann rund um das Thema Linux und OpenSource. Sie werden durchgeführt vom IN-Chemnitz, der CLUG, dem Rechenzentrum der TU...
28.01.2006 - Die ideologischen Glaubenskriege rund um das Thema Open Source sind in letzter Zeit einer ernsthaften Debatte gewichen, die Kosten und Nutzen in den Vordergrund stellt. Livemitschnitt aus dem Haus der Musik vom 26.1.2006 durchs Programm führt...
19.12.2005 - Die Dezember-Sendung beschäftigt sich hauptsächlich mit aktuellen Ereignissen, darunter: WTO-Konferenz in Hong Kong, Klimakonferenz in Montreal, Verkehr in IBK außerdem natürlich Umwelt-Nachrichten aus Tirol und aus aller Welt und diesmal...
13.12.2005 - Gestaltung: Ewald Schallauer
27.10.2005 - Bigbrother Awards 2005 Österreich Teil 1 – die Gala Warum Big Brother Awards verliehen werden Weil es an der Zeit ist, öffentlich auf die Gefahren der Unversehrtheit unserer Daten-Integrität [ehemals: Privatsphäre] hinzuweisen. Deren...
27.10.2005 - Bigbrother Awards 2005 Österreich Teil 2 – die Gala Warum Big Brother Awards verliehen werden Weil es an der Zeit ist, öffentlich auf die Gefahren der Unversehrtheit unserer Daten-Integrität [ehemals: Privatsphäre] hinzuweisen. Deren...
09.08.2004 - Eine AK Sendung OÖ Abteilung Bildung und Kultur, mit Maximilian Stelzhammer, AK Bildungsreferent, über Ak Dialog. Von Nicole Erl
30.07.2004 - Die Linuxwochen 2004 gastierten vom 26 – 29 Mai im Wiener Museumsquartier. Neben den bisherigen Schwerpunkten des Informationsaustausches zwischen Linux-Könnern und des Helfens beim Einstieg in die Linuxwelt, lag diesmal auch ein großes...
04.06.2004 - In der gesamten EU wird die bildungspolitische Diskussion seit einigen Jahren von der Beschränkung des Studienzugangs geprägt. Die eingeführten Studiengebühren in Österreich – deren negative Auswirkung speziell finanziell schwächer...
02.06.2004 - Bildung nach Prinzip des Angebots und Nachfrage? Studiengebühren, und den in Aussicht stehenden numerus clausus, dies bedeutet ein Verlassen des Prinzips „Bildung für alle“ und sind die ersten Anzeichen für einen liberalen...
23.03.2004 - Interview mit Ingeborg Pfluegl, einer Leiterin der Gewerkschaftsschule in Oberösterreich zum neuen Konzept und Philosophie. Dazu Erfahrungsberichte von LehrgangsteilnehmerInnen. Sendungsgestaltung: Thomas Kreiseder
22.03.2004 - Die Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – kurz ÖGS – ist die Interessensvertretung aler SprachheilpädagogInnen Österreichs. SprachheilpädagogInnen betreuen sprachauffällige Kinder in Volksschulen,...
01.10.2003 - Sendereihe der Redaktion 3 des Freien Sender Kombinats in Hamburg. Karl Marx: Zur Judenfrage. Teil 1 + 2; 1843/44. Musik: Pan Sonic
10.06.2003 - Eine Arbeiterkammer Sendung OÖ, Abteilung Bildung und Kultur zum Thema Weiterbildungstage. Interview mit Christian Eichbauer, Referent der AK OÖ. Von Nicole Erl
17.01.2003 - Arbeiterkammer Sengung Oberösterreich, Ausgabe Jänner. Thema Bildungsberatung der AK. Interview mit Christian Eichbauer und Gerhard Hofer. Von Nicole Erl.
05.12.2002 - Eine Sendung der Arbeiterkammer OÖ Abteilung BIldung und Kultur. Diesmal zu dem Thema Dialog. Schüler lernen die Arbeitswelt kennen. Von Nicole Erl
22.10.2002 - Am Dienstag, 22.10.2002 fand im Presseclub Ursulinenhof Linz ein Pressegespräch der Universität Linz und der AK OÖ statt. Andrea Starmayr führte dazu ein Interview mit Hubert Wipplinger von der AK OÖ.
Benachrichtigungen