Was tun für Klimaschutz? Vor Ort? Die Klimaschutzkoordination des Landes Steiermark.

Podcast
COCOYOC
  • Interview mit Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark
    30:11

Das könnte Sie auch interessieren

audio
44:07 Min.
Global Campus - Klimagerechtigkeit [Teil 3]
audio
30:25 Min.
AK – Leistungsbilanz 2023
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
51:11 Min.
Kolonialmacht: Frankreich.

Die Erde hat Fieber. Seit 1970 steigt die Temperatur global um ein Grad Celsius. Ein weiteres Grad wird noch dazukommen. Auch wenn sämtlicher Ausstoß an CO2 und Treibhausgas gestoppt würde. Die Steiermark wird besonders betroffen sein: Die Gletscher werden schmelzen, die Wasserreserven sind gefährdet, dafür erleben wir Tropennächte und Starkregen.

Der 17. Klimatag 2016 hat in Graz stattgefunden. Bei all den alarmierenden Befunden der Wissenschaft werden am Klimatag die Konsequenzen für Umwelt, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert und Lösungen gesucht. Der Klimawandel ist vom Menschen gemacht – wir haben es auch in der Hand die Ursachen zu ändern.

Im ersten Gespräch mit  Andrea Gössinger-Wieser der Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark geht es um Klimaschutz in der Region, in den Gemeinden, in den Haushalten: wie Menschen schon jetzt beitragen können, wo sie sich informieren können.

Kontakt zur Klimaschutzkoordination des Landes Steiermark

Informationen zum Klimaforschungsnetzwerk (Climate Change Centre Austria – CCCA)

Schreibe einen Kommentar